Benutzer Diskussion:Nicolai P./Archiv/2012
SC Germânia
Hallo Stullkowski, als herausragender Pionier des brasilianischen Fußball hier nehme ich mal an, dass du dir ein gewisses Interesse erhalten hast. Hier ein Fund aus dem SP Staatsarchiv namens "Bierzeitung" - acht Seiten Handschriftliches Gedoodle von 1902 aus der Geschichte der Germanenkicker: PDF / 15.4 MB. Hat insofern auch historischen Wert, als es uns über die Anfänge des Frauenfußballs in Brasilien informiert. Abraço, OAlexander 12:42, 28. Jan. 2012 (CET)
Liste der ältesten Universitäten: historische Tabelle und Synchronzustände
Hallo Stullkowski. Du hast, wenn ich richtig sehe, aaO die Vorlage in eine Tabelle umgewandelt und die Karte der europäischen Universitäten vom Zeitpunkt der Reformation weg zu einem anderen Zeitpunkt hin verschoben. Nun lässt sich wohl die sortierbare Tabelle nicht gut unterbrechen. (Es ist allerdings auch nicht sehr schön, wenn die Spalten der Tabellen neben dem Bild doch relativ eng werden.) Dabei ist die Sortierbarkeit der Tabelle derzeit doch ganz ohne Vorteil, solange es nicht weitere "Kolumnen" (mit Kriterien wie Nationalität, Konfession, Trägerschaftsart) gibt. Ich vermute fast, dass es einfacher wäre zu warten, bis es Datenbank-editier- und navigier-fenster für Tabellen gibt (auch mit Ablage von Daten und Formeln im Bearbeitungsmodus, die im Präsentationsmodus nicht angezeigt werden, dort aber gesucht/gefunden werden können). Aber, insoweit du hier mehr technisch als inhaltlich redigiert hast und Dir nicht deutlich wurde, was ich wollte: Ziel wäre es, zu den verschiedenen Zeitpunkten synchrone Zustandskarten so zu gestalten, dass sie über Einzugs/Einfluss-Bereiche zB nach den genannten Kriterien Auskunft geben.. Jedenfalls zeigt die beigegebene Karte den Zustand zu Beginn der Reformation, dort gehört sie im Rahmen der historischen Liste auch hin. Primäre Desiderate wären zudem: Mittelalter, Gründungen nach der frz Revolution und den napoleonischen Kriegen, nach dem zweiten Weltkrieg... Unter "Siehe auch" sollte eine Liste aller (WP-)Listen von Unis stehen oder wenigstens zu einer solchen verweisen. Palästina hatte ich beigefügt, weil die Geschichte unter Trägerschafts- und Konfessionsgesichtspunkten interessant ist, freilich fehlt dieser Liste noch die historische Tiefe. Irgendwann einmal sollten all diese Listen von Unis integriert werden, aber das ist zumal auch eine Software-Frage (Datenbankfunktionen, einfachere Eingliederung und Bearbeitbarkeit von audiovisuellem Material). Ich hoffe, deine Fragen beantwortet zu haben. Freundliche Grüsse --Kulturkampfforschung (Diskussion) 20:42, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Kulturkampfforschung. Von was für einer Vorlage sprichst du?
- Zunächst einmal war das Bild so riesengroß, daß ich nichteinmal die Hälfte davon auf meinem Bildschirm sehen konnte. Dann mußte ich zwischen der Überschrift 16. Jahrhundert und dem eigentlichen Inhalt der Tabelle ca. zweieinhalb Bildschirme runterscrollen. Das ganze war, ehrlich gesagt, eine absolute Layoutkatastrophe. Daß das Bild jetzt den Einleitungstext erschlägt (es ist eigentlich immer noch viel zu gigantisch), ist auch nicht gut, da gebe ich dir recht, aber mitten in die Liste geht wirklich absolut nicht.
- Als ich die Liste erstellt habe, schien es mir sinnvoll, die Tabelle in einzelne Abschnitte nach Jahrhunderten zu unterteilen. In den letzten Jahren habe ich aber immer wieder gedacht, daß nur eine Liste sinnvoll ist. Die Sortierbarkeit ist nicht entscheidend, kann man genausogut rausnehmen, da hast du recht. Nationalität kann man für sehr viele Unis nicht sinnvoll auf eine Kurform bringen. Was soll man da z.B. bei Prag oder Wien eintragen? Konfession ist ja auch für den größeren Teil der Liste, vor der konfessionellen Spaltung nicht ergiebig.
- Entscheidend ist jedenfalls, daß es eine Liste ist und daß man den Listeninhalt leicht erfassen kann, ohne daß so ein riesiges Bild das verhindert. In einer Liste kann man nur Illustrationen zu den einzelnen Listeneinträgen einfügen. Visualisierungen der Zusammenhänge gehören in den Einleitungstext. Ein Problem ist natürlich, daß die Grafik grundsätzlich anders konzipiert ist als die Liste. Daß es Listen gibt, die deinen Vorstellungen eher entsprechen, hast du ja sicher schon gesehen: Liste der mittelalterlichen Universitäten, Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa, Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945), Liste der Kolonialuniversitäten in Lateinamerika.
- Unter "Siehe auch" sollte ganz sicher nicht auf alle (WP-)Listen von Unis verwiesen werden. Weißt du, wieviele es davon gibt: Kategorie:Liste (Universitäten). Bei fast jeder dieser Liste kann man sich assoziativ irgendeinen Grund ausdenken, warum sie etwas mit dieser Liste zu tun hat.
- Gruß, Stullkowski (Diskussion) 23:01, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber Stullkowski, danke für die ausführliche Antwort. Hinter deinem "Fernseh-Störungsbild" verbirgt sich ja eine spannende Werkliste. Panizza reizt mich natürlich auch im Kulturkampfforschungs-Kontext (Deutsche Theologie, das ist nicht nur NS), aber super Artikel! Tut mir leid, wenn ich Layout-Unbehagen schuf. Wären Thumbnails besser? Gerade für Unis wie Wien und Prag schienen mir Karten schön, die die "nationes" anführen (Einzugs- und Einflussbereiche, Studierendenstatistik) oder zeigen, wie mit konfessionell gemischten Untertanen umgegangen wird. Freundliche Grüsse --Kulturkampfforschung (Diskussion) 07:41, 5. Apr. 2012 (CEST) Achja PS: kennst du eine einfache Möglichkeit, die Listen (mit Tabulatoren) zu kopieren?
hmm
darf ich dich fragen weshalb du sowas machst, gerade dass ist eben alles ein wichtiger bestandteil dieses artikels, es sollte dabei nicht darum gehen, es allen für die kandidatur recht zu machen, sondern eben, die problematik sachlich abzubilden und der allgemeine forschungsstand spricht da nun mal von einer üblen hetzkampagne gegen die flüchtlinge, die von presse und politik angetrieben wurde, die in den ausschreitungen kulminierte und bei der sich konservative in brauner rhetorik ergossen haben. diese erkenntnis wird voraussichtlichn vielen der abstimmer nicht schmecken, aber es raus zu lassen, kann die gesamte problematik nicht mehr sauber abbilden. bereits hier hattest du schon einen kritischen aspekt entfernt, mit hinweis, darauf, dass dieser in einem eigenen abschnitt behandelt werden würde, allerdings gibt es dort lediglich Die Medien, allen voran die Bildzeitung, verbreiteten eine panikartige Stimmung.[4] Zwischen Juni 1991 und Juli 1993 wurde das Thema Asyl/Ausländer weit vor der deutschen Vereinigung und der Arbeitslosigkeit in Umfragen als das dringendste Problem angegeben.[4] ich denke nicht, dass du mit diesem bemühen möglicherweise kontroverse - aber eben nicht falsche sondern leider notwendige - aussagen aus dem artikel fern zu halten, diesem einen gefallen tust grüsse ☆ Bunnyfrosch 17:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
- In dem verlinkten Satz geht es ganz speziell um die Rückführung der gut 100 Vietnamesen aus dem Sonnenblumenhaus, es geht in dem Satz nicht um die gesamte Asyldebatte. Er ist (schon in der Quelle bei Schmidt) deshalb etwas problematisch, weil nicht ganz deutlich ist, worauf er sich konkret bezieht und steht ohne Erläuterung im Raum. Politische und humanitäre Gründe sind Ermessenssache, nicht zuletzt eine Frage der Moral, da gibt es also kein objektiv richtig oder falsch, also muß sich die Aussage mit teilweise falschen Argumenten auf den rechtlichen Aspekt beziehen. Soweit ich das sehe, war das Bestehen darauf, die Bleibefrist nicht zu verlängern aber formaljuristisch korrekt.
- Daß Lichtenhagen vor dem Hintergrund einer populistischen Debatte zu sehen ist, habe ich m.E. so klar herausgearbeitet, dass kein ein Leser an dieser Erkenntnis vorbeikommen kann. Das ist mir auch sehr wichtig. Deshalb nehmen sowohl die Abschnitte zur Vorgeschichte als auch zu den Ursachen mehr Raum ein als die Chronologie der Ereignisse selbst. Außer dem Abschnitt aus dem du zitiert hast gibt es im Kapitel zu den Ursachen schließlich auch die sehr umfangreichen Abschnitte Die Rolle der Politik und Die Rolle der Medien. Das Versuche ich immer so zu handhaben: Zunächst die Darstellung der Tatsachen, später die Forschungslage, die Wertungen. Du hattest bei den Folgen der Ausschreitungen eingetragen, daß vorher eine Kampagne geführt worden sei. Das paßt dort schon chronologisch nicht und strukturell sind die Wertungen woanders vorgesehen.
- Übrigens finde ich es etwas befremdlich, daß du mir unterstellst, ich würde kritische Positionen aus dem Artikel raushalten. Und daß das schlechte Licht, daß die ganze Geschichte v.a. auf CDU/CSU und die Bildzeitung fällt, voraussichtlich vielen der abstimmer nicht schmecken würde, ist eine Vorverurteilung, die ich nicht mitmache. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 22:18, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Meiner Meinung nach ist der Kontext in dem die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen stehen (denn das ist ja das Lemma!), mit den Kapiteln zur Vorgeschichte und zu den Ursachen so breit ausgeführt, wie es in einem Enzyklopädieartikel gerade noch vertretbar ist. Gerade darauf habe ich den Schwerpunkt gelegt. Ansonsten gibt es natürlich die übergeordneten Artikel. Im Moment ist das v.a. der zum Asylkompromiss. Allerdings denke ich schon seit einiger Zeit, daß die Asyldebatte der 1980er/1990er Jahre einen eigenen Artikel verdient und im Zuge der Arbeiten an dem Lichtenhagen-Artikel habe ich sogar schon einiges dazu auf der Festplatte gesammelt und geschrieben. Stullkowski (Diskussion) 11:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
- nun möglicherweise lässt sich unser dissens dadurch auflösen diesen artikel zur asyldebatte anzugehen. ich würde mich freuen, wenn du mir da eine kurze notiz auf meiner disk hinterläßt. tatsächlich sehe ich es allerdings bei der anderen sache etwas anders, dass sich die ausschreitungen eben nur mit der vorgeschichte und nachgeschichte sinnvoll darstellen lassen. allerdings mag hier ein verweis auf ein ausgelagertes lemma sinnvoll sein. da ich ziemlich häufig das gefühl habe, dass auszeichnungsartikel stark nach dem wahlberechtigten publikumsgeschmack geschrieben werden und dafür eben kompromisse eingegangen werden, hatte ich es nicht als beleidigung intendiert, wenn es so ankam, sei es hier mit zurückgenommen. am strukturellen dissens ändert dies freilich nichts, allerdings wollte ich dir meine bedenken durchaus zu kenntnis geben, deine antwort/erklärung kann ich nachvollziehen, obwohl ich sie in dieser form nicht teile. (aber so ist das häufig in der sozial- und geisteswissenschaft) grüße ☆ Bunnyfrosch 19:40, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Na ja, aber ich habe ich doch den Schwerpunkt auf den Zusammenhang mit der Vor- und Nachgeschichte gelegt. Wenn man sich den Artikel als pdf ausdruckt, entfallen vier Druckseiten auf die Vorgeschichte plus fast fünf Seiten (!) auf die Ursachen, gut zwei Seiten auf die unmittelbaren Reaktionen, zwei Seiten auf die längerfristigen Folgen und bei all dem nur 2 ½ Seiten auf die Darstellung der Ausschreitungen selbst. Das Verhältnis kann man m.E. wirklich nicht noch mehr zugunsten der Vorgeschichte/Ursachen verschieben, zumal der Artikel schon fast 100 Kb umfasst.
- Ich denke auch, daß wir keinen Dissens haben, wenn die Asyldebatte gründlich und kritisch in einem Extraartikel behandelt wird. Ein eigener Artikel ist bestimmt am sinnvollsten, zumal sie ja auch für Hoyerswerda, den Asylkompromiss u.a. Artikel im gleichen Maße relevant ist. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 21:36, 6. Jun. 2012 (CEST)
Gotische Buchmalerei
Hallo Stullkowski, in dem Artikel findet sich der Satz "Ähnlich bedeutsame Kunstförderer wurden seine Brüder Jean de Berry und Philipp der Kühne. Im Dienste des Herzogs von Berry standen neben André Beauneveu und dem aus dem flämischen Artois stammenden Jacquemart de Hesdin auch die Brüder von Limburg, die zwischen 1410 und 1416 mit dem Stundenbuch des Herzogs von Berry[12] das berühmteste illustrierte Manuskript des 15. Jahrhunderts schufen, in dem die ersten realistischen Landschaftsmalereien der Kunst nördlich der Alpen zu finden sind.". Könntest du mir vielleicht sagen, aus welcher Publikation du den letzten Nebensatz übernommen hast? Buchmalerei ist nicht mein Thema, aber gerade für diesen Punkt suche ich im Moment einen Beleg. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich werde versuchen, das zu ermitteln. Falls du etwas findest, fügst du dann bitte einen Einzelnachweis ein? Falls wir beide nichts finden, sollten wir die Aussage lieber rausnehmen (obwohl ich mir doch recht sicher bin, das sie gilt). Gruß, Stullkowski (Diskussion) 18:35, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich suche auch. Ich denke auch, das sie gilt. Es klang auch im Seminar so am Rande an, nur jetzt wo ich den Einzelnachweis dafür bräuchte, find ich nix. --Julius1990 Disk. Werbung 20:25, 8. Jun. 2012 (CEST)
Rostock-Lichtenhagen
Glückwunsch zur Auszeichnung. Das ist verdient! Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:51, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Bei Artikeln in diesem politischen Bereich ist es zwischen PC-Ansprüchen und Empfindlichkeiten nicht leicht, einen sachlichen Artikel mit klarer Linie zu schreiben. Scheint ja erstmal einigermaßen gelungen zu sein. Ich bin gespannt auf die sicher wieder vielfältigen Änderungen, Kritiken, Anregungen, Schmähungen, Vandalismen am 22. August, wenn der Artikel auf der Startseite steht und die Ausschreitungen gleichzeitig stark in den Medien thematisiert werden. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 23:52, 27. Jun. 2012 (CEST)
Mein Kommentar zu deinem Kommentar
Hallo, ich möchte dich auf meinen Kommentar unter deinem letzten in der Auszeichnungskandidatur aufmerksam machen. Ich901 (Diskussion) 18:16, 29. Jul. 2012 (CEST)
Siehe meine Antwort Ich901 (Diskussion) 18:42, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe eine Beobachtungsliste. Du mußt mir nicht jedesmal hier schreiben, um mir mitzteilen, daß du mir woanders geschrieben hast. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 19:33, 29. Jul. 2012 (CEST)
Frühmittelalterlicher Überfall
Hallo Stullikowski, ich habe einen kleinen Überfall auf dich vor. Schau doch bitte bei Gelegenheit bei Benutzer Diskussion:Benowar#Frühmittelalter vorbei. Wenn du keine Zeit/Lust hast, verstehe ich das freilich. Grüße --Benowar 14:08, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Hilfeee, die Vandalen kommen! Mit der Zeit ist das in der Tat so eine Sache, schreibend etwas beizutragen werde ich wohl leider nicht schaffen, selbst ein fundiertes Review könnte schwierig werden - aber das werde ich gerne versuchen. Prima jedenfalls, daß du dir diese großen Aufgabe vorgenommen hast und auf einen allerersten Blick macht das auch schon mal einen sehr guten Eindruck. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 14:19, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn es nicht klappt, ist es kein Thema, ich verstehe das. Ich selbst musste das Thema auch auf einen längeren Zeitraum verteilen. Ich werde sonst mal schauen, was ich so ohne meinen Experten hinkriege. :) --Benowar 14:43, 5. Sep. 2012 (CEST)
Geschichte Mecklenburgs
Hallo Stullkowski, Du hast hier unter Slawen am 04.07.2007 eingefügt, diese seien ab dem 6. Jahrhundert eingewandert. Das wäre dann zwischen 500 und 599. Kannst Du noch sagen wo Du das her hast ? Hast Du Hinweise auf Dendros, Scherben oder Pollenuntersuchungen für so eine frühe Datierung in Deinen Quellen ? Die frühesten Datierungen die ich gefunden habe sind immer so ab 600 aufwärts. Würd mich freuen wenn Du mir helfen könntest. Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 08:41, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Zweedorf22. Hm, 2007 gab es noch keine oder kaum Einzelnachweise in der Wikipedia - schade. Nach über fünf Jahren erinnere ich mich natürlich nicht mehr so genau. Ich hatte damals einiges an Literatur aus der UB. Was ich zu Hause habe, spricht allerdings auch davon, daß Slawen erst in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s einwanderten. Magst du den Artikel bzw. den Abschnitt grundsätzlich überarbeiten? Mir fehlt etwas die Zeit. Übrigens bin ich der Meinung, daß in der Literatur weitaus häufiger von Obodriten als von Abodriten die Rede ist. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 10:16, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, ich ändere das nachher. Dein Eindruck zur Häufigkeit der Begriffsverwendung ist auch der meinige, allein es gibt eine Uraltdiskussion an deren Ende sich alle Beteiligten auf Abodriten geeinigt hatten und das Lemma dementsprechend angelegt wurde. Das wollte ich jetzt nicht wieder alles über den Haufen werfen und mir noch eine Rücksetzung einfangen. Dafür ist mir meine Zeit zu Schade. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 10:34, 12. Sep. 2012 (CEST)
Deine Meinung zum Lemma "Asylmissbrauch"
Hallo Stullkowski,
Mautpreller schrieb, dass du an dem Artikel "Asyldebatte" arbeitest. Ich bitte dich darum um deine Meinung zur LD und zum Lemma "Asylmissbrauch" und zur Artikeldiskussion . Gruß --188.192.26.215 12:20, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich werde mich dort melden. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 13:17, 20. Sep. 2012 (CEST)
Bitte um einen Nachweis in Sachen AD
Hallo Stullkowski. Trotz Deines Verweises auf der Asylmißbrauch-Disk., daß Du die konkreten Nachweise erst im Zuge einer Artikelveränderung anführen möchtest, fände ich es sehr hilfreich, zumindest ein Buch anzuführen, in dem die Theorie bzw. Behauptung aufgestellt wird, daß u.a. die Verwendung des Begriffs in den parlamentarischen Debatten des Bundestages (u.a. durch die CDU) während der Asyldebatte von 1992 auf der einfachen Formel bzw. Argumentationskette abgelehnte Asylbewerber = überführte Asylbetrüger beruhte. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 12:50, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Na gut. Ich habe dirauf der Artikel-Disk. geantwortet. Uff, das war viel Schreibarbeit. Hoffentlich liest einen so langen Beitrag wenigstens jemand. --Stullkowski (Diskussion) 14:07, 2. Okt. 2012 (CEST)
Frühmittelalter#Kunst
Hallo Stullkowski, ich habe einen provisorischen Teil eingestellt. Es wäre schön, wenn du dir dies die nächsten Tage anschauen und mir sagen könntest, was aus deiner Sicht noch unbedingt fehlt. Den Rest erledige ich dann. Danke im voraus --Benowar 15:11, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Benowar. Ein paar Punkte, die mir ein-/auffallen. Man könnte erwähnen, daß
- der Übergang vom "Früh-" zum "Hochmittelalter" in der Kunstgeschichte tendenziell etwas später angesetzt wird als in der allg. Geschichte,
- sich immer wieder direkte Einflüsse byzantinischer Kunst in Westeuropa nachweisen lassen,
- daß es verschiedene "Renaissancen" antiker Kultur gab (die karolingische wird an anderer Stelle erwähnt, die ottonische nicht).
- Die Beispielwerke finde ich etwas problematisch, weil es so wenige sind, daß man sich zwangsläufig fragt, warum denn dann nicht dieses und jenes prominete Werk aufgeführt wird, etwa das Theoderich-Grabmal in Ravenna, die Aachener Kaiserpfalz, das Krönungsevangeliar, das Gerokreuz u.v.a.
- Was mir auch noch fehlt, sind die nichtantiken Traditionslinien. Da wären z.B. die germanische und die keltische Ornamentik zu nennen.
- Mit diesem nichtantiken Erbe hängen einige Probleme der frühmittelalterichen Kunst zusammen, etwa der "Horror vacui", das Unverständnis perspektivischer Darstellung usw.
- Ansonsten finde ich den Abschnitt ganz gut. Etwas knapp vielleicht in Relation zu den restlichen 210 Kb, auch zur Literatur. Musik würde ich übrigens nicht in den Abschnitt zur Kunst behandeln. Gemeinhin meint man damit doch die bildende Kunst, v.a., wenn die Literatur einen eigenen Abschnitt hat.
- Gruß, Stullkowski (Diskussion) 01:29, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Moin, ich danke dir für die schnelle Antwort. Ich werde deine Anregungen gerne aufgreifen. Die Beispiele will ich aber weitgehend beibehalten, höchstens etwas erweitern. Bei der Länge muss ich Kompromisse machen, da der restliche Text bereits recht lang ist; die Kunstgeschichte ist nun auch nicht mein Fachgebiet, daher wollte ich dort eher allgemein auf die Entwicklung verweisen. Dein sehr guter Artikel Karolingische Buchmalerei ist da auch aus meiner Sicht der bessere Ort für manche Details. Ich schau aber mal, was sich noch machen lässt. Zur Periodisierung: da will ich aber auch nicht über die Ottonenzeit hinausgehen, höchstens darauf hinweisen. Gruß --Benowar 03:04, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Über die Ottonenzeit hinaus auf keinen Fall, aber in der allg. Geschichte wird doch manchmal sogar schon Karl der Große zum Hochmittelalter gezählt. Mehr Beispiele wären schön, die Aachener Kaiserpfalz darf dann nicht fehlen. Ins Detail kannst du natürlich bei einem Überblicksartikel nicht gehen, das ist klar. Wichtig sind m.E. ein paar grundsätzliche Dinge. Und grundsätzlich ist in der Malerei wichtig, daß Errungenschaften der Antike verloren gehen (u.a. Zentralperspektive, naturalistische Darstellung des Körpers, harmonische Bildkomposition), dafür kommen neue Charakteristika hinzu, z.B. keltische und germanische Ornamentik, neue gesellschaftliche Funktionen und damit zusammenhängend durchweg christliche Symbolik, flächenhafte Darstellungen u.ä., mit dem Buch ein erst Ende der Antike eingeführtes Medium, mit Reliquienbehältnissen eine fast neue Hauptaufgabe der Kleinplastik. Sehr wichtig zum theoretischen Verständnis sind ikonoklastische Strömungen, der Pseudo-Dionysius Areopagita, Johannes Scottus Eriugena und die Lichtmetaphorik. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 13:16, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ist gut, danke, ich lese mich gerade noch einmal ein. Die allgemeine Geschichte rechnet aber Karl nie zum Hochmittelalter; manche setzen einen Schnitt um 900 an (Auflösung des Karolingerreichs), aber in der Regel reicht es bis zu den Ottonen. --Benowar 13:28, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ist mir aber schon - selten, aber doch einige Male - untergekommen. Mit Nachweisen kann ich allerdings nicht dienen, habe mir nur gemerkt, daß es auch diese Periodisierung gibt. Stullkowski (Diskussion) 13:59, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Ist gut, danke, ich lese mich gerade noch einmal ein. Die allgemeine Geschichte rechnet aber Karl nie zum Hochmittelalter; manche setzen einen Schnitt um 900 an (Auflösung des Karolingerreichs), aber in der Regel reicht es bis zu den Ottonen. --Benowar 13:28, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Über die Ottonenzeit hinaus auf keinen Fall, aber in der allg. Geschichte wird doch manchmal sogar schon Karl der Große zum Hochmittelalter gezählt. Mehr Beispiele wären schön, die Aachener Kaiserpfalz darf dann nicht fehlen. Ins Detail kannst du natürlich bei einem Überblicksartikel nicht gehen, das ist klar. Wichtig sind m.E. ein paar grundsätzliche Dinge. Und grundsätzlich ist in der Malerei wichtig, daß Errungenschaften der Antike verloren gehen (u.a. Zentralperspektive, naturalistische Darstellung des Körpers, harmonische Bildkomposition), dafür kommen neue Charakteristika hinzu, z.B. keltische und germanische Ornamentik, neue gesellschaftliche Funktionen und damit zusammenhängend durchweg christliche Symbolik, flächenhafte Darstellungen u.ä., mit dem Buch ein erst Ende der Antike eingeführtes Medium, mit Reliquienbehältnissen eine fast neue Hauptaufgabe der Kleinplastik. Sehr wichtig zum theoretischen Verständnis sind ikonoklastische Strömungen, der Pseudo-Dionysius Areopagita, Johannes Scottus Eriugena und die Lichtmetaphorik. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 13:16, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe den Abschnitt nun erst einmal fertiggestellt. Zu manchen Dingen kann ich mich mangels Detailkenntnisse nicht äußern (z.B. zur von dir angesprochenen Lichtmetaphorik, dazu habe ich speziell zum Frühmittelalter beim ersten Nachschlagen nicht viel gefunden). Ich habe aber die meisten deiner Punkte aufgegriffen. Ich hoffe, das ist so vorerst ausreichend; ist ja auch nicht der Schwerpunkt der Darstellung. Aber vielleicht schaust du bei Gelegenheit noch einmal drüber. Gruß --Benowar 15:32, 11. Okt. 2012 (CEST)
Samba (Tanz)
Wasn eigentlich daraus geworden? Wär so tollt gewesen, wenn du das damals gemacht hättest, ist aber irgendwie im November 2006 abgeebt. :( Ich bin zwar halber Brasilianer, habs auch schon oft gesehen und angehört aber so ziemlich keine Ahnung von irgendwelchen Infos zum Thema.--SamWinchester000 (Diskussion) 20:23, 28. Okt. 2012 (CET)
- Der Artikel Samba (Musik) schafft es, glaube ich, in die Top ten der schlechtesten mir bekannte Wikipediaartikel. Das und die etwas müsame Diskussion haben mich damals etwas erlahmen lassen. Im Moment komme ich wohl nicht dazu. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 23:53, 28. Okt. 2012 (CET)
- Naja, dafür gibt's ja wenigstens den hier, den ich vorhin noch von dir finden konnte ;)--SamWinchester000 (Diskussion) 01:48, 29. Okt. 2012 (CET)
Lemma einer Handschrift
Hallo, du hast mal den Artikel Queen Mary’s-Psalter angelegt. Lies mal bitte die Frage, die ich Henriette dazu gestellt habe, und meine Diskussion mit ihr. Vielleicht kannst du helfen. Danke. eryakaas | D 16:05, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Danke fürs schnelle Reagieren. Aber ich habe wegen einer im Deutschen üblichen Bezichnung weitergefragt, schaust du bitte nochmal, wieder bei Henriette? Danke. eryakaas | D 17:06, 26. Okt. 2012 (CEST)
- War jetzt mal so frei, s. auch meine Disk. Ein Link aus deinem BNR kann noch angepasst werden, das überlass ich dir selbst. eryakaas | D 00:54, 8. Nov. 2012 (CET)
- PS: Henriette bzw. ihr Kollege sagt, es müsse nun im Artikel The Queen Mary Psalter heißen. Wegen der Formulierung „Der sogenannte ... “ will ich mich nicht daran vergreifen. eryakaas | D 01:03, 8. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, in der Formulierung der besonders prächtige Queen Mary Psalter findet ein the m.E. keinen Platz. Ich habe nochmal nachgeschaut, in der jetzigen Form ohne Bindestriche finde ich die Hs. am häufigsten. Ich glaube, das ist jetzt so in Ordnung. Gruß, --Stullkowski (Diskussion) 01:24, 8. Nov. 2012 (CET)
- Jepp, stimmt: In der Formulierung würde sich das echt schräg anhören. Lassen wir es so wie es ist: Immerhin haben wir ja jetzt das richtige™ Lemma ;)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 01:28, 8. Nov. 2012 (CET)
- Hallo, in der Formulierung der besonders prächtige Queen Mary Psalter findet ein the m.E. keinen Platz. Ich habe nochmal nachgeschaut, in der jetzigen Form ohne Bindestriche finde ich die Hs. am häufigsten. Ich glaube, das ist jetzt so in Ordnung. Gruß, --Stullkowski (Diskussion) 01:24, 8. Nov. 2012 (CET)
- PS: Henriette bzw. ihr Kollege sagt, es müsse nun im Artikel The Queen Mary Psalter heißen. Wegen der Formulierung „Der sogenannte ... “ will ich mich nicht daran vergreifen. eryakaas | D 01:03, 8. Nov. 2012 (CET)
- War jetzt mal so frei, s. auch meine Disk. Ein Link aus deinem BNR kann noch angepasst werden, das überlass ich dir selbst. eryakaas | D 00:54, 8. Nov. 2012 (CET)
SW-Preisvergabe
Hallo Stullkowski. Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Platzierung beim Schreibwettbewerb. Entsprechend der Reihenfolge der Preiswahl hast Du jetzt als nächstes das Vergnügen einen Preis aus der großen Auswahl der Preise zu wählen. Solltest Du etwas Passendes gefunden haben, streiche Dich bitte aus der Liste und informiere den nächsten der Liste, damit die Preisauswahl fortgesetzt werden kann. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 21:29, 8. Nov. 2012 (CET)
- Danke. Erledigt. Stullkowski (Diskussion) 07:23, 9. Nov. 2012 (CET)
Also Kiva: sehr zu empfehlen ist es, Teams beizutreten, die Deinen Interessen entsprechen. Ich bin in "Green Partnerships", eine Freundin ist in "Education Generation". Der Vorteil dieser Teams: es gibt Leute, die nichts besseres zu tun haben, als Loans herauszusuchen, die entweder gruen sind, oder im weitesten Sinne was mit education zu tun haben. Ansonsten wird es schwer, aus den 3000+ loans einen herauszusuchen. Country collectors gibt es natuerlich auch. Oder Leute, die Schweinezucht unterstuetzen, oder verrueckte T-Shirts. Bei Green Partnerships gibt es manchmal interessante Diskussionen und ich habe dort ueber so manches (Bau-)material gelernt, von dem ich vorher nichts gehoert hatte. Man lernt viel ueber bestimmte Themen; man lernt viel ueber das Leben in den Laendern in einer sehr unmittelbaren Form.
Richtig Spass macht es auch, wenn die ersten Rueckzahlungen eintreffen und man genug Geld beisammen hat, um aus den Rueckzahlungen einen weiteren Kredit zu finanzieren.
Insgesamt kann ich Kiva ein aehnliches Suchtpotential wie Wikipedia bescheiningen - etwas weniger intellektuell, aber mit einem gigantisch guten Gefuehl etwas fuer die Welt getan zu haben. Lass mich wissen, wenn Du irgendwo Hilfe brauchst.
Viel Spass Mme Mim 10:03, 9. Nov. 2012 (CET)
- Das ist ja wirklich eine in jeder Hinsicht prima Sache. Ich kannte kiva noch gar nicht, bin begeistert. Habe gerade die 25 $ bereits verliehen. Sehr schöne Idee, das als Preis auszuschreiben, vielen Dank! Gruß, Stullkowski (Diskussion) 11:47, 9. Nov. 2012 (CET)
lichtenhagen
hallo stullkowski, danke für deine verschiebung. ich kenne den artikel halt noch lange nicht so gut wie du und hätte die seite-äußerung in den nächsten tagen wohl in etwas weiterem zusammenhang wieder eingebaut. z.b. dem des desinteresses eines großen teils der medien an den asylbewerbern und vietnamesen und an ihrer sicht. aber das gehört dann halt doch zu "rolle der medien".
an meinen extrem langsamen bearbeitungsrhythmus hast du dich wohl schon gewöhnt. meine inaktiv-meldung nehme ich jetzt zwar heraus, kann mir aber immer noch nur sehr wenig zeit für wikipedia erlauben. mal sehen, was ich noch im artikel schreibe - außer einzelnen ergänzungen aus dem schmidt-buch will ich auf jeden fall die neue 4-artikel-broschüre der uni rostock lesen. daraus scheint noch sehr wenig verarbeitet zu sein. insgesamt ist es natürlich ein guter artikel - vielen dank für deinen anteil daran. gruß --Jwollbold (Diskussion) 18:42, 10. Nov. 2012 (CET)
- Das liegt daran, daß der Artikel schon die ganze Literatur der letzten 20 Jahre verarbeitet ist und die Broschüre eigentlich nur schon bekanntes zusammenfaßt. Ist natürlich trotzdem verdienstvoll, das Thema zum 20. wieder in den Vordergrund zu bringen, aber ein bißchen enttäuscht war ich schon, zumindest ein paar neue Sichtweisen hatte ich mir wenigstens erwartet. Stullkowski (Diskussion) 02:19, 11. Nov. 2012 (CET)
- hm, schade. dann werde ich wohl nicht so viel zeit darin investieren. gruß --Jwollbold (Diskussion) 23:11, 12. Nov. 2012 (CET)
Asyldebatte
Hallo Stullkowski, um mit der Tür ins Haus zu fallen: ich seh die Chose ähnlich wie du. Um noch genauer zu werden: Wäre Asyldebatte mein Beitrag im SW gewesen, wäre ich komplett angefressen und sauer.
Meines Erachtens sind bei diesem SW zwei ungünstige Entwicklungen zum Tragen gekommen. Das erste ist die inhaltliche, artikeltechnische. Um nicht lange drumrumzureden: So viele schlecht geschriebene, thematisch danebenliegende und – gemessen an der realen Bedeutung des Themas – bis zum Langweiligkeitskoma ausgewalzte Beiträge hat es selbst in SW selten gegeben. Ich für meinen Teil bin heilfroh, dass ich da als Juror nicht ran mußte. Ein weiterer inhaltlicher Aspekt ist die Tatsache, dass in den Jurys stark Personen vertreten sind, die sich für breit ausgewalzte Lokalhistorien- und Altkunst-Beiträge begeistern und entsprechend auch votieren. Erschwerend hinzu kommt die berüchtigte Vorliebe für Themen nach dem Motto Je obskurer und abseitiger (und dafür länger dargestellt), desto besser.
Ich will mich an der Stelle nicht auf eine Breiten-Kritik der diesjährigen Beiträge kaprizieren. Das Muster ist nicht neu. Neben einigen internen Fehlentwicklungen (z. B. die Tendenz, dass per se lange Artikel besonders honoriert werden) ist der Haupt-Mißstand der, dass keine Externen hinzugezogen werden und der Wettbewerb – ebenso wie die eng damit verbandelten KALP-Kandidaturen – unter der selbstgewählten Käseglocke vor sich hinmiefen – inklusive der damit verbundenen Begünstigung von Vetternwirtschaft, Autoren und Juroren-Inzucht. Dein Pech ist es halt, dass du dir kein Thema aus dem Bereich der aktuellen staatsbildenden Legenden gesucht hast wie z. B. den Fall der Mauer, sondern eines, dass in der aktuellen Zeitgeschichtsschreibung wohlweislich verdrängt, kleingeredet und ignoriert wird. Siehe auch den weiterhin vor sich hinköchelnden Skandal um das (verfassungsschutzgeschützte) Treiben der NSU.
Zusätzlich zu diesen, ich sag mal: „strategischen“ Kalamitäten des SW kommt halt die übliche Bräsigkeit dazu, nach dem Motto: nur keine Kritik. Im Klartext: Die Juroren mögen ihre Entscheidungen nicht großartig begründen; geh einfach davon aus, dass denen dein Artikel wahrscheinlich am Allerwertesten vorbeigeht. Darüber hinaus soll, wie man hört, das Jurytreffen eh nicht unter einem sehr guten Stern gestanden haben. Meines Erachtens sind die fehlenden Feedbacks auf KALP eine absehbare Folge dieser Entwicklung. – Fazit: Mein Statement hilft wahrscheinlich nicht sehr. Meiner Meinung jedoch lag es, was deinen Beitrag anbelangt, nicht am Autor und seinem Artikel, sondern zu 100 Prozent an den schlechten Umständen. Gruss --Richard Zietz 19:22, 17. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Zietz, vielen Dank für deine anteilnehmenden Gedanken und dein Votum sowie dein Lob in der Kandidatur. Daß sämtliche acht Juroren in der Kandidatur nichts von sich hören lassen, ist für mich schon einmalig. Prädestiniert für ein fundiertes Votum wären natürlich v.a. diejenigen aus Sektion III. Daß die beiden so vollkommen abgetaucht sind, finde ich schon etwas merkwürdig. Ich verstehe zwar, daß man mal WP-abstinent ist, aber darüber sollte man sich m.E. schon Gedanken machen, wenn man sich zur Wahl stellt. Ich habe genau aus dem Grund noch nie für die Jury kandidiert, weil ich meist nicht zwei, drei Monate im Voraus sagen kann, ob ich hinreichend präsent sein kann.
- Trotzdem, sauer bin ich nicht. Äußerst unbefriedigend wäre es gewesen, wenn die Kandidatur an mangelnder Beteiligung gescheitert wäre oder wenn diese so gering gewesen wäre, daß ein einziges Contra ausgereicht hätte, eine Auszeichnung zu verhindern. Bei solchen Themen wie der Asyldebatte fängt man sich ja immer Contras. Nicht zuletzt dank deiner Stimme ist ein solcher Mißerfolg wegen mangelnder Beteiligung nun aber verhindert. Und da die Tendenz im Moment sogar eher Richtung Exzellent-Auszeichnung geht, bin ich im Gegenteil sogar angenehm überrascht. Auch mit dem achten Platz im Schreibwettbewerb, dem zweiten Platz in Sektion III und dem zweiten Platz beim Publikumspreis bin ich ziemlich zufrieden.
- Denn politische Themen, v.a. wenn es nicht um Institutionen sondern eben um äußerst kontroverse und bis in die Gegenwart reichende Debatten geht, werden nicht mit den gleichen Maßstäben gemessen wie Ortsartikel oder Artikel über eine Tierart. Das liegt irgendwie in der Natur der Sache, dehalb hadere ich auch nicht damit, daß man in diesem Bereich kaum über ein Lesenswert hinauskommt. Daß es überhaupt möglich ist, Artikel wie Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen oder eben die Asyldebatte ohne nennenswerte Editwars, Artikelsperren, persönliche Angriffe und sonstige Kämpfe schreiben zu können, empfinde ich schon als positive Erfahrungen, die sich in einem offenen Projekt wie der Wikipedia nicht von selbst verstehen.
- Übrigens habe ich den SW selbst mal mit einem „obskuren und abseitigen Altkunst-Beitrag“ gewonnen, da habe ich durchaus auch einen Hang zu ;-)
- Gruß, Stullkowski (Diskussion) 22:25, 17. Nov. 2012 (CET)
- Ich lieeeeeebe die Altkunst ebenfalls. Allerdings gibt es auch den Altkunst-Artikeln solche + solche. Bei deinem ist zumindest eindeutig erkennbar, dass es auch bei Altkunst um mehr ging als um Rohmaterial für viel (breit)getretenen Internet-Quark acht Jahrhunderte später ;-). Wie auch immer: Viel Erfolg bei der weiteren Kandidatur wünscht --Richard Zietz 23:08, 17. Nov. 2012 (CET)
Bündnis68/Die Bekifften und Jürgen ******tritt(in)
Nimmst du eine Entschuldigung an? Dass WP kein Forum ist, ist kein Geheimnis. --CallOfDuty Diskussionsrunde 15:21, 13. Dez. 2012 (CET)
PS: *****tritt(ins) Tätigkeit beim SVW ist im Internet einsehbar. Da ich außerdem sehr oft Internetquellen hinzufüge, war der Apell, ich solle mich an die Standards halten, unnötig. --CallOfDuty Diskussionsrunde 15:28, 13. Dez. 2012 (CET)
- Na, eine förmliche Entschuldigung ist nun auch übertrieben ;-) Daß die Infos leicht zu ergoogeln sind, ist klar, aber trotzdem wäre ein Einzelnachweis schon wünschenswert. Ist ja auch wirklich keine große Sache, oder? Stullkowski (Diskussion) 15:54, 13. Dez. 2012 (CET)
- Okay. wird bald gemacht. --CallOfDuty Diskussionsrunde 17:35, 13. Dez. 2012 (CET)
- eingetragen. --CallOfDuty Diskussionsrunde 17:40, 13. Dez. 2012 (CET)
mecklenburgische Landesregierungen 45-52
Diese Übersichten werde ich anhand des SBZ-Handbuches mal bissl auf Vordermann bringen. Wenn du noch nähere Erkenntnisse hast, nur zu.--scif (Diskussion) 13:25, 27. Dez. 2012 (CET)
- Sehr gut. Mein Interesse konzentrierte sich bisher v.a. auf die Landesregierungen seit 1990.
- Übrigens muß Benutzer:Stullkowski/SPD in Ostberlin komplett neu formuliert mit Literatur gefüttert werden, da das meiste nur als Arbeitsgrundlage aus SPD Berlin#Die SPD in Ost-Berlin kopiert wurde. Die Intention war natürlich die sofortige Weiterverarbeitung, aber manchmal kommt es anders als man es sich vorgenommen hat. Wenn du Lust hast, kannst du den Artikel natürlich auch gerne selbst anlegen und ich mache dann nach Möglichkeit mit. Gruß, Stullkowski (Diskussion) 13:55, 27. Dez. 2012 (CET)
- Kommst du an das Buch von Detlev Brunner Der Schein der Souveränität Landesregierung und Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1949 ran? Mir ist nämlich der Regierungswechsel von Höcker zu Bürger/Quandt noch nich ganz klar.--scif (Diskussion) 15:05, 27. Dez. 2012 (CET)
Nach nochmaligem Recherchieren scheint das wohl klar, Höcker war schwerkrank. Nun haben wir die Krux, das Bürger nach seiner Ernennung auch nur noch paar Tage lebte, nämlich genau 9. Ich tu mich von daher mit dem Lemma Kabinett Bürger bissl schwer. Hast du ne Lösung?--scif (Diskussion) 15:19, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ich schau mal, ob ich die Tage in der UB vorbeikomme. Mit einem eigenen Artikel über das Kabinett Bürger habe ich eigentlich kein Problem. Stullkowski (Diskussion) 16:16, 27. Dez. 2012 (CET)
- Problem will ich das nicht nennen. Nur waren spätestens 1950 auch die Landesregierungen keine Kabinette westlicher Prägung mehr. Im Prinzip wurde durch Rücktritt und Todesfall nur der MP ausgetauscht, die Regierung trat ja nicht zurück. Auch bei den Ministern herrschte hohe Kontinuität, nur der Landwirtschaftsminister wechselte (fehlt bisher). Das ist so bissl die Schwierigkeit. Bei den DDR-Regierungen hab ichs gleich konsequent weggelassen, die Regierungszeiten nach Kabinetten zu benennen, außer Modrow oder de Maiziere. Hier gestaltet sich das bissl schwierig.--scif (Diskussion) 12:21, 28. Dez. 2012 (CET)
- Entscheidend ist m.E., ob Bürger offiziell und formal Ministerpräsident war oder nicht, was wohl so gewesen zu sein scheint? Nur wenn er lediglich kommissarisch eingesetzt war, würde das noch in den Höcker-Artikel gehören. Andernfalls kommt meiner Meinung nach die Option, keinen Artikel zu schreiben, aus zwei Gründen nicht in Betracht: 1. Vollständigkeit und 2. gibt es offensichtlich Erklärungsbedarf. Was du hier schreibst, kann man doch nirgends besser erklären als in einem kleinen Artikel. Wir haben ja auch Artikel zu den Regierungen Mappus oder Ahlhaus. Ob es sich um Kabinette westlicher, demokratischer Prägung handelt oder nicht, halte ich für den einordnenden Artikeltext für sehr wichtig, nicht aber für die Frage, ob es einen Artikel geben soll oder nicht. Stullkowski (Diskussion) 13:28, 28. Dez. 2012 (CET)
Der Vergleich mit Kabinett Mappus schlägt fehl, aber da ist Kenntnis der damaligen Gepflogenheiten notwendig, die ich bei dir aber annehme. Ich zitiere aus Mappus: Am 24. Februar 2010 wurden nach Vorschlag von Mappus seine Landesminister vom Landtag bestätigt. DAs war in Meck-Pom anders. Höcker bat um Rücktritt. Sein gesundheitlicher Zustand gebot dies offensichtlich wirklich, zudem war er 65 geworden. Neu wurde nur Bürger vor dem Landtag per Akklamation gewählt, nicht aber seine Minister. DAs Bürger dann kurz darauf starb, ist natürlich dumm. Es wurde also keine neue Regierung vereidigt. DAs ist für mich der gravierende Unterschied.--scif (Diskussion) 18:23, 28. Dez. 2012 (CET)
- Na ja, daß BW zu den wenigen Bundesländern gehört, in denen Minister dem Parlament verantwortlich sind, macht m.E. keinen grundsätzlichen Unterschied, aber man kann statt Mappus auch Beispiele aus MV nach 1990 heranziehen. Mit Seite und Sellering wechselten auch hier zweimal die Ministerpräsidenten während einer Legislaturperiode. Daß die Installation einer Nachfolgeregierung nach einem Rücktritt in zwei vollkommen unterschiedlichen politischen Systemen unterschiedlich abläuft, ist klar, das ist aber m.E. eben kein Grund, die eine Regierung aufzunehmen, die andere dagegen nicht. Wenn ich das richtig sehe, bedurfte es keiner neuen Vereidigung der MV-Minister, die Legislaturperiode lief ja noch und sie blieben einfach im Amt, oder? Das ist ja in fast allen Ländern der Bundesrepublik auch so - eben auch im heutigen MV. Stullkowski (Diskussion) 19:34, 28. Dez. 2012 (CET)