Benutzer Diskussion:NeoUrfahraner/Archiv/2007/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grad Celsius und Kelvin

Vielleicht könntest Du Klarheit schaffen bei den verwirrenden Umrechnungsbeziehungen. "Manchmal" ist 1 Grad Celsius = 1 K und manchmal 1 Grad Celsius = 274,15 K. --888344

In welchem Artikel steht das? --NeoUrfahraner 14:40, 30. Mai 2007 (CEST)
In der langen Tablette von Internationales Einheitensystem --888344 02:05, 31. Mai 2007 (CEST)
Meinst Du Fußnote 5? --NeoUrfahraner 07:39, 31. Mai 2007 (CEST)
Ja - beides zusammen: Tabelle und Fußnote [die ich im wesentlichen selbstformuliert habe, die Fußnote nämlich] --888344
Nun, eigentlich handelt es sich um zwei verschiedene Größen, nämlich um die thermodynamische Temperatur und um die Temperaturdifferenz, die unterschiedlich bezeichnet werden müssten, also z.B. 1 Grad Celsius und ein "Differenzgrad" Celsius. Rechnerisch sind z.B. 15 Grad Celsius minus 13 Grad Celsius dann 2 Differenzgrad Celsius. Es gilt 1 Grad Celsius = 274,15 K aber 1 Differenzgrad Celsius = 1 Differenzkelvin. Mathematisch gesprochen ist "minus" bei der thermodynamischen Temperatur keine innere sondern eine äußere zweistellige Verknüpfung zweiter Art. Im Alltag spielt das natürlich keine Rolle (außer dass manche meinen, 20 Grad wäre doppelt so warm wie 10 Grad); in Computerprogrammen bin ich aber tatsächlich schon über dieses Problem gestolpert und habe "Differenzgrad" als eigene Einheit einführen müssen. Ob sich irgendein Normungsinstitut um dieses Problem angenommen hat, ist mir nicht bekannt. Selbigs Problem gibt es z.B. auch bei der Uhrzeit: 4 Uhr in Linz ist 3 Uhr in London, aber 4 Stunden dauern in Linz und in London gleich lang - hier wird der Unterschied aber auch in der Alltagssprache deutlich.--NeoUrfahraner 09:11, 31. Mai 2007 (CEST)
Einen Punkt sehe ich anders.- Ich verlange nicht für verschiedene Größen verschiedene Einheiten, sondern nehme für Berghöhen und Moleküldurchmesser dieselbe, für die Beträge von Drehmoment und Arbeit auch, für Drehzahl und Kreisfrequenz auch. --888344
Warum ist das bei anderen physikalischen Größen (Länge, Masse, ...) nicht auch so, dass Differenzen ein Eigenleben führen sollen? ---- Mein Punkt war übrigens eigentlich ein anderer: Dass außerhalb der Mathematik das "=" nicht immer die gewohnte klare Bedeutung hat; z. B. hatte mich Ali Prehm, den Du hoffentlich nicht persönlich kennst, mal gefragt, warum in einem Fortran-Progarmm "sin(x)=0,9" hint geht. - "hier wird der Unterschied aber auch in der Alltagssprache deutlich": das ist bei Temperaturen auch leicht erreichbar. --888344


Gute Frage. Wenn ich es mir so überlege, führen die Differenzen der Einheiten immer dann ein Eigenleben, wenn man sich auf unterschiedliche Nullpunkte bezieht, wenn also 0 Einheit1 von 0 Einheit2 verschieden ist. Was das "=" betrifft: Genau das war ja die Ausgangsfrage in Diskussion:Radiant (Einheit): Welche Bedeutung hat das "=" in "180° = pi"? Ist das eben ein Missbrauch oder nicht (bzw. gelten die gewohnten Rechengesetze für dieses "="?) --NeoUrfahraner 14:26, 31. Mai 2007 (CEST)
Hast Du vor, wiki's Formulierungswirrwarr bei der Behandlung von Grad Celsius und Kelvin auf die Sprünge zu helfen? --888344
Das habe ich mir bisher noch nicht angesehen. Worum geht's konkret? --NeoUrfahraner 13:38, 8. Jun. 2007 (CEST)
Kucke Dir mal die ulkigen Schreibungen bei Grad (Temperatur) an. --888344
Was ist jetzt das Problem dabei? --NeoUrfahraner 17:48, 8. Jun. 2007 (CEST)