Benutzer Diskussion:OTFW/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hansaviertel

Huhu OTFW, da ist wohl gerade etwas schief gelaufen bei deiner Liste der Stolpersteine in Berlin-Hansaviertel: zum einen gehört der fremde QS-Eintrag da nicht hinein (nicht dass man dich noch als Unterschriftenfälscher anprangert! :-) und zum anderen gibts das bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin/Liste der Stolpersteine in Berlin-Hansaviertel. Magst du die Mathilde bitte dort eintragen und die unnötige Neuanlage löschen lassen? Gruß, PDD 16:23, 5. Nov. 2012 (CET)

Zum Glück hast Du aufgepasst, Danke! Hoffe jetzt ist alles richtig.--OTFW (Diskussion)
Alles super! Gruß, PDD 16:37, 5. Nov. 2012 (CET)

Falsche Ortsteil-Angaben

Hallo OTFW, auch von mir die Bitte, beim Einstellen und Verdaten von Bildern etwas mehr Sorgfalt anzuwenden. So hattest Du u.a. die Dateien [1] und [2] dem falschen Ortsteil zugewiesen und auch noch die Straßenkategorie im falschen Ortsteil angelegt. Das Finden und Beheben solcher Fehler macht mindestens genauso viel Arbeit wie das Fotografieren, nur dass ersteres überhaupt keinen Spaß macht! Danke, Andre de (Diskussion) 15:43, 5. Jan. 2013 (CET)

Ja Du hast ja recht. Ich werde versuchen besser zu werden. Danke für Deine Info.--OTFW (Diskussion) 16:48, 8. Jan. 2013 (CET)

Neue Stolpersteine

Hallo OTFW, find ich super, dass du sofort beim ersten Sonnenschein neue Fotos machst :-) Nur eine kleine Frage: Du hast bei Moabit den Stein für Ruth Berne eingefügt, der deiner Ansicht nach dort in der Levetzowstraße 16 liegt. Nun liegt er aber laut Portal und laut unserer Suchliste fürs Hansaviertel in der Wullenweberstraße 1. Kannst du bitte nochmal prüfen, wo er denn nun wirklich liegt? Dank & Gruß, PDD 21:25, 31. Jan. 2013 (CET) PS: Wobei die Wullenweberstraße 1 auch in Moabit ist (da irrt sich nur das Portal und unsere Suchlisten kommen ja von da), aber die richtige Adresse wäre trotzdem wichtig.

Noch eine Frage: bei deiner letzten Ergänzung im Hansaviertel hast du nun Rudolf Pick, Altonaer Straße 11, entfernt, obwohl du dazu schon ein Foto gemacht hattest. Laut Portal liegt der zwar in der Klopstockstraße 15, das müsste eventuell also noch geklärt werden, aber dass er einfach so verschwindet, finde ich unschön. Gruß, PDD 23:59, 31. Jan. 2013 (CET)

Rudolf Pick war mal kurz weg, nun ist er dank Deiner Aufmerksamkeit wieder da! --OTFW (Diskussion) 08:09, 2. Feb. 2013 (CET)

Stolperstein Kurt Kronheim

Hallo OTFW, das Bild File:Stolperstein Magdeburger Platz 1 (Tierg) Kurt Kronheim.jpg zeigt nicht den Stolperstein für Kurt Kronheim, sondern für Bertha Auerbach (selbe Adresse). Hast Du noch das Original, so dass Du die Datei korrigieren kannst? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 09:24, 9. Feb. 2013 (CET)

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich werde gelegentlich das falsche Bild tauschen. --OTFW (Diskussion) 20:30, 12. Feb. 2013 (CET)

Liste der Berliner Gedenktafeln

Eine kurze Frage an dich als Pfleger dieser Liste: Was hat es denn eigentlich mit dieser Tafel auf sich? Nach KPM sieht die nämlich auch nicht direkt aus. Gruß, PDD 12:18, 17. Feb. 2013 (CET)

Sehe ich erst mal auch so, kenne die Tafel allerdings nicht "persönlich". Hier noch ein Hinweis: http://www.gedenktafeln-in-berlin.de/nc/gedenktafeln/gedenktafel-anzeige/tid/gedenkstaette-hohens/. Ich nehme sie mal aus den "Berliner Gedenktafeln" und schiebe sie in die Plaques. Gruß --OTFW (Diskussion) 16:49, 17. Feb. 2013 (CET)

Stolperstein Clara Grunwald

Hallo OTFW, du hast diesen Stein im Januar in der „Cuxhavener Straße 18“ fotografiert: Datei:Stolperstein Cuxhavener Str 18 (Hansa) Clara Grunwald.jpg. Jetzt im Juni liegt er aber zweifelsfrei (es ist offensichtlich derselbe Stolperstein, keine neue Version) in der Klopstockstraße 19: Datei:Stolperstein.Hansaviertel.Klopstockstraße 19.Clara Grunwald.6950.jpg. Ich hätte jetzt gern nochmal den alten Verlegeort überprüft, vielleicht liegt da ja jetzt stattdessen etwas anderes, nur leider gibt es offiziell keine „Cuxhavener Straße 18“ und ich weiß also nicht, wo ich schauen soll. Erinnerst du dich eventuell noch, wo genau der Stein im Januar lag? Dank und Gruß, PDD 08:27, 14. Jun. 2013 (CEST) PS: Oder wurde eventuell gar nichts umverlegt, sondern der Stein lag immer in der Klopstockstraße und „Cuxhavener Straße 18“ sollte die ehemalige Adresse sein?

Hallo PDD, so richtig erinnern kann ich mich nicht. Ich glaube aber, dass „Cuxhavener Straße 18“ der eigentliche Wohnort ist. Auf Grund der Verlegung könnte es ja auch passen, da die Cuxhavener Straße früher weiter ging (glaube ich mal nachgesehen zu haben). Wenn Du sicher bist mit Deiner Adresse wird das schon richtig sein. Sicher wird keiner den Stein ausgraben und an anderer Stelle wieder einbuddeln (aber wer weiß?). Sei weiter so erfolgreich bei Wikipedia und noch ein "gut Stein" von dem anderen Verrückten....--OTFW (Diskussion) 11:14, 14. Jun. 2013 (CEST)
Dann gehe ich mal davon aus, dass der Stein immer da lag :-) Wir hatten ja schon Fälle wie den mit Gertrud Kaufmann in Halensee, wo der Stein offenbar erst an einer Adresse lag und dann später 2 Häuser weiter (allerdings wars dort auch ein neuer Stein, nicht der alte). Gründe für solche Umverlegungen gibt es theoretisch mehr als genug (spätere Recherche ergibt ja oft einen veränderten Forschungsstand, und die Sache mit dem „letzten frei gewählten Wohnsitz“ ist auch oft eine Interpretationsfrage), aber in der Realität bleiben die Steine wohl meist an ihrem Platz. Lieber Gruß, PDD 12:11, 14. Jun. 2013 (CEST)

Stolpersteine - Abstimmung der Arbeiten

Hallo OTFW,

stelle immer wieder fest, dass wir zur gleichen Zeit die selben Arbeiten machen, sowohl für Wikipedia, als auch für die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin. Ich habe z. B. letzte Woche Steine in der Strausberger Str. 39 fotografiert und wollte diese vom FHXB-Museum auf stolpersteine-berlin.de einstellen lassen. Musste nun aber festzustellen, dass sie von Ihnen zwischenzeitlich hochgeladen wurden.

Um unnötige Doppelarbeiten zu vermeiden, sollten wir uns absprechen.

Mit welchem Bildbearbeitungsprogramm arbeiten Sie eigentlich? Die Fotos sehen immer so knackig strahlend aus.

--FraCbB (Diskussion) 12:32, 15. Jul. 2013 (CEST)

Huhu OTFW, eine kleine Bitte: Du weißt ja, dass sämtliche unauffindbaren Stolpersteine auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Listen vermerkt sind. Wenn du also solche vermissten Stolpersteine findest, wie jetzt die zwei in der Strelitzer 25, kannst du dann im entsprechenden Diskussionsabschnitt eine erläuternde Notiz machen? Es haben ja schon Leute danach gesucht und die möchten nun auch wissen, ob die Steine einfach vor der Haustür wieder aufgetaucht sind (also offensichtlich zeitweise entfernt waren und jetzt wieder gelegt wurden) oder aber an einer nicht offensichtlichen Stelle liegen (falls ja, dann wo genau). Dank im Voraus & beste Grüße, PDD 19:42, 4. Okt. 2013 (CEST)