Benutzer Diskussion:Opossum58

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Opossum58, ich sehe dich hat noch niemand begruesst - dann tue ich das hiermit mal. schoen, dass du zu uns gestossen bist (und ich finde es besonders schoen, dass du dich im portal biologie betaetigst). bei deinem artikel zum Vater-Pacini Körperchen sind mir deine grafiken - die ich uebrigens sehr gelungen finde - aufgefallen. eine kleinigkeit: JPEG ist kein so gutes Format für Grafiken, da diese dann verwaschen aussehen und recht viel Platz brauchen. Kannst du die Bilder vielleicht nochmal neu als PNG speichern und hochladen? ich hoffe noch mehr von dir zu lesen (und zu sehen) und freue mich schon darauf. gruesse --Zoph 15:49, 28. Nov 2004 (CET)

Hi Opossum58, danke für das Bild von den Connexinen, das du heute in den Artikel gestellt hast. Kurz bevor Du den Artikel bearbeitet hast, hat eine IP eine Änderung vorgenommen: Sie schreibt, dass die extrazellulären Domänen der Connexine keine alpha-Helix-, sondern eine beta-Faltblatt-Struktur haben. Warst Du selbst zufällig die IP? Oder kannst Du beurteilen, ob das korrekt ist? Ich habe mal grob in Literatur gewühlt, aber so auf die Schnelle nichts gefunden. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen und bestätigen, dass diese Informationen korrekt sind? Viele Grüße, --Nina 23:17, 5. Okt 2005 (CEST)
Hei Peter, habe Dir bei mir geantwortet, aber hier auch noch mal: Alles klar, dann lassen wir das erst mal so stehen. Die Transmembrandomänen sind klassischerweise Helices, und ich hätte das für die extrazellulären Bereiche auch vermutet- aber wenn Du eine Quelle hast, die da was anderes vorschlägt, wird das schon richtig sein. Danke jedenfalls, Grüße, --Nina 00:58, 6. Okt 2005 (CEST)

Stubliste

Hallo liebe Mitstreiter,
es ist wieder einmal soweit, es gibt eine neue Stubliste!" (Ich weiß, ich kann eure Jubelschreie bis zu mir nach Ungarn hören ;) ). Ich habe diesmal die Mineralölunternehmen rausgefiltert, trotzdem möchte ich nicht ausschließen, dass ein paar nur marginal medizinische Links dabei sind. Die Liste basiert auf dem SQL-Dump vom 1.10., es kann also sein, dass sich manche Sachen schon wieder erledigt haben. Schaut einfach mal drüber, ob ihr was findet, was sich verbessern lässt. Nachdem das beim letzten Mal so gut funktioniert hat, bin ich zuversichtlich, dass auch diesmal einige "Stummelchen" zum Besseren gewendet werden. Mit freundlichen Grüßen, Lennert B 00:15, 27. Okt 2005 (CEST)

Acetylcholinrezeptor

Hallo Peter.

ich habe vor einiger Zeit mal einen Artikel Acetylcholin-Rezeptor erstellt - leider ohne so schöne Abbildungen. Vielleicht können wir die Artikel zusammenlegen zu einem noch besseren! Ich glaube, dann wäre er auch irgendwann reif fürs Review! Würde mich freuen! PS: War letztes WE auf Kirmes in Euskirchen! Schönes Städtchen! LG, --Zsynth 17:50, 28. Okt 2005 (CEST)


Hallo, Opossum!

Du hast das Bild des Acetylcholinrezeptors nach dem Schema alpha-gamma-alpha-beta-delta gezeichnet so wie es auch im Text steht. Eckert (Roger Eckert: Tierphysiologie, Stuttgart 2002) behauptet allerdings, es sei alpha-beta-alpha-gamma-delta. Diese Variante scheint mir plausibler (ich hätte die Einheiten auch so genannt), ich möchte aber ungern in Deinem Text rumschreiben ohne mir sicher zu sein. Welches ist denn Deine Quelle?

viele Grüße

Stachelratte


Hallo,

lt. Schmidt, Physiologie des Menschen gibt es beim Schaltverhalten des Rezeptors keinen Übergang von AI nach AR sondern nur den Weg AI - I - R - AR. Gibt es dahingehend andere Erkenntnisse, auf denen das Schaltschema beruht? Schöne Grüße, --Mitoribo 15:48, 6. Feb. 2008 (CET)

QO Medizin

Hallo ihr alle! Ich mal wieder! Da lange Zeit nichts passiert ist habe ich mir überlegt man könnte mal wieder was tun. Und da fiel mir doch bei meinen nächtlichen Streifzügen durch die Wikipedia diese Liste ins Auge. Und da hab ich mir so gedacht man könnte doch mal was dafür tun, dass da ein paar mehr Artikel drauf exzellent (oder zumindest lesenswert) werden. Auf der QO-Seite habe ich noch einmal die für uns relevanten Themen rausgeschrieben, es wäre also schön wenn jeder sich einen oder vielleicht auch zwei Artikel adoptieren könnte, und die etwas aufpäppeln würde. Schaut mal rein, seit produktiv und einen schönen Abend noch. Gruß, Lennert B blablubb 20:25, 23. Nov 2005 (CET) P.S.:Du erhälst diese Nachricht weil auf der QO-Seite dein Name steht

Bild Zellmembran.png

Hallo Opossum58! Ich habe dein Bild über die Zellmembran entdeckt und muss dir erstmal sagen, dass es eine echt schicke Zeichnung ist. Ich bekomme irgendwie diese dreidimensionalen Gebilde nicht so richtig hin. Wie auch immer, darf ich dich um einen Gefallen bitte? Kannst du es ein wenig abändern, denn wie ich bei genaueren Betrachtungen feststellen musste, sind zwei Proteine Halb in die Membran eingelagert, was biologisch nicht machbar ist, da ja dort ein polares Ende wäre und somit von der unpolaren Kette der Fettsäure abgestoßen würde. Proteine sind entweder nur an den polaren Kopf gebunden, an Kohlenhydratmodifikationen geknüpft oder ganz transmembran (vollständig durch die Membran).

Liebe Grüße Leuchtbakterienenzym

Hallo Opossum58! Du kannst im übrigen auf deiner Diskussionsseite antworten, da ich sowieso über all, wo ich kommentiere, die Seite kurzfristig beobachte. Nun zu den Membranproteinen. Du kennst ja sicherlich den Aufbau einer Lipiddoppelschicht, dass sich dort die hydrophoben Fettsäureketten aneinanderlegen und somit eine für größere hydrophile Moleküle undurchlässige Barriere bilden. Demzufolge stören alle hydrophoben, also speziell die polaren, Molekülteile/ -abschnitte. Aber wenn, wie in der einen Abbildung auf der von dir zitierten Seite (http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d22/22.htm) dargestellt, auch Proteine zum Teil in die Membran eingelassen sind, ist genau in der hydrophoben Schicht der Membran der sehr polare und nicht selten auch geladene Carboxy- oder Amino-Terminus gelegen. Dies ist schon beim Schreiben ein Widerspruch in sich, naja, thermodynamisch ist dies ein Ding der Unmöglichkeit. Ich nehme einmal an, dass du an einer Universität oder dergleichen angestellt bist, somit kannst du bestimmt zu Mitgliedern anderer Universitäten Kontakt aufnehmen? Ich kenne einen Professor in der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg (Prof. Dr. Elmar Wahle, Prof. für Biochemie), der mir dieses sehr genau und einleuchtend erläutert hat. Vielleicht kannst du dich ja an ihn wenden, denn ich glaube, dass ich das nicht so gut erklären kann. Aber trotzdem danke für dein Interesse an der Richtigstellung der in allen Lehrbüchern irrtümlich falsch abgedruckten Tatsache, dass Proteine nicht halb in die Membran eingelagert werden können. So jetzt ist das schon ein ganzer Roman geworden, liebe Grüße Leuchtbakterienenzym

Nutzung Bild Zellmembran.png

Hallo Opossum58,

ich bin Tierarzt und schreibe gerade meine Dissertation. Ich würde gerne das Bild Zellmembran.png in Graustufen in meine Arbeit einbetten und bitte deshalb hiermit um Deine Genehmigung. Ich wollte eigentlich eine email schicken, aber dies scheint nicht möglich zu sein. Ich hoffe, dass Du diese Anfrage dennoch lesen wirst!

LG, Asfarius75.

Hallo Asfarius75

Na klar kannst Du das Bild benutzen und ich freue mich, dass es Dir gefällt. Keine Ahnung warum das mit der e-mail nicht funktioniert (Wolber@telemed.de)

Wenn Du Dich mit der Zellmembran beschäftigst, kannst Du vielleicht etwas zu dem posting von Leuchtbakterienenzym (siehe oben) sagen? Gibt es wirklich keine Proteine, die nur zur Hälfte in der Zellmembran eingebettet sind?

LG Peter Wolber]]