Benutzer Diskussion:Meichs/Archiv/2009/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Košická kotlina

Hallo Meichs. Weil du der Autor und „Kartenhersteller“ vieler geomorph. Einheiten in der SK bist, ich werde dich fragen: könntest du eine Karte für den oben genannten Artikel erstellen? Danke. MarkBA 23:22, 4. Jul. 2009 (CEST)

Ist erledigt. --Meichs 23:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
Danke. Entschuldigung für eine spätere Antwort - bin weg in Frankreich. MarkBA 08:40, 12. Jul. 2009 (CEST)

Kursbuchstrecken in Rumänien

Hallo meichs, ich habe einige Zeit nichts geschrieben, weil ich so manches in der Wikipedia nicht nachvollziehen kann:

Beispiel: Ich nehme das akt. Mersul Trenurilor de Calatori, das rumänische Kursbuch. Vorne, auf der zweiten Umschlagseite die Landkarte von Rumänien, mit den Bahnstrecken eingezeichnet. Dort steht nix von wegen Bahnstrecke von Ort zu Ort. Dort wird, wie in D auch, nach Kursbuchstrecken unterschieden. Nach den aktuellen. Nicht nach den historischen, die ihr eingebaut habt hier. Z.B. meine Lieblingsstrecke 409. Die geht aktuell im Jahre 2009 von Salva nach Sighetu Marmatiei. Hier wurde ein "Bahnstrecke Valea Vişeului–Borşa" kreiert. Mag sein, dass das vor vielen Jahren so war. Aber wer es weiß, und das aktuelle rumänische Kursbuch sagt es auch, fährt von Viseu de Jos nur noch ein Güterzug, gelegentlich, nach Viseu de Sus. Und seit wie viel Jahren von Viseu de Sus kein Zug mehr nach Borsa fährt, ich weiß das nicht. Und ich denke, kein Lokführer der Welt würde auf dieser Strecke, so wie sie momentan sich präsentiert, einen Zug führen.

Weiter: die Bahnstrecke Sighetu Marmaţiei–Iwano-Frankiwsk. Ha, lustig muss ich sagen. Das kann nur jemand von einem Schreibtisch aus geschrieben haben. Jemand, der sich nicht aus kennt und nie vor Ort war. Auf den Breitspurgleisen von Sighet nach Valea Viseului ist seit 2006 kein Zug mehr gefahren. Die Gleise liegen noch, ja. Auch weiter in die Ukraine. Dort war ich im April 2009 gewesen. Alles verwildert, nach über 3 Jahren Stillstand. Denn von der Ukraine fährt kein Zug mehr nach Sighet, also fährt auch bei Valea Viseului keiner zurück in die Ukraine.

Zum kleinen Haltepunkt an der KBS 409: dort ist eindeutig bei KM 20 der Haltepunkt Fiezel ausgewiesen. Die Fotos hatte ich eingestellt, der Artikel wurde entfernt. Und Fiezel einen Fluss nennen, oh weh. Gerne stelle ich ein Foto vom "Fluss" zur Verfügung. Aber nur auf Fotos im Frühling ist Wasser zu erkennen, ich habe lange gesucht und bin eurem Fluss etwas gefolgt. Ich würde es eher Bächlein oder Rinnsal nennen.

Übrigens, was geschieht eigentlich, wenn ein Fluss und ein Ort gleich heißen? Wird der Ort gelöscht im Wiki, als gäbe es ihn nicht? So wie meinen kleinen Haltepunkt Fiezel, zu dem ich extra gefahren bin um Fotos für die Wikipedia zu machen?

In diesem Sinne: einen schönen Abend.

--Hans-Peter.Fuchs 23:02, 26. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Hans-Peter, dass die Bahnstrecken nach ihrer historischen Entstehung und nicht nach derzeitigen Kursbuchstrecken sortiert werden, ist keine Erfindung von mir, sondern das Ergebnis eines Diskussionsprozesses auf Portal:Bahn. Diese Diskussion wurde geführt, noch ehe ich bei Wikipedia begonnen habe. Als ich anfing, Streckenartikel zu schreiben, habe ich das auch noch nach Kursbuchstrecken gemacht, bevor mich Benutzer:Rolf-Dresden auf die aktuelle Konvention hinwies. Du kannst Dich gerne bei ihm diesbezüglich erkundigen; er ist ein Fachmann dafür. Nach anfänglicher Skepsis habe ich eingesehen, dass die Ordnung nach historischen Bahnstecken auch Vorteile hat. Dass ein Teil der historischen Bahnstrecken nun nicht mehr benutzt werden, ist für Wikipedia kein Mangel an Relevanz, weil sowohl Entstehung als auch Stillegung von Strecken in ihrem historischen Kontext zu sehen sind. Und da können sogar traurigerweise vollständig stillgelegte Bahnen am interessantesten sein, siehe z. B. Bahnstrecke Prundu Bârgăului–Vatra Dornei.
Wenn Du Erkenntnisse über den aktuellen Zustand von den hier beschriebenen Strecken hast, kannst Du sie gern mit unter den entsprechenden Artikeln einfügen.
Was Fiezel betrifft, so ist es zumindest kein offizieller Ort; sonst müsste es unter den Ortsteilen von Telciu aufgeführt sein. Ich bin zwar schon ein paar mal dort lang gefahren; wie es dort genau aussieht, weiß ich allerdings nicht mehr. Vielleicht heißt eine kleine Siedlung so. Auf ACME Maps sieht man etwa 10 Häuser [1]. Vermutlich ist die Bahnstation entweder nach der Siedlung oder dem Bach so genannt worden. Der Bahnhof als solcher ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr eindeutig nicht relevant. Er wäre früher oder später von einem Admin gelöscht worden. Ich habe deshalb versucht, ihn als Fluss zu retten (Flüsse sind immer relevant). Ein anderer Benutzer hat dann die Bilder rausgeworfen, weil sie nicht zum Fluss gehören. Evtl. gibt es die Möglichkeit, bei Commons eine Kategorie zu der Strecke zu schaffen. Viele Grüße --Meichs 23:48, 26. Jul. 2009 (CEST)

Donauschwaben

Hallo Meichs, habe soeben mit dem idgl (Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen) gesprochen. Dort teilt man meine Einschätzung, dass der Begriff „Donauschwabe“ erst 1920 offiziell entstanden ist. Dass man heute rückwirkend die Donaudeutschen „Donauschwaben“ und deren Siedlungsgebiete „donauschwäbisch“ nennt, ist nach Auffassung des idgl kein Widerspruch. Gruß--Speidelj 10:21, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Speidelj, Du hast wahrscheinlich recht. Bei näherer Betrachtung sind einige Jahresangaben bei Google Books falsch (z. B. [2]). Zudem werden in einigen Büchern mit "Donauschwaben" auch Bewohner an der "deutschen" - und nicht der "ungarischen" Donau bezeichnet. Viele Grüße --Meichs 17:33, 25. Aug. 2009 (CEST)

Danke für die Korrekturen --Speidelj 21:06, 25. Aug. 2009 (CEST)