Benutzer Diskussion:Olaf2/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sixt von Arnim

Hallohh erst mal....


laut dem Institut für Adelsforschung- http://www.home.foni.net/~adelsforschung/adels08.htm -heißt die Familie von Arnim und nicht von Armin. Was sagst Du dazu?

--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 12:22, 27. Jan. 2008 (CET)
Das ist wirklich merkwürdig. Die Straße in Magdeburg hieß laut Adressbuch wirklich Armin, auch das Magdeburger Biograph. Lexikon nennt ihn in seiner Onlineausgabe Armin (wechselt aber im Text die Schreibweise). Da kaum anzunehmen ist, dass die Familie mal die Konsonanten tauscht und alle anderen Arnim heißen, wird vermutlich Armin nur ein sehr häufiger Schreibfehler sein.--Olaf2 13:43, 27. Jan. 2008 (CET)
sollte man dann vielleicht verschieben. (Die Kaserne in Wetzlar hieß Sixt von Arnim-Kaserne - war schon mal da - vor zweitausend Jahren!)
--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 15:49, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo meine Herren, Entschuldigung, dass ich mich einmische, aber kann es nicht sein, dass sich das Institut für Adelsforschung geirrt hat? Ich glaube, wir müssen zwischen zwei Adelsgeschlechtern unterscheiden. Die bekanntere brandenburgische Adelsfamilie von Arnim und die wenig bekannte Familie Sixt von Armin. Zu letzterer hat der General gehört, wie auch sein Sohn Hans-Heinrich Sixt von Armin, über den ich heute gleich mal einen Artikel angelegt habe. Zeitgenössisch schrieben sich beide Sixt von Armin, hier z.B. ein Beleg aus einem zeitgenössischen Buch [1]. Viele Grüße --Hejkal @ 16:57, 27. Jan. 2008 (CET)


wäre eine mögliche Lösung der Gesamtfrage. (Da muß man aber auch mal drauf kommen - der eine heißt POWIDL und mein entfernter Vetter heißt PIWODL ha,ha,) aber von solchen frappanten Namensgleichungen im Teutschen Adel habe ich schon gehört - mir fällt im Moment allerdings kein Beispiel ein.
--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 17:04, 27. Jan. 2008 (CET)
Ja, diese Lösung wäre erfreulich und würde mein Adressbuch rehabilitieren.--Olaf2 01:10, 28. Jan. 2008 (CET)
Habe nun offiziell die Bestätigung in verschiedenen gedruckten Adelslexika (Ledeburg, Kneschke) gefunden. Der gute Mann hieß wirklich Sixt von Armin und stammte aus dem bayerischen Adelsgeschlecht Armin, dessen Vertreter sich auch Sixt-Armin und zuletzt Sixt von Armin nammten. Mit dem märkischen und wesentlich bekannteren Adelsgeschlecht derer von Arnim ist seine Familie weder verwandt, noch verschwägert, sie führte auch ein anderes Wappen. Weshalb die Kaserne in Wetzlar aber den falschen Namen Sixt von Arnim-Kaserne trug, kann nur vermutet werden. Offensichtlich scheint dort ein Schreibfehler passiert zu sein, wie er sich zig-fach in Büchern und auch hier im Internet wiederholte. Ich hoffe, diese Begründung reicht euch? Gruß --Hejkal @ 16:52, 28. Jan. 2008 (CET)

Widerstand

Nicht alles, was illegal war, ist automatisch Widerstand. Dicke Berta 00:00, 4. Feb. 2008 (CET)

Die Leitung einer illegalen Partei(ortsgruppe) aber schon.--Olaf2 00:08, 4. Feb. 2008 (CET)

Danke für die Begrüssung

Mal schauen, ob ich in den nächsten Tagen noch Relevantes zu den Kabaretts finden kann. Auf jeden Fall danke für die Unterstützung bei der Löschdiskussion... Ich hoffe, ich kann noch ein paar Lücken im Magdeburger Bereich füllen :)--Ireaneus 15:50, 20. Feb. 2008 (CET)

Da gibt es noch viel zu tun.--Olaf2 16:47, 20. Feb. 2008 (CET)
Kann ich irgendwo konkret helfen? --Ireaneus 16:48, 20. Feb. 2008 (CET)
Es fehlen z.B. noch einige Stadtteile, auch ehemalige Oberbürgermeister sind leider noch abgängig. Diverse Kirchengebäude und Baudenkmäler (Aussichtsturm Rotehornpark, Hubbrücke), Seen (Adolf-Mittag-See), Personen (Adolf Mittag). Immer wenn man eine Sache anpackt tauchen mehrere neue fehlende Artikel auf. Am schönsten ist es in irgendein Detail richtig tief einzusteigen. Ich organisiere mir dann gerne ein, zwei gedruckte Quellen und schreibe dann einen Artikel der den behandelten Gegenstand möglichst umfassend würdigt. Letztens zum Beispiel Eisenbarthbrunnen (Magdeburg). (Dann wagt auch kaum einer mal einen Löschantrag wegen fehlender Relevanz zu stellen.) Die von Dir erkannte und schon geschlossene Lücke Rathaus Magdeburg könnte man mit Hilfe des von der Stadtverwaltung zum Rathaus herausgegebenen Buchs sicherlich noch viel tiefschürfender abhandeln. Wir haben hier allen Platz und auch alle Zeit der Welt.--Olaf2 17:00, 20. Feb. 2008 (CET)
ok, dann werd ich in den nächsten Tagen meine Bücher wälzen und schauen, welches Thema ich tiefschürfend beackern kann. --Ireaneus 17:15, 20. Feb. 2008 (CET)

Na dann drück ich dir mal die Daumen für übernächsten Sonntag ;) --Ireaneus 20:13, 22. Feb. 2008 (CET)

Danke. Ich kann es gebrauchen ;)--Olaf2 20:37, 22. Feb. 2008 (CET)

Personenliste

Hallo Olaf, schau Dir doch mal Liste der Söhne und Töchter der Stadt Dresden an. Ich glaube, das ist etwas, was Dir für MD vorschwebt. Vielleicht hast du Lust, an Hand der bereits vorhandenen Wikis eine derartige Liste zu erstellen. Am Besten, erstmal im Benutzernamensraum, als Benutzer:Olaf2/Liste der Söhne und Töchter der Stadt Magdeburg, um den Löschfanatikern am Anfang zu entgehen. Diese Liste könnte dann in die Kategorie:Person (Magdeburg) aufgenommen werden. Auf meine Beteiligung kannst du bauen. Gruß --Der Tom 15:27, 27. Feb. 2008 (CET)

Für so ein Großprojekt fehlt mir derzeit die Zeit. (Gerade hast Du Erich Weinert aus der Kat. gekickt. Der wurde nun hier geboren, wuchs hier auf, war hier als Lehrer tätig, gehörte zu Die Kugel. So ganz verstehe ich immer noch nicht welche Kriterien Du anwendest.)--Olaf2 20:26, 1. Mär. 2008 (CET)
Okay, das mit der Kugel habe ich nicht beachtet. Kat wieder rein. --Der Tom 09:51, 2. Mär. 2008 (CET)

Artikelabrufe

haie Olaf2,

nur so als hinweis, eine gewisser Anzahl von Seitenabrufen wird wohl einfach durch Bots erfolgen. Also google, yahoo & Co auf der suche nach neuen Seiten, Mirrors beim kopieren, spambots auf der suche nach mailadressen usw. Viele Grüße...Sicherlich Post 18:14, 25. Mär. 2008 (CET)

Möglich ist das. Allein die Abweichungen (Glocke 121, Unkraut 65) erscheinen mir aber schon reizvoll. Ob Bots die Statistik wirklich versauen, will ich aber mal in Frage stellen. Meine weitgehend sinnfreie Benutzerunterseite Benutzer:Olaf2/Zwischenlager kann auch tatsächlich nur 6 Aufrufe verzeichnen (und ich glaube ich war im Februar da mal selbst drauf)--Olaf2 18:25, 25. Mär. 2008 (CET)
der benutzernamensraum ist für viele bots aber auch eher uninteressant und hat vielleicht sogar ein "no follow"? (bin nicht sicher) ...Sicherlich Post 18:33, 25. Mär. 2008 (CET)
Meine Benutzerseite liegt aber irgendwo über 100. Im Artikelnamensraum gibt es auch eher schwächliche Kandidaten. Severin Gottlieb Ziegenbalg, ein gänzlich unbekannter Künstler, bringt es nur auf 21 Aufrufe. Der in der Region bekannter Arzt Johannes Benjamin Brennecke glänzt mit 75 Aufrufen. Diese Differenzen dürften wohl auf menschliches Nutzungsverhalten zurück gehen, da ein Bot zwischen Ziegenbalg und Brennecke wohl nicht unterscheiden wird.--Olaf2 18:47, 25. Mär. 2008 (CET)
anzahl der darauf verlinkenden seiten (und wie die wiederum verlinkt sind) ist ein möglicher grund. aber so oder so eine müßige diskussion. Die wahrheit werden wir nicht herausfinden :oD ...Sicherlich Post 18:56, 25. Mär. 2008 (CET)

Hiob Magdeburg

Hallo Olaf! Was hat besagter Herr mit der Stadt Magdeburg zu tun? Wenn dein Eintrag berechtigt war, dann stell das doch bitte auch im Artikel dar.
Gruß Ralf G. 19:16, 26. Mär. 2008 (CET)

Naja - er ist halt in Magdeburg geboren und aufgewachsen. (Auch schien mir sein Name das ganze nicht völlig abwegig erscheinen.) Ich würde jedoch nicht zwingend auf der Kategorisierung bestehen.--Olaf2 14:42, 27. Mär. 2008 (CET)
Arrgh - Vorstehendes ist Quatsch. Ich haben den ersten Satz wonach Magdeburg in seiner Heimatstadt etc. falsch gelesen. Schuldigung. Damit ist natürlich gar nicht Magdeburg gemeint. Dann war die Kategorisierung grober Unsinn - gut das Du es entfernt hast.--Olaf2 14:46, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich war's.  ;-) --Der Tom 16:07, 27. Mär. 2008 (CET)
Dachte ich es mir doch :)--Olaf2 17:30, 27. Mär. 2008 (CET)

Sattelhof

Hallo Olaf, zu dem ursprünglich von dir erstellten - und immer noch nahezu unverändert erhaltenen Artikel - ist eine andere Interpretation aufgetaucht. Weißt du noch, welche Quellen du damals für den Artikel verwendet hast? --84.44.173.86 07:51, 28. Mär. 2008 (CET)

Habe auf der dortigen Disk. reagiert.--Olaf2 19:03, 28. Mär. 2008 (CET)

Ernst Fresdorf

Hallo Olaf, ich habe jetzt in den Personendaten Rothensee wieder eingesetzt (hatte jemand am 16.11.07 eingefügt und am gleichen Tag in MD-Rothensee geändert) und ich habe im Artikeltext selbst auch den Geburtsort in Rothensee geändert. Ich habe allerdings keine Ahnung, wo und wie sich die Personendaten "Geburtsdatum", "Sterbedatum" und "Geburtsort" am Fuß des Artikels auswirken (werden ja nicht mit der Artikelansicht angezeigt). Habe mal anderswo reingeschaut und festgestellt, daß das Datum ganz verschieden geschrieben wird. Nach meinem Gefühl verlangt Datum eher Tag Monat Jahr und nicht nur das Jahr wie bei der Kategorie "Geboren 1889". Weißt Du da mehr? Wie soll es sein? Ob es (allgemein gültige) Regeln für Einträge in der Kategorie Geburtsort im Falle von Ein-, Aus- oder Umgemeindungen gibt, weiß ich nicht. Viele Grüße, HP Fresdorf, HH --Frankenschüler 19:10, 29. Feb. 2008 (CET)

Die Personendaten (gerne als PD abgekürzt) erfüllen eine Funktion für (externe) Datenbanken. Mit Hilfe dieser Daten kann auf den im Handel erhältlichen CD z.B. gezielt nach Personen gesucht werden. Für unser Angebot hier haben sie keine direkte Wirkung. Die Kategorien listen allerdings online tatsächlich alle Personen eines Geburtsjahres auf. Eine tiefer Unterscheidung nach Monaten und Tagen exestiert für Kat. nicht und wäre sicherlich auch unpraktisch. Die Eintragung unter der Kategorie:Person (Magdeburg) ermöglicht dann auch noch die lokale Zuordnung zur Stadt (der Sinn ist etwas umstritten). Ich habe Fresdorf nun auch noch im Artikel Rothensee unter Personen aufgeführt. (Ist eigentlich sein Geburtshaus bekannt?)--Olaf2 19:59, 29. Feb. 2008 (CET)
Hallo Olaf, danke für die aufschlußreisen Infos. Zum Geburtshaus in Rothensee: Ich bin gerade (aus anderem Anlaß) in Kontakt getreten mit dem Standesamt MD und werde in diesem Rahmen hoffentlich auch die Auskunft zum Geburtshaus erhalten, soweit die Urkunde die Adresse enthält. Kirchliche Urkunden (Kirchenbücher) sind vermutlich im 2. WK vernichtet (soweit ich mich an ältere Auskünfte erinnere war das für die Stadt MD weithin der Fall). Die Familie ist scheinbar häufiger umgezogen. Ernst war 1. Kind. Es folgten 2 Brüder, 1 Schwester, davon 2 Geburten in MD und eine in Erfurt, allerdings die meiste Zeit wohnten sie in MD. Wohnanschriften der Eltern waren später u.a. Mittagstr. und Goethestr. in MD. - Übrigens, welche Form der Dateneingabe unter PD ist denn sinnvoll: nur das Jahr oder ist auch z.B. 04.09.1889 sinnvoll. Ich sah auch Einträge wie 24. Dezember .... Jeder macht das anscheinend anders.

Bin soeben fündig geworden: In der Eheurkunde Fresdorf/Thiel, Liegnitz 19.07.1919, steht "geboren zu Rothensee - Magdeburg, wohnhaft in Slawentzitz" (ich habe nur eine eigenhändig von mir erstellte auszugsweise Abschrift). In meiner privaten Kartei über die (zur Zeit absente) Geburtsurkunde ist als Geburtsort eingetragen "Rothensee, Kr. Wolmirstedt (1908 eingemeindet nach Mgb)". Das beweist schon eine Menge im Sinne Deiner ursprünglichen Anfrage. Erst in der Sterbeurkunde, Köln 27.10.1967, steht "war geboren 04.09.1889 in Magdeburg-Rothensee". Viele Grüße, HP Fresdorf --Frankenschüler 23:06, 2. Mär. 2008 (CET)

Unter Wikipedia:Datumskonventionen sind alle wesentlichen Details zu Fragen der Angabe eines Datums geregelt. Der Tag wird als arabische Ziffer (ohne Null davor) mit Punkt geschrieben. Der Monat wird ausgeschrieben. Das Jahr als normale Zahl. Der heutige Tag wird daher korrekt wie folgt angegeben: 3. März 2008. (Soweit eine Verlinkung erfolgen soll (in PD nicht erforderlich und auch sonst nur am Anfang des Artikels gebräuchlich) ergibt sich dann: 3. März 2008)--Olaf2 10:31, 3. Mär. 2008 (CET)
Hallo Olaf, sehr gut. Frankenschüler dankt und paßt seine Änderung an.

Gruß HPF, Hamburg --Frankenschüler 20:38, 5. Mär. 2008 (CET)

Hallo Olaf, laut Geburtsurkunde ist die Anschrift der Eltern nicht eingetragen. Es wird aber von dem Text ausgesagt, daß Rothensee Wohnort war und die Geburt offenbar auch dort zu Hause stattfand, auch wenn ein Satz über die Hinzuziehung einer namentlich genannten Hebamme aus MD-Neustadt wieder gestrichen wurde. Vielleicht hast Du die Möglichkeit, mal ein Einwohnerbuch um 1889 zu konsultieren. Die Weitling-Bibliothek hatte früher solche Buchbestände sehr weit zurückreichend. Ob die entsprechenden Einwohnerverzeichnisse für MD aber damals Rothensee mit einbezogen, ist fraglich. Auch scheinen die Fresdorfs nicht sehr lange in Rothensee gewohnt zu haben. Damals wird der Vater des Kindes noch als Kanzleigehülfe bezeichnet (lt. Geburtsurkunde). Gruß, HP Fresdorf. --Frankenschüler 20:40, 9. Apr. 2008 (CEST)

Magdeburger Geschichte

Hallo Olaf, ich grübele ob es Sinn macht, eine eigene Seite Geschichte Magdeburgs anzulegen. Die Rubrik Magdeburg#Geschichte ist zwar schon ganz schön, aber es fehlt ja noch vieles, was aber wiederum den Rahmen der Magdeburg-Seite sprengen würde... Was meinst Du? --Ireaneus 10:28, 11. Apr. 2008 (CEST)

Das macht auf jeden Fall Sinn. Andere Großstädte haben schon entsprechende Artikel. Wenn man die Geschichte wirklich vertiefend darstellen will sprengt man den Stadtartikel völlig. Im Hauptartikel sollte dann nur ein kurzer Abriss und der Hinweis auf den speziellen Artikel verbleiben.--Olaf2 14:52, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ok, dann werd ich damit mal beizeiten anfangen. Aber erstmal nur auf meiner Spielwiese Benutzer:Ireaneus/md_geschichte. --Ireaneus 16:13, 11. Apr. 2008 (CEST)

Lemsdorf

Hallo Olaf, komme nach längerer Pause auf Dein Angebot zurück. 2010 jährt sich zum 100. Mal die Eingemeindung nach Magdeburg für verschiedene Stadtteile. Wir wollen dazu eine kleine Chronik der letzten 100 Jahre zusammenstellen und suchen dafür Material. Der Artikel Lemsdorf bietet eine schöne Übersicht, aber wo finde ich mehr, außer im Stadtarchiv? --HoKoMa 17:22, 11. Apr. 2008

Eine Chronik speziell für Lemsdorf? Gibt es da vielleicht eine Arbeitsgruppe? Aber zu Deiner Frage: Es gibt das "Lemsdorfer Mosaik", eine von Kurt Kühle zusammengetragene Informationssammlung (1982) die nur als maschinengeschriebene Kopie rumgeht. Die könnte man als Grundlage nehmen und darauf aufbauen. Für alte Fotos oder Geschichten sollte man vielleicht mal einen öffentlichen Aufruf starten. Die Volksstimme bringt sowas ganz gerne.--Olaf2 12:15, 13. Apr. 2008 (CEST)
Zur Vorbereitung des Jubiläums hat sich eine Arbeitgruppe gebildet, die sich auch mit der Chronik beschäftigen will. Die Kühle-Chronik und die Schrift des Stadtplanungsamtes "Lemsdorf" habe ich. Es gibt auch noch eine kleine Chronik (1929-39) des Pastors Schmock (1929-1957 in Lemsdorf), deshalb meine Frage, ob noch weitere Texte eventl. bekannt sind. Der Aufruf ist o.K., in der Arbeitsgruppe arbeit der J.-U. Jahns mit. --HoKoMa 15:54, 13. Apr. 2008
Ich wäre zu einer Mitarbeit an der neuen Chronik durchaus bereit. Wenn Ihr da noch Bedarf an Helfern habt, sagt Bescheid. Als Text über Lemsdorf gibt es noch die Schrift des Stadtplanungsamtes Nationalsozialistischer Wohn- und Siedlungsbau (43/I 1995), die recht detailliert die Lemsdorfer Gagfah-Siedlung beschreibt. Die Schmocksche Chronik kenne ich noch nicht (und wäre an einer Kopie interessiert.)--Olaf2 18:26, 13. Apr. 2008 (CEST)
Über eine Mitarbeit würde ich mich freuen. Am 15. Mai treffen wir uns wieder in der Bodestraße. Danach weiß ich mehr. Eine Kopie der Schmock-Chronik ist möglich. Wohin soll ich sie schicken? --HoKoMa 09:49, 14. Apr. 2008

Salzstrasse Beyendorf

Hallo Olaf, ich hab heute deinen Artikel in der Volksstimme gelesen :) Hast du Quellen dafür? Ich recherchiere nämlich so nebenher über die Sohlener Berge und suche noch Material. Gruß --Ireaneus 19:21, 26. Mär. 2008 (CET)

Für die konkret angegebenen Daten (Dauer der Salzgewinnung, Vertrag der Kaufleute mit Nutzung von Pötritz) habe ich auch Quellen (alte Heimatblätter Westerhüsen etc.) Für die von mir kühn ;) aufgestellte Theorie des Transports über den Hohlweg bzw seiner Entstehung habe ich bisher keine Quellen gefunden. (Daher habe ich es als Fragestellung gemacht.) Gestern rief mich schon ein Westerhüsener Heimatforscher an und erzählte, das ganze wäre schon immer eine Schlucht gewesen und man hätte hier in historischen Zeiten versucht die Sole per Wasserleitung (ausgehöhlte Baumstämme) in Richtung Elbe zu pumpen. Eine konkrete Quelle nannte er nicht. Ich würde jetzt mal kurz abwarten, ob geschichtsinteressierte Beyendorfer noch Ergänzungen (oder Schmähungen ;) ) bringen und dann mal über einen Artikel Hohlweg Beyendorf nachdenken. Dein Vorhaben die Sohlener Berge (oder den Weg) auszubauen stößt bei mir auf heftigen Applaus. Wenn Du schon was hast - nur zu.--Olaf2 14:42, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich recherchiere nicht direkt für nen Wiki-Artikel ;). Ich weiss nicht ob Dir Geocaching etwas sagt? Für einen solchen Geocache suche ich nach ein paar Infos, die man anderen Geocachern mit auf den Weg geben kann. Aber wenn bei der Recherche etwas für den Artikel rausspringt, ist das ja auch nicht verkehrt ;) --Ireaneus 16:03, 27. Mär. 2008 (CET)
Ja, den im Volkspark (Waldspielplatz) habe ich ewig gesucht.--Olaf2 17:31, 27. Mär. 2008 (CET)
Du bist auch so ein verrückter Dosensucher? :D Wie klein doch die Welt ist... Bist Du bei Geocaching.com angemeldet? im Volkspark gibts übrigens 2 Caches... --Ireaneus 17:40, 27. Mär. 2008 (CET)
Ja, ich war aber in letzter Zeit kaum mal unterwegs. (Irgendwie war es etwas stressig ;) ) Den zweiten Volkspark-Cache (Kleiner Fiesling?) habe ich mir noch aufgespart, wenn mich mal die Familie von der Leine lässt ;)--Olaf2 17:45, 27. Mär. 2008 (CET)
Na wenn Du mal wieder bei Geocaching.com vorbeischaust, ich bin dort als Famerlor angemeldet. Und wenn Du mal wieder auf Cachetour gehst, dann nimm vielleicht nicht gerade den "kleinen Fiesling" (der ist wirklich fies ;)). Magdeburg ist ja inzwischen voller Caches ;) --Ireaneus 17:48, 27. Mär. 2008 (CET)
Schau doch mal [hier ] --Ireaneus 20:58, 15. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie:Uhr und Kategorie:Einzeluhr

Nach der Änderung der Kategorie bei den Einzeluhren finden sich die Artikel dennoch in beiden Kategorien wieder, obwohl im Artikel nur eine Kategorie verzeichnet ist. Gibt es da einen ungewollten Zirkel, oder ist das so beabsichtigt? --Eva K. Post 23:32, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich vermute ein technisches Problem. Möglicherweise gibt es sich mit der Zeit von selbst. Der Effekt betrifft zumindest nicht alle alle Artikel (z.B. die Bernburger Blumenuhr wird nur in einer Kategorie geführt) Sollte das Problem dauerhaft (auch nach neuen Edits) fortbestehen, müssten wir mal jemanden Fragen, der sich auskennt.--Olaf2 12:06, 25. Mai 2008 (CEST)
Daß das nicht alle Arikel betrifft, ist mir auch aufgefallen. Ich wollte Dich auch erstmal nur auf das Problem aufmerksam machen. --Eva K. Post 19:19, 25. Mai 2008 (CEST)

Kroppenstedter Rathaus

Hallo Olaf2,

Vielleicht interessiert es Dich, da Du einige Artikel zu Kroppenstedt angefasst hast. Mein Vater hat mir mal erzählt, dass im im Keller des Rathauses eine Quelle entspringt, welche die nahegelegene Tränke speist. Danke für die tolle Arbeit an den Artikeln. Gruß Dashel 18:45, 27. Mai 2008 (CEST)

Wenn man für die Quelle eine Quelle in der Literatur (oder gar ein Foto) hätte, könnte man dies noch wunderbar in den Artikel einbauen.--Olaf2 19:52, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich werd mal sehen, was sich machen lässt. Das wird aber ein paar Wochen dauern. Dashel 20:00, 27. Mai 2008 (CEST)

Schultze-Galléra

Der Einsteller ist nach eigenen Angaben ein Nachfahre der besprochenen Person. --Polarlys 18:23, 8. Jun. 2008 (CEST)

Deshalb habe ich es auch nicht gelöscht (die IP war ich nicht). Quellenangaben dienen jedoch auch dazu, dass die Angaben später von Dritten überprüft werden können. Die privaten Angaben sind so nicht überprüfbar. Auch ist mir nicht ganz klar, ob Angaben zur Herkunft des Familiennamens für den Artikel nützlich sind. (Gleiches gilt für die Geschichte des Familienarchivs). Zumindest nimmt die Namenfrage jetzt einen sehr großen Anteil des Artikels ein.--Olaf2 20:01, 8. Jun. 2008 (CEST)
Wir werden keine bessere Quelle finden als einen Nachfahren. Das mag formal nicht korrekt sein, inhaltlich wird aber die übliche „Heimatliteratur“ nichts beitragen können. Ggf. findet man in alten Zeitungsbeiträgen, bspw. aus der Feder von Werner Piechocki, einen angemessenen Beleg. Die Frage nach dem Familiennamen und der Adaption wird häufig im Zusammenhang mit der Person aufgegriffen, allerdings auf dem unterirdischen Niveau moderner Heimatgeschichte-Rubriken in der Lokalpresse. Grüße, --Polarlys 20:10, 8. Jun. 2008 (CEST)

Dorfkirche Börnicke

Hallo Olaf2; bin gerade über o.g. Artikel gestolpert. Im Abschnitt Innengestaltung sieht es mir so aus als wenn der Satz mit der Kanzel und deren polygonalen Korb irgendwie verhaspelt ist. Kannst du dir das bitte nochmal anguggen? Ich hab da eben nur die BKL aufgelöst. Danke und Gruß --Coradoline *offenes Ohr *Portal:MdDDR 21:00, 28. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe versucht es schöner zu formulieren.--Olaf2 21:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
Der Versuch ist dir gelungen. --Coradoline *offenes Ohr *Portal:MdDDR 21:25, 28. Jun. 2008 (CEST)

Primanerloch

Hallo Olaf2,

da mir der Quellen-Baustein einfach zu lächerlich ist, spreche ich direkt an: Könntest du für o.e. Artikel vielleicht bitte deine Quellen nachliefern. mfg --Herrick 09:09, 18. Jul. 2008 (CEST)

Die Quelle ist in der Versionsgeschichte vermerkt (Hinweistafel vor Ort, auf dem Foto kannst Du sie links erkennen.)--Olaf2 09:40, 18. Jul. 2008 (CEST)

Salchau (Wüstung)

Guten Tag Olaf, ich hatte am Samstag im Rahmen eines Volkswandertag in Letzlingen die Gelegenheit den Truppenübungsplatz Altmark zubereisen, dabei führte unsere Route auch durch das ehemalige Salchau. Leider hatte ich keine Kamera dabei. Es gibt dort aber leider nicht viel zusehen, außer den besagten Ortsschildern gibt es dort noch das Kriegerdenkmal aus dem Jahre 1934 welches 1978 durch die damals dort Stationierten Russen gesprengt wurde, aber 1995 durch die Bundeswehr renoviert wurde. Dort wo sich der Friedhof befand, steht heute ein etwa 5 Meter hohes Holzkreuz, in der Nähe soll noch ein Brunnen zusehen sein, den ich aber nicht zusehen bekam, weil wir die Wege dort wegen Blindgängergefahr nicht verlassen durften. Desweiterem befindet sich schräg gegenüber vom Denkmal ein kleines Hüttendorf, wo die Soldaten Häuserkampf trainieren können. Die Salchauer Chaussee von der Altmark Kaserne kommend ist aphaliert, alle anderen Straße wie auch die ehemalige Reichsstraße 71 bestehen aus einer Wassergebundenen feinen gut zubefahrenen Schotter-Decke. Man kommt halt da nicht so ohne weiteres hin, da der Übungsplatz immer gesperrt ist. Nächste Gelegenheit dort Bilder zumachen wäre Volkstrauertag im November, oder das nächste Salchau-Treffen das Christi Himmelfahrt 2009 stattfindet. Allerdings hätte ich dorthin eine Etwa 250 Km lange Anreise. Vielleicht stellt ja mal jemand Bilder aus Salchau hier hinein, denn am Samstag wurden von den Teilnehmern genügend Bilder gemacht. --Der Förster 17:47, 25. Aug. 2008 (CEST)

[Bearbeiten]Hallo Förster! Schön dass Du mit Ortskenntnis die aktuelle Situation konkreter beschrieben hast. Verfügst Du vielleicht auch über Fotos vom heutigen "Dorf"?--Olaf2 14:30, 25. Aug. 2008 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Der_F%C3%B6rster“

Kirche von Köpingsvik

Hallo Olaf2. Wie ich auf dem auf der schwedischen Wikiseite angegebenem Link (und dem Lemma) entnehme, heisst die Kirche wohl nur Köping und nicht Köpingsvik. Leider hast du als Quellenangabe nur die Infotafel vor Ort angegeben (was im übrigen nicht im Sinne von WP:Belege ist. Besser wäre hier gewesen, eine geschriebene Quelle anzugeben, die gibt es sicher irgendwo. Nun aber zurück zum Lemma. Wie kamst du zu Kirche von Köpingsvik? Beste Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 11:50, 2. Sep. 2008 (CEST)

Ich werde da aus den Schweden nicht ganz schlau. Der Ort heißt Köpingsvik, gerne wird aber auch plötzlich nur Köping geschrieben. Selbst mein Reiseführer wandte beide Begriffe an. An der Kirche stand nichts brauchbares dran, da sie in Köpingsvik liegt und das Lemma fast schon umschreibenden Charakter hat, habe ich mich für den Ortsnamen von der Ortseingangstafel entschieden. Bei der Verwendung von Köping wird der Nutzer etwas verwirrt, weil es einen Ort Namens Köping laut Ortseingangsschild nicht gibt. Ich hätte aber auch kein Problem damit, wenn wir das ganze nach Kirche von Köping verschieben, wie es die schwedischen Kollegen praktizieren.
Thema: Quelle Infotafel. Ich bin damit auch nicht glücklich. Für so abgelegene Sachen gibt es jedoch nur sehr schwer deutschsprachige Literatur. Etwas vergleichbares wie den Dehio habe ich für Schweden bzw. speziell für Öland bisher nicht gefunden. Sollte mir im Laufe der Zeit noch was brauchbares unterkommen, würde ich es einarbeiten.--Olaf2 18:02, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ja, manchmal sind sie nicht gerade konsequent. Lassen wir´s erstmal so. Die Kirche steht im Ort gleichen Namens und bis keine Quellen auftauchen, ist das ganze schon nachvollziehbar. Mei, das mit der Infotafel ist kein Beinbruch, immerhin gibt es die schwedische Seite zum Abgleich. Ich weiss nicht, ob du Schwedisch sprichst, aber sonst würde sich bei so Geschichten eine Übersetzung mit anschließendem Versionsimport anbieten. Um die ganze Sache wasserdicht zu machen. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 18:10, 2. Sep. 2008 (CEST)

Kleiner Zusatz noch: Wenn du deine neuen Artikel neben den Änderungen auch gleich in den Portal:Schweden/Index eintragen könntest, wäre das sehr nett. Einfach in Zukunft, heute ist schon alles aktualisiert. Hofres München liegt in Dänemark 18:13, 2. Sep. 2008 (CEST)

Quellen

Hallo nochmal. Ich bitte dich wirklich Quellen nach WP:Belege anzugeben. Gerade auch das Verschieben auf ein anderes Lemma (Röse bei Ramsättra) bewegt sich immer an der Grenze zur WP:TF. Also meine Bitte: Quelle(n) nachtragen. Das selbe gilt auch für den Jagdstein. Und wie Literaturangaben gemacht werden (Mittmille-Stein), steht da: WP:LIT. Bitte auch die ISBN und zumindest noch das Jahr nachtragen. Danke für dein Verständnis. Hofres Plikten framför allt 14:10, 5. Sep. 2008 (CEST)

Der Mitmille-Stein-Artikel ist nicht von mir. Ich habe nur den Text an das richtige Lemma verschoben. Die Literaturangabe des ursprünglichen Nutzers (einer IP) habe ich übernommen. Es ist mir leider nicht gelungen das angegebene Werk ausfindig zu machen. Wie Lit.-Angaben aussehen sollten, ist mir durchaus geläufig (Norra mossen). Das Problem beim Jagdstein ist, dass es mir bisher nicht gelungen ist, ihn in der deutschsprachigen Literatur ausfindig zu machen. Er steht nun aber mal prominent rum und ist mit einem amtlichen (deutschsprachigen) Schild versehen. Die Angaben im Artikel sind daher sehr zuverlässig. Als Quellenangabe ist das aber nur schwer in den Artikel zu integrieren. Ich habe daher etwas verschämt in der Versionsgeschichte auf die tatsächliche Quelle hingewiesen und hoffe auf eine grosszügige Auslegung unserer Regeln für Belege.--Olaf2 15:25, 5. Sep. 2008 (CEST)

SLA bei Redirect

Bitte den SLA über den redirect schreiben, sonst ist er nicht sichtbar. Gelöscht hab ich trotzdem :-)--Catrin 14:56, 6. Sep. 2008 (CEST)

Danke!--Olaf2 16:07, 6. Sep. 2008 (CEST)

Open-Source-Tag in Magdeburg: Lust und Zeit?

Hi Olaf2, ich bin auf der Suche nach Leuten, die Lust und Zeit haben bei einer Veranstaltung mitzumachen … Kurz die Sache umrissen: Wir (also Wikipedia) haben das Angebot am Samstag den 11. Oktober in Magdeburg beim 1. Open-Source-Tag teilzunehmen. Ich finde, daß sich das ganz spannend anhört und die Veranstalter würden sich sehr über uns freuen. Schau Dir doch mal die Website an.
Wenn Du Lust und Zeit hast teilzunehmen, dann gib' bitte kurz Bescheid: Ich habe inzwischen zwei Leute aus Halle und einen aus Hannover die mit dabei sind, kann aber noch Verstärkung gebrauchen. WP-Orgaseite auf der wir alles planen und besprechen können, setze ich gleich auf. Falls Dir jemand – bevorzugt aus Magdeburg oder Umgebung – einfällt, der geeignet wäre oder den Du gern dabei hättest, dann spitz die Leute bitte an ;) (es sollte jemand aus der Umgebung sein, weil der Veranstalter keine Reise- und Übernachtungskosten zahlen kann). Wenn Du Lust hast dort einen Workshop zu geben oder einen Vortrag zu halten: Sehr gern! Ich bin für alles offen :) Die Veranstalter hatten schon ein paar Ideen/Vorschläge: Findest Du dann auch auf der Planungseite. Würde mich über eine Nachricht sehr freuen und grüße ganz herzlich --Henriette 13:43, 10. Sep. 2008 (CEST)

P.S.: Planungsseite ist jetzt am Start :) Nochmal Gruß --Henriette 14:41, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo. Ich könnte da durchaus mit vorbeischauen. Mein Problem ist, dass ich technisch eine Niete bin und befürchte den Fragen von Besuchern eine OS-Tages nicht wirlich gewachsen zu sein.--Olaf2 19:49, 15. Sep. 2008 (CEST)
Hi :) Nee, technisch mußt Du kein As sein (bin ich auch nicht ;); Du solltest Dich nur in der WP so weit auskennen, daß Du Fragen zum Projekt beantworten kannst. Wenn Du nicht weiterweißt, dann sind ja auch noch ein paar andere Leute da. Keine Angst also :)) Solche Veranstaltungen machen immer viel Spaß, weil man mit den Leuten in Kontakt kommt, die Wikipedia tatsächlich als Nachschlagewerk benutzen: Das ist sehr erfrischend, glaubs mir ;) Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn Du kommst! --Henriette 14:08, 17. Sep. 2008 (CEST)

Neptuns Felder

Hallo Olaf2. sei so gut und gib im Artikel noch Quellen an. Am besten sind immer Originalsprachige. Bist du sicher, dass es Neptuns Felder heisst und nicht Neptuns Acker, Felder Neptuns, Acker Neptuns? Bei sowas ist ein Lemma im Originalnamen immer sicherer. Grüße, Hofres Plikten framför allt 20:08, 3. Okt. 2008 (CEST)

Eigentlich nehme ich auch immer die originalsprachigen, es sei denn es liegt ein im Deutschen besser eingeführter Begriff vor. In WP (Gräberfeld von Byxelkrok und auf der im Artikel zitierten, dreisprachigen kommentierten Ölandkarte wird Neptuns Felder genutzt. Ich habe auch schon Neptuns Gefilde gelesen und eben Neptuni åkrar. Letzteres hat den zusätzlichen Nachteil, dass das å im Deutschen nicht vorkommt und so die direkte Eingabe des Lemmas erschwert ist. Mein Herz hängt aber nicht dran. Wenn eine Verschiebung gewünscht ist - nur zu. Ich werde jetzt noch mal die Häufigkeit der Benennungen im deutschsprachig Web googeln.--Olaf2 20:30, 3. Okt. 2008 (CEST)
Google spricht für Neptuni åkrar (41 mal im deutschsprachigen Web). Neptuns Felder tauchen nur 6 mal auf (unser gerade eingestellter Artikel ist schon dabei). Neptuns Gefilde taucht in unserem Sinnzusammenhang gar nicht auf.--Olaf2 20:34, 3. Okt. 2008 (CEST)

Also ich plädiere für den schwedischen Namen. Und wegen dem å/Å, dafür haben wir ja Weiterleitungen. Grüße, Hofres Plikten framför allt 20:37, 3. Okt. 2008 (CEST)

Meinungsbild

Hallo Olaf2, ich habe noch eine kleine Anmerkung zu Deinem Kommentar, das Pferd von hinten aufgezäumt stimmt in gewisser Weise, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß wenn eine deutsche Minderheit dort wohnt, diese auch die deutsche Bezeichnung verwendet wohl sehr hoch. Aber nun zu meinem eigentlichen Grund Dir hier zu antworten: Weihnachtsinsel erreicht laut Leipziger Wortschatzlexikon [2] nur HK20, damit müßte laut WP:NK eigentlich der englische Name als Lemma verwendet werden. Das ist leider wieder ein gefundenes Fressen für alle Gegner des MBs, die am liebsten gar keine deutschen Bezeichnungen mehr in der Wikipedia sehen würden. --thomasxb 13:37, 13. Okt. 2008 (CEST)

Mit der deutschen Minderheit hast Du natürlich recht, ich würde es aber eben nicht so einengen. Ob meine weitergehende Auffassung irgendeine Chance auf eine Mehrheit hätte sei mal dahingestellt. Diese HK 20 etc. Geschichten ärgern mich seit langem. Entscheidend sollte sein, wenn man nicht generell den deutschsprachigen Bezeichnung vorrang geben will, welche Bezeichnung in der deutschen Sprache häufiger Verwendung findet. Das bei weniger relevanten Themen die Häufigkeit der Erwähnung des Objekts an sich sehr gering ist, ist naheliegend, sollte aber kein Grund sein eine fremdsprachige Bezeichnung der namengebenden Sprache von wp:de den Vorrang zu geben.--Olaf2 22:58, 13. Okt. 2008 (CEST)

The Schøyen Collection

Am Besten ließe man diesen Nicht-Vorfall einfach unerwähnt, aber da ich eine andere Frage damit verbinden kann, kurz die Problematik:

Wikiweise lizenziert nur (sehr wenige, und sozusagen gezwungenermaßen) Artikel unter GFDL, aber mir ist es im Wesentlichen wurscht und alle meine Beiträge, auch dort, können als mehrfach lizenziert betrachtet werden (normalerweise ist mein Hobby, dort kürzere Artikel als in der Wikipedia zu schreiben, und es ist kaum anzunehmen, dass sie in dieser Form jemals in den Weg in die Wikipedia finden). Dass Nocturne auch den Artikel editiert hat, würde im Prinzip ein Problem darstellen, da sie da (aus schlechter Erfahrung) etwas grantiger werden kann. Aber da ließe sich wohl mit mangelnder Schöpfungshöhe argumentieren.

Zusammenfassung: Es gibt nicht zu sehen, bitte weitergehen.

Meine eigentliche Frage:

Mir scheint, The Schøyen Collection stehe zum Verkauf[3]

Weißt Du da was drüber oder hast eine bessere Quelle als den Blog? Kannst ja ggfs beide Artikel ergänzen.

--Pjacobi 21:42, 19. Sep. 2008 (CEST)

Uups, ich habe gar nicht reagiert. Tatsächlich hatte ich überlesen, dass die GNU-FDL nur bei WP-Importen gilt. Das lag hier natürlich nicht vor. Da hätte ich wohl eigentlich die Freie-Wiki-Lizenz angeben und wohl auch gesondert verlinken müssen. Da eine Verlinkung aus der Zusammenfassungszeile der WP heraus nicht funktioniert und aus dem Artikel selber natürlich nicht tunlich ist, scheint mir eine lizenzkonforme Nutzung von ww-Inhalten in der WP derzeit nicht möglich. Sehe ich das richtig? Wäre ja Schade.--Olaf2 09:28, 7. Nov. 2008 (CET)

Naturreservat Ottenby und so..

Hallo Olaf2. So langsam frage ich mich was das soll. Zuerst wird das Lemma falsch uebersetzt (kann passieren, aber bei Unsicherheit kann man ja auch wen fragen, z. B. im Portal:Schweden), dann wurde mal wieder keine Quelle angegeben (es gibt ja zum Glueck andere die das nachholen können), dabei solltest du seit Tingstad flisor wissen, dass selbst mit Literaturangabe Probleme auftreten können. Literatur ist dann halt doch nicht immer gleich gute Literatur. Und nun bist du auf einmal der Meinung, man könnte ja gleich den Originalnamen nehmen. Ahja. Schonmal in die Kategorie Kategorie:Naturschutzgebiet in Schweden geschaut? Dort findest du bereits zwei Lemmata, die sich am deutschen Namen orientieren. Ich wuesste nicht, warum wir jetzt plötzlich anders verfahren sollen. Bei so einfach zu uebersetzenden Lemmata, bietet sich das deutsche an, alleine wegen besserem Verständnis fuer die Leser. Wo ich grade mal da bin: Vielleicht solltest du deine Artikelarbeit im Bezug auf "Dörfer" ueberdenken. Nach schwedischem Verständnis sind das keine Ortschaften. Nun stellt sich die Frage, ob man alle unwichtigen Bauernhöfe auf Öland (bsp. Frösslunda) in der WP haben muss oder ob man diese in Nachbarartikeln wie Fundstätten oder Naturreservaten nicht einfach nennen kann. Imho ist letzteres, gerade auch fuer ein besseres Verständnis, vorzuziehen. Mein Vorschlag wäre, sich auf die Ansiedlungen zu begrenzen, die entweder einen Artikel in sv:wp haben oder etwa durch urkundliche Erwähnung besonders zu beachten sind. Aber das musst du entscheiden, ich kann und will dir ja nicht das Artikelschreiben verbieten. Es soll nur ein Denkanstoss sein. Beste Gruesse aus Lund, (von einem schwedischen PC aus, weshalb ich das fehlen gewisser Umlaute und des SZ entschuldige) --Hofres Bock auf Skan? 12:27, 12. Nov. 2008 (CET)

Es ist nicht unnormal, dass sich an einem Artikel Veränderungen ergeben. Ich glaube sogar Du hattest mich vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass im Zweifel das Original-Lemma zum Einsatz kommen soll. Wenn das für Naturschutzgebiete nicht praktiziert wird - o.k. Da passe ich mich gerne an. Der Anspruch ein nicht im Portal:Schweden Aktiver müsse alle Regelungen kennen und befolgen, ist mir etwas fremd. Wenn was schief läuft, kann man es ändern. Die fehlende Literaturangabe bei Naturreservat Ottenby lag schlicht daran, dass der Artikel noch nicht fertig war, sondern Geokoord, Weblinks und zweites Bild noch fehlten. Bei Tingstad flisor etc. war immer eine Quelle angegeben. Das Quellen unterschiedliche Angaben machen ist auch nicht unnormal. Dann kann man sich austauschen.
Die Relevanz einer menschlichen Ansiedlung ist nicht davon abhängig wie das schwedische Statistikbüro dies einschätzt und bei 50 Einwohnern eine willkürliche Grenze zieht. Frösslunda ist interessant, da es für zwei umliegende Artikel (Moor und Bach) namengebend ist. Solche kleinen "Orts"artikel (Ort im deutschen Sinne, nicht im Sinne der schwedischen Statistiker) können daher sehr schön den Einstieg in die interessanten Punkte der Umgebung ermöglichen, ohne dass die verschieden Themen (Kirchen, Moore, Leuchttürme, Persönlichkeiten etc.) vermengt werden müssen. Skedemosse (Hof) (ein Bild wird noch folgen) hat ein Museum, Hotel, Bad. Die Abhandlung unter Skedemosse wäre dort ein Fremdkörper. Aber keine Sorge - ich plane nicht alle Nester aufzunehmen (wie wp:nl) sondern nur die, die in irgendeiner Form hervorragen oder für die besonders detaillierte Informationen vorliegen (siehe das völlig unbedeutende, trotzdem interessante Österskog).--Olaf2 15:26, 12. Nov. 2008 (CET)
Ich hatte nicht gesagt, du müsstest alle Regelungen im Bereich Schweden kennen, sondern darauf hingewiesen, dass man im Zweifel dort nachfragen kann. Aber es ist egal, ob ein Artikel noch nicht fertig ist oder nicht. Quellen müssen immer genannt werden. Du kannst sie ja auch in deinem BNR vorbereiten und dann vollständig in den ANR verschieben, da sagt keiner mehr was. Tingstad flisor hatte eine Quelle, ja. Und nichts anderes habe ich geschrieben. Das Problem gerade bei Fundstätten ist, dass sich deutsche Quellen seltenst dafür eignen, ein vollständig korrektes Bild zu liefern. Auch haben wir mit Benutzer:JEW (das war die IP) jemanden, der Quellen gerne auch mal umdeutet und WP:TF betreibt. Deshalb muss man bei solchen Lemmata immer sehr vorsichtig sein, das ist alles. Zu den Siedlungen: Ich will nur nicht, dass das hier zu einer Art Reiseführer verkommt, Stichwort Hotel und Bad. Aber dein letzter Satz lässt mich hoffen. Zuletzt, schwedische Lemmata sind zu bevorzugen, wenn sich eine Übersetzung als extrem schwierig erweist und es zu Lemmata kommen würde, bei denen der Sinn/Name entstellt wird. Beim Naturreservat ist das ja einleuchtender Weise nicht der Fall (auch unter Hinweis auf die bereits vorhandenen Lemmata), weswegen ich das gerne wieder zurückverschieben würde. Grüße, Hofres Bock auf Skan? 15:44, 12. Nov. 2008 (CET)

Albrunna lund

Hej igen. Schau mal auf diese Karte. Danach sieht es aus, als würde ein Teil des nördlichen Abschnitts das Naturreservat ausmachen. Also andersrum als wie es im Artikel beschrieben wird. Was sagt die Quelle genau? Grüße, Hofres Bock auf Skan? 10:01, 13. Nov. 2008 (CET)

Auf meiner Ölandkarte geht das Naturreservat weit (mehrere Kilometer) nach Osten in das Alvar, während die Westgrenze ziemlich genau von Albrunna lund eingenommen wird. Das als Quelle angegebene Buch verfügt über keine Karte, erwähnt aber den Gegensatz Alvar/Wald als das Interessante des Gebiets. Die von Dir herausgesuchte Karte scheint ausschließlich das Waldgebiet als Gegenstand des Reservats. Auch die 36 Hektar sind sicherlich die reine Waldfläche. Die Frage wäre nun, ob die Internetquelle das Gebiet verkürzt, da es dort primär (wie auch in unserem Artikel) um den Wald geht oder ob meine Ölandkarte frech das Naturreservat falsch einzeichnet. Letzteres erscheint mir unwahrscheinlich. Die Karte ist sehr genau. Das die Grenzen eines Gebiets so krass falsch eingetragen werden erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Ich werde heute Abend noch ein wenig recherchieren.--Olaf2 10:19, 13. Nov. 2008 (CET)
Hhm ok. Verzwickt. Ich werde auch mal ein bisschen rumschauen, vielleicht finde ich was. Hofres Bock auf Skan? 10:30, 13. Nov. 2008 (CET)

Review?

Hallo Olaf2, hast du schon mal an einen Review für den Artikel Kirche von Resmo gedacht? Viele Grüße, --Svens Welt 12:45, 1. Nov. 2008 (CET)

Könnte man machen. Das Hauptproblem ist jedoch (zumindest bei mir) die schlechte Quellenlage. Ich habe im Prinzip nur eine Quelle und die entspricht schon nicht so ganz den gängigen Ansprüchen.--Olaf2 12:49, 1. Nov. 2008 (CET)
Ich habe die schwedische Ausgabe des Buches vorliegen. Allerdings haben sich auch nicht viele mit der Kirche beschäftigt, da pro Kirche meist nur eine Person damit beschäftigt ist. Ich schaue nochmal in den verfügbaren Katalogen nach, ob ich etwas anderes finde. Ab wenn von vorn herein auf die etwas missliche Quellenlage hingewiesen wird, steht dem Review doch nichts im Wege. Es ist deine Entscheidung und es muss ja nicht gleich KLA/KEA sein. Viele Grüße, --Svens Welt 12:54, 1. Nov. 2008 (CET)
Hallo Olaf2, ich habe den Artikel ins Review gestellt, siehe Wikipedia:RVG#Kirche_von_Resmo. Viele Grüße, --Svens Welt 17:07, 19. Nov. 2008 (CET)

Rönnerum

Hej Olaf. Da verstehe ich jetzt zum Beispiel nicht, warum du nicht gleich Rönnerums fornby erstellst. Da du das verlinkt hast, gehe ich davon aus, das hast du auch vor. Das Dorf hier ist aber völlig irrelevant. Verstehst du wo ich hin will? Auch ist mir nicht klar, warum du einen Link zu Rönnerums fornby in den Weblinks des Dorfes platzierst. Sinnfrei, findet Hofres 18:46, 30. Nov. 2008 (CET)

Dörfer sind grundsätzlich nicht irrelevant. An Rönnerums fornby und das Naturreservat wage ich mich wegen dürrer eigener Quellenlage nicht heran.--Olaf2 18:59, 30. Nov. 2008 (CET)
Nein. Sind sie leider nicht. Mit dem Ergebnis, dass jetzt wieder ein Artikel existiert, in dem die eigentliche Relevanz nicht dargestellt, sondern nach Reiseführer-Manier lediglich beschrieben wird, was denn so relevantes drumrum liegt. Das wirklich Relevante steht dann aber nicht zur Debatte, obwohl mindestens eine reputable Quelle (Länsstyrelsen) genannt wird. Lustigerweise im Artikel über das Dorf, das so garnix mit den Weblinks zu tun hat als die Tatsache, in der näheren Umgebung zu liegen. Verkehrte WP-Welt. Hofres 20:53, 30. Nov. 2008 (CET)

Bahrendorf

Hallo Olaf, im Artikel Bahrendorf hat sich bei Peter von Wichert ein kleiner Fehler eingeschlichen, dort ist eine Jahreszahl nur dreistellig. Grüße Ads 15:15, 27. Dez. 2008 (CET)

Diese Angabe hatte eine IP bereits 2007 eingefügt [4]. Ich habe das mal vollständig entfernt. Bei Peter Wichert ist unklar in welchem Zusammenhang er mit Bahrendorf steht. Bei seinem Vater erscheint mir die Relevanz fraglich.--Olaf2 19:40, 28. Dez. 2008 (CET)