Benutzer Diskussion:Observator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ehrensenf

Hallo Observator,
einen Entsperrantrag zum Internetsender gibt es schon, ich habe mir deswegen erlaubt, deinen Beitrag dorthin zu verschieben. Siehe Wikipedia:Entsperrwünsche#Ehrensenf.

Gruß, --Sebastian 1on1 13:35, 5. Mär 2006 (CET)

Dankeschön. Gitbs da zweierlei Seiten? Hab nämlich nix gefunden gehabt -.- --Observator 19:10, 8. Mär 2006 (CET)
Ne, es gibt nur eine. Die ist eben inzwischen sehr lang und unübersichtlich. --Sebastian 1on1 22:24, 8. Mär 2006 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Observator, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Trage dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder im Abschnitt „Lizenz“ auf der Bildbeschreibungsseite ein.

Falls du Probleme oder offene Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Danke für deine Unterstützung, Noddy93 11:59, 4. Mär. 2007 (CET)
PS: Bitte beachte: Eine Freigabe eines Bildes nur für Wikipedia ist nicht möglich.

Danke Dir für die Hilfe und Information :) --Observator 12:16, 4. Mär. 2007 (CET)

Die Etrusker stammen aus der heutigen Türkei

Ich möchte auf deine Löschung nicht eingehen, bitte aber, deine Wortwahl in Zukunft zu zügeln. Gerade in der deutschen Wikipedia sollten solche Vorwürfe anderen Völkern gegenüber zurückhaltend gebraucht werden. Zudem stammen die Etrusker sehr wohl aus der Türkei, wie moderne vergleichende Genomanalysen zwischen den heutigen Bewohnern der Toskana und Anatoliens belegen: http://www.welt.de/wissenschaft/article953355/Die_Etrusker_stammen_aus_der_heutigen_Tuerkei.html Zitat: "Die Etrusker stammen aus der heutigen Türkei" --134.155.99.42 17:47, 2. Nov. 2007 (CET)

Alttestamentarisch

Hallo Observator. Sag mal, was soll das mit den ganzen Umbenennungen und Verschiebungen? „Alttestamentarisch“ ist ein gebräuchliches Wort der deutschen Sprache, siehe: [1], [2], [3]. Gruß, --Oltau 13:08, 12. Feb. 2011 (CET)

Hallo Oltau!
"Alttestamentarisch" war ein gebräuchliches Wort der deutschen Sprache, ist es auch noch in einer wertenden Bedeutung. Das Adjektiv zu "Altes Testament" heißt auf deutsch "alttestamentlich", wie das Adjektiv zum Neuen Testament "neutestamentlich" lautet. "Alttestamentarisch" hat die negativen Konnotationen eines göttlichen Strafgerichtes, eines richtenden Gottes und des Inhaltes einer überholten Religion. Insbesondere in der Theologie im frühen 20. Jh. und im dritten Reich wurde der Begriff geprägt.
In den Bibelwissenschaften wird heute das wertneutrale Adjektiv "alttestamentlich" verwendet. Das sollen meine ganzen Änderungen. --Observator 14:56, 12. Feb. 2011 (CET)
Hallo noch mal. Ich habe deine Antwort von meiner Disk. hier herübergenommen, da ich die Diskussion hier begann. Wie du meinen Links oben entnehmen kannst, stimmt deine Ansicht nicht, dass „alttestamentarisch“ ein gebräuchliches Wort „war“, es ist nach wie vor eines. Man kann sowohl „alttestamentarisch“ wie auch „alttestamentlich“ verwenden. Im übrigen hat keines der Worte eine „negative Konnotation“ irgendeiner Art noch stammt es aus einer bestimmbaren Zeit. Was die Bibelwissenschaft für Adjektive verwendet ist auch völlig unerheblich für den allgemeinen Gebrauch von Wörtern, wie beispielsweise in Zeitungen oder auch anderswo. Ich würde dich deshalb bitten, es zu unterlassen, Autoren von Wikipediaartikeln eine bestimmte Wortwahl vorzuschreiben. Danke, --Oltau 21:05, 12. Feb. 2011 (CET)
Vorgeschrieben habe ich niemandem etwas. Dass Du meine Behauptung "war" widerlegt hast, ist offensichtlich. Deine Begründung zum weiteren Verwenden leuchtet mir aber nicht ein. Dies und Das spiegeln Fach-Aussagen wider, die bei präzisem Gebrauch von Worten berücksichtigt werden könnten. Die Wertung mag zwar nicht bewusst oder beabsichtigt sein, ist aber doch vorhanden. Die Debatte gab es übrigens schon einmal. Deiner Bitte um Unterlassung komme ich dennoch gerne nach. --Observator 15:41, 13. Feb. 2011 (CET)
Hallo noch mal. Der Gebrauch oder Nichtgebrauch von Wörtern ist eine Frage der Linguistik, nicht eine Frage der Verwendung in bestimmten Fachbereichen, wie u. a. der Bibelwissenschaft. Die von dir angegebenen Links stehen deshalb für persönliche Meinungen aus einem bestimmten Fachbereich, sind jedoch nicht allgemeingültig. Ich betrachte weder das Adjektiv „alttestamentarisch“ noch das Adjektiv „alttestamentlich“ als in irgendeinem Zusammenhang wertend (Beispiel: Kaphtor). Beide werden als auf das Alte Testament bezogen auch heute so verwendet. Für linguistische Fragen wäre beispielsweise die Duden-Redaktion ein entsprechender Ansprechpartner, wenn auch nicht der einzige. Danke für dein Verständnis. Gruß, --Oltau 18:22, 13. Feb. 2011 (CET)

Dinkelsbühl/Vereine

Ich hab die Auslagerung zum zum Löschen vorgeschlagen. Mir erscheint das nicht sinnvoll und nicht nötig. Wie in der QS bereits gesagt wurde: Die wichtigsten/größten fünf Vereine in den Artikel rein, der Rest fällt unter den Tisch. Grüße, --Tröte 09:02, 16. Mär. 2011 (CET)

Wikipedia als Quelle

Haie Observator,

die polnische (und jede andere) Wikipedia ist als Quelle nicht geeignet. Siehe Wikipedia:Quellen. Daher habe ich deine Änderung bei Gorzów Wielkopolski‎ revertiert auch wenn ich es durchaus für möglich halte das dem so ist ...Sicherlich Post 13:33, 22. Nov. 2011 (CET)

Säulen des Herakles

Der Abschnitt zur Tabula Peutingeriana dort stammte nicht von mir, sondern von El Quijote, ich hatte nur die Bildsetzung umgestellt. Du müsstest dich wegen der Entfernung des Abschnitts an El Quijote wenden. Gruß, --Oltau  12:19, 8. Feb. 2012 (CET)