Benutzer Diskussion:Nils Qn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)Siegmund (Tirol) Albrecht I. Achilles Maximilian I. (HRR) Christoph von Baden Friedrich I. (Pfalz) Philipp (Pfalz) Albrecht IV. (Bayern) Georg (Bayern) Eduard Erdmann Jolanthe Erdmann Emil Nolde Erich Gritzbach

Sonderbund Friedrich IV. (Pfalz) [[1]]

Günter Louegk (* 31. Mai 1925 in Dortmund) ist ein deutscher Pianist.

Leben

Louegk besuchte von 1939 bis 1944 das Musische Gymnasium Frankfurt, dessen künstlerischer Leiter Kurt Thomas war. Seine Mitschüler waren u.a. Paul Kuhn, Hans-Joachim Rotzsch, Ernst August Quelle. Er bekam 1944 das Notabitur und wurde zum Wehrdienst eingezogen und als Funker in Frankreich eingesetzt. Aus der Kriegsgefangenschaft in Österreich konnte er 1946 nach Dortmund zurückkehren.

In der Nachkriegszeit war es schwierig einen Ort zum Üben zu finden, so spielte er zunächst in der Kantine der Brotfabrik der Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm. In dieser Zeit nahm er Unterricht bei Herrn Anwander. Anschließend konnte er seine Ausbildung bei Eduard Erdmann an der Hamburger Musikhochschule abschliessen.

In der folgenden Zeit gab er zahlreiche Konzerte, zu seinem Repertoire gehörte das Klavierkonzert op.114 von Max Reger, das Konzert für Klavier und Orchester von Wilhelm Killmayer. Er spielte mit dem Münchner Philharmonikern und den Rundfunkorchestern des BR und SDR. Er begleitete Anneliese Rothenberger bei ihren Liederabenden und auch Solisten wie Karl Schmitt-Walter, Kieth Engen zu Franz Schuberts Winterreise. Auch spielte er als Duo mit William Hilsley den grünen Tisch von Fritz A. Cohen. Sein Lebensmittelpunkt verlagerte sich nach München, er bekam einen Lehrauftrag an der Musikhochschule München und anschließend eine Professur an der Musikhochschule Stuttgart.

1949 heiratete er Helma Forger (5.3.1916-1.7.2008), Musikwissenschaftlerin, -kritikerin und später tätig als persönliche Mitarbeiterin des Intendanten der Bayerischen Staatsoper.

Günter Louegk lebt in Kernen

Ausgewählte Werke

Orchesterwerke

  • Konzert (1955) für Klavier und Orchester in einem Satz. UA 21. April 1956 München (Komponist: Wilhelm Killmayer; Münchner Philharmoniker, Dirigent: Fritz Rieger)

Trivia

Sein Familienname Lueg wurde später auf Anraten von Wilhelm Stross auf eine Schreibweise geändert, die für eine phonetisch korrekte Aussprache sorgen sollte.

Schüler von Günter Louegk

  • Dinis Schemann
  • Adriana Hölszky
  • Heike Dörr
  • Arnulf von Arnim
  • Ginette Kostenbader
  • Toshiko Narita-Schmidt
  • Roland Leistner-Mayer
  • Beatriz Pineda de Pfister
  • Siegfried Koepf
  • Burkhard Schaeffer

Rundfunkaufnahmen

1963 Klavierkonzert op.114 von Max Reger Dirigent Paul Hindemith RSO Stuttgart 8.2.

Weblinks

Einträge zu Günter Louegk im Deutschen Musikarchiv

{{DEFAULTSORT:Louegk, Günter}} [[Kategorie:Geboren 1925]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Deutscher Pianist]] [[Kategorie:Hochschullehrer (HMT München)]]