Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv/2007/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

westküste

schade!!--poupou Review? 19:08, 1. Apr. 2007 (CEST)

Muß aber wohl so sein. --Mogelzahn 19:15, 1. Apr. 2007 (CEST)
you got mail.--poupou Review? 20:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
you tou ;-)) --Mogelzahn 21:21, 1. Apr. 2007 (CEST)

Heinrich von Brentano (di Tremezzo)

Hi Mogelzahn, ich weiß nicht, ob Du den noch beobachtest, daher frage ich Dich hier zur Sicherheit nochmal: Ist es wirklich erforderlich, den Zusatz "di Tremezzo" im Lemma zu verwenden, oder würde es nicht völlig ausreichen, den vollständigen Namen - wie bei den meisten Personen, die z.B. mehrere Vornamen haben - in der ersten Zeile des Artikeltextes zu erwähnen? In der mir bekannten Literatur zur Politikgeschichte der Bundesrepublik ist mir dieser Name nämlich noch nie untergekommen, und ich vermute daher stark, dass Brentano ihn selbst kaum verwendet hat. Mit anderen Worten: Alle Welt kennt HvB, aber kaum einer HvBdT! Das seinerzeit für die Verschiebung vorgebrachte Argument der vermeintlich nötigen "Einheitlichkeit" mit anderen Brentanos finde ich dagegen weitaus weniger überzeugend. Kann man das eventuell wieder rückgängig machen? fragt --UweRohwedder 13:04, 4. Apr. 2007 (CEST)

PS: Ich hab jetzt mal die WP-Namenskonventionen konsultiert, in denen eindeutig steht, dass die "gebräuchlichste Form" im Lemma verwendet wird, und daher den Text wieder zu HvB zurückverschoben. --UweRohwedder 14:17, 4. Apr. 2007 (CEST)
Die damalige Begründung von Benutzer:Peter Hammer hattest Du gelesen? Mir ists egal, ich kenne ihn - wie auch seinen Vater - unter beiden Namen, wobei in der Tat beim Vater der Tremezzo gebräuchlicher war, als beim Sohne. --Mogelzahn 17:35, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ja, die hatte ich gelesen und mit meinem Kommentar auch gemeint. Den Vater kenne ich nicht, und beim Bruder vermute ich mal, dass die Verwendung des Zusatzes auch der besseren Unterscheidbarkeit vom gleichnamigen Dichter diente. UweRohwedder 18:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
Der Vater - Hessischer Justiz- und Innenminister der Weimarer Zeit - war wohl die treibende Kraft in der Familie dafür, daß der italienische Adelstitel, der dem Großvater verliehen worden war, auch verwendet wurde. Es soll im hessischen Landtag mehrfach empörte Zwischenrufe von ihm gegeben haben, wenn ein Abgeordneter ihn einer Rede nur mit "Herr Minister von Brentano" angesprochen hat. Ob bei Clemens, dem mit Abstand ältesten Sohn, nun der Dichter, der Vater oder die Tatsache, daß er überwiegend in Italien tätig war (in den 20ern im Vatikan, nach dem WK II in Rom) und seinen Lebensabend auch dort verbrachte, ausschlaggebend war, ist Spekulation, aber er ist - wie sein Vater - halt wirklich unter dem vollen Namen bekannt. --Mogelzahn 19:33, 4. Apr. 2007 (CEST)
Schönschön, hab ich wieder was dazugelernt ;-) Dennoch bleibe ich dabei, dass der Zusatz bei Heinrich wohl eher unüblich war und mich die "Einheitlichkeit" als Argument nicht überzeugt. Schönen Tag noch, --UweRohwedder 08:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wie gesagt, ich kann damit leben. --Mogelzahn 11:51, 5. Apr. 2007 (CEST)

Frohes SchokoOstereierFressen

Ich wünsch einfach mal Frohe Ostern. Habe den Artikel Vereinigte Liberale soweit fertig (was ist schon fertig) und habe ihn reingestllt. Schöne Tage!

Ostereier.jpg Gruß --Punktional 06:15, 7. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank (das wird ja einen Cholesterinschock geben). Ich habe die VL erst überfliegen können. Insgesamt gefällt er mir ganz gut, nur eines ist mir aufgefallen: Die Fortschrittliche Volkspartei war mitnichten nationalliberal, sondern durchaus linksliberal, wenn auch gemäßigter, als die VL. --Mogelzahn 14:28, 7. Apr. 2007 (CEST)

Hi, es ist auch nicht so, dass die Fortschrittliche Volkspartei nationalliberal war, sondern, dass sie Themen der Nationalliberalen mit der Zeit aufgenommen hat und den Nationalliberalen wieder näher kam. Das soll nicht überbewertet werden. Es soll nur zeigen das es diese Tendenz (denn scheinbar war es nicht mehr) bei der VL nicht gab und sie ein selbständiges Profil besaß. Also wenn es sich im Artikel zu stark leißt sollte es raus genommen werden. Gruß --Punktional 16:16, 7. Apr. 2007 (CEST)

Grüne

schaust mal da Gruß --Punktional 16:30, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich war mal mutig ;-) --Mogelzahn 22:32, 9. Apr. 2007 (CEST)

habe bei Grün-Alternative-Liste noch was auf die Disk. Seite geschrieben, du wirst grinsen:-) Gruß --Punktional 23:13, 9. Apr. 2007 (CEST)

Das allerdings steht jetzt alles unter dem korrekten Lemma. Man kann Bezeichnungen auch überbindestrichen. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:41, 9. Apr. 2007 (CEST)
Mea culpa ... ;-) --Mogelzahn 13:26, 10. Apr. 2007 (CEST)

Schönberg?

Hallo Mogelzahn. ...Nein nicht Arnold!! Aber: Möglich wäre übrigens auch eine Germanisierung des Nachnamens Belmonte = Schönberg dieser Familie:

Die Schiffslisten zu Beginn des 17. Jahrhunderts zeigen, wie sehr Hamburg von der „Lisbon Connection“ profitierte.10 Zur Tarnung, um die kostbare Fracht nicht zu gefährden und die Geschäftsfreunde oder Familienangehörigen in Portugal und den portugiesischen Kolonien nicht zu kompromittieren, deutschten die Hamburger Sefarden ihre portugiesischen Namen ein. So wurde aus João Francês Hans Frantzen, aus Álvaro Dinis Albrecht de Nies, aus Belmonte Schönberg. Zitiert nach diesem link

((Wilde Spekulation eines Zusammenhangs: Es gibt ein Buch mit Illustrationen von Eva Schönberg: Mutschi. Eine Lustige Geschichte von Jakob Loewenberg. Mainz 1931. - Jakob Loewenberg war ja Pädagoge und Schriftsteller in Hamburg.))

Möglich auch Schoonenberg, siehe hier HG --PaCo 02:30, 11. Apr. 2007 (CEST)

Piratenpartei Deutschland

Hallo! Kannst du bitte deine Meinung zu folgender Löschprüfung abgeben? Danke klick--KapitänZukunft 17:15, 11. Apr. 2007 (CEST)

Done, wenn auch sicherlich nicht in Deinem Sinne. --Mogelzahn 17:25, 11. Apr. 2007 (CEST)

Leo Gottesleben

Hallo Mogelzahn, habe gerade festgestellt, das Du den Artikel "Leo Gottesleben" eingestellt hast. Warst Du mit ihm oder seiner Familie bekannt? Ich habe in St. Wendel in der gleichen Straße wie er gewohnt. Bist Du "ehemaliger" St. Wendeler/Saarländer? Gruß E.peiffer@gmx.net 09:25, 13. Apr. 2007 (CEST)

Nein, ich habe weder zu Gottesleben (schöner Name übrigens) noch zum Saarland irgendeinen näheren Bezug. Ich arbeite nur gerade u.a. die Abgeordneten des dritten Deutschen Bundestages ab und versuche allen zumindest eine Kurzbiographie zu spendieren. --Mogelzahn 12:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Danke. Gruß E.peiffer@gmx.net 14:41, 13. Apr. 2007 (CEST)

Hallo

Hallo, hast du heute abend mal einen Augenblick Zeit. Dann würde ich gerne mal bei dir anklingeln, da ich mal wieder deinen juristischen Sachverstand brauche. Gruß --Finanzer 01:19, 18. Apr. 2007 (CEST)

Ruf am besten zwischen 17 und 19 Uhr an, Nummer hast Du ja. --Mogelzahn 11:05, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ok ich melde mich dann. Gruß --Finanzer 13:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
Sorry habe es nicht geschafft. Ich melde mich dann die nächsten Tage. Gruß --Finanzer 22:46, 18. Apr. 2007 (CEST)

Gnadenloses Killerkaninchen!

Gern geschehen ;-) --Pjacobi 21:19, 22. Apr. 2007 (CEST)

Kein Tiername, aber ...

Ich denke die Infos über die CDU Baden-Württemberg sind anderswo nicht verfügbar, die Löschdiskussion ging auch in eine andere Richtung. Ich kann Deine Entscheidung "als Admin als Admin" nicht nachvollziehen. Also überleg Dir nochmal, ob Du da richtig liegst. Ich denk auch noch mal drüber nach und dann entscheiden wir morgen. Gruß --Lou Gruber 21:22, 22. Apr. 2007 (CEST)

Meine auffassung habe ich wohl begründet. Dein Einwand bei der Wiederherstellung, ich dürfe nicht auf die LD verweisen, geht wohl auch ein bißchen fehl, da der gesamt Text meiner Begründung nicht in die Zeile für die Löschbegründung passte. Mich - als in diesem Falle abarbeitenden Admin - haben die Argumente der Behalten-Fraktion nicht überzeugt. --Mogelzahn 21:35, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich gestehe zu, das mein Einwand nur formaler Art war, da auch mein Gesamttext meiner Begründung nicht in die Zeile für die Wiederherstellungsbegründung passte, also Gleichstand. :0) Ich halte die Löschung v.a. sachlich nicht begründet. Aber das kann man ja dann bei der Löschprüfung diskutieren .... Gruß --Lou Gruber 21:50, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich will Mogelzahn nicht zu nahe treten, aber wenn ich seine Löschbegründung lese, kommt mir der Eindruck, er habe die Argumente der Diskussion gar nicht gelesen. Eher erscheint mir, die bisherigen Prinzipien sollen gestützt werden. Allerdings ist das der denkbar schlechteste Weg gewesen. --Label5 21:54, 22. Apr. 2007 (CEST)
@Label5: Doch habe ich. Das kannst Du mir glauben. --Mogelzahn 21:56, 22. Apr. 2007 (CEST)
@Mogelzahn, ich glaube dir das gern, aber dann verstehe ich deine Entscheidung noch weniger. --Label5 10:16, 23. Apr. 2007 (CEST)

CDU Baden-Württemberg

Wieso wurde der Artikel gelöscht, obwohl die Diskussionsmehrheit für behalten plädierte?? --WolfgangS 06:07, 23. Apr. 2007 (CEST)

Kannst Du den gelöschten Artikel in meinen Benutzernamensraum verschieben? Ich würde gerne (wie in meinem Posting beschrieben) a) gemäß Benutzer:Scooter Vorschlag einen Artikelentwurf CDU Landesverband erstellen und zur Diskussion stellen sowie b) ein Meinungsbild zum Thema erstellen.Karsten11 10:14, 23. Apr. 2007 (CEST)

Mich hat die Löschung auch sehr irritiert. Vor allem würde mich interessieren, warum Du die Eigenständigkeit der politischen Debatten auf der Landesebene der Parteien angesichts der föderalen Struktur unseres Landes bezweifelst. Ich habe als Beispiel etwa die Bildungspolitik angeführt: Hier werden Entscheidungen getroffen, die für die Bürger von großer Relevanz sind, denke etwa an die historischen Debatten und Beschlüsse zur Gesamtschule, die heute nach PISA als Debatte um die Gemeinschaftsschule wiederkehren. Je nach Bundesland gibt es innerhalb der Parteien Debatten und Beschlüsse, die das Leben der Bürger wirksam verändern, etwa durch Abschaffung der Hauptschulen usw. Dabei ist auch die Bildungspolitik nur ein Beispiel für die politischen Entschlüsse, die auf Landesebene getroffen werden. Verfassungsrechtlich haben die deutschen Bundesländer fast Staatsqualität. Die Parteien spielen hier eine zentrale Rolle für die Entscheidungen. Auch die Mitgliederstärke und Eigenständigkeit der Parteigliederungen sprechen für die Relevanz der Parteigliederungen. Du hast einen Einzelentschluss mit großer Reichweite gefällt und dabei gegen die Mehrheit der Diskutierenden entschieden. Was hältst Du von einem Meinungsbild? Mit freundlichem Gruß -- Mbdortmund 12:31, 23. Apr. 2007 (CEST) Antwortet hier nur der Archiv-Bot? War ich zu unfreundlich? Grübel... -- Mbdortmund 02:53, 30. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe meine Meinung und meine Kriterien zur Frage der Relevanz von Landesverbänden bereits vor geraumer Zeit auf der Relevanzkriteriendiskussion dargelegt, weil ich der Auffassung bin, daß sie dort hingehört. Ein Meinungsbild hingegen halte ich in dieser Frage für nicht wirklich sinnvoll, weil aus meiner Sicht im Einzelfall entschieden werden muß, ob ein Landesverband enzyklopädisch (und nur darum geht es) relevant ist oder nicht. --Mogelzahn 09:40, 30. Apr. 2007 (CEST)

Die

arme Kuh hatte auch keine Chance ... --Felistoria 01:31, 30. Apr. 2007 (CEST)

So langsam wird mir einiges im Verhalten des Amerikaners im Allgemeinen und von deren aktuellen Präsidenten im besonderen klar. Nicht, daß Du jetzt auf die Idee kommst, eine Kategorie:Hingerichtetes Tier mit entsprechender Unterkategorie einzurichten ;-) --Mogelzahn 09:48, 30. Apr. 2007 (CEST)
Der Thesaurus philosophicus des Daniel Meissner von 1627 führt den Elefanten als Allegorie der Melancholie... lg --Felistoria 11:48, 30. Apr. 2007 (CEST)

STATT Partei

Moin Mogelzahn, habe mal eine bitte. Magst Du Dir den Artikel über die STATT Partei und vorallem über Markus Wegner mal anschauen. Für mich sind die Artikel etwas zu rosarot gefärbt. Das kann auch an meine NICHT objektiven Haltung zu Markus Wegner und der Partei liegen, die mir immer etwas suspekt waren. Ich kann garnicht genau sagen warum, ist eher ein Gefühl und da dachte ich du wärest eine gute Instanz das mal zu überfliegen. Vieleicht sind die Artikel auch so OK, dann ist es mein Ding. Was anderes - Werde es in nächster Zeit wohl eher nicht auf ein Treffen der Hamburger Wikis schaffen - habe beim nächsten Treffen Nachtwache und dann irgendwann Urlaub (Jeäh!:-) Aber vieleicht schaffen ich es dann doch irgendwann mal. Gruß --Punktional 10:48, 30. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel über die STATT Partei erscheint mir ganz o.K., während der über Wegner tatsächlich eher einem Werbeprospekt entnommen scheint ... --Mogelzahn 11:09, 30. Apr. 2007 (CEST) Ich bin bei dem Herrn aber auch befangen, ich halte den für einen ziemlichen Scharlatan und vor allem hoffnungslos überschätzt.

Danke fürs drüberschauen. Werde mich dann irgendwann mal dran machen und versuchen Objektiv (eigentlcih kann ich das ganz gut glaub ich) den Artikel zu verbessern. Gruß --Punktional 11:55, 30. Apr. 2007 (CEST)