Benutzer Diskussion:Mettwoch
W.K.St.V. Unitas-Rhenania zu Bonn
Hallo Mettwoch!
Die von dir angelegte Seite W.K.St.V. Unitas-Rhenania zu Bonn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:59, 22. Mär. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Du willst, dass Dein Verbindungsartikel behalten wird, was ist zu bedenken?
Zuerst: Natürlich ist jeder Bund etwas ganz besonderes und per se der beste der Welt! Aber in der Wikipedia gelten dafür dennoch klare Richtlinien WP:RL und Relevanzkriterien WP:RK. Vor allem wenn keine Relevanzkriterien getroffen werden, hat ein Artikel auch über die tollste Verbindung der Welt kaum Chancen, nicht gelöscht zu werden.
Wenn ein Löschantrag gestellt wird: Behalte die Nerven! Die Gegner der Verbindungsartikel provozieren oftmals mit viel Erfahrung. Wenn man über dieses Stöckchen springt, ist man schnell unglaubwürdig oder sogar gesperrt – dann kann man gar nicht mehr für seinen Artikel eintreten! Vergleiche nicht mit anderen Artikeln! Natürlich ist man versucht, “seinen” Artikel des besten aller Bünde mit Artikeln von viel weniger wichtigen zu vergleichen. Das ist gut, so lange man nichts davon in der Diskussion äußert! Dort gelten andere Maßstäbe. Du wirst damit kaum Deinen Artikel retten, sondern höchstens einen Löschantrag gegen einen anderen Artikel lostreten. Vielleicht sogar gegen einen Artikel genau jenes erfahrenen Wikipedianers, der Dich als einziger in der Löschdiskussion unterstützt hat... Also lass es!
Wie erstellt man nun sinnvollerweise einen Artikel über seinen Bund? Zunächst: nicht direkt den Text in die Wikipedia schreiben. Denn unvollständige Artikelentwürfe im sogenannten “Artikelnamensraum” (also da, wo die Artikel direkt lesbar sind) werden schnell gelöscht. Besser ist es, zunächst im “Benutzernamensraum” (einer dem Benutzer zugenordneten Abteilung, die für Entwürfe und anderes vorgesehen ist) zu beginnen. Dort kann in aller Ruhe am Artikel gearbeitet werden. Wenn er dann in einem annehmbaren Zustand ist, verschiebt man ihn einfach. Inhaltlich gelten die bereits genannten Relevanzkriterien und Richtlinien. Da dies teilweise etwas unübersichtlich wirkt, hier eine kurze Zusammenfassung aus langjähriger Löschdiskussionserfahrung:
Was nicht relevant macht: Berühmte Mitglieder, Mitgliedschaft in einem Verband, Erwähnung in Listen, Freundschaftliche Beziehungen zu anderen Verbindungen, Festschriften zum 100jährigen
Was relevant macht: hohes Alter (vor 1850), besondere historische Bedeutung (z.B. Gründung eines großen Verbandes), Berichte (nicht einzelne Erwähnungen) in überregionalen Medien. Merke: Relevanz vergeht nicht! Wenn also Präsenz in überregionalen Medien (bspw. Tageszeitungen) auch nur in der Vergangenheit war, ist das ausreichend. So viele Regeln, dazu Fachbegriffe und Abkürzungen. Ich blicke überhaupt nicht mehr durch! Keine Panik! Erfahrene Autoren stehen Dir gerne zur Seite. Man muß sie nur fragen. Falls Du generell Interesse an Wikipedia hast, gibt es auch ein Mentorenprogramm. LG, --Cigarman (Diskussion) 09:55, 25. Mär. 2019 (CET)