Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Mentees/Langinger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Elsdorf

Hallo Ne discere cessa!

Schön, dass Du es Dir zutraust mir helfen zu können. ;) Vielen Dank dafür im Voraus!

Ich hab mich die letzten Tage verstärkt als Autor in Wikipedia versucht. Heute hatte ich dann zum ersten Mal einen blöden Fehler gemacht, als ich Vorlagen angelegt hatte. Ich hab heute die Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Elsdorf (Rheinland) ursprünglich ohne die Ergänzung Rheinland angelegt. Als mir mein Fehler auffiel, hab ich Hilfe im IRC gesucht und dafür im Chat dann auch gleich einen Abriss kassiert, ehe mir jemand helfen wollte. :) Übrigens auch der Grund, mich nach einem Mentor umzusehen - anfangs dachte ich, ich schaff das ohne Hilfe.

Jetzt hab ich einen anderen Fehler entdeckt und weis nicht, wie ich diesen am besten korrigiere oder ob ich diesen einfach ignorieren soll: die Stadt Elsdorf gibt es in Deutschland mehrmals. Die Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Elsdorf zeigt auf meinen Ort Elsdorf (Rheinland).

Meine Frage: wäre es nach den Wiki-Vorgaben nicht "richtiger", wenn auch diese Vorlage als Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Elsdorf (Rheinland) benannt wäre? --Langinger 00:42, 17. Jun. 2011 (CEST)

Ja, genau so sieht es aus. (Siehe Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Brühl (Rheinland)) Aber das ist kein Problem. Nutze die Verschiebefunktion, verschiebe Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Elsdorf nach Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Elsdorf (Rheinland) und stelle einen Schnellöschantrag auf die alte Vorlage ({{Löschen| Verschieberest ~~~~}}). Dann sind noch die Links umzuleiten.
Wenn du etwas wissen willst, frag ruhig. Es gibt keine dummen Fragen - auch ich brauche manchmal noch Hilfe und muss ständig nachschauen :D Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit. Und wenn ich etwas voraussetze, was du nicht weißt, frag nach - manchmal bin ich vielleicht zu schnell. Ne discere cessa! 10:39, 17. Jun. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. Ich denke, dass hat soweit funktioniert. Noch eine Frage zum gleichen Thema. In der alten Template war das Logo der Stadt Elsdorf als JPEG eingebaut. Ich hab entdeckt, dass es das Logo auch als SVG gibt, und hab für die neue Vorlage die SVG-Version genommen. Wie ist die generelle Haltung von Wiki? Lieber JPG oder das SVG? --Langinger 17:30, 17. Jun. 2011 (CEST)
Hilfe:Dateien sagt, dass das JPEG-Format „verlustbehaftet“ ist und daher nur für Fotos aber nicht für Grafiken benutzt werden sollte. Also gibt es eine Tendenz zu SVG. Mehr im Abschnitt #Erlaubte und erwünschte Dateiformate. Ne discere cessa! 18:25, 17. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, hätte ich dazu genauer recherchiert, hätte ich das wahrscheinlich auch selber rausgefunden! Danke für Deine Mühe. Eine Frage zum Schluss: wie geh ich jetzt mit diesem Thread um. Aus herkömmlichen Boards weiß ich, dass erledigte Threads geschlossen werden können. Dieser Thread zur Navigationsleiste Ortsteile von Elsdorf ist ja erledigt. Lass ich den hier einfach stehen, oder kann ich den irgend wie verschieben oder archivieren? --Langinger 00:12, 18. Jun. 2011 (CEST)
Macht gar nichts. Ich habe durch deine Frage auch etwas dazugelernt :) Also frag weiter. Da du noch eine Weile mein Mentee bleiben wirst, können wir ein Archiv einrichten. Als Übung kannst du das vielleicht sogar selbst anlegen. Wie es geht, steht auf WP:Archivieren und im Kopf meiner eigenen Diskussionsseite kannst du ein Bespiel sehen. Versuchst du es? Ne discere cessa! 12:47, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab mich mal mit der Archivierung versucht. Kannst Du bitte mal nachsehen, ob ich das soweit richtig verstanden und realisiert habe? Es sollte jetzt mit meinen Einstellungen wie folgt archiviert werden: * es werden nur Beiträge archiviert, die über ein Erledigt-Kennzeichen verfügen * die archivierten Beiträge landen auf der Seite Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Mentees/Langinger/Archiv/(Jahr aus dem der letzte Beitrag stammt) * mindestens 2 Threads bleiben immer auf der Disk stehen. Stimmt das, was ich hier behaupte und eingestellt habe? ;) -- Langinger 14:04, 18. Jun. 2011 (CEST)
Beiträge, die seit 14 Tagen mit "erledigt" gekennzeichnet sind und mindestens 1 (signierten) Beitrag enthalten, werden archiviert. Mindestens 2 Abschnitte bleiben immer stehen. Soweit stimmt es. Du musst nur das Ziel noch verändern. Jetzt wird es nämlich nach ((Lemma))/Archiv/((JAHR)) geschoben. Es soll aber nach Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Mentees/Langinger/Archiv/2011. Also muss es heißen 'Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Mentees/Langinger/Archiv/2011' Sonst ist es aber alles in Ordnung. Sehr gut :D Ne discere cessa! 14:13, 18. Jun. 2011 (CEST)
Achso, ich dachte ((Lemma))/Archiv/((JAHR)) ist eine Art Variable die der Bot dann automatisch ersetzt. Naja, zuviel gedacht, zuwenig gelesen! :-) Jetzt sollte es passen. Danke! Übrigens sollte es laut Hilfe:Archivieren mit meinen Einstellungen so sein, dass ein mit erledigt markierter Eintrag sofort archiviert wird. Laut Anleitung MUSS Alter angegeben werden, wird aber ignoriert, wenn der Modus nicht = Alter, Erledigt eingetragen ist. Hab ich das richtig verstanden? -- Langinger 14:25, 18. Jun. 2011 (CEST)
Stimmt, du hast Recht. Wenn es so wie oben verwendet wird, ignoriert es das Alter. Ich habe überlegt, wie ich darauf komme und weiß es wieder. Früher habe ich die Vorlage "Autoarchiv-Erledigt" verwendet und da kann man angeben, wie lange der Abschnitt nach einfügen des erledigt-Bausteins archiviert werden soll. Aber hier ist das Alter egal, wie auch in Hilfe:Archivieren gesagt wird. Das Ziel stimmt übrigens noch nicht ganz. hinter "langinger" muss noch "/Archiv/2011" bzw. einfach nur "/Archiv", da eine Trennung nach Jahren hoffentlich nicht nötig ist :D So wie es dasteht archiviert es die Abschnitte genau auf die Seite auf der wir uns befinden. Ne discere cessa! 15:20, 18. Jun. 2011 (CEST)
Grins... das wäre ja auch mal eine lustige Art der Archivierung gewesen, die ich da konstruiert hatte. So, jetzt passt das hoffentlich! :o). Aber gleich noch eine Frage: muss ich die Zielseite, die ich in der Vorlage angegeben habe, anlegen oder passiert das automatisch, wenn der Bot aktiv wird? -- Langinger 15:29, 18. Jun. 2011 (CEST)
Das macht der Bot selbst. Ne discere cessa! 16:49, 18. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Langinger 18:43, 18. Jun. 2011 (CEST)

Qualitätssicherung Forum :terra nova

So, munter geht's weiter mit der Fragerei!
Vor einigen Tagen habe ich den Artikel Forum :terra nova erstellt. Nach der Sichtung erschien auf der Seite ein Hinweis auf Qualitätssicherung des Artikels. Ich hab darauf hin die reklamierten Mängel korrigiert; wie erreiche ich denn nun, dass der Hinweis der Qualitätssicherung wieder verschwindet? --Langinger 18:11, 17. Jun. 2011 (CEST)

Tja, wenn die Mängel behoben sind (am besten mit Internetquellen, wie Zeitungsartikeln, etc. belegen) kannst du den Baustein einfach herausnehmen. Schreib in die Zusammenfassung "QS entfernt" und speichere den Artikel. Keine Angst, du kannst nichts kaputtmachen :D Auf der zugehörigen Disku (auf der du dich bereits gemeldet hast) setzt du unter den letzten (momentan deinen) Beitrag {{Erledigt|1=~~~~}} - damit wird der Abschnitt archiviert und die Sache ist erledigt. Ne discere cessa! 18:42, 17. Jun. 2011 (CEST)
Quellangaben zum aktuellen Stand der Bauarbeiten sind im Moment schwierig. Ich hab viel dazu recherchiert, aber nichts gefunden worauf ich mich berufen könnte. Ausser auf die Baustelle ein paar Kilometer von mir entfernt ;). Die Fakten die im Artikel stehen sind nachvollziehbar und durch die von mir angegebenen Belege nachvollziehbar. Ich hab jetzt auf der Seite der QS das Kennzeichen zur Erledigung gesetzt und harre der Dinge die nun folgen. Danke übrigens für das Sichten meiner Artikel. Schönes Wochenende. --Langinger 00:39, 18. Jun. 2011 (CEST)
Wenn die Baustelle nicht weit entfernt ist, steht sicher auch mal ein Artikel darüber in der Zeitung. Den kannst du dann auch als Quelle angeben. Internetlinks sind erwünscht aber nicht unbedingt notwendig.
Sichten kannst du übrigens selbst. Du bist passiver Sichter, d.h., dass alle deine Beiträge automatisch gesichtet sind. Nur fremde Bearbeitungen kannst du nicht sichten. Wenn du in die Versionsgeschichte einer der Artikel gehst, die du bearbeitet hast (z.B. hier), siehst du hinter deiner Bearbeitung den Hinweis "automatisch gesichtet". Ne discere cessa! 12:47, 18. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Langinger 15:59, 18. Jun. 2011 (CEST)

Wiki Namenskonventionen (Artikelname)

Schon wieder eine Frage zu meinem Beitrag Forum :terra nova. Ich hab heute die Liste nicht erlaubter Artikel mit Sonderzeichen entdeckt. Wenn ich die Wiki-Namens-Konvention richtig verstehe, hab ich dagegen verstoßen, weil ich im Titel einen Doppelpunkt verwendet habe, oder? --Langinger 15:56, 18. Jun. 2011 (CEST)

Die Seite mit den unerlaubten Sonderzeichen trifft hier nicht unbedingt zu. Fakt ist, dass die WikiMedia-Software gewisse Zeichen "interpretiert". So wird / für Unterseiten verwendet und : wird für Interwikis (z.b. en:Germany) und Namensräume (z.B. Wikipedia:Artikel) benutzt. Damit die Software keine Dummheiten macht, werden diese Zeichen im Artikelnamensraum nicht benutzt. Im vorliegenden Fall ist aber vor dem Doppelpunkt ein Leerzeichen, wodurch keine Komplikationen entstehen sollten. Forum:terra nova wäre vielleicht ein Problem, aber Forum :terra nova nicht. Die Namenskonventionen sind sehr umstritten und es gab auch schon mehrere Meinungsbilder dazu (2010 und ein ähnliches in Vorbereitung zur Schreibweise von Firmen), die sich nicht explizit mit Sonderzeichen beschäftigen, aber damit, wie wir die manchmal sehr exotischen Namen "transkripieren". Wenn sich jemand daran stört, kannst du den Artikel auch nach Forum terra nova verschieben und mit der Vorlage:Korrekter Titel auf die abweichende Schreibweise aufmerksam machen. Ich frag sicherheitshalber einen anderen erfahrenen Wikipedianer und geb dir später Bescheid. Du hast übrigens Post. Ne discere cessa! 17:16, 18. Jun. 2011 (CEST)
So, ich habe gefragt. Es ist kein Verstoß gegen WP:NK aber im Sinne der Benutzerfreundlichkeit ist eine Verschiebung ratsam. Am besten, du verschiebst es nach Forum terra nova und lässt die entstehende Weiterleitung stehen. Da es das letzte Mal offensichtlich Probleme gab: Bitte nicht den Artikelinhalt kopieren, sondern die Verschiebefunktion nutzen. (befindet sich oben links in der selben Ebene wie "Artikel" und "Diskussion") Ne discere cessa! 19:17, 18. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Langinger 13:54, 19. Jun. 2011 (CEST)

Genauigkeit in der Wiki

Schon wieder ein neuer Fall. Mein Artikel Tanneck (Elsdorf) wurde von einem Benutzer mit dieser Version geändert. Ich bin mit der Änderung insofern nicht einverstanden, weil Tanneck de facto immer noch ein Ortsteil von Elsdorf ist, auch wenn dieser Ortsteil so gut wie abgerissen ist. In der Vergangenheit wurde im Amtsblatt (Rundblick Elsdorf) stets veröffentlicht, wenn ein Ortsteil ausgemeindet wurde. Diese Veröffentlichungen verfolge ich immer genau, und hab bisher nichts dazu gelesen, dass der Ortsteil inzwischen offiziell ausgemeindet wurde. Ich will aber die Änderung des Benutzers auch nicht einfach rückgängig machen. Ich will mit dem Benutzer darüber diskutieren, vielleicht hat er Infos die an mir vorübergegangen sind. Wie gehe ich nun vor? Mach ich eine Disk auf dem Beitrag auf, oder auf der Disk-Seite des Benutzers? -- Langinger 19:14, 18. Jun. 2011 (CEST)

Derselbe Benutzer hat auch die Vorlage geändert. Am besten ist, wenn du auf der Artikeldisku einen neuen Thread öffnest, weil die Unstimmigkeit den Artikel betrifft. Dort schilderst du den Sachverhalt aus deiner Sicht und weist den Benutzer auf seiner Disku auf die Artikeldisku hin. Denn er wird whrscheilich nicht ständig seine letzten Änderungen abklappern, um Änderungen zu verfolgen und auf seiner Beobachtungsliste hat er auch nicht alle von ihm beobachteten Artikel. Es grüßt Ne discere cessa! 19:26, 18. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Langinger 13:54, 19. Jun. 2011 (CEST)

Wiki Commons

Ich steh mal wieder vor einer Frage: ich hab auf Wiki Commons Bilder hochgelanden. Ich dachte bisher das der Account bei Commons und der hier in WP der Gleiche ist. Ich hab aber entdeckt, dass es auf Commons keine Benutzerseite zu meinem Benutzernamen gibt. Kann ich von Commons auf meine Benutzerseite hier in WP weiterleiten? Und wenn ja, wie? Geht das auch irgend wie mit der Disk-Seite in Commons? Dankbar grüßt der Langinger 13:54, 19. Jun. 2011 (CEST)

Du hast auch auf Commons eine eigene Benutzerseite [1] und indem du [[de:Benutzer:Langinger]] einbindest, hast du einen "interwikilink" auf deine Benutzerseite auf der deutschen Wikipedia. Ne discere cessa! 17:01, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaub ich stell mich einfach zu doof an. Ich hab heute zuerst versucht [[de:Benutzer:Langinger]] bei Wiki Commons einzubauen. Da passierte gar nix. Alternativ hab ich auch versucht Hier findest Du meine Benutzerseite bei [[de:Benutzer:Langinger|Wikipedia]] einzubauen. Beides hat nicht funktioniert. Irgend was hab ich falsch verstanden?! Ratlos und dankbar für einen Tip grüßt der Langinger 00:12, 20. Jun. 2011 (CEST)
Nein, das war schon richtig. Ich habe deine erste Version wiederhergestellt (siehe Bild). Am linken Rand sieht man den Link zur de-WP. Wenn du auffälliger darauf verlinken willst, (z.B. in einem Vorstellungstext) kannst du folgendermaßen verlinken: [[:de:Benutzer:Langinger]] Der erste Doppelpunkt ist dazu da, einen Link zu erzeugen, wenn du ihn nicht setzt, ist es ein Interwikilink, wie der links im Bild. Das "de" gibt den Projektnamen an und der Rest ist wie "normalerweise" auch. Du kannst in deine Commonsseite auch ein Babel einfügen (siehe auch bei mir): {{Babel|de|en-3}} um anzuzeigen, dass deine Muttersprache Deutsch ist und du ein wenig englisch verstehst. Ich habe das alles auf meiner Commonsseite vorgemacht. (Zu Commons verlinkt man übrigens so: [[:Commons:User:Langinger]]Ne discere cessa! 09:59, 20. Jun. 2011 (CEST)
In Ermangelung von Freizeit leider etwas spät dran mit meinem Feedback. Inzwischen hab ich es kapiert, und meine Seite in Wiki Commons bearbeitet. Damit hab ich auch kapiert, was ein Interwiki Link ist. Glücklich und dankbar grüßt der Langinger 00:10, 21. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Langinger 00:10, 21. Jun. 2011 (CEST)

Urherberrecht

Ich verfüge über ein handsigniertes Autogramm von Peter Falk. Dabei handelt es sich um eine Fotografie (die ausschließlich seine Person auf einem Bild zeigt) mit seiner Unterschrift. Die Fotografie habe nicht ich angefertigt, sondern im Rahmen eine Autogramm-Anfrage unterschrieben von Peter Falk erhalten. Darf ich so ein Dokument bei Wiki Commons einstellen? --Langinger 00:16, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das hängt davon ab, ob es nur eine Unterschrift ist (die allein ist nicht geschützt) oder ob es sich um eine Unterschrift auf einem Bild, etc. handelt. Dann wäre das Bild geschützt und du dürftest es nicht hochladen. Eine kurze Diskussion findest du hier und die allgemeine Regel unter WP:Bildrechte#Autogramme. Fragen zu einem speziellen Bild können dir auch auf der Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen beantwortet werden. Ne discere cessa! 10:22, 20. Jun. 2011 (CEST)
Okay, okay... hab schon verstanden, dass das Thema Urheberrecht im Zusammenhang mit Werken Dritter nicht ganz einfach ist. :) Vorerst halte ich mich zurück und werde nur Werke hochladen, an denen ich allein das Urheberrecht genieße. Ich konnte heute den Beitrag zum Thema Urheberrecht nur überfliegen. Ich hab mir den Beitrag in den Buchgenerator gepackt und werde diesen an einem verregneten Sonntag durcharbeiten. --Langinger 00:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Langinger 00:21, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ordnung auf Disk-Seiten

Sorry, das ich schon wieder mit einem neuen Thema nerve. Ich hab heute einen Beitrag auf der Seite Diskussion:Leuchtkäfer hinterlassen. Dabei fiel mir auf, dass die Disk-Seite total durcheinander ist. Erst folgen einigen wirre Beiträge, danach erst thematisch gut sortierte Beiträge, die auch im Inhaltsverzeichnis der Disk-Seite auftauchen. Darf ich so ein Chaos korrigieren, oder muss ich das einfach so hinnehmen, wie es ist? --Langinger 01:06, 20. Jun. 2011 (CEST)

Laberbeiträge, wie der mit den vielen Ausrufezeichen darfst du entfernen. Den anderen Fragen, etc. kannst du eine passende Überschrift geben. Hinterlasse in der Zusammenfassungszeile einen Kommentar, wie "aufgeräumt". Normalerweise wird dich niemand dafür schlagen, lies dir die Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten durch, dann bist du auf der sicheren Seite (Punkt 9 und Punkt 4 betreffen wohl deine Frage am ehesten). Probier es und ich seh nochmal drüber. Ne discere cessa! 10:10, 20. Jun. 2011 (CEST)
Uff, das war schwieriger und zeitaufwändiger als angenommen. Einige Beiträge sind gar nicht signiert und ich hatte versucht, diese mit {{unsigniert|Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags}} nachträglich zu signieren, was aber zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt hat. Bei den übrigen Beiträgen habe ich versucht, diese in eine logische Reihenfolge zu bringen und eine entsprechend schlüssige Überschrift zu vergeben. Alles in allem hoffe ich, die Disk jetzt nicht verschlimmbessert zu haben. Fehler in der Orthographie der Benutzerbeiträge habe ich nicht korrigiert; oder hätte ich diese ebenfalls korrigieren sollen? --Langinger 00:51, 21. Jun. 2011 (CEST)
Du hast nichts verschlimmbessert. Tippfehler sollten auf Diskussionen grundsätzlich nicht korrigiert werden (siehe die o.g. Konventionen). Also: Gut gemacht ;D Ne discere cessa! 10:09, 21. Jun. 2011 (CEST)
Danke für das Lob! Fühlt sich schon fast wie ein Meilenstein an! ;) Ich bin heute durch Zufall auf den Artikel Technisches Feuerwerk gestoßen und habe darin ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Würdest Du nachsehen, ob das so passt? Ja, ich begrüße Deinen Vorschlag mir eine Seite vorzuschlagen, welche ich aufräumen kann. Finde den Lernfaktor dabei enorm groß. Und trotz kleiner Schritte führt diese Vorgehen schnell zu einem Erfolgserlebnis. --Langinger 22:18, 21. Jun. 2011 (CEST)
Versuch es doch mit dem Artikel Markus Werba. Ein Artikel aus der QS von heute. Die Personendaten müssen noch rein, der Interwikilink zum englischen Artikel fehlt, die Kategorien müssen ergänzt werden und die Quellen sind sehr dürftig. Infos um den Artikel auszubauen findest du, wenn du eine Googlesuche startest. Ich habe sen Artikel mal "reserviert", damit du dich wirklich austoben kannst. Ne discere cessa! 11:45, 22. Jun. 2011 (CEST)
Mein lieber Herr Gesangsverein! Der Beitrag zu Werba ist ne ganz schön harte Nuß, ich hab viel dabei über Werba und über Opern gelernt. Hätte nicht gedacht, wie sehr es der eigenen Fortbildung dient, einen Artikel aus der QS zu bearbeiten. Vor allem dann, wenn man von dem Sachgebiet so gar keine Ahnung hat! Jetzt bin ich über Dein Urteil gespannt. Kategorien, Personendaten und dergleichen waren bereits von anderen Autoren recherchiert worden. Ich frag mich nur ob die beiden existierenden Interwiki-Links zu IT und JP sinn machen, weil es keine Artikel dazu gibt. Einen Interwiki-Link zur englischen Version habe ich nicht gesetzt, da der Artikel in der englischen WP gelöscht wurde. Mit rauchendem Kopf grüßt der Langinger 19:16, 22. Jun. 2011 (CEST)
Tja, "ne discere cessa" ;D - man lernt immer dazu. Schon sehr gut, Die Interwikilinks kannst du rausnehmen. Das Geburtsdatum muss noch verlinkt werden und die Links auf Bariton und Guglielmo müssen wenn möglich korrigiert werden, weil sie auf eine Begriffsklärungsseite verlinken (unter "Einstellungen" -> "Helferlein" kann man sich Links auf Begriffsklärungen hervorheben lassen). Dann noch den Bearbeitungsbaustein und das QS-Baberl rausnehmen und den entsprechenden Abschnitt in der QS als erledigt markieren. OK? Wirklich sehr gut! Ne discere cessa! 19:31, 22. Jun. 2011 (CEST)
Danke für das Lob! Soweit habe ich jetzt hoffentlich alles erledigt. Kannst Du bitte mal gucken, ob ich das Erledigt-Kennzeichen in QS richtig gesetzt habe. Vielen Dank!!! Langinger 19:47, 22. Jun. 2011 (CEST)
In Ordnung so. Verbessern kannst du immer noch etwas und Fehler verstecken sich auch überall, aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen (und hier denken viele, dass sie einer wären, aber tatsächlich machen wir alle Fehler - auch die eingebildetsten Klugscheißer und die penibelsten Minimalisten ;D). Noch einen oder willst du selbst anfangen? Das wichtigste ist das erfüllen der Relevanzkriterien (sonst steht schnell ein Löchantrag vor der Tür) und das großzügige Einfügen von reputablen Quellen. Dass kopien von Websites etc. und das einfügen in Artikel tabu sind, muss ich ja nicht nochmal erwähnen. Wenn dir keiner wegen fehlender Relevanz/Quellen oder einer URV ans Bein pissen kann, darfst du ruhig schlafen. Ne discere cessa! 20:04, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ja, und gerade eben erst wieder einen neuen Orthofehler entdeckt. Sowas ärgert mich maßlos; irgend wie kann ich den Text 10 mal lesen, in Word kopieren und dort nochmals prüfen (lassen) und finde spätestens nach der ersten offiziellen Version wieder einen Fehler. So auch geschehen, beim Artikel Markus Werba. Wenn überhaupt kopiere ich nur einen Namen (z. B. Wolfgang Amadeus Mozart) um diesen schnell in den Artikel einzubauen. Ganze Passagen oder Texte Dritter freilich niemals. Es fällt aber stellenweise wirklich schwer, einen fremden Text zu lesen, und dessen Fakten dann in eigene Worte für WP zu formulieren. Sicherlich aber auch Gewohnheitssache! Ich will mich die kommenden Tage auf jeden Fall mit dem Urheberrecht, den Relevanzkriterien und den Richtlinien für Verlinkungen beschäftigen. Damit hatte ich im Artikel Werbas teilweise große Probleme, weil ich nicht wusste, was einen Link verdient und was nicht. Ich werde mir dann - Dein Einverständnis vorausgesetzt - einen Artikel in der QS raussuchen, diesen auf INUSE setzen und mich an die Arbeit machen. Parallel dazu werde ich Dich informieren, an welchem Artikel ich mich versuchen werde. --Langinger 00:00, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ich beobachte ja deine Disku und deine letzten Änderungen. Du kannst also ruhig versuchen, dich eine Weile auf eigene Faust durch den WP-Dschungel zu kämpfen und wenn Fragen auftauchen sagst du mir hier Bescheid. Ne discere cessa! 11:36, 23. Jun. 2011 (CEST)
Der heutige Feiertag war geprägt von einem Studium verschiedener Wikipedia-Richtlinien. Alles in allem hoffe ich nun darauf, aus der heutigen Lehre sicherer im Umgang mit den Themen Wiki-Links und dem Urheberrecht zu sein. Gerade letzteres war ein sehr interessantes, wenn auch sehr weit verzweigtes Thema. Zum Abschluss habe ich mich dann eben durch die QS-Artikel gequält... und festgestellt, dass es mir doch nicht lieber ist, mir einen Artikel von Dir zur Bearbeitung vorzuschlagen zu lassen. Ich war durch das Lesen der verschiedenen Angaben zu den QS-Kandidaten so voreingenommen, dass ich mich am Ende an keinen Artikel mehr herangetraut habe. Fühl Dich also Frei; ich freue mich auf die nächste Aufgabe. Wissbegierig grüßt der Langinger 00:15, 24. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Langinger 00:52, 25. Jun. 2011 (CEST)