Benutzer Diskussion:Metilsteiner/Archiv/2011/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karajia

Hallo Metilsteiner, Du hast als Koordinaten von Karajia eine Stelle östlich von Chachapoyas eingetragen. Wenn man der englischen Wiki folgt, könnte man das dort auch vermuten. Nachdem ich selber dort war, weiß ich jedoch, dass das nicht stimmen kann. Man fährt von Chachapoyas ins Tal hinab, dann kurz in den Norden und schließlich westlich in die Berge. Die Satellitenbilder von Google sind allerdings so ungenau, dass ich die genaueren Koordinaten nie herausfinden konnte. Jetzt habe ich mal geschaut, ob ich es auch anders nachweisen kann und bin über folgende Karte gestolpert: Karte. Damit sind die genauen Koordinaten auch nicht herausfindbar, aber die Lage stimmt mit meiner Erinnerung überein. Daher wäre es vermutlich sinnvoll, die Koordinaten wieder zu entfernen und zu hoffen, dass vielleicht eines Tages doch noch jemand die genaue Lage nennen kann. Oder? Viele Grüße! --Papiermond 10:29, 1. Mär. 2011 (CET)

Hallo Papiermond, ich habe da erstmal ein verortetes Foto von der Stelle in Google Earth als Bezug. Die Frage ist immer, wie genau soll die Koordinate sein - ich meine: so genau wie möglich, aber punktgenau ist bei ausländischen Gegenden selten machbar, da präzises Kartenmaterial häufig nicht verfügbar. Ist es denn ein Problem, wenn dieser Ort 200 oder 2000 m von der Koordinate entfernt liegt? Ich habe gestern einen Ort im Norden von Mali gesucht, da gibt es im Radius von 20 km keine topogr. markante Stelle - nur Wüste - wie soll man dann so einen Ort finden? Ich würde die Koordinate erstmal belassen, denn so hat man eine Vorstellung, wo das Gebiet innerhalb des Urwaldes von Peru liegt. Wer den Ort besuchen will, wird ja nicht mit dem Fallschirm dort abspringen. Sollte ich einen genaueren Bericht oder eine Karte des Gebietes auftreiben, werde ich den auch Punkt präzisieren... Grüße --Metilsteiner 11:10, 1. Mär. 2011 (CET)
Da stimme ich Dir durchaus zu. Es muss nicht zwingend hundertprozentig sein und kann nachkorrigiert werden. Allerdings ist der Ort keine 2000m entfernt, sondern Luftlinie über 70km (durch die enormen Höhenunterschiede ist das zeitlich gesehen erheblich weiter entfernt und macht da gleich eine halbe Tagesreise aus; denn das ist nicht im Urwald, sondern mitten in den Anden). Das ist dann vielleicht doch etwas zu ungenau. Daher spreche ich es an. Das Foto in Google Earth wurde offensichtlich falsch platziert. Um eine ungefähre Angabe zu machen, müsste man diese Position verwenden. --Papiermond 11:36, 1. Mär. 2011 (CET)
Danke für Deine Hinweise - ich habe gerade nochmal diese Karte gefunden, da liegt aber der Ort wieder ein Stück weiter nördlich von dem Ort Lamud - Umgegend von Chachapoyas, hier erkennt man auch einige Straßen/Wege.. Aus der Erinnerung - wäre denn diese Karte jetzt noch besser als obige Karte?--Metilsteiner 12:05, 1. Mär. 2011 (CET) ... Hab die Koordinaten schon verbessert, ...da waren in auch in Google Earth einige Fotos verortet--Metilsteiner 12:18, 1. Mär. 2011 (CET)
Prima. Danke! Vom Ort her wird es sicher passen, vor allem nachdem Google Earth und diese Karte das so sehen. So detailliert würde ich meiner Erinnerung nicht trauen, um dem zu widersprechen. :-) --Papiermond 12:33, 1. Mär. 2011 (CET)

Emse

Ich brauch mal wieder Deine Hilfe, und zwar bei der Emse.

  • linker Quellbach (2,0 km) vom Nordwesthang des Gr. Weißenbergs, Unterlauf entlang der L1027, Mündung auf unter 479,9 m. Wie heißt der? →Kroatengraben
  • rechter Nebenbach, 2,9 km, Quelle an der Lesser Hütte (Rennsteig), rechter Nebenbach heißt Ländersgraben. →Bratpfannengraben
  • Der 2,0 km lange Nebenbach, der auf der Schwarzbachwiese (NSG) entspringt und dem von links der Dachslöchergraben zufließt, ist, wie ich annehme, der Schwarzbach?
  • Heißt der linke Nebenbach (3,1 km) vom Otterbachsgrund, Mündung in Winterstein, Otterbach? Oder ist das der Rappach? →wohl Otterbach

LieGrü --Elop 13:33, 1. Mär. 2011 (CET)

PS: Ich hatte Dir die Tage gemailt. Ist das angekommen?

Hallo Elop, da habe ich sicher die Antwort auf die heutigen Fragen zur Emse (S.427 ff): Flur- und Gewässernamen des westlichen Thr. Waldes (36 MB !) Falls das nicht reicht, im Detail müsste ich das noch mal ausarbeiten. Die Mail ist auch angekommen... die DVD muss ich noch brennen. Grüße --Metilsteiner 14:52, 1. Mär. 2011 (CET)
Sehr interessantes PDF, danke für den Hinweis! Bei der Emse beantwortet es alle meine Fragen. Anscheinend wurde früher der Bratpfannengraben als Hauptquellarm angesehen - obwohl ja das Schnabelwasser durch den Emsegrund fließt. --Elop 16:55, 1. Mär. 2011 (CET)

Gleich noch was - und zwar zum Badewasser.

Hier (PDF von TLUG) mündet erst das Neue und dann das Alte Badewasser. Eigentlich ist doch aber der rechte, in Wahlwinkel mündende Arm "alt" und der durch Waltershausen fließende und in Hörselgau mündende "neu" (habe im Netz auch was über die Umleitung des Badewassers gelesen).

Könnte das ein Schreibfehler von TLUG sein (die im bekannten Fluß-PDF übrinx den Wahlwinkel-Arm als Hauptarm einzeichnen)? Oder sind die Bezeichnungen "Neues" und "Altes" gar eh TLUG-TF? --Elop 01:36, 2. Mär. 2011 (CET)

Hallo Elop, dazu wurde schon einiges geschrieben. Ich kopiere mal auf der DVD einen Artikel von Herrn Möller, Wahlwinkel, der hat über die Geschichte des Leinakanals recherchiert und einen umfangreichen Artikel (leider zu groß für eine Mail) verfasst. Siehe auch in dem Fln-Buch, was ich gestern angefügt hatte - im Index ganz hinten ist jeder GNm aufgeführt. Im Hochmittelalter hat man für die Wasserversorgung Gothas einige Bäche südwestlich von Gotha angezapft, umgeleitet und später auch (wegen der Mühlen) immer neue Wasssergräben gebaut. So ist das natürliche Gewässernetz und das Netz mit Stichgräben und Wasserrinnen über 8 Jahrhunderte entstanden. hier ist ein Teil des Systems und der Geschichte dargestellt. - Gruß--Metilsteiner 10:16, 2. Mär. 2011 (CET)
Die Leinakanal-Seiten habe ich mir gerade erst vor wenigen Tagen angesehen (und den Artikel z.T. überarbeitet). Auf den Rest bin ich sehr gespannt - das Flurnamen-PDF kann ja nur einen begrenzten Ausschnitt beantworten ...
Schlaschö ... --Elop 02:47, 3. Mär. 2011 (CET)

Daschly

Hallo Metilsteiner, kannst Du den obigen Ort nochmal prüfen. Die Anlage, auf die man jetzt bei den Koordinaten trifft, ist viel größer als die Anlage(n), die im Text beschrieben werden. Afghanistan ist in der Tat voll von bisher nicht untersuchten potentiellen Ausgrabungsstätten. Ich habe leider nicht mehr das zitierte Buch hier um die Pläne abzugleichen. Gruss -- Udimu 23:58, 9. Mär. 2011 (CET)

Hallo Udimu - das habe ich mit den TKs abgeglichen, der Ort ist schon auf der zugeh. Provinzkarte Karte mit lateinisiert/simplifiziert als Dali 1 / Dali 2 / und Dali 3 vermerkt. In der TK PJ42-09.pdf habe ich dann dieses Gebiet gerade noch am unteren Rand / etwa Mitte - exakt gefunden, sonst ist da im Umkreis eher Wüstensand..--Metilsteiner 00:10, 10. Mär. 2011 (CET)
wo hast Du denn diese Karten, sind die online? Ich hatte bei den meisten Orten auch nach Koordinaten gesucht, aber die werden ja in solchen eher allgemeinen Werken, die ich benutzt habe, nicht gegeben. Gruss -- Udimu 00:15, 10. Mär. 2011 (CET)
Nochmal der Link: GIS-Portal für Afghanistan... ...
uuups, danke nochmals für den Link, da habe ich den Text in deiner ersten Nachricht zu schnell gelesen.... Habe jedenfalls die Koordinaten für Shortugai. Die von Daschly waren doch ein anderer Ort, dem ich aber auch gleich einen Artikel verpasst habe (Dilbarjin). At-Tschapar habe ich in der Gazetteer nicht gefunden. Keine Ahnung, was man da machen kann. Gruss -- Udimu 22:35, 11. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank für die rasche Hilfe und wir haben noch einen neuen Artikel, ein großer Erfolg.. Gruss --Metilsteiner 10:27, 12. Mär. 2011 (CET)

Staudamm von Puy Foradado

Hallo Metilsteiner, kennst Du schon http://www.ign.es/iberpix/visoriberpix/visorign.html ? Vermutlich nicht, denn sonst hättest Du die Georeferenz für diesen Artikel nicht 2 km zu weit nördlich ausgerechnet auf einen Bergsporn gesetzt. Vor gut einem halben Jahr habe bin ich beim Versuch der Georeferenzierung für diesen Staudamm kläglich gescheitert, weil ich im Web keine brauchbare Angabe zur genauen Lage finden konnte. Mit den von Dir gefundenen Videos (das dritte gehört übrigens nicht zur gleichen Sendung) und der von mir genannten Website lässt sich die Lage genau bestimmen; ich habe den Artikel entsprechend korrigiert. --Telford 11:11, 14. Mär. 2011 (CET)

Hallo Telford, danke für die Info und die Verbesserung. Das war damals eine harte Nuss, denn die auf Google Earth verfügbaren Luftbilder zeigen das Landschaftsbild sehr undeutlich. Ich habe mir das Video, wo auch immer wieder der Wanderweg eingeblendet wurde, mehrfach angeschaut und auch die Gegend mit einer anderen Kartensoftware betrachtet. Möglich, das ich mich da bei dem Luftbild um einen Wegabschnitt verzählt habe, bei dem undeutlichen Bild ist es schon schwer zu entscheiden. Das mein Staudamm zu hoch lag (?): an und für sich kein Widerspruch - da habe ich aus der Übersetzung entnommen, der Aquädukt leitete das Wasser vom Staudamm weg - ergo muss doch das Reservoir auch relativ hoch liegen, da man damals noch mit dem Gefälle auskommen musste (von einem Wasserhebewerk habe ich nicht gelesen - das gab's damals aber auch schon - in Verbindung mit Mühlrädern. Danke auch für die (neue) Kartensoftware - die kannte ich noch nicht, mglw. beim nächsten Fall gut zu benutzen. Viele Grüße --Metilsteiner 12:22, 14. Mär. 2011 (CET)

Alibates Flint Quarries National Monument

Hi, danke für deine Ergänzungen. Einen Aspekt habe ich vorläufig auskommentiert, den Handel bis zum Unterlauf des Mississippis und die Aussagen über "die Bewohner". Grund ist, dass du nicht angegeben hast, auf welche Epoche sich das bezieht. Bitte lies deine Quellen nochmal nach und füge die Angaben mit entsprechendem Zusatz wieder ein. Grüße --h-stt !? 16:43, 16. Mär. 2011 (CET)

Ok - das lässt sich machen, der Artikel ist zwar schon älter, aber doch sehr informativ, falls Interesse besteht, kann ich ihn als mal zumailen - hab die Zeitschrift gerade noch am Platz Grüße --Metilsteiner 17:08, 16. Mär. 2011 (CET)

Sowjetischer Friedhof im Schloßpark Belvedere

Besten Dank für Deine Änderungen. Leider weis ich nicht im Augenblick ein gescheites Bild hiervon zu kriegen. Leider kenne ich auch die Fläche nicht. Ich suche da noch. --Mario todte 11:39, 16. Mär. 2011 (CET)

Gern geschehen. Bildmäßig mus ich da im Moment selber passen - Tip 1: ggf. hat die Deutsche Fotothek davon Bilder - Suchstart über Weimar / Belvedere / Friedhof ... - falls ich was finde setze ich einen Weblink - da die Copyrights ja ein einfaches Übernehmen nicht ermöglichen. Tip 2: Falls Du die Originalquelle noch hast: vielleicht ein paar Daten zur Form und Größe (in Hektar), Gräberzahl, das obligatorische Mahnmahl - Stern und/oder ewige Flamme? ect. Im Moment ist der Artikel noch etwas dünn. Viel Erfolg ... Gruß --Metilsteiner 13:22, 16. Mär. 2011 (CET)

Das ist ja der Witz. Dort, wo ich die Literaturangaben überhaupt herhabe, fehlt die Größenangabe. --Mario todte 17:54, 17. Mär. 2011 (CET)

Keine Panik, da gibt es bestimmt eine Friedhofsverwaltung in Weimar, und die haben ihre Daten sicher nicht als Geheime Verschlußsache Anruf genügt. Hab zumindest ein Foto mal ergänzt- ist sicher schon hinreichend? --Metilsteiner 17:58, 17. Mär. 2011 (CET)

Liste der Gebirgspässe in Italien

Kann es sein, das du dich bei der Änderung zum "Goletto la Grapa" vertan hast (es gibt da eine ganze Reihe von Pässen), oder habe ich was übersehen? -- Ulflulfl 22:14, 17. Mär. 2011 (CET)

Kann ich jetzt nicht beurteilen - mir wurde eben permanent eine Fehlermeldung gepostet: «Dieses Wikiu hat ein Problem !» - ich habe sicher am morgigen Tag Gelegenheit die fehlenden Punkte an Hand von aktuellem hochauflösendem amtlichem Kartenmaterial zu ergänzen - aber Du kannst gerne schon vorgreifen: IT-Kartenserver ... Beste Grüße --Metilsteiner 22:23, 17. Mär. 2011 (CET)
Bei Änderungen an längeren Listen hat die MediaWiki-Software so ihre Probleme. Es gibt "weiter unten" in der Liste bereits einen (meines Wissens korrekten) Eintrag zum Croce Domini. Der "Goletto la Grapa" müßte einer der Pässhöhen auf der nicht asphaltierten Straße zwischen den Passhöhen von Maniva und Croce Domini sein (auf der Strecke war ich aber auch noch nicht unterwegs). Mit dem PCN Server (deren Karten übrigens teils 50 Jahre alt sind!) stehe ich eigentlich seit längerem auf Kriegsfuß, meist bekomme ich unter Firefox / WinXP irgendwann keine Reaktion mehr bevor ich eine Info habe. Wenn der Service bei dir sauber läuft, verrate mir bitte deine Konfiguration :-) -- UlflUlfl 22:46, 17. Mär. 2011
Alte Karten sind nicht per se ein Nachteil - im Moment sind mir detailgenaue 100-jährige Karten von Thüringen (siehe unten Rittergut ...) lieber als unsere brandaktuellen flur(namen)bereinigten Prachtstücke, die viel kosten, aber nichts mehr enthalten. Jedenfalls kommt es immer auf den Verwendungszweck an - vor 100 Jahren gabs keine Autobahnen... Bei Paßstraßen dürfte das Alter 50 Jahre doch kein Rolle spielen. Mit der Oberfläche hatte ich auch erst meine Probleme, bis ich begriffen habe, wie das zu bedienen ist. Ansonsten hatte ich auch gleiche PC-Ausstattung und wie Du schon einige Abstürze damit erlebt - mglw. Indiz für eine schwächelnde DSL-Übertragung oder Serverüberlastung. Schaun wir mal, was bei raus kommt. Viele Grüße --Metilsteiner 10:13, 18. Mär. 2011 (CET)
Das mit den alten Karten meinte ich auch garnicht als Nachteil - die Info über das Alter ist halt einfach hilfreich zur Einschätzung (du hattest eingangs was von "aktuellem Kartenmaterial" geschrieben, was es halt meist nicht ist). Neulich hab ich den Artikel Colle Fauniera erstellt und war beim Blick auf die PCN Karte verwirrt, da dort (wenn ich mich recht entsinne) nichtmal die Straße eingetragen ist. Irgendwo hab ich dann gelesen, daß die PCN Karten vor Jahrzehnten vom italienischen Militär erstellt und seitdem nur punktuell aktualisiert werden. Klar, wenn dort ein Pass verzeichnet ist, wird der nicht in den letzten Jahren um Kilometer gewandert sein ;-) -- Ulflulfl 11:08, 18. Mär. 2011 (CET)

Rittergut Stödten

Hallo, Metilsteiner: Dank für die wertvolle Ergänzung zum RG Stödten! Wikswat Wikswat 22:27, 17. Mär. 2011 (CET)

Gern geschehen ...--Metilsteiner 10:13, 18. Mär. 2011 (CET)

Dalverzin-Tepe

Guten Abend, vielleicht bist Du glücklicher als ich, von wegen Koordinaten des obigen Ortes. Du bist ja der sehr fit;-) Frohes Schaffen -- Udimu

Ich schau mal was ich da finde, mein Favorit wäre ein Hügel am linken Flussufer, wo ein Zufluss dicht vorbei kommt, was mich noch irritiert sind die vielen fächerförmigen Strukturen auf den diversen Ödlandflächen - Panzerspuren möglich, da steht mal eine Art Hangar unmittelbatr daneben und Teerstraße, könnte aber auch was agrarisches sein Windschutz?, Bewässerung? rätselhafte Zeugnisse aus alter Zeit - das Luftbild ist zu unscharf... Was suchen wir eigentlich: Fayaz Tepa .. als Vergleichsmaterial?? Gruß --Metilsteiner 18:44, 25. Mär. 2011 (CET)
ich habe leider keinen Plan der Grabungen gefunden. Nach der Beschreibung sollten es schon recht beachtliche Reste einer größeren Stadt sein; aber ob die an der Oberfläsche zu sehen sind? Hügel klingt nicht schlecht. Die Stadt soll ja eine Zitadelle gehabt haben. Im Web hatte ich noch ein paar Grabungsbilder gefunden. Ich schau auch noch mal weiter. Gruss und vielen Dank -- Udimu 18:55, 25. Mär. 2011 (CET) PS.ich glaube ich habs: [[1]].
Hab noch was Genaueres - siehe reich bebilderten Artikel zur Seidenstraße - da findet sich noch viel Hot stuff für weitere Artikel :-) --Metilsteiner 19:34, 25. Mär. 2011 (CET)
stimmt, das ist momentan meine Welt:-) Sehe da auch schon einen Ort über den ich schon seit langen schreiben wollte, das war dann wohl der Wink mit dem Zaunpfahl; also ran an die Arbeit:-) Gruss -- Udimu 19:44, 25. Mär. 2011 (CET)
Auch in den anderen unter der Webseite verfügbaren Heften ist ein interessantes Angebot vorhanden, ein Heft hat momentan Ladehemmung. by the way am Ende des obigen Heftes sind auch die AF-Fundorte von neulich mit erkennbar. Nun hab ich aber auch noch 'ne Frage/Bitte: Sangi-Ata - wenn ich das bei Google Bilder eingebe sehe ich eine Art Moschee mit blauen Kuppeln in Taschkenter Altstadt. Die Lageangabe ist eine klosterähnliche Anlage, die etwa 8 km Richtung Samarqand vom Taschkenter Zentrum entfernt - da ist aber nichts, was passen würde, habe schon 3 Stadtpläne von Taschkent eingesehen, bisher rätselhaft, wahrscheinlich doch ein Fehler in der Lagebeschreibung?? Gruss und frohes Schaffen --Metilsteiner 19:58, 25. Mär. 2011 (CET)
gehe mal auf den russischen Artikel zu Sangi-Ata, dort findet sich in der Tat ein Bild einer Art Moschee mit blauer Kuppel und da gibt es auch einen link zu einen Stadtplan von Taschkent, wo Sangi-Ata eingezeichnt ist (als Mausoleum bezeichnet). Ich schau da nochmal nach. Gruss -- Udimu 20:20, 25. Mär. 2011 (CET)
nach dieser Karte hier [[2]] befindet es sich an der Ecke Little Ring Road/Nurkhan Street, im Süden der Stadt. Jedoch sehe ich nichts davon auf den Sattelitenbildern...:-( Gruss -- Udimu 20:57, 25. Mär. 2011 (CET)
... manus manum lavat... - Danke für die Zuarbeit, das kann ich mit den Stadtplänen nochmal gegenprüfen.. --Metilsteiner 21:01, 25. Mär. 2011 (CET)