Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv/2006/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Statutum in favorem principum

Hallöle,
Rückmeldung einer „Oma“: Kommt man vom Artikel Heinrich (VII.) (HRR) (Zitat: Sie zwangen ihn [i.e Heinrich], in Worms am 1. Mai 1231 das gegen die staufische Bevorzugung der Städte gerichtete Statutum in favorem principum zu erlassen.) zu Statutum (Eingangssatz: [...] war ein Zugeständnis von Kaiser Friedrich II. an die Reichsfürsten auf dem Reichstag in Worms 1231.) wird man ziemlich verwirrt – dass das Statutum in den Artikeln Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, Staufer sowie Reichsabschied mit der Jahreszahl 1232 versehen ist, trägt nicht gerade zur Entwirrung bei ... Inzwischen glaube ich verstanden zu haben, dass Friedrich 1232 die Privilegien von 1231 bestätigte, was in die Artikel eingearbeitet werden müsste (Quellen zur mittelalterlichen Reichsgeschichte, woher ich meine Weisheit hab, unterscheidet begrifflich zwischen Constitutio in favorem principum Heinrichs (VII.) vom 1. Mai 1231 und Statutum in favorem principum vom Mai 1232). Wäre gut, wenn Du Dich drum kümmern könntest (ich habe zu wenig Ahnung und Neigung, tiefer in die Materie einzudringen ...). Danke & Grüße --Interpretix 16:33, 1. Mai 2006 (CEST)

Hm, Wesel schreibt in seiner Rechtsgeschichte ausschließlich etwas von 1231 als Entstehungsjahr des Statutums auf dem Reichstag in Worms. Da kommt auch ausschließlich das Statutum und nicht die Constitution vor. Ich muß gestehen, vom Mittelalter wahrscheinlich eher weniger Ahnung zu haben als Du. Ich habe nur auf Finanzers Anregung hin den zuvor grausigen Artikel (vgl. mal den Diff.) neu geschrieben, weil ich mit dem Wesel über eine handliche Rechtsgeschichte verfüge. Das war eher der Versuch eines juristisch vorgebildeten Mittelalterlaien, der ebenfalls keine gesteigerte Neigung verspürt, sich dieses Themas wirklich anzunehmen. --Mogelzahn 17:27, 1. Mai 2006 (CEST)
Ist jetzt in kompetenten Händen ... --Interpretix 23:18, 1. Mai 2006 (CEST)

Hermann Sachse

Du hast den Geburtsort auf Stein verlinkt. In Stein (Begriffsklärung) finde ich auch keinen Ort der im Sächsischen liegt. Kannst Du das noch einmal prüfen?--Zaungast 15:10, 2. Mai 2006 (CEST)

Es gibt zwei Quellen, die den Geburtsort Sachses angeben: Sowohl hier als auch im Hillger (den ich als Quelle in der Zusammenfassung nannte) steht "Stein", im Hillger noch mit dem Zusatz "Kreis Zwickau". Da der Hillger bei den persönlichen Daten auf die eingereichten Wahlvorschläge zurückgreift, deren Angaben damals wie heute meldebehördlich bestätigt werden mussten, halte ich das für glaubwürdig. Wahrscheinlich ist der Ort irgendwohin eingemeindet worden, wohin auch immer. Ich habe auf der Disk. zu "Stein (Begriffsklärung)" auch schon nachgefragt. --Mogelzahn 15:36, 2. Mai 2006 (CEST)

Der Kreis Zwickau existiert heute nicht mehr, aber der Artikel Landkreis Zwickauer Land reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück und der heutige Kreis steht in Nachfolge, ein toter Link erscheint mir genauso wenig sinnvoll wie ein extra Artikel zum Kreis Zwickau. Die Stadt Zwickau hat hat auch nicht mehr ihre alten Grenzen.

Stein als Ort kann ich auch bei Falk nicht finden, eine Verlinkung wird hier wohl nie funktionieren.--Jkü 16:12, 5. Mai 2006 (CEST)

Höchstwahrscheinlich ist mit Stein die Burg Stein (Sachsen) in Hartenstein (Sachsen) gemeint, denn dort gibt es heute einen Hermann-Sachse-Weg. Slökmann 05:33, 27. Jun 2006 (CEST)

Habe Rücksprache mit der Stadt Hartenstein gehalten. Gemeint ist zwar nicht die Burg, aber immerhin ein gleichnamiger Ort, der inzwischen nach Hartenstein eingemeindet wurde. Ansonsten wissen die - trotz Straßenbenennung - nichts über den Herrn :-( --Mogelzahn 13:38, 29. Jun 2006 (CEST)

Familien-Partei

Aufgrund deines Reverts vermute ich, dass du die Familien-Partei auf deiner Beobachtungsliste hast. Eine Bitte: setze die Elternpartei auch mit drauf, da wurde heute die gleiche Änderung durchgeführt. Ich hab die Eltern zwar unter Beobachtung, aber man ist ja nicht immer online.

Wenn jemand den Grund für die Abspaltung löscht (Protest gegen Zusammenarbeit bzw. geplante Fusion von FAMILIE und ödp), ist das meines Erachtens ok, weil ich dafür keinen Beleg sehe und überhaupt sind mir die Gründe für dieses Vorgehen mysteriös (vgl. die beiden Diskussionsseiten und den Link auf wahlrecht.de, den ich dort angebracht habe), aber es wird immer wieder in beiden Artikeln versucht, die Zusammenhänge zu löschen.

Viele Grüße Sir Quickly 21:10, 4. Mai 2006 (CEST)

Eigentlich bin ich da leidenschaftslos, aber der penetrante Löscher sollte seine Argumente erst mal auf der Disk. präsentieren, dann können wir drüber reden. --Mogelzahn 21:34, 4. Mai 2006 (CEST)

Eckhard Uhlenberg

Hallo Mogelzahn, ich bin im Moment hin und her gerissen wegen der Kategorisierung, denn sämtliche andere Politiker in NRW - auch Ministerpräsident und Minister - sind immer noch in der Kategorie Politiker NRW zu finden. Wie sieht es mit denen aus. Darüberhinaus ist diese Kategorie dann nur noch mit wenigen Politikern besetzt, obwohl viele, auch Minister mit Mandat (-> hier der Genannte) ausgestattet sind. Das rechtfertigt eine Nennung in der Kategorie Politiker NRW. Ein Werler 12:42, 8. Mai 2006 (CEST)

1) Ich kategorisiere natürlich nur den um, der mir über die Füsse läuft. 2) Daß bei einigen Personen etwas falsch läuft, rechtfertigt ja nicht, andere auch falsch zu kategorisieren. 3) Ist Uhlenburg über die Ministerkategorie in der Politikerkatagorie gelistet, da jede Kategorie denklogisch auch die Mitglieder ihrer Unterkategorien umfasst. --Mogelzahn 15:13, 8. Mai 2006 (CEST)
So, ich habe jetzt mal die gesamte Kategorie:Landesminister (Nordrhein-Westfalen) abgearbeitet. Mit jetzigem Stand ist dort keiner mehr zusätzlich in der Kategorie:Politiker (Nordrhein-Westfalen) gelistet (es war auch nichtmal ein Viertel der Landesminister doppelt gelistet). Grund siehe oben. In der Oberkat. sind übrigens immer noch 135 Personen gelistet. --Mogelzahn 13:21, 9. Mai 2006 (CEST)

Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919

Hallo Mogelzahn,

es ist vollbracht! Ich bin heute die Liste der Mitglieder der Nationalversammlung von 1919 komplett durchgegangen, habe - sofern möglich - alle fehlenden Lebensdaten und Parteizugehörigkeiten ergänzt und die Informationen zu ausgeschiedenen und nachgerückten Abgeordneten einheitlich formatiert.

Jetzt möchte ich dich bitten, die Liste auch noch mal zu überfliegen. Bei einigen Nachrückern fehlen taggenaue Daten, und da du die Reichstagsprotokolle gelesen hast, kannst du hier sicherlich die notwendigen Ergänzungen vornehmen.

Zu meinen Sorgenkindern zähle ich noch drei Abgeordnete, die in den einschlägigen Quellen nicht zu finden sind:

  • Friedrich Heine (Dessau) (?-?), DNVP - Handelt es sich um den Unternehmer Friedrich Heine?
  • Franz Kaufmann (1876-?), ?
  • Karl Sietermann (?-?), DNVP

-- Manu 21:11, 9. Mai 2006 (CEST)

Ludwig Schneider (MdL Hessen)

Moin, ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, einen Blick auf diesen Artikel zu werfen. Ich habe auch schon einige Überarbeitungen vorgenommen. Kannst ja mal schauen, wie Du es findest. Gruß --TMFS 11:00, 10. Mai 2006 (CEST)

Was haltet ihr davon in diesem Artikel und im Artikel Ludwig Schneider (MdB) jeweils einen gegenseitigen Verweis anzubringen (Service für den Leser)? Beide sind fast gleichaltrig, Politiker und der MdB jedenfalls ehemals ebenfalls FDP-Mitglied. Die Verwechslungsgefahr für Leser ist immens.--Berlin-Jurist 11:24, 10. Mai 2006 (CEST)
@TMFS: Gut finde ichs (insbesondere von Schwulst, Beschwichtigung und Nichtigkeit entkleidet); @Berlin-Jurist: Machs, it's a wiki. --Mogelzahn 12:55, 10. Mai 2006 (CEST)

Spangenberg

Hi Mogelzahn, woher hast Du die Angabe, dass Dietrich Spangenberg in Dönitz in der Altmark geboren sei? Meines Wissens stammte er aus Dömitz an der Elbe. Gruß--UweRohwedder 13:00, 11. Mai 2006 (CEST)

Quelle war hier. Wenn Du bessere Quellen haben solltest, ändere es Bitte auch dort. --Mogelzahn 13:25, 11. Mai 2006 (CEST)
Hm, war vermutlich nur ein Tippfehler in Deiner Quelle; meine - hoffentlich glaubwürdigere - Angabe stammt aus www.munzinger.de. Gruß, --UweRohwedder 11:42, 15. Mai 2006 (CEST)

The Rolling Stones

Hallo Mogelzahn,

du hast bei einigen Artikeln die Weiterleitung auf den Stones-Artikel aufgelöst. Danke dafür, aber würdest du bitte darauf achten, dass dabei nicht etwas wie "... von den The Rolling Stones" stehen bleibt. Das sagt man im Deutschen genauso wenig wie "... von den Die Toten Hosen". Gruß -- Harro von Wuff 13:35, 11. Mai 2006 (CEST)

Im Regelfall passe ich schon darauf auf, aber bei so einem Massengeschäft (wer linkt eigentlich immer auf redirects?) passiert das leider mal. --Mogelzahn 14:40, 11. Mai 2006 (CEST)

IP_Edit

Hallo Claus, kannst Du Dir mal Verbrechen gegen die Menschheit und Sephardim ansehen und die entsprechenden Diskussionsseite. Ich hätte gern mal eine unabhängige Meinung dazu, zumal es auf beiden Seiten schon mindestens einmal revertiert wurde. Bei meiner Recherche im Netz habe ich eigentlich nur Hinweise auf den Artikel von en:Barry Chamish hier gefunden. Und der scheint mir als Quelle ziemlich fragwürdig zu sein.

Danke und Gruß --Catrin 21:26, 11. Mai 2006 (CEST)

Moin Catrin, ich halte es nicht für völlig unwahrscheinlich, aber die Quellen sind nicht wirklich aussagekräftig. Daher habe ich das revertiert. Bitte beobachte die Seiten weiter. Vielen Dank und liebe Grüße --Mogelzahn 01:33, 12. Mai 2006 (CEST)

Hallo Claus, Das war auch meine Einschätzung. Was mich vor allem stutzig gemacht hat, ist, dass der Chamish-Artikel wohl Sachen enthält, die in der Filmankündigung nicht stehen. Na wir werden sehen was passiert. Danke und liebe Grüße --Catrin 01:44, 12. Mai 2006 (CEST)

revert

Hatte mir - einfach aus landeskundlichem Interesse - mal so eine gute halbe Stunde angesehen, was sich bei den "letzteren Änderungen" tut, weil ich mich doch gestern (auf Histos Seite) über eine Erfahrung mit einem Löschantrag ausgelassen hatte; und nachdem ich mir das angesehen hatte, finde ich meine Anmerkungen nunmehr durchaus etwas herablassend ;-) Jedenfalls lief mir da dieser Vandalierer übern Weg, der dauernd Mogelzahn wegmachte, und da hab ich Dich eben wieder hergestellt:-) Herzlichen Gruß --Felistoria 16:46, 14. Mai 2006 (CEST)

Englische Fußballvereine

Hallo Mogelzahn! Wie ich sehe, hast Du einige Änderungen in Bezug auf die Verlinkungen der englischen Fußballvereine vorgenommen. Wir diskutieren momentan sehr kontrovers, wie die Lemmata von Fußballvereinen auszusehen haben und streben über Wikipedia:Meinungsbild/Vereinsnamen eine Entscheidung an, ob künftig Fußballvereine generell unter dem landesspezifischen Originalnamen oder dem allgemeinen Sprachgebrauch in deutschen Texten einheitlich geführt werden sollen (momentan existiert ein inkonsistenter Mischmasch aus beiden Vorgehensweisen). Aus diesem Grund könnte es sein, dass die von dir geleistete Arbeit bei einer Entscheidung für den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch wieder rückgängig gemacht werden müsste. Bitte warte daher das Ergebnis der Entscheidung ab bzw. beteilige dich bitte an der Diskussion. Gruß --Vince2004 12:34, 15. Mai 2006 (CEST)

Die Diskussion interessiert mich relativ wenig. Solange ein Club unter einem bestimmten Lemma steht, werde ich ihn entsprechend verlinken. --Mogelzahn 00:23, 16. Mai 2006 (CEST)
Was nutzt denn solch ein Unsinn? Überall das F.C. selbst im Fließtext anzufügen, das macht das ganze nur schwerer lesbar und hat null Mehrwert... Und von Benutzerseiten hat man eigentlich auch die Finger zu lassen, dort gilt das Hausrecht für den jeweiligen Benutzer. Es wurden übrigens schon Leute indefinit gesperrt, die nur solche Redirectauflösungen verbrochen haben und da noch nichtmal Einsicht gezeigt. Das was du hier vorgenommen hast geschah ohne jegliche Absprache. --Ureinwohner uff 14:52, 16. Mai 2006 (CEST)
a) Ich finde es erhöht die Lesbarkeit. 2) Es gilt auch für Benutzerseiten "It's a wiki". 3) Auf redirects soll nun mal nicht gelinkt werden. 4) Stelle einen Sperrantrag gegen mich, wenns Dir nicht passt. --Mogelzahn 15:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Möchtest du, wenn du schon dabei bist, auch gleich das Redirect Fußballspieler auflösen, vorab schonmal viel Spaß dabei. Auf a) brauch ich nicht weiter eingehen, wir können ja ein Meinungsbild dazu machen.... für 2) empfiehlt sich das Studium von Wikipedia:Benutzerseite, bin mir aber sicher, du weißt schon was drin steht. Auf Benutzerseiten auf solche Art und Weise herumzupfuschen halt ich eigentlich für eine Frechheit, v.a. weil Vince2004 ganz sicher wissen wird, unter welchem Lemma die Vereine sich befinden und die redirects ohnehin bestehen bleibe... 3) warum gehts eigentlich nach a) mit Zahlen weiter.. Hilfe:Weiterleitung#Auflösen von Weiterleitungen. 4) no comment. Gruß --Ureinwohner uff 15:53, 16. Mai 2006 (CEST)
Das mit den Zahlen war ein Versehen meinerseits... Zu den übrigen Punkten wie folgt: ad 1) Noch ein Meinungsbild? ad 2) dort steht unter anderem "aber die Mehrheit der Wikipedianer wird allerhöchstens einmal einen Link in einer Benutzerseite korrigieren", genau das habe ich getan. ad 3) Scheint aber nicht mehr "State of sie Art" zu sein, früher habe ich genauso gehandelt, aber seit mir regelmäßig die Parteikürzel-redirects (SPD, CDU etc.) aufgelöst werden, halte ich mich auch an die offenbar neue Handlungsweise vieler Benutzer. ad 4) Du hast die indefineten Sperrungen angesprochen, ich habe nur darauf geantwortet. --Mogelzahn 17:18, 16. Mai 2006 (CEST)
1) Na klar, Meinungsbilder sind cool, hip, trendy machen Spaß und mitn bissl Glück kriegt man auch noch Schokolade, also insgesamt deutlich besser als jedes Ü-Ei. 2) man kann bei erfahrenen Benutzern ausgehen, dass sie das wissentlich genau so und nicht anderst gemacht haben, lassen wir es gut sein... 3) dass es noch weit über 3.000 SPD-Redirects gibt lässt mich da etwas zweifeln, und nur um diese Redirects aufzulösen tausende Edits zu machen halte ich für mehr als fragwürdig... 4) Androhen wäre zuviel, ich hab dich nur darauf hingewiesen. :) Gruß --Ureinwohner uff 17:58, 16. Mai 2006 (CEST)
Zur Frage der Auflösung von Redirects siehe auch Don't fix links to redirects that aren't broken: "Some editors are under the mistaken impression that fixing such links improves the capacity of the Wikipedia servers. But because editing a page is thousands of times more expensive for the servers than following a redirect, the opposite is actually true." --Nanouk 19:54, 19. Mai 2006 (CEST)
Bezug auf: Die Diskussion interessiert mich relativ wenig. Solange ein Club unter einem bestimmten Lemma steht, werde ich ihn entsprechend verlinken.
Wenn das Meinungsbild beendet und die Artikel verschoben sind, werden sich genug Leute Deiner "Liverpool F.C." etc. annehmen. Versprochen. --Sascha Brück 14:42, 22. Mai 2006 (CEST)

KPD-Reichstagsabgeordneter Bohla

moinmoin, hast du zufällig genauere oder weitere Infos zum Vornamen des KPD-Reichstagabgeordneten Bohla (1891-1928, 3. Wahlperiode), es finden sich neben der bevorzugten Schreibweise Hans Bohla (bei Hermann Weber bzw. Weber/Herbst) teilw. auch die Vornamen Franz, Karl oder Kurt in der Literatur? liebe Grüße, --Sirdon 15:01, 19. Mai 2006 (GMT)

Hm, ich habe da leider nichts genaueres :-( --Mogelzahn 21:29, 25. Mai 2006 (CEST)

thanks! --Sirdon 16:55, 30. Mai 2006 (GMT)

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hallo. Du hast an dem Artikel eine Änderung vorgenommen die ich für falsch halte. Näheres dazu habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben. Es wäre schön wenn du mir dort antworten würdest und wir feststellen könnten wer recht hat. --Intimidator 17:43, 25. Mai 2006 (CEST)

siehe Antwort dort. --Mogelzahn 21:25, 25. Mai 2006 (CEST)

Ich bin immer noch anderer Meinung. Wo bekommt man Eigentlich das Bundestagshandbuch 1949-1999?--Intimidator 21:55, 25. Mai 2006 (CEST)

Ich habe es beim Deutschen Bundestag bestellt und von dort bekommen (Titel: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999). --Mogelzahn 00:47, 26. Mai 2006 (CEST)

Rechenschaftsberichte Parteien

Hallo Mogelzahn, nur zur Kenntnis - Dich könnte es meiner Erinnerung nach interessieren: Die Rechenschaftsberichte zumindest der anspruchsberechtigten Parteien für das Jahr 2004 sind als BT-Drs. 16/1270 und 16/1271 erschienen, leider aber noch nicht im Internet abrufbar. Gruß--Pangloss Diskussion 23:34, 27. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Info. --Mogelzahn 10:24, 28. Mai 2006 (CEST)

Löschung der kompletten Baba66-Versionsgeschichte

Was sagst Du hierzu? Brent 15:01, 28. Mai 2006 (CEST)