Benutzer Diskussion:Mauerschauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich Willkommen!

Crystal Clear app aim2.png

Hallo Mauerschauer, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Würdest du gerne bei deinen ersten Schritten eine persönliche Betreuung haben? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu Räumen. Bei Interesse kopierst du einfach die Vorlage {{Hilfe gesucht}} auf deine Benutzerseite. Solltest du einen bestimmten Mentor haben wollen, kannst du alternativ auch {{Hilfe gesucht|Benutzername}} auf deine Benutzerseite setzen (Benutzername ersetzt du einfach durch den Benutzernamen eines Mentors). Wie das genau funktioniert wird hier erklärt. Ein Mentor wird sich dann bei dir melden.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal! Wenn Du sie mit Babel- und Wohnortbausteinen ausstattest, können Dich andere User besser als neuen Mitstreiter gewinnen oder als Nachbarn identifizieren. Dies ist zum Beispiel für Wikipedia-Stammtische interessant.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 07:28, 27. Okt. 2007 (CEST)

Speichern/Vorschau

Hallo Mauerschauer, du hast am Artikel Levana (Heilpflege- und Erziehungsanstalt) mehrere kleine Bearbeitungen kurz hintereinander vorgenommen. Bitte benutze die Vorschaufunktion und speichere erst nach Abschluss deiner Änderungen. Nur so bleibt die Versionsgeschichte übersichtlich und die Server werden entlastet. Gruß --Hydro 22:06, 1. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia-Links und Kategorien im Levana-Artikel

Nur drei kleine Hinweise: andere Wikipedia-Artikel sollen nur bei der ersten Nennung des Lemmas verlinkt werden, also nicht mehrfach in demselben Artikel (z.B. den Artikel Jean Paul, siehe auch Hilfe:Verlinken); Selbstlinks sind unsinnig (Braunsche Villa führt wieder auf den Levana-Artikel). Bei Kategorien bitte immer nur die am besten passenden verwenden, das heißt, dass die Kategorie:Pädagogik und die Kategorie:Sonderpädagogik unnötig sind, da die am besten passende Kategorie:Heilpädagogik eine Unterkategorie der Sonderpädagogik ist und diese wiederum eine Unterkategorie von Pädagogik. Ebenso ist eine Einordnung des Artikels in die Kategorie:Jean Paul oder in geographische Kategorien nicht sinnvoll, siehe auch Hilfe:Kategorien. Grüße, Thorbjoern 09:29, 2. Nov. 2007 (CET)

  • Heilpädagogik ist nicht allgemein eine Unterkathegorie der Sonderpädagogik. In Österreich heißt das Universitätsstudium Sonder- und Heilpädagogik. Die Differenzierung ist eine historische oder eine sinnhafte.
 Mauerschauer 14:19, 15. Feb. 2008 (CET)

Kreativitätstraining

Kreativitätstraining begleitet Einzelpersonen, Teams und Organisationen bei der Entwicklung kreativer Lösungen und Perspektiven bei Konflikten und Problemen in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Lebensbereichen. Im Gegensatz zur [Kunsttherapie] ist der/die KreativitätsrtrainerIn nicht (psycho)therapeutisch tätig, sondern integriert den künstlerischen und kreativen Prozess in ihr/sein beratendes und pädagogisches Handlungsfeld.

Aufgrund der Differenzierung und Professionalisierung in der Beratungslandschaft hat sich Kunst als soziodynamische Methode und kreative Prozesse in der Beratung abseits eines therapeutischen Auftrags in den Bereichen Coaching, Supervision, Organisationsberatung, Organisationsentwicklung, Unternehmensberatung, Counseling und Training bereits im Profit- und Non-Profit Bereich etabliert. Kunst als Methode im sozio-kulturellen Feld wird vermehrt von Künstlern als neue herausforderung und Berufsfeld entdeckt. Beispielhaft sei hier das neue Universitätsprojekt [[1]] von David Lynch erwähnt. Diese Entwicklung hat mit zustandsgebundener Kunst und zeigt sich vermehrt in der Anwendung künstlerischer Prozesse in der Pädagogik, in der Therapie als Kunsttherapie in der Behandlung oder auch in der Einbeziehung von Kunst in Unternehmen. Die Einbeziehung dieser künstlerischen Auseinandersetzung in den Beratungsprozess wird heute als Kreativitätstraining bezeichnet und unterscheidet sich damit von der Anwendung von Kreativitätstechniken.

Der Begriff Kreativität beschreibt die Zielorientierung in der Anwendung und der Begriff Training betont die Notwendigkeit der fortlaufenden Übung neben selbstreflexiven, ästhetisch reflexiven, instruktiven und sozial reflexiven Prozessen in der Beratung. Die Kunst ist nicht nur Mittel und Methode der direkten Intervention, sondern auch theoretische Auseinadersetzung und Grundlage. So integriert Kreativitätstraining nicht nur allgemein supervisorische, lösungsorientierte und reflexive Methodik wie Systemische Organisationsaufstellung, Übertragung und Gegenübertragung, Kontext und Fokus, Gruppendynamik, Soziometrie uvm, sondern entwickelt eine eigenständige künstlerisch-beratende Methodik aus der selbst Kunst heraus. Der künstlerische Prozess ermöglicht die triadische Beziehung von BeraterIn, Beraternder und ästhetischem Objekt, sodass sinnliche Wahrnehmung, Übertragungsbeziehung und Probehandeln ermöglich wird. Neben dem individuellen schöpferischen Ausdruck ist die Einbeziehung des sozio-kulturellen Feldes in der Beratungsprozess zielführend.

Neben umfassenden Kenntnissen unterschiedlicher Methoden und Organisationskompetenz sind selbstreflexive, sozial reflexive und beonders ästhetisch reflexive Kompetenzen bei der Ausübung von Kreativitätstraining besonders wichtig. Der Umgang mit dem eigenen ästhetischen Ausdruck sowie die fortlaufende Übung spielen hier neben der Supervision und kunstpsychologischen Kenntnissen eine herausragende Rolle.

Zukünftig werden auch Implementierung und Anwendung kollaborativer und Social Software Anteil kreativer Beratungsprozesse sein.

Kategorie:Kunst

Kategorie entlinkt

Guten Tag Mauerschauer, ich weiss nicht, warum Du diese Seite in die Kategorie:Kunst eingeordnet hast und habe mir erlaubt, sie zu entlinken. --Fixlink 02:08, 25. Dez. 2007 (CET)

Kunsttherapie

Lieber Mauerschauer, ich habe nun den Artikel Kunsttherapie zurückgesetzt, weil mir die einzige Motivation für Deine Ergänzungen die Nennung des östereichischen Berufsverbandes schien. Dann müssten wir auch noch die anderen Berufsverbände in Deutschland und in der Schweiz nennen und das ist nicht die Aufgabe dieses Artikels. Ich hoffe auf Dein Verständnis, herzliche Grüße --KlaKs 20:40, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ich denke doch, dass die offiziellen berufsverbände gennat werden müssen, da diese berufspolituische vertretung und inhaltlich qualitätssicheruing machen; --Mauerschauer 12:04, 30. Sep. 2009 (CEST)

Hallo

Hi, habe deinen neu angelegten Artikel gesehen. Hallo hast du dafür auch seriöse externe Quellen, die man im Artikel anführen kann? Z.B. das DEHIO-Buch mit Seitenangabe. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 21:41, 3. Apr. 2010 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags „Ideenfeld“

Hallo, du hast den Artikel „Ideenfeld“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:00, 26. Okt. 2012 (CEST)


Werkstatt Benedikt

Hallo Mauerschauer!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Werkstatt Benedikt habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Karl-Heinz (Diskussion) 22:13, 27. Okt. 2012 (CEST)

Problem mit deinen Dateien (30.10.2012)

Hallo Mauerschauer,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Caritas TeamLebensgestaltung Linde Lipa.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Werkstatt Florian Ansicht.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:Werkstatt Florian Garten.jpg - Problem: Freigabe
  4. Datei:Werkstatt Florian.jpg - Problem: Freigabe
  5. Datei:WerkstattFlorian Speiseraum.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 30. Okt. 2012 (CET)

Probleme mit deiner Datei (09.12.2012)

Hallo Mauerschauer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:LandesbaupreisCaritas.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 9. Dez. 2012 (CET)

Hallo, ein erneuter Upload löst das Problem der fehlenden Freigaben nicht. Wer ist Inhber der Nutzungsrechte der Fotos? Grüße --diba (Diskussion) 20:49, 9. Jan. 2013 (CET)

Problem mit deinen Dateien (16.01.2013)

Hallo Mauerschauer,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Grabstein Heihs.png - Problem: Freigabe
  2. Datei:Heihsgut Zirbenstube.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:Heihsgut Zirbenstube.png - Problem: Freigabe
  4. Datei:Kassettendecke Heihsgut.png - Problem: Freigabe
  5. Datei:LandesbaupreisKaernten 2012.jpg - Problem: Freigabe
  6. Datei:WerkstattFlorian Konzept.jpg - Problem: Freigabe
  7. Datei:WerkstattFlorian lipa.jpg - Problem: Freigabe
  8. Datei:WerkstattFlorian.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:07, 16. Jan. 2013 (CET)

Gläsernes Dachl

Hallo Mauerschauer!

Die von dir angelegte Seite Gläsernes Dachl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:16, 24. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wiki für niederschwelligeres

Hallo User aus dem Ösiland, kennst du das hier - im Mopment habe ich auch die BUchhandlung übernommen,aber vielleicht auch so interessant --lg K@rl 21:43, 24. Aug. 2014 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (19.01.2015)

Hallo Mauerschauer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:OEFKG logo.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 19. Jan. 2015 (CET)

Nochmals Hinweis

Hallo Mauerschauer, nachdem ich nach den geltenden WP:Relevanzkriterien nicht viel Chance für einen Verbleib deines Artikels in Wikipedia sehe - was natürlcih nur meine persönlcihe EInschätzung ist, werde ich den Artikel auch in das http://regiowiki.at übernehmen. Auch bedeutet, dass ich auch deinen letzten Artikel über das Gläserne Dachl ins RW übernommen habe. Du findest es unter http://regiowiki.at/wiki/Gl%C3%A4sernes_Dachl - ich würde mich allerdings freuen, wenn du die beiden Artikel dort weiter betreuen würdest, denn das Gläserne Dachl existiert ja nach wie vor, nicht wier du geschrieben hast, dass es 2014 geschlossen wird. Du siehst also Aktuell halten ist wichtig, sonst kann leicht eine Falschinformnation entstehen. Du kannst dich gerne an mich über meine Diskseite oder über Wiki-Mail an mich wenden. --lg K@rl 12:05, 6. Mär. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (07.03.2015)

Hallo Mauerschauer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:B3 Netzwerk Logo.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 7. Mär. 2015 (CET)