Benutzer Diskussion:Nolimits

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Nolimits!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!

Ansonsten viel Spaß noch!


Und von meiner Seite her möchte ich noch anbringen:

  • Modellbahntechnik aktuell: Beantrage in der Löschdiskussion im Falle einer Löschung das Verschieben in deinen Benutzernamensraum. Das nimmt den Druck, den Artikel innerhalb von 7 Tagen hinzukriegen. Im übrigen möchte ich auch auf Wikipedia:Interessenkonflikt hinweisen.
  • Es ist immer wieder die Tragödie bei Löschdiskussionen, wenn Neulinge Artikel abliefern, die mit den Wikipedia:Relevanzkriterien in Konflikt kommen. Um dir den Start etwas einfacher zu machen, schreibe über etwas aus deinem Fachgebiet, das eindeutig für die Wikipedia relevant ist.

Im übrigen bin ich eher Teilzeitwikipedianer und erst seit ca 1,5 Jahren dabei. Soll heißen: Es gibt noch kompetentere Leute wie mich.

Ansonsten Frohes Schaffen und Schreiben

Sam Gamdschie 11:09, 24. Sep. 2008 (CEST)

Nachtrag: Wenn Du die Verschiebung in den Benutzernamensraum im Falle einer Löschung beantragst, schreibe in der Löschdiskussion, dass Du den Artikel vor der Löschung bei Nolimits/Modellbahntechnik aktuell verschoben haben möchtest. Das ist eine Unterseite in deinem Namensraum. Grundsätzlich kann ein Wikipedia:Admin das auch nach der Löschung machen, allerdings sind die Gründe dafür schwieriger darzustellen. Und im Hinblick auf deinen letzten Beitrag dort steige ich bei der Löschdiskussion aus und empfehle Dir nochmals (auch wenn ich nerve) die Lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt--Sam Gamdschie 18:08, 24. Sep. 2008 (CEST)

Danke für Deine viele Hilfe. Leider weiss ich nicht, wie ich Dir direkt antworten soll, also schreibe ich einfach hier hinein und hoffe, Du liest es. Den Text meiner Beitragsseite mit den Auszeichnungen habe ich in eine Textdatei kopiert, da kann ich ihn für den Fall einer Löschung wieder einfügen (sobald mir die Zeit reif dafür erscheint). Ich hoffe aber nach wie vor, dass der Beitrag erhalten bleibt. Dein Hinweis auf den Interessenkonflikt verstehe ich - und das ist auch berechtigt. Nur weiss ich von diesem Thema sehr viel und es kann ja auch jeder andere etwas dazu schreiben oder ändern. Alle Anregungen habe ich umgesetzt. so gut ich konnte. Egal wie das mit diesem Beitrag ausgeht, werde ich auch weitere schreiben - allerdings bin ich schon besorgt, was alles in eine Löschdiskussion kommt. Da ist zum Beispiel ein Kreuzfahrtschiff. So etwas finde ich wichtig, auch wenn ich mich nicht dafür interessiere. Die technischen Daten und Bilder dazu würde ich bei Bedarf in Wikipedia finden wollen. Es erschreckt mich, wie viele Beiträge da auf der Löschliste stehen - und das an einem Tag! Bitte verstehe das nicht falsch, das hat mit meinem Beitrag gar nichts zu tun. Wikipedia ist für die Menschen ein Brockhaus-Ersatz geworden - und mehr, weil viel mehr drin steht. Durch meine kurze Erfahrung habe ich die Befürchtung, es bleibt auch sehr vieles draussen, was in einem Brockhaus oder speziellen Fachlexika stehen würde. Aber ich bin ja erst kurz dabei und muss mich erst in die Gemeinschaft einfinden. --Nolimits 10:23, 26. Sep. 2008 (CEST)

Wie Du siehst, lese ich mit. Es ist im übrigen erwünscht, dass die Diskussionen da weiter geführt werden, wo sie begonnen werden. Aber das nur so nebenbei. Allerdings ist es auch so, dass in der Wikipedia eine Menge Schrott reinkommt, bei der man sich fragt, was denken die Leute sich beim Schreiben. Hier die Spreu vom Weizen zu trennen ist alles andere als leicht. Man versucht es bei den Wikipedia:Relevanzkriterien in Worte zu fassen Entscheidungskriterien zu finden. Aber das ist eher ein Prozess als eine Regel. (Anders formuliert: Das lebt und bewegt sich.) Und bei den Kreuzfahrtschiff-Artikeln Costa Luminosa und Costa Pacifica kann ich aus inhaltlichen Gründen eine Löschung nachvollziehen. Nachdenklich hat mich auch der Artikel Aguaxima im Hinblick auf Sinn und Unsinn bei der Wikipedia gemacht. Die Kernfrage ist doch die: "Was nützt der Artikel dem Leser ?" Gruß Sam Gamdschie 11:05, 26. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Beitrag ist jedenfalls für mich hochinteressant, er erinnert mich an ein Buch von Jörg Schieb. Er schrieb damals für den Sybex-Verlag und der Verlag meinte, das Buch müsste in drei Versionen erscheinen, als 333 DOS-Tipps, 666 DOS-Tipps und 999 DOS-Tipps. Jörg Schieb hatte aber nicht so viel Tipps! Also gab es leere Seiten, so konnte es auch nicht bleiben. So schrieb er auf ca. 30 Seiten einen Text wie "Auf dieser Seite steht nichts. Warum liest Du weiter? Hier steht nichts, absolut nichts, weil mir nichts mehr dazu eingefallen ist. Es mussten eben 999 Tipps werden. Jetzt höre endlich auf zu lesen..." Das stand die ganze Seite herunter - und der Verlag hat es beim Lektorat entweder nicht gemerkt oder einfach drin gelassen. Außerdem waren da noch etliche Tipps doppelt aus dem genannten Grund. Ich denke, dass so etwas bei Wikipedia wenigstens nicht vorkommt. Etwas anderes: Ich könnte einen Beitrag zur Modellbahnwelt Oberhausen schreiben, dazu habe ich sehr viele Fakten, Links, Bilder usw. Die Modellbahnwelt ist aber nicht die größte Modellbahnanlage der Welt wie MiWuLa. Sie ist auch noch recht neu (1. August). Dafür ist es aber die einzige Anlage, die das Ruhrgebiet im Vergleich der 60er Jahre und heute abbildet (wenn der 2. Bauabschnitt nächstes Jahr fertig ist). Reicht das als relevant aus oder sollte ich damit bis zur Fertigstellung des 2. Bauabschnitts warten? --Nolimits 20:48, 26. Sep. 2008 (CEST)
Ohne jetzt die Relevanzkriterien im einzelnen gelesen zu haben, dürfte die Modellbahnwelt Oberhausen relevant sein. Sie ist ja in der Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen aufgeführt. Und es existiert ja auch ein Artikel Modellbahn Fehmarn. Außerdem: Kannst Du mal einen "fachmännischen Blick" auf den Artikel Entwicklung der Modelleisenbahn in Europa werfen ? Ich glaube, das Portal:Bahn wäre Dir sehr dankbar. Gruß --Sam Gamdschie 16:38, 27. Sep. 2008 (CEST)
Dann mache ich mich in der nächsten Woche da dran. Es gibt auch ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal (sofern es jetzt in Betrieb ist, das kläre ich vorher ab): Die MWO ist meines Wissens nach die einzige Modellbahnanlage, bei der die Gäste die Züge während der regulären Öffnungszeiten mit Fernsteuerungen selbst fahren dürfen. Es gibt zwar auch Selbstfahrtage bei anderen Anlagen, doch das ist damit nicht vergleichbar (spezielle Tage nur für die Selbstfahrer). Die Entwicklung der Modelleisenbahn in Europa schaue ich mir an, das ist ohnehin ein Interessengebiet von mir (bzw. die weltweite Modellbahn). Die Recherchen da sind aber sehr schwer, da in Hochburgen wie Italien, Spanien und Ungarn kaum englische Seiten vorhanden sind. Das gilt sogar für die Hersteller dort (soweit vorhanden). Zum Glück gibt es Europäische Bahn- und Modellbahnringe, die Mitglieder haben alle englische Seiten (stammen allerdings überwiegend aus Deutschland und England). Knoten im Taschentuch? Ach ja, die Signatur ;-) --Nolimits 22:07, 27. Sep. 2008 (CEST)

Habe Kanalüberquerung um den Düsenflug mit auf dem Rücken geschnalltem Flügel erweitert. So weit ich die Fakten herausfinden konnte, habe ich diese eingefügt und auf den bestehenden Eintrag Yves Rossy verwiesen. Hoffe, das wird noch erweitert, denn dies ist meines Erachtens ein Meilenstein wie der erste Kanalüberflug. Auch wenn Düsentriebwerke nicht gerade die energiesparendste Art der Fortbewegung sind, ist es die Reduzierung auf Flügel auf dem Rücken auf jeden Fall. Geringeres Gewicht spart erheblich Energie, das Problem ist nur, einen kleinen energiesparenden Antrieb und eine einfache Bedienung zu konstruieren, damit sich nicht nur Extremsportler und Kampfpiloten auf diese Weise fortbewegen können.

Habe erst über die Versionsgeschichte herausgefunden, dass der Beitrag oben von Dir (Benutzer:Nolimits) ist. Das irritiert beim Lesen. .... Ich glaube, Du weist, was ich sagen will. ....-freundliche Grüße Sam Gamdschie 16:38, 27. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, ich weiss und achte seit Deiner Unterweisung auch darauf. In meinem Arbeitsgedächtnis muss ein Wackelkontakt sein. --Nolimits 22:07, 27. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Sam Gamdschie, danke für Deine Hilfe und Unterstützung, leider ist der Beitrag dennoch gelöscht worden. Dabei hat niemand mehr in der Diskussion etwas dagegen einzuwenden gehabt und seit gestern hat die Website auch PR4, was das Wachstum zeigt. Ich habe eine Notiz dazu in die Diskussion des Admin geschrieben. Mal sehen, ob sich etwas ändert. Sonst warte ich, bis die Zeit für elektronische Zeitschriften bei Wikipedia reif ist. Es gibt nicht nur diese elektronische Modellbahn-Zeitschrift, sondern noch einige mehr, diese allerdings für spezielle Spuren. Alle sind kostenlos, haben eigene Inhalte, die Redaktion hat hohe Fachkompetenz und keine davon ist hier in Wikipedia zu finden. Modellbahntechnik-aktuell ist die größte davon - und meines Wissens auch die einzige, die vorher gedruckt wurde. Die anderen sind dann noch weniger relevant, da brauche ich mir die Mühe erst gar nicht zu machen. --Nolimits 00:27, 30. Sep. 2008 (CEST)

Ich hätte den Artikel auch als Bereicherung der Wikipedia gesehen. Aber es ist andererseits auch sinnvoller, sich an relevantere Themen zu wagen, als das nach der Löschung mit dem Admin zu klären. Anders ausgedrückt: Der Artikel Modellbahnwelt Oberhausen wartet auf Dich. freundliche Grüße Sam Gamdschie 13:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ja, da gehe ich diese Woche dran. Das schreibe ich aber erst einmal mit Gliederung vor und kopiere es dann rein, damit es direkt ordentlich aussieht. --Nolimits 17:22, 30. Sep. 2008 (CEST)