Benutzer Diskussion:Mylander/Streetpong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Streetpong ist eine neue und gebräuchliche Bezeichnung für urbanes Strassentischtennis. Dieser Vereinsunabhängige Trendsport verbreitet sich zunehmens seit ca. 2006. Städte wie München, Berlin, Zürich und New-York-City entwickelten bereits ausgeprägte Streetpong Szenen mit einen hohen spielerischen Niveau. Dieser Strassensport findet immer mehr Freunde. Es wir auch als ein gewaltfreies Kung-Fu bezeichnet.


Der Ursprung: Tischtennis

Tischtennis (engl. table tennis) ist eine reduzierte und platzsparende Version von Tennis. Da Tennis im Herkunftsland England ursprünglich auf Rasen gespielt wurde, sind die meisten Tischtennisplatten grün. es gibt sie aber auch blau auf Hallenturnieren oder in Steingrau mit Edelstahlnetzen - meist im Freien.


Regeln

Streetpong soll spaß machen und man sollte viel trainieren. Denoch gibt es Regeln, da es oft nur eine Platte gibt und jeder spielen will. Grundsätzlich muss man den aktuellen Sieger am Tisch fordern (Herrausforderung). Nach einer sehr kurzen Einspielzeit von ca. max. 2 min. beginnt dann das Duell. Entweder spielt man um die Angabe oder der Herrausforderer beginnt mit den ersten Angaben. Die Punkteregeln sund Angabenwechsel entsprechen den weltweiten Tischtennis Turnierreglen und müssen hier nicht explizit auflistet werden.

Falls ein Basketball durchs Spiel fällt oder falls jemand sich von Verkehrslärm ablenken läßt, gelten sodann die "ghetto-rules" und es gibt keine Wiederholung des Ballwechsels.

Diese Streetpong Regeln sind prinzipiel weltweit gültig. Sie weichen nur manchmal leicht ab. Es gilt die Regeln zu beachten, die an einer Platte vorherrschen und gebräuchlich sind. Als herrausfordernder Gastspieler hat man die Regeln zu befolgen. Vorschläge sind dennoch immer erlaubt und auch erwünscht.


Streetpong Städte:

  • NYC
  • Berlin
  • Zürich
  • München
  • Tokyo
  • Hamburg
  • etc.