Benutzer Diskussion:Metilsteiner/Archiv/2010/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lutter (Frieda)

Hallo, ich bastele im Moment am Artikel „Lutter (Frieda)“, einem rechten Frieda-Zufluss. Wie ich im Artikel „Lauterbach (Werra)“ sah, hast du wohl Zugriff auf „Thüringer Landesanstalt für Umwelt...Gebiets- und Gewässerkennzahlen...Jena 1998...“. Gibt es in diesem Werk eine Info dazu, wo genau die Lutter entspringt (Geo-Koordinaten)?
MfG --TOMM 18:34, 1. Mär. 2010 (CET)

Hallo TOMM!

Die Lutter, rechter Zufluss, DGKZ: 41782, Einzugsgebiet: 36,5 Km² ... Das war's schon! Trotzdem Glück gehabt, da war ich nämlich schon einige mal: {{Coordinate |NS=51/15/15.79/N |EW=10/14/21.64/E |type=landmark |region=DE-TH |dim=, die Quell-Höhe ist laut Karte TK10 309,7 NN. Hier ist der Beleg: Luttermühle, OT von Effelder. Die Quelle, des auf dem Gehöft Luttermühle entspringenden Baches, gibt ihm und dem von Laubwäldern umsäumten Tal seinen Namen. Neben der Mühle ist auch ein Teich, was nun die primäre Quelle ist erinnere ich nicht, ggf. kannst Du ja die Müller mal anmailen. Zuflüsse: Unmittelbar am nw Ortsrand Effelder ist der Kellerborn in gemauerter Brunnenstube. Dann kommt der Steingraben von Wachstedt runter, und von Norden mündet auch noch bei der Luttermühle ein Neunbörner Bach und von Ost ein ganz kurzer, namenloser Quell. Am 25. Juli 2004 gab es in Effelder auch fast eine Umweltkatastrophe: durch Starkregen wurden die am Ortsrand befindlichen Güllebecken der Agrargenossenschaft Effelder randvoll gefüll und drohten zu bersten, das hätte den ganzen Luttergrund über Monate vergiftet. Wasserhose entlud sich über Effelder Infos zu den diversen Mühlen habe ich auch, trage ich dann ggf. in den Artikel nach ... Gruß und gutes Gelingen -- Metilsteiner 20:06, 1. Mär. 2010 (CET)

Wau!
Das ist ausführlich und zum Glück viel mehr als ich angefragt, erhofft und erwartet habe! Danke!!!
Mal sehen, was ich davon in den derzeit nur auf meinem PC befindlichen Artikel einarbeiten kann! Den Rest (z. B. bereits im Artikel erwähnte Mühlen) darfst du machen! Auf die Hochwasserkatastrophe bin auch ich gestoßen!
Der Artikel kommt wohl erst Morgen!
MfG --TOMM 21:00, 1. Mär. 2010 (CET)

So, der Artikel ist nun angelegt.
Präzisiere bitte in der Infobox die Quellangabe „TK10“.
Bitte den Absatz „Wassermühlen“ ausbauen!
Danke!
MfG --TOMM 20:44, 2. Mär. 2010 (CET)

Ich habe eben auf meiner Diskussionsseite geantwortet, siehe: hier. --TOMM 17:27, 4. Mär. 2010 (CET)

Wie ich hier am 4. März erwähnt hatte, habe ich an diesem Tag auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Unklar ist noch, ob dort erwähnte Punkte so bleiben können! Falls nicht bitte ändern! Zudem: Hast du eine Idee, woher man die möglichst exakte Bachlänge bekommt?
MfG --TOMM 16:07, 18. Mär. 2010 (CET)

Hallo TOMM - die Daten waren insoweit korrekt, daher habe ich nicht nochmal editiert. Die Angaben zu Fluss/Bachlängen kann ich nicht bereitstellen, da diese Angaben nur für wenige Fließgewässer gewissenhaft ermittelt wurden (mein Eindruck). Ich hatte im Umweltamt in EA gefragt, die haben nichts, die Tabelle mit Gew.Kennz. war glücklicherweise aber noch auffindbar. Bei vielen thür. Flüssen hat sich die Länge in den letzten 150 Jahren durch Wasserbaumaßnahmen immer wieder geändert, auch die Hörsel, die Werra usw. betrifft das immer wieder. Ich werde mal ein Bild bei Werra einfügen, was die Flußbegradigung bei Treffurt zeigt. Bei Stedtfeld und Eisenach/West (Opel) waren erst vor Jahren wieder Bagger im Einsatz... -- Metilsteiner 17:58, 18. Mär. 2010 (CET)

Aha, alles klar vielen Dank für deine Bemühungen (EA-Nachfrage; usw.) und die Info!
MfG --TOMM 18:32, 18. Mär. 2010 (CET)

<Einmisch> Ich bastele in den nächsten Wochen an Geopfaden zum Werra-System. Sobald ich die Lutter habe, werde ich sie messen und die gemessene Länge referenzieren. </einmisch>
LieGrü --Elop 21:59, 18. Mär. 2010 (CET)

Einzugsgebiete in Thüringen

Tach auch metilsteiner,

offenbar bist Du stolzer Besitzer einer Broschüre mit den Einzugsgebieten und Kennziffern der Flüsse in Thüringen. Könntest Du mal über Werra#Einzugsgebiet und Zuflüsse drüberschauen und die Daten entsprechend ergänzen/korrigieren?

Am besten wäre natürlich, gleich alle dort rein zu machen (die hessischen könnte ich übernehmen), die Gesamtliste auslagern und im Artikel dann eine abgespeckte mit Flüssen über 20 oder 30 km² zu belassen.

Insbesondere interessieren mich momentan die Flüsse im Flusssystem der Werra, da ich demnächst Geopfade hierfür anlegen möchte. Aber auch für künftige Artikel ist es gut, die Daten für die Box schon einmal zu haben.

Da die Broschüre offenbar vergriffen ist, wäre ich natürlich an einem Scan sehr interessiert ...

LieGrü, --Elop 15:19, 12. Mär. 2010 (CET)

Hallo Elop ich hab da gerade schon mal in dieser Werra-Tabelle reingeschaut, die thür. Daten (zu Einzugsgebieten) sind fast in jedem Fall abweichend zu den Einträgen, aber nicht grob abweichend. Angaben zur jeweiligen Länge sind nicht enthalten, da muss man eine Karte ausmessen... Die Broschüre habe ich als Kopie (nur Text, die Landkarte habe ich nicht). Das sind in Summe 27 Seiten und als Datei etwa 57 MB (!) als PDF (alle Thür. Flüsse), die Werra alleine wohl ca. 20 MB. Wenn ich die Auflösung verkleinere wird man die Fußnoten und anderes Kleingedruckt mglw. nicht lesen können. Schick mir 'ne Mail auf metilsteiner#at#freenet.de dann kann ich erstmal die Werra zumailen. Die Tabelle im Artikel Werra kann ich ja schon mal weiter vervollständigen... - By the way - Ifta (Fluss) - der Lüderbach hat zwar die mündungsfernste Quelle, aber dieser Klingborn hat mehr Output - das mag der Grund sein, diesen Klingborn als Hauptquelle anzusprechen. Gruß -- Metilsteiner 17:55, 12. Mär. 2010 (CET)
<Nachtrag>Ich habe gerade gesehen, daß laut Artikel die Klingborn bis zu 50l/s schafft. Der Lüderbach hat aber inc. Sommerbach 13,6 km² Einzugsgebiet und dürfte daher - und zwar sogar durchschnittlich per MQ - 100l/s schaffen. Habe aber nichts dagegen, den Artikel weiter über die Klingborn als Hauptquelle laufen zu lassen. --Elop 23:50, 21. Mär. 2010 (CET)</Nachtrag>
Namnt auch ...
Da ich zu den einzelnen Flüssen Geopfade erstellen will, kann ich hinterher die Längen easy messen.
Da, wo ich die Einzugsgebiete an Pegeln festmache (steht gegebenenfalls je in einer Fußnote hinter dem Flußnamen), dürften sie schon etwas abweichen - gerade da sind die Werte aus der Broschüre natürlich hilfreich.
Zur Ifta:
In der Stationierung ist die Klingborn gar nicht verzeichnet. Allerdings ist sie 100m von km 5,4 entfernt, weshalb die 5,5 korrekt sind.
Wenn die Klingborn tatsächlich so ergiebig ist, können wir ja den Artikel so lassen, wie er ist. Das mit den ergiebigen Karstquellen kennt man ja von der Pader, die 4km, nachdem sie "born" ist, schon als echter Fluß in die Lippe mündet.
Mail an Dich müßte gerade angekommen sein ...
Übrinx, falls Dich als "Gegenleistung" Naturraumkarten interessieren - hier sind Scans von denen, die ich bislang habe - Thüringen aber bislang nur am Rand vom Schweinfurter Blatt. Hoffe indes, bald Coburg mit dem TH.Sch. und den Gleichbergen zu bekommen. Blatt Gotha gehört dem gegenüber aller Wahrscheinlichkeit nach zu denen, die gar nicht herausgekommen sind.
SchöAno, --Elop 21:04, 12. Mär. 2010 (CET)
Daten müssten schon eingetroffen sein, musste aber alternat. PF benutzen (das alte Lied: Speicherkapaz.grenze im PF...) Nochmal Ifta: Die Klingbornmühle war nur ein Steinwurf von der Quelle weg, jetzt steht dort ein Wohnhaus... Der Klingborn - ist laut GeologFührer wegen dortiger Karstsituation so stark ... Mit den anderen Flüssen (Leine/Saale/Unstrut/Itz/ect .. hat doch Zeit sind noch mal doppelt soviel Broschüre hat in Summe 28 Blätter. Gruß -- Metilsteiner 21:26, 12. Mär. 2010 (CET)
Ist halbwegs lesbar - DaSchö ersma!
Zur Ifta:
Ich kenne die Gegend nicht und habe mich ganz auf die Kartendienste verlassen, z.B. den des BfN ("Schutzgebiete"), aber auch den von WRRL Hessen (leider nicht ganz so easy zu bedienen; hängt auch öfters fest). Da steht unmittelbar neben der Karstquelle "Lochmühle", während "Klingmühle" erst ein paar 100m später steht. Ist aber u.U. der Iftaer OT "Klingmühle" und die Mühle selber stand da, wo auf den Karten "Lochmühle" steht.
Definitiv falsch war aber wohl die Info, daß Sommerbach und Lüderbach der Ifte zufließen. Bei der Hochzeit von Lüderbach und Ifte hat der Lüderbach die Ifte nämlich bereits geschluckt.
LieGrü, --Elop 21:55, 12. Mär. 2010 (CET)
PS: Jo, die anderen Systeme haben noch Zeit ...

Heiz-Dampf

Hallo Metilsteiner, nun hast du ja auch deine Erfahrungen mit dem Benutzer Heiz-Dampf gesammelt. Wie auch Michael Sander und ich schon erfahren mussten, ist er sehr leicht erregbar und absolut von seiner Meinung überzeugt. Dabei hat er aber eben immer noch nicht begriffen, dass wir seine Argumente schon glauben wollen, aber es eben, wie du richtig anmerkst, auch für Außenstehende nachvollziehbare Belege geben muss. Und die gibt es offensichtlich im vorliegenden Fall bisher nicht. Wir müssen wohl auch mit solchen Benutzern leben. Beste Grüße aus der Hauptstadt. --Martin Zeise 21:51, 26. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Martin - danke für den Zuspruch, ich hoffe nur, das eskaliert jetzt nicht noch mehr - siehe nicht mehr vorhandene Benutzer-Diskussion, er hat ja eigentlich keine Schuld - wenn die GV von Hörselberg-H. dort nicht auf Zack ist und ihre Arbeit nicht zeitnah erledigt, aber muss man dabei gleich so überschäumen? --Metilsteiner 22:09, 26. Apr. 2010 (CEST)
Die Geschichte mit gelöschten Diskussionsbeiträgen kenne ich auch schon. Das muss man nicht so ernst nehmen. Er beruhigt sich mit der Zeit auch wieder, wobei du jetzt wahrscheinlich auch zu seinen „Feinden“ zählst. --Martin Zeise 22:24, 26. Apr. 2010 (CEST)


Worbis

Hi, Du hast hier eine Geschichte der Stadt Worbis eingestellt, die identisch auf dieser Webseite steht. Vordergründig sieht das mal nach nach einer Urheberrechtsverletzung aus. Bis Du identisch mit dem Webseiteninhaber, hast Du die Rechte am Text verfügbar oder irgendwas der Art? Dann könntest Du es freigeben (siehe die URV-Seite), --He3nry Disk. 12:58, 13. Mär. 2010 (CET)

Hallo He3nry, bitte habe etwas Gedult.. - die Texte stammen primär alle von Leinefelde-Worbis, ich bin gerade dabei, diese Artikel zu den jeweiligen Orten einzeln neu aufzubauen, was nicht in 5 Minuten oder Stunden erledigt ist. Der Einsteller müsste sich unter der Versionsgeschichte zu Leinefelde-Worbis finden. Ich habe zu jedem der Orte eigens recherchierte Texte die jetzt noch vorhandenen bitte deshalb nur als Platzhalter betrachten. -- Metilsteiner 13:07, 13. Mär. 2010 (CET)
Die Worbis-Geschichte auf Leinefelde-Worbis ist am 19. Dezember 2009 von einer IP eingetragen (kopiert) worden. Ich hatte schon befürchtet, dass wir jetzt großflächig löschen müssen, aber bis auf einen Satz gab es bisher keine inhaltlichen Ergänzungen, so dass das Ganze beherrschbar ist. Ich „putze“ dort jetzt mal. Ebenso werde ich bei Worbis die URV-Löschen löschen. Ansonsten musst du auch bei Übernahmen innerhalb von Wikipedia auf die Lizenzbestimmungen achten, was nicht ganz einfach ist. Details dazu stehen unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --Martin Zeise 22:07, 13. Mär. 2010 (CET)
Hallo Martin Zeise - hatte doch schon die betreffenden Passagen rausgelöscht ? War das nicht genug, ansonsten war ich der Meinung, das die Inhalte nach der langen Verweilzeit (über 2Monate) bereits koscher sind. Der neue Inhalt kommt demnächst, ich muss das jetzt noch ein bischen setzen lassen - siehe Literaturliste bei Worbis - und überarbeiten, Gruß -- Metilsteiner 22:15, 13. Mär. 2010 (CET)
Nein, das war leider nicht genug, auch alle Versionen müssen URV-frei sein, da sie ja noch beliebig abrufbar sind. Auch gibt es keine „Bewährungszeit“, wir haben auch schon Artikel bereinigt, in denen Urheberrechtsverletzungen erst nach drei Jahren bemerkt wurden. Wenn du Lust hast, kannst du dich dazu ja durch Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Versionslöschungen lesen. - Jetzt sollte aber alles sauber sein und du kannst dich beruhigt dem Neuaufbau der Artikel widmen (worüber ich mich freue). Beste Grüße --Martin Zeise 22:29, 13. Mär. 2010 (CET)
Da hat sich das ja klären lassen (Danke an Martin für die Putzarbeit, sonst hätte ja noch ich ....), --He3nry Disk. 08:44, 15. Mär. 2010 (CET)


Flugplatz Eisenach-Kindel

Danke, das ging ja richtig schnell. Beste Grüße --Martin Zeise 12:39, 25. Mär. 2010 (CET)