Benutzer Diskussion:Notenkoenig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Problem mit deiner Datei

Hallo Notenkoenig,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du deinen Beitrag signierst („--~~~~“).

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:13, 19. Jul. 2009 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Notenkoenig,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Bitte vergiss nicht, deine Antwort zu signieren („--~~~~“).

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:22, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hallo deine Bearbeitung in Kraftwerk Wölfersheim

Kleine Frage, was haben historische Videos von Wölfersheim mit dem Kraftwerk von Wölfersheim zu tun? Wäre dein Link nicht auf der Seite von Wölfersheim besser aufgehoben? Überlasse die Sichtung einem Anderen. Gruss --Renekaemmerer 10:52, 18. Mär. 2010 (CET)

Auf der Seite findet man ein Video zum Braunkohleabbau in Wölfersheim. In diesem Video wird auch die Geschichte des Kraftwerks erläutert...

Urheberrechtsverletzung

Hallo Notenkönig, mir ist aufgefallen, daß Du im Artikel Wetterauer Seenplatte einen Text eingefügt hast, der von dieser Internetseite herüberkopiert wurde und der urheberrechtlich geschützt ist. Dieser Text muß deshalb gelöscht werden. Bitte beachte in Zukunft die Richtlinie WP:URV. Danke! --TETRIS L 16:14, 25. Aug. 2010 (CEST)

(Herüberkopiert von Benutzer Diskussion:Tetris L:)
Hallo Tetris L,
den Text auf der Seite Wetterauer Seenplatte habe ich geschrieben, von daher sollte es keine Probleme mit dem Urheberrechte geben ;-)
Liebe Grüße aus dem Wölfersheimer Rathaus
Sebastian Göbel
Wenn Du selbst der Autor des Textes auf www.wetterauer-seenplatte.de bist, dann schreibe bitte eine eMail an das Wikipedia-Support-Team, in der Du dich als Autor identifizierst und erklärst, daß Du den Text unter einer wikipedia-kompatiblen Lizenz freigibst. Näheres kannst Du unter Wikipedia:Support-Team#Bild- und Textfreigaben lesen. --TETRIS L 16:39, 25. Aug. 2010 (CEST)

Lese bitte WP:IK. Solltest du Artikel weiterhin durch kopierte, enzyklopädisch nicht verwendbare Texte, unbrauchbare Weblinks oder kopierte Bilder verunstalten, wird eine Sperre des Accounts folgen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:42, 25. Aug. 2010 (CEST)

Vorsicht übrigens: Wenn Du einen Text im Dienste Deines Arbeitgebers schreibst, dann geht das Urheberrecht höchstwahrscheinlich auf Deinen Arbeitgeber über. Dies bedeutet: Obwohl Du den Text geschrieben hast, kannst Du den Text möglicherweise nicht freigeben, da Du nicht der Urheberrechtshalter bist. Aus gutem Grund steht unten auf der Seite: "Copyright © 2010 Gemeinde Wölfersheim. All Rights Reserved.". Nichts für ungut; ich bin überzeugt es war gut gemeint von Dir, aber wir nehmen es in der Wikipedia mit der Wahrung von Urheberrechten peinlich genau. --TETRIS L 16:55, 25. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin bei uns für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und ergänze und berichtige dienstlich immer wieder mal Artikel. Damit es künftig nicht mehr zu Missverständnissen kommt habe ich mich nochmal dienstlich angemeldet. Ich denke so ist klar dass die Texte von der Gemeinde Wölfersheim stammen und auch von Ihr hier veröffentlicht werden.

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Rouven Kötter im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Rouven Kötter wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:52, 31. Aug. 2018 (CEST)

Rouven Kötter

Hallo Notenkoenig!

Die von dir angelegte Seite Rouven Kötter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:03, 1. Sep. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)