Benutzer Diskussion:Nordmensch/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Import

Smaklig måltid :) Hofres 19:12, 22. Mär. 2011 (CET)

Takk så mycket. Artiklan kommar omgående. Mvh --Nordmensch 19:20, 22. Mär. 2011 (CET)
Tunnelgatan wunschgemäß importiert, wünsche frohes Übersetzen. :) Gruß --Leithian athrabeth tulu 02:56, 23. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank auch dafür. Geht gleich los mit der Tunnelgatan. Besten Gruß von --Nordmensch 03:01, 23. Mär. 2011 (CET)
Skanskaskrapan wunschgemäß importiert, wünsche frohes Übersetzen. :) Gruß --Martin Se aka Emes Fragen? 15:06, 3. Apr. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank. Artikel kommt gleich. Gruß --Nordmensch 20:05, 3. Apr. 2011 (CEST)

Dein nächster Importartikel ist nun da: Benutzer:Nordmensch/Übersetzungswerkstatt. Viel Spaß und viele Grüße --Cactus26 11:58, 4. Apr. 2011 (CEST)

Danke vielmals. Lilla Bommen ist im Anmarsch. Besten Gruß von --Nordmensch 12:01, 4. Apr. 2011 (CEST)
Das ging aber schnell ;-) Schöner Artikel. Danke. --Cactus26 12:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
Danke für das positive Feedback. War ein glücklicher Zufall, dass ich gerade den PC angeschmissen habe und direkt loslegen konnte. --Nordmensch 12:26, 4. Apr. 2011 (CEST)

Liste der dicksten Eichen in Europa

Hallo Nordmensch, danke für die Ergänzungen. Hast du eventuell über weitere Eichen noch Informationen? Bis jetzt bezieht sich die Liste eigentlich ausschließlich auf die eine Quelle. Ich weiß jetzt noch nicht, wie wir das handhaben können, wenn wir mehrere Quellen mit einbeziehen. Aber wenn du noch zu weiteren Eichen Informationen hast, macht es wohl Sinn, die mit einzubeziehen. Eine Eiche hast du ja dort auf der Disk schon genannt. Grüße -- Rainer Lippert 22:02, 24. Apr. 2011 (CEST)

Moin Rainer, hab' lediglich Zugang zu markanten dänischen Bäumen (betreffend Sprachkenntnisse sowie Literatur: Berømte Danske Træer von 1995). Siehe dazu aber auch diesen wertvollen Link der Dansk Dendrologisk Forening. Schwedische und norwegische Bäume müsste ich einzeln ergoogeln. Gruß --Nordmensch 22:46, 24. Apr. 2011 (CEST) Oder du erwähnst in einem Satz als Einleitung der Liste, dass sich diese auf ein bestimmtes Jahr/Bestandsaufnahme/Literatur o.Ä. bezieht; dann würde sich die Liste nicht willkürlich entwickeln? --Nordmensch 22:53, 24. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Nordmensch, den Link habe ich vorhin dank deiner Erwähnung in der Zusammenfassung in der Liste schon gesehen. Sieht sehr interessant aus. Gibt es dort auch eine Liste, wo die dicksten Bäume aufgelistet sind? Habe ich bisher noch nicht gefunden. Wie ich das mit dem Satz machen soll, weiß ich noch nicht. Das bisherige Buch soll weiterhin als Hauptquelle dienen, ich möchte aber die Liste noch erweitern. Ich denke, es gibt noch ein paar Eichen mit mehr als zehn Meter Umfang, die nicht in der Liste enthalten sind. Zum einen, weil der Autor vom Buch ein geringeres Maß gemessen halt, als ein anderer, oder eben, weil diese dem Autoren noch nicht bekannt war. Aber gerade bei Eichen, die in mehreren Literaturen Erwähnung finden, gibt es bei den Maßen große Unterschiede. Teilweiße deutlich über ein Meter Differenz im Umfang. In diesen Fällen möchte ich dann auf das Maß in dieser Hauptquelle zurückgreifen, wegen der besseren Vergleichbarkeit untereinander. Schwierig das ganze. Grüße -- Rainer Lippert 23:04, 24. Apr. 2011 (CEST)
Eine Rekordliste hab' ich da auch nicht gefunden. Sicherheit hat man wahrscheinlich nur, wenn man den Artikel Richtung Liste von dicken Eichen in Europa verschiebt (z.B. nur über 9 m) - Vorteile: neue Bäume können jederzeit dazugefügt werden und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn es zudem kein einheitliches Messverfahren gibt, dann müsste man es eigentlich alphabetisch auflisten. Die Rangfolge nach Dicke kann man sich dann immernoch über die Sortierfunktion erstellen. Aber das wäre alles (i. Ggs. zu einem einleitenden Satz oder eine Anmerkung zu den Quellen) recht aufwendig. Gruß --Nordmensch 01:08, 25. Apr. 2011 (CEST)
Das war auch schon meine Überlegeung, Bäume bis runter auf neun Meter Umfang aufzunehmen. Für Deutschland würden das noch knapp zehn weitere Kandidaten bedeuten. Aber selbst da wird es schon mit der Einheitlichkeit der Messungen schwierig. In England gibt es aber bestimmt ebensoviele Eichen mit diesem Umfang. Dazu habe ich aber schon keinerlei umfassenden Informationen mehr. Oder eine zweite Liste mit einbauen, wo nicht so viele Informationen enthalten sind. Das dann für Bäume die zwischen neun und zehn Meter Umfang liegen bestimmt ist? Die Rangfolge nach Umfang stammt eigentlich auch nicht von mir. Vor einem Jahr stand ja die Liste in eine Kandidatur. Damals wurde das so gewünscht, woraufhin ich die Liste dann umgestellt habe. Zuvor war sie alphabetisch. Ich möchte schon irgendwie die Liste auf Informativ-Format bringen. Hast du dazu noch eine Idee? Grüße -- Rainer Lippert 07:50, 25. Apr. 2011 (CEST)
Hab' mir mal die Artikel-Disk durchgelesen. Einige Beanstandungen konnte ich nicht nachvollziehen, z.B. geographisch nicht auf Europa zu beschränken, so ein Quatsch, und wenn's die Eichen von Liechtenstein wären, wäre das auch okay. Ebenso der Text in der Bemerkungsspalte, das macht die Liste ja gerade informativ. Ärgerlich auch, dass es vorher schon mal alphabetisch sortiert war, mit dem Messproblem auf Dauer wahrscheinlich nicht anders lösbar, bis vielleicht irgendeine EU-Behörde die Rangfolge festlegt. Vielleicht hast du ja Literatur, auf deren Grundlage man die Messproblematik beschreiben kann. Ansonsten keine weiteren Ideen, mit ausgezeichneten Artikeln habe ich noch keine Erfahrung sammeln können. Mein pro-informativ-Votum steht jedenfalls. Sobald ich einen guten Text fertiggestellt habe, werde ich's bei den dänischen Brücken vielleicht auch mal mit einem Review versuchen. Gruß, --Nordmensch 19:28, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ok, dann geht es dir ja so wie mir. Einige der Kommentare damals konnte ich auch nicht so richtig Nachvollziehen. Eine Rangliste macht ja eigentlich nur dann erst richtig Sinn, wenn alle Bäume im gleichen Jahr vermessen worden sind. Das wird aber wohl kaum Möglich sein, bei der Größe von Europa. In der diversen Literatur wird die Messproblematik schon teilweise angesprochen. Das Deutsche Baumarchiv vermisst beispielsweise nur auf ein Meter Höhe. Deren Maße können also nicht mit in die Liste übernommen werden. Die verschiedene Messhöhe kann mitunter mehr als ein Meter im Umfang ausmachen. Deswegen eben auch nur diese eine Quelle. Da weiß ich genau, dass alle besagten Bäume von der gleichen Person nach dem gleichen Messschema vermessen worden sind. Da kann man die einzelnen Werte miteinander vergleichen, wenn sie halt auch im gleichen Jahr erhoben werden. Was aber nicht der Fall ist. Deine Brückenliste ist aber auch schon ganz gut. Wenn der Text noch dazu passt, klappt das bestimmt mit informativ. Danke übrigens für die Korrektur des Links bei der polnischen Eiche. Beim kopieren habe ich da irgendwie etwas falsches erwischt. Dennoch schade um den Baum. Grüße -- Rainer Lippert 19:59, 25. Apr. 2011 (CEST)

Benutzer:Nordmensch/Übersetzungswerkstatt

Der von Dir gewünscht Import wurde erledigt. Viele Grüße --Cactus26 07:52, 10. Mai 2011 (CEST)

Vielen Dank dafür. Übersetzung der Århus-Witze folgt umgehend. Gruß --Nordmensch 07:56, 10. Mai 2011 (CEST)
...Oh, und danke fürs schnelle Schnelllöschen der Übersetzungswerkstatt. --Nordmensch 08:03, 10. Mai 2011 (CEST)
Sehr gerne. --Cactus26 08:12, 10. Mai 2011 (CEST)

Skutvik

Thank you a lot for clearing up on all of my word and gramatical errors in Skutvik article I made. I find it difficult to write correct German and was hoping that someone would go thru it for errors.

--TorbjørnS

You're welcome ...og takk for dine bidrag. --Nordmensch 20:56, 30. Mai 2011 (CEST)

Und weil Du neulich im Café...

völlig Recht hattest, schaust Du in den Kommentar der Erstversion von Bambin Gesù. Beste Grüsse, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:30, 10. Jun. 2011 (CEST)

Wow! Vielen Dank für die Widmung, das rührt mich wirklich. Und dann noch bei so einem großartigen Artikel :) Ich kann aber auch Dir und allen anderen Recht geben; die Disk hat mir geholfen, WP noch besser zu verstehen. Pfingstliche Grüße aus dem Norden von --Nordmensch 18:23, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hafen von Hirtshals

Ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Darstellung des Hafen von Hirtshals. Das Lesen hat mir viel Freude bereitet und ich habe noch viel dazugelernt. Dankeschön! --92.77.103.35 18:20, 11. Jun. 2011 (CEST)

Gern geschehen und Danke für dein positives Feedback. Das freut mich sehr und spornt an, weiter über dän. Häfen zu schreiben. Besten Gruß --Nordmensch 20:20, 11. Jun. 2011 (CEST)

zur Info

commons:Category:Przystanek Woodstock 2011 :) ...Sicherlich Post 13:15, 9. Aug. 2011 (CEST)

Liste der Hotels in Warschau

Hallo Nordmensch, da ich sehe, dass Du immer so schön und dankenswerterweise meine Lagewünsche erfüllst, hier einmal eine Anfrage - kannst Du eventuell bei der Liste zu den Hotels, die keine Koordinaten haben (im Zweifel auch keine Artikel bekommen werden) Koordinaten eintragen ? Wenn ja - wie könnte ich Dir da helfen - soll ich die Adressen besorgen ? Gruss --Wistula 14:16, 7. Sep. 2011 (CEST)

Moin Wistula! Kann ich machen, wird ein bisschen dauern. Die Lage (mit Adressen und Bildern) kann ich ergoogeln oder von ehemaligen Hotels aus der plWP entnehmen, wenn okay. Gruß --Nordmensch 16:32, 7. Sep. 2011 (CEST)
Wow, ich bin sehr beeindruckt - das war ja einiges an Arbeit, herzlichen Dank ! --Wistula 07:15, 8. Sep. 2011 (CEST)

Hans Christian Andersen-Literaturpreis

moin Nordmensch, vielen Dank für´s Editieren beim o.a. Artikel. Du hast unter anderem ergänzt, dass die Preisträger neben der Skultur "Das hässliche Entlein" ein Diplom namens "The Beauty of Swan" erhalten. Ich hatte das so verstanden, dass die Skulptur "The Beauty of Swan" das Diplom der Bildhauerin ist?! Dann steht bei mir in der Beobachtungsliste "Durchkoppelung" des Artikels. Kannst du mir bitte kurz erklären, was das zu bedeuten hat? LG Lesekreis 14:18, 6. Nov. 2011 (CET)

Hallo Lesekreis. Zum Diplom: auf der Website steht (Zitat): Prisen (er indstiftet af H. C. Andersen Litteraturpris Komitte og) består af et kontant pengebeløb samt bronzeskulpturen "Den Grimme Ælling" udført af billedhuggeren Stine Ring Hansen samt et diplom "The Beauty of the Swan. Nach meinem Verständnis bedeutet das: Der Preis ... besteht aus einer Bargeldsumme samt (dän. ebenfalls samt) der Bronzeskulptur Das hässliche Entlein, ausgeführt von der Bildhauerin Stine Ring Hansen, samt eines Diploms The Beauty of the Swan. Könnte man von mir aus aber auch weglassen und bei den vorherigen Gaben ein "unter anderem" voranstellen, da mir nicht ganz klar, was mit dem Diplom gemeint sein könnte. Zur Durchkopplung ist die mit Bindestrichen geschriebene volle Durchkoppelung gemeint, vgl. auch Durchkopplung#Anwendung und Leerzeichen in Komposita (auch Deppenleerzeichen genannt), ein sehr häufiger Fehler, der wohl auf den Einfluss des Englischen herrührt. Gruß --Nordmensch 14:41, 6. Nov. 2011 (CET)

Vielleicht ist mit Diplom eine Urkunde gemeint? Das würde zumindest einen Sinn ergeben. ;-) vielen Dank für die Erklärungen! Gruß zurück Lesekreis 15:51, 6. Nov. 2011 (CET)

Treffen in Kiel

Ist mal wieder eins geplant? Da hätte ich es nicht weit, ich wohne in Kiel. -- ISFP 17:56, 6. Nov. 2011 (CET)

Danke für die Korrektur

Vielen Dank Nordmensch, für Ihre sprachliche Überarbeitungen von der von mir erstellten Seiten. Braucht schon eigentlich kein Geheimnis sein, dass mein Grammatik nicht länger so gut sitzt. :) Liebe und dankbare Grüße aus Oslo Eisfbnore 18:41, 16. Nov. 2011 (CET)

Mal wieder eine schöne Übersicht

Hallo, Nordmensch!

Ich habe gerade Deine Liste von Waldgebieten in Dänemark gesehen. Sehr hübsch! Findest Du nicht, daß es langsam Zeit ist, daß Du Dich hier einträgst? KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:37, 30. Nov. 2011 (CET)

Danke für die Beförderung :). Hab' mich direkt eingetragen. Was erwartet einen damit dann eigentlich? --Nordmensch 17:48, 30. Nov. 2011 (CET)
Eigentlich nichts, außer daß man manchmal (selten) angesprochen wird, wenn es irgendwelche Dänemark-bezogenen Probleme gibt, und daß von einem erwartet wird, daß man PD:Dänemark auf der Beo hat und sich bei dortigen Anfragen beteiligt. Zumindest ist mir bisher nichts weiteres aufgefallen. :-)
Willkommen an Bord! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:06, 30. Nov. 2011 (CET)

Bestimmte Form und bestimmter Artikel

Hej, ich schon wieder! :-)

Findest Du die Kombination von bestimmter Form und bestimmtem Artikel nicht etwas übertrieben? Ich bin da immer sehr unsicher und habe mich in der Vergangenheit dafür entschieden, das zu vermeiden. (Deine Idee, die Bauwerke auf die bestimmte Form zu verschieben, finde ich übrigens gut.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:47, 1. Dez. 2011 (CET)

Im Gegensatz zu den dänischen Artikeln den, det und de lässt sich das Suffix -en mit unseren deutschen Artikeln nur bedingt vergleichen. Der Artikel ... die ... war nur der geschmeidigeren Formulierung gedacht (ähnlich wie bei zur Broen statt zu Broen), kann man natürlich auch weglassen, allerdings darf auf das dänische Suffix -en nicht verzichtet werden, wenn es Teil des dänischen Eigennamens ist und so in sämtlichen dänischen Quellen auftaucht. Gelegentlich (hier aber nicht) ist es bei den Skandinaviern aber auch Gegenstand von Verschiebungen und Diskussionen. Knippelsbro, Langebro und bei Personen benannte Brücken kommen übrigens ohne -en aus. Bei den beiden Lillebælts-Brücken steht zudem noch das korrekte Lemma auf deWP aus. --Nordmensch 08:26, 1. Dez. 2011 (CET)
Ich lerne erst seit ca. zwei Jahren Dänisch, meine Kenntnisse sind daher noch einigermaßen rudimentär; vor allem fehlt es noch an jedwedem Sprachgefühl - ich weiß einfach nur, was ich gelernt habe, kann mich aber noch auf keinerlei Instinkt verlassen. Daher meine Unsicherheit und auch meine dummen Fragen: Gerade die Lillebæltsbrücken sind doch ein schönes Beispiel. Da heißt es im dänischen Artikel: „Lillebæltsbroen, også kaldet Den nye Lillebæltsbro, …“ Hier gehört als die Endung nicht zum Eigennamen, sondern unterliegt der Beugung bzw. den grammatischen Regeln (siehe auch highways.dk). Wie würde man denn bei den übrigen Brücken im Falle eines Attributes formulieren: „Den overbelastete Svendborgsundbroen“ oder „den overbelastete Svendborgsundbro“? Davon würde ich abhängig machen, wie ich im Deutschen mit dem bestimmten Artikel umgehe. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:13, 1. Dez. 2011 (CET)
den overbelastete Svendborgsundbro würde es heißen. Auffällig ist, dass sowohl Lillebæltsbroen, als auch Den nye Lillebæltsbro (beides Eigennamen) bestimmte Form haben. Bestimmt – und ohne Suffix -en / -et / -erne dafür aber mit dänischem Artikel den / det / de vorangestellt – tritt ein, wenn ein Adjektiv zwischengestellt wird (wie z.B. ny oder nye / nyt / nye). Wäre trotzdem interessant zu wissen und ein Fall für Portal DK/N/S, ob es dazu irgendwo eine offizielle Empfehlung gibt, ob man bei bestimmten Wörtern mit Suffix wie Broen ein die voranstellen kann oder nicht. Das Suffix -en ist, wie du richtig erwähnt hast, zwar bestimmte Form aber eben auch kein Artikel. Eher ein deutschsprachiges Problem. --Nordmensch 09:44, 1. Dez. 2011 (CET)
[Nach BK]Daraus („den overbelastete Svendborgsundbro“) würde ich schließen, daß der Suffix nicht Teil des Eigennamens ist. Daß es sich in beiden Fällen um eine bestimmte Form handelt, ist mir schon klar. Schließlich bezieht sich der Artikel ja nicht auf das theoretische Konzept von Brücken über den Kleinen Belt im Allgemeinen, sondern auf eine (Achtung, Pointe!) „bestimmte“. (Den grammatischen Kontext hatten wir schon, so komme ich ja auf die Frage. Wenn ich klugscheißern wollte, würde ich jetzt darauf hinweisen, daß bei vorangestelltem bestimmtem Artikel (oder auch anderen Bestimmungen, bsplsw. Possesivpronomen) immer die „-e“-Form des Attributs gewählt wird, also in diesem Fall „nye“. ;-) )
Das das Ganze eine Frage ist, die man im Portal stellen sollte, sehe ich allerdings auch so. Mir war sogar so, als hätten wir das dort schon einmal thematisiert, aber ich habe im Archiv nichts gefunden. Ich schreib mal was … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:05, 1. Dez. 2011 (CET)
Undskyld, mein Fehler, det nyt ... gibt's natürlich nicht, vergleiche aber da:Den ny husassistent, da:Det Ny Teater (København), da:Det ny Scala, da:Det ny Tonefilmsorkester (Ausnahmen?). Im Portal geht's weiter. Gruß, --Nordmensch 10:18, 1. Dez. 2011 (CET)
P.S.: Hab mal auf da:Wikipedia:Landsbybrønden/Lemmaer med suffiks ''-en'' eller ''-et'' 'ne Anfrage gestellt. --Nordmensch 11:03, 1. Dez. 2011 (CET)
Nach dem, was in meinem Dänisch-Lehrbuch (Angela Pude: Vi snakkes ved! Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD. 1. Auflage. Hueber, Ismaning 2009, ISBN 3-19-025379-X, S. 107.) steht und unser Dänisch-Lehrer bei diesem Kapitel glaubwürdig versichert hat, wären diese Formen schlicht falsch. Aber das muß ja nichts heißen. Ich werde am Dienstag mal meinen Dänisch-Lehrer interviewen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:18, 1. Dez. 2011 (CET)
Was sich widerspricht mit da:Kategori:Broer i Danmark, meiner Literatur und offiziellen Weblinks. Bin gespannt auf die Antwort der Dänen und deines Lehrers (ein Däne?:) --Nordmensch 11:31, 1. Dez. 2011 (CET)
??? Mit „schlicht falsch“ meinte ich die Beispiele für die Verwendung von anderen Formen als „nye“ nach bestimmtem Artikel. Ich schaue in der Mittagspause aber nochmal ins Lehrbuch. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:51, 1. Dez. 2011 (CET)
Gefunden:
„Adjektive haben immer die e-Form, wenn sie Substantiven vorangestellt sind, die in der bestimmten Form stehen. Diese vereinfachte Adjektivdeklination gilt für alle bestimmten Substantive, also immer nach:
a) dem bestimmten Artikel (den røde kjole, det sorte slips, de røde strømper)
b) Possessivpronomen (min gule cykel, dit brune bælte, hendes sorte sko)
c) vorangestelltem Genitiv (Mettes sorte nederdel, Prebens røde slips, børnenes røde gummistøvler)“ (Pude a. a. O. S. 107)
BTW: Mein Dänisch-Lehrer hat erfolgreich Danistik studiert, ist aber kein Native Speaker (grrr… das ist eine Weiterleitung auf Muttersprache, wo der Begriff nicht einmal erwähnt wird). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:19, 1. Dez. 2011 (CET)
BTW2: Ich habe mir die oben als Beispiele verlinkten da-wp-Artikel mal durchgelesen. Besteht die Möglichkeit, daß es sich dabei um veraltete Formen handelt? „Det ny Tonefilmsorkester“ ist zwar erst 1998 entstanden, aber es scheint sich ja um eine Reminiszenz an ein Orchester aus „den danske films guldalder“ zu handeln, und aus den Lebensdaten des erwähnen Sven Gyldmark ist zu schließen, daß dieses schon eine Weile zurückliegt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:20, 1. Dez. 2011 (CET)
Kann ebenfalls nur vermuten, dass es sich um eine veraltete Form handelt. Wurde jedenfalls bei der Dänischen Rechtschreibreform von 1948 (1) nicht offiziell abgeschafft. Dein Portal-Beitrag ist übrigens perfekt formuliert, weshalb ich gespannt der Antworten harre. --Nordmensch 01:55, 2. Dez. 2011 (CET)