Benutzer Diskussion:Michael Lenz/Archiv/2012/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

KALP-Kandidatur von Immersionslithografie

Hallo Michael, evtl. hast du es schon gemerkt, der Artikel Immersionslithografie ist derzeit Kandidat für eine Artikelauszeichnung (WP:KALP). Da ich bei diesem Themengebiet nicht sonderlich viele Teilnehmer erwarte, wollt ich dich persönlich fragen, ob du Zeit und Muße hast, dir den Artikel durchzulesen und unter Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Immersionslithografie zu bewerten. Ich weiß, dass es nicht unbedingt den Fachgebiet ist, aber evtl. kannst du ja noch ein paar hilfreiche Anregungen für die Verbesserung einbringen. Grüße und vielen Dank im Voraus. --Cepheiden 12:34, 11. Jan. 2012 (CET)

Tut mir leid, ich hab's gelesen und dann irgendwann aus den Augen verloren. Viele Grüße -- Michael Lenz 00:13, 29. Jan. 2012 (CET)

Hilfe erbeten

Hallo Michael, in [1] ist Pewa nicht von seiner Meinung abzubringen, dass die Wellenimpedanz Z eines Kabels ein Wirkwiderstand ist. Ich würde gern deine Meinung dazu dort lesen. --Herbertweidner 08:54, 26. Jan. 2012 (CET)

Wenn du wenigstens nicht lügen würdest. Ich habe geschrieben, dass der Wellenwiderstand eines Kabels ein reeller Widerstand ist. Den Begriff 'Wirkwiderstand' verwendest nur du in diesem Zusammenhang. -- Pewa 15:17, 26. Jan. 2012 (CET)
Ich glaube, Du mißverstehst Pewa. Soweit ich den Thread gelesen habe, spricht er von einem 'reellen' Widerstand, wobei reell bedeutet, daß der Imaginärteil des Zahlenwertes gleich null ist. Daran gibt es m. E. nichts auszusetzen. Wenn Du unbedingt willst, kannst Du 'reell' auch als 'echt' (im Sinne eines Widerstandes mit zwei Beinchen) verstehen, aber das erscheint mir ehrlich gesagt ein wenig konstruiert. -- Michael Lenz 03:59, 27. Jan. 2012 (CET)

Elektromagnetische Induktion

Hallo Michael Lenz,
kannst du bitte diese beiden Weiterleitungen bearbeiten? Durch deine Änderung in obigem Artikel haben sie jetzt kein sinnvolles Zeil mehr.

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:02, 30. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Michael, kann man diese Überschrift nicht irgendwie kürzen. Überschriften sollen eigentlich nicht so lang sein. Ein Grund für eine Verkürzung liegt auch darin, dass man sonst kaum noch etwas in die Zusammenfassungszeile schreiben kann. Es wäre schön, wenn dir da noch eine bessere Lösung einfallen würde. Es war noch ein kleiner Fehler in der WL, ich habe es korrigiert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:45, 30. Mär. 2012 (CEST)
O.k. ich habe beide wieder auf Elektromagnetische_Induktion#Flussregel angepasst. Vielen Dank fürs Ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:03, 31. Mär. 2012 (CEST)

Unvollständig?

Hallo Michal, in Akustooptischer Modulator wird dein Bild Datei:AOM principle.svg verwendet. Da sehe ich rechts oben den Strahl 1. Ordnung, daneben die Frequenzangabe ω + Ω. Müsste an dieser Stelle nicht auch die Spiegelfrequenz ω - Ω angegeben werden? Der Winkelunterschied dürfte wegen ω >> Ω vernachlässigbar sein. --Herbertweidner (Diskussion) 12:17, 16. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Herbert, nach meinem Verständnis findet keine Mischung im Sinne einer Multiplikation statt, sondern eine auf dem Dopplereffekt beruhende Frequenzaddition. Der AOM funktioniert letztlich so ähnlich wie ein mit der Schallgeschwindigkeit bewegter Spiegel. Ob die Frequenz nach dem Durchlaufen des AOM höher oder niedriger ist als zuvor, hängt von der Laufrichtung der akustischen Welle ab. Hier hier ist das nochmal einzeln gezeigt. Viele Grüße, -- Michael Lenz (Diskussion) 22:46, 16. Jun. 2012 (CEST)

ok, vielen Dank, jetzt ist alles klar, es ist eben doch ein linearer Effekt. Ich habe noch einen Beleg für die Richtungsabhängigkeit gefunden: http://books.google.de/books?id=ewOb3SbMXnUC&pg=PA215&lpg=PA201&dq=acousto+optic+modulator&hl=de

Aber für das Problem, das mich gerade beschäftigt, ist das Fehlen der Spiegelfrequenz optimal, weil jeder Filteraufwand entfällt.

schönen Sonntag noch... herbert

PS: könntest du bitte das Bild Datei:AOM principle.svg in WP ergänzen, dass es etwa der Abbildung

http://books.google.de/books?id=q9AKk3smIJwC&pg=PA360&dq=acousto+optic+modulator&hl=de

entspricht?

herbert

Hallo Herbert, das hatte ich an sich nicht vor. Du kannst das aber gerne erledigen. Ein geeignetes Programm hierzu ist Inkscape. -- Michael Lenz (Diskussion) 01:31, 18. Jun. 2012 (CEST)