Benutzer Diskussion:Martin Spantig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Blogroman

Hallo Martin Spantig,

ich habe Deine Änderung im oben genannten Artikel wieder rückgängig gemacht. In dem Artikel sollen nicht alle möglichen Blogromane aufgezählt werden, auch nicht alle, bei denen irgend ein Detail besonders ist, sonst würde der Artikel schnell aus den Nähten platzen. Der ursprüngliche Verfasser des Artikels hat zumindest behauptet, dass die genannten Beispiele eine besondere Stellung haben, indem sie zu den ersten in Deutschland gehörten und entsprechend eine besondere Medienaufmerksamkeit erfahren haben, so dass sie gerechtfertigterweise als Beispiele für ein ganzes Genre dienen können. Wenn weitere Blogs hinzugefügt werden sollen, wäre nachzuweisen, warum das für genau diesen Blog auch gilt. Der Artikel Roman zum Beispiel kann auch nicht alle Romane aufzählen sondern nur solche Beispiele, die eine ganz besondere Bedeutung für die Entwicklung des Romans besitzen.

Ich hoffe auf Dein Verständnis, und vielleicht kannst Du ja diese herausragende Stellung des Blogromans nachweisen, oder sonst eben mit anderen Inhalten zur Wikipedia beitragen.

Viele Grüße! --Magiers 20:11, 15. Mär. 2010 (CET)

Hallo Magiers,

das ist natürlich eine schlüssige wie unschlüssige Argumentation für die Ohren eines promovierten Germanisten. Zum einen haben die geschätzten 1000Romane, die im Artikel "Roman" genannt wurden, teilweise Jahrhunderte Zeit gehabt, Ihre Wirkung zu erzielen. Würde man die gleiche literaturwissenschaftliche Messlatte beim Artikel "Blogroman" anwenden, dürfte überhaupt keine Blogromane genannt werden. Wer kann heute ernsthaft "nachweisen", welcher Blogroman eine "herausragende Stellung" für die Entwicklung der Gattung haben wird? Ich jedenfalls nicht und ich wundere mich über jeden, der dies offenbar kann. Nun ja, wie werden in zehn Jahren sehen, ob die Einführung von blogaffinen kurzen (espressolangen) Kapiteln eine Wirkung hatte oder nicht. Werde also ggf. in 2020 wieder schauen, ob literturwissenschaftlich eine Bearbeitung dieses Artikels möglich und sinnvoll ist, oder nicht. Viele Grüße Martin Spantig