Benutzer Diskussion:Mkill/Archiv002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Betr. Mysophilie

Hallo mkill. Vielleicht schaust du ja rein und kannst mir folgendes bestätigen oder ins Reich der Fabel verweisen. Ich habe in obigem artikel behauptet: In Japan existieren Automaten aus denen man getragene Unterwäsche, meist kleine Slips, für Geld erwerben kann.. Ein einfaches ja oder nein genügt, schließlich sollst du deinen Urlaub genießen. Gruß --nfu-peng 13:57, 9. Aug 2005 (CEST)

Leider kann ich das Geruecht nicht bestaetigen, da ich noch nicht ueber einen solchen Automaten gestolpert bin. Ich kenne jemanden, der jemanden kennt, der sich mal abgepackte getragene Unterwaesche in einem Sexshop in Japan besorgt hat, aber die Automaten habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht gibt es sie, vielleicht sind sie auch nur gut erfunden. -- mkill - ノート 06:00, 10. Aug 2005 (CEST)

Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg - Literatur

Hallo, du hast netterweise Literatur in dem Artikel eingetragen. Nur leider hast du die ISBNummern nicht angegeben. Könntest du das vielleicht nachholen? Besten Dank im voraus --Kingruedi 10:00, 30. Aug 2005 (CEST)

erledigt -- mkill - ノート 10:08, 30. Aug 2005 (CEST)

Gruss

und beste Wünsche für den Urlaub. Auch ich finde Urheberrechts-Fetischisten und verknackste Soziologen nervig. Bzgl. Unterwäsche schau mal in Roppongi in den einschlägigen Schuppen. Kanpai.

U-Bahn Tokio

Hallo Mkill, wenn du die neuen Artikel zu den einzelnen U-Bahn-Linien in Tokio noch füllen willst, dann solltest du bei den Lemmata aufpassen, weil es eine Tozai-Linie z.B. auch in Kyoto und eine Namboku-Linie auch in Sendai und Sapporo gibt. Gruß Oliver Mayer 11:04, 13. Sep 2005 (CEST)

Ok, im Zweifelsfall hilft ein Verschieben. -- mkill - ノート 15:52, 13. Sep 2005 (CEST)

Chinesisch-Schwedische Expedition

Hallo Mkill, Du hast den Artikel Sino-Swedish Expedition in Chinesisch-Schwedische Expedition umbenannt. Ich habe dem Artikel den Namen Sino-Swedish Expedition gegeben, weil das der von Sven Hedin formulierte Eigenname der Expedition ist, der in sämtlichen (auch deutschsprachigen) Veröffentlichen so auftaucht und deshalb in Suchsystemen (beispielsweise im Internet oder in Bibliotheken) nur unter dem Stichwort Sino-Swedish Expedition aufgerufen werden kann. Überprüfe das zum Beispiel bei Google. Deshalb halte ich die Änderung nicht für sinnvoll. Der eifrige J Budissin hat inzwischen den Namen Sino-Swedish Expedition gänzlich aus dem Artikelbeginn getilgt. Durch diese Entwicklung verliert der Leser der Wikipedia den Zugang zu den weiteren (auch internationalen) Informationen zu dieser Expedition, die weltweit unter dem Namen Sino-Swedish Expedition gespeichert sind. Grüße Dich! --Michael Gäbler 16:12, 15. Sep 2005 (CEST)

Chen Qimei

不用谢, 是我的荣幸! -- Herr Klugbeisser 08:55, 16. Sep 2005 (CEST)

Meinungsbild QM

Hallo Mkill,

du hast dich beim Meinungsbild Qualitätsoffensive und Strukturoffensive beteiligt. Gegenwärtig findet ein Meinungsbild zum allgemeinen Qualitätsmanagement in der Wikipedia statt, vielleicht hast du Interesse daran, dir ein Bild von diesem Meinungsbild zu machen und ggf. daran teilzunehmen.

--Steffen85 20:37, 27. Sep 2005 (CEST)


Shiba-Inu

bist du dir absolut sicher das das mit dem bindestrich sein muss? müßte dann nict auch beim "deutschen Schäferhund" und "Golden Retriver" ein bindestrich eingefügt werden? gibt es bei namen irgentwelche regels nazu? ich hab mal bdirekt beim FCI drübergeschaut: die meisten hundenamen werden ohne bindestrich verwendet! gruß aus der eifel --Caronna 14:23, 30. Sep 2005 (CEST)

Shiba-Inu ist ein zusammengesetztes Wort, genauso wie Schäferhund. Shiba ist kein Adjektiv wie deutsch oder golden. Nach deutscher Rechtschreibung müsste es daher im Deutschen Shibainu oder Shiba-Inu heissen. Im englischen ist das etwas anderes, da kann man ruhig Shiba Inu schreiben, weil dort Getrenntschreibung die Regel ist. Ich hätte aber im Prinzip nichts dagegen, die Rasse unter dem FCI-Namen ohne Bindestrich abzulegen, solange ein Redirect bleibt. -- mkill - ノート 12:44, 1. Okt 2005 (CEST)

interessant! woher soll ich armer mensch das nur wissen ;-) ich hoffe also auf landessprachliche menschen die die namen jeweils berichtigen können. ich kann nur das sehen was in veröffentlicheungen geschrieben wird und kann nur dass schreiben, ich denke 99% der anderen auch. also, danke für deinen einsatz. wäre nett wenn du den bindestrich auf der diskussionsseite auch erklären würdest! gruß aus der eifel --Caronna 16:28, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich kopier einfach das hier auf die Diskussions-Seite -- mkill - ノート 02:06, 3. Okt 2005 (CEST)

isshokenmei

Hallo Mkill, ich habe heute den Text meines Löschantrages zum obigen Link nochmal gelesen und muss mich bei Dir entschuldigen. Der Text klingt viel arroganter als er gemeint war. Danke in jedem Fall für die ausführlichen Erläuterungen. Grüße, --Dashel 18:03, 5. Okt 2005 (CEST)

Macht nichts, ich hab ein ziemlich dickes Fell wenns um online Geschriebenes geht. -- mkill - ノート 18:54, 5. Okt 2005 (CEST)


japanische Kunst

Hi! Ich hab gerade die Aktion mit dem Winterspeck durchgelesen und dieser Artikel würde auch mich interessieren. Allerdings bin ich erstens recht neu in der Wikipedia und zweitens weiß ich (noch) nichts über die Kunst in Japan. Meine Frage wäre also, ob du überhaupt an Mitarbeit interessiert bist. Und wenn ja, ob ich..hm..sagen wir, dich in dem Sinne unterstützen könnte, dass ich mir in dem Rahmen, den du vorgibst (da du ja schon konkrete Ideen zu haben scheinst) ein Thema bzw. Themen auswähle, mich darüber informiere und den Artikel schreibe? --Franczeska 20:54, 6. Okt 2005 (CEST)

Diskussion auf deiner Benutzerseite... -- mkill - ノート 12:20, 7. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Markenname (Japan)

Hallo Mkill, du hast vor kurzem obige Kategorie angelegt. Füllt sich die Kategorie in der nächsten Zeit? Wenn nicht, dann würde ich sie gern wieder löschen. Es ist einfach zu unübersichtlich für jedes Land so eine Kategorie anzulegen. Viele Grüße --Manja 11:25, 7. Okt 2005 (CEST)

Meinst du nicht, es ist wesentlich unübersichtlicher, wenn alle Markennamen in der Masse der Kategorie:Markenname abgelegt werden und zusätzlich noch unter Kategorie:Japan oder Kategorie:Wirtschaft (Japan)? Mir wäre es sogar lieber, wenn im Gegenzug mal Markenname besser aufgeräumt wird, nach Kategorie:Automarke, Kategorie:Lebensmittelmarke, Kategorie:Zigarettenmarke usw. Dass sich Kategorie:Markenname (Japan) nicht füllt, da brauchst du dir nun wirklich keine Gedanken machen. Die zweitgrößte Industrienation der Welt hat da nun wirklich genug zu bieten. Nur dauern manche Projekte in der Wikipedia halt ein Weilchen. -- mkill - ノート 12:24, 7. Okt 2005 (CEST)

Ja, ich finde es sehr ungünstig, die Marken nach Ländern zu ordnen (viele lassen sich nicht einfach nur einem Land zuordnen usw.). Nach Branche würde ich mitgehen, da es doch schon ganz paar Artikel sind. So wie es jetzt ist, geht es nicht. Du müsstest z.B. Calpis unter Kategorie:Markenname (Japan) und Kategorie:Markenname (Lebensmittel) einordnen. Das halte ich für absolut nicht sinnvoll. Also Länder wieder auflösen und neu nach Branche sortieren, ok? --Manja 09:55, 11. Okt 2005 (CEST)
Gegenvorschlag: Markennamen, die nicht mit einem bestimmten Land verbunden sind, wie Coca-Cola, kann man auch in eine Kategorie Kategorie:Internationale Marke einfügen, oder einfach in Kategorie:Markenname lassen. Ich würde jedenfalls auf keinen Fall Kategorie:Markenname (DDR) auflösen, damit hetzt du dir dir ganze Ossi-Fraktion (zu der ich, verdeckt, auch gehöre) auf den Hals. In einer doppelten Kategorisierung sehe ich jedenfalls überhaupt kein Problem, das ist in anderen Bereichen Standard, zum Beispiel sind die japanischen U-Bahnen in Kategorie:U-Bahn und Kategorie:Schienenverkehr (Japan) einsortiert. Noch ein Vorschlag: Ich würde zuerst meine Energien daran setzen, Markennamen, die überhaupt noch nicht in der Kategorie gelistet sind (und das sind eine Menge) in Kategorie:Markenname aufzunehmen. Da liegt meiner Meinung nach das größere Problem, das Aufmerksamkeit braucht. -- mkill - ノート 12:23, 11. Okt 2005 (CEST)
Aber ich favorisiere doch auch eine doppelte Kategorisierung. Ich halte eine Einordnung unter Markenname und Wirtschaft (Japan) am besten. Warum dann nicht so, sondern der Umweg über Markenname (Japan)? Als Unterkategorien für Markenname halte ich eigentlich nur verschiedene Branchen sinnvoll. Am liebsten wäre mir gar keine Unterteilung, so wären die Marken viel leichter auffindbar. Zu Markenname (DDR): Viele der Marken gibt es immer noch, es sind also mindestens deutsche Marken. Da geht das Problem somit weiter... --Manja 19:35, 12. Okt 2005 (CEST)

Rothschild

ich verstehe nicht so richtig weshalb du den mayer amschel nochmal separiert hast - an sich nicht schlecht - aber einfach nur den haupttext zu übernehmen (ohne verweis/link darauf is schade) - verständlicher für mich wäre dann schon eine präzisierung dessen oder zusammenfassung - mayer amschel kann schon allein stehen - siehe auch die nachfahren - aber ... Nikelaos

Der Punkt ist, dass der komplette Artikel Rothschild umgeschrieben werden muss, wie ich in der Lesenswert-Diskussion auch geschrieben habe. Die biographischen Daten sollten auf einen Absatz pro Person zusammengestrichen werden, (deswegen die Auslagerung), statt dessen mehr generationenübergreifende Information über die gesamte Familie. Der englische Artikel macht das wesentlich besser (was ich auch geschrieben habe. Ich wollte allerdings nicht einen Artikel amputieren, der gerade in der Lesenswert-Diskussion steckt. -- mkill - ノート 12:41, 11. Okt 2005 (CEST)

Japanischer Wolf

Du kannst die Artikel gerne verschieben, wobei ich Hokkaido-Wolf und Honshu-Wolf präferieren würde. Du hast übrigens noch einen roten Link weniger; es gibt nämlich jetzt die Hinoki-Scheinzypresse, was Chamaecyparis obtusa entsprechen würde. Dort gibt es noch einen roten Link, der möglicherweise auf meine Unkenntnis der japanischen Kultur zurückzuführen ist. Noh Theater - so hieß das auf der englischen Wiki (Noh Theatre natürlich); ich habe das dann nach Gefühl ins Deutsche übertragen. --BS Thurner Hof 20:32, 15. Okt 2005 (CEST)

Niels Bohr

... danke für die Korrekturen am selbigen. -- Achim Raschka 08:50, 16. Okt 2005 (CEST)

- Kein Thema. -- mkill - ノート 11:38, 16. Okt 2005 (CEST)