Benutzer Diskussion:Oriel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Oriel, Dich hat hier ja noch niemand begrüßt: Also, herzlich willkommen. Die Philosophie in der Wikipedia freut sich sehr über neue, kompetente Mitarbeiter. Ich melde mich aber bei Dir, um Dich kurz auf Wikipedia:Literatur hinzuweisen. Du hast in mehrere philosophische Grundlagenartikel das gleiche, noch nicht publizierte Buch eingefügt. Das ist nicht ganz im Sinne, der verlinkten Richtlinie. Zu Themen wie Kausalität, Freier Wille und Wunder gibt es ja Regale voll von Literatur und in der Wikipedia sollte nur das genannt werden, was da als Klassiker, Standardwerk oder aktuelle und umfassende Einführung gilt. Von Wachters Buch ist sicherlich eine lohnende Lektüre bei all diesen Themen, es aber flächendeckend in den Wikipediaartikeln unterzubringen ist nicht ganz Sinn der Sache. Gruß, --Davidl 22:16, 2. Jul. 2007 (CEST)

Danke für die Begrüßung! Von den anderen in der Literaturliste genannten Texte kann man einige als "Klassiker" bezeichnen, z.B. Mackie, andere sind aber aktuelle Forschungsbeiträge, z.B. Meixner 2001. Es scheint mir nun nicht gerade sinnvoll, nur veraltete Texte wie Mackie oder Stegmüller unter Literatur zu nennen. Zumal die wenigen deutschen Bücher zu nennen, wäre wirklich sinnvoll. Da gehört Meixner 2001 hin, und ich würde noch Keil 2000 ("Handeln und Verursachen") hinzufügen. Die Richtlinien sagen: "die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke" sollen genannt werden. Eben nicht nur die alten Texte. Ferner steht da: "Deutschsprachige Literatur ist grundsätzlich zu bevorzugen." Also können wir die Literaturhinweise bitte wieder reinstellen? Gruß, --Oriel 22:34, 2. Jul. 2007 (CEST)

Ja, Du hast Schon recht, Klassiker alleine reichen natürlich nicht. Und wenn man gute aktuelle Einführungen und Abhandlungen hat, kann man die natürlich einfügen. Keil wär sicher keine schlechte Ergänzung, das Buch hat einen recht guten Eindruck auf mich gemacht. Wenn man hier ein Weilchen dabei ist, wird man zwangsläufig etwas (über-)vorsichtig bei Literaturergänzungen. Die offene Struktur der Wikipedia läd ja förmlich dazu ein, noch mal hier oder dort seinen Lieblingsautor oder sein eigenes Paper / Buch unterzubringen. Und wenn man dann nicht aufpasst, wächst die Literaturliste zu einem unübersichtlichen Chaos zusammen. Das soll aber nicht heißen, dass ich mich gegen den von Wachter Text generell sperren will, man muss halt nur schauen, ob das tatsächlich zu den "zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke[n]" gehört. Und das ist bei einem unveröffentlichten Buch doch schon recht schwer zu sagen. Beim Thema Freiheit scheint mir das noch nicht gegeben zu sein, da haben wir ja neben den Klassikern eine Menge ausführliche, aktuelle Übersichts- und Forschungsliteratur zum Thema. Wie es etwa bei Wunder aussieht, kann ich schwer einschätzen. Im Übrigen müssten bei vielen der Artikel (etwa Wunder) die Literaturlisten entschlackt werden. Ganz fair ist es natürlich nicht, dass ich Deine Ergänzung rückgängig gemacht habe, ein Teil der Literaturergänzungen in der Philosophie aber durchgehen, ganz egal was da eingefügt wird. Was über die Basisliteratur hinausgeht, sollte eigentlich nur hier eingefügt werden: Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie Viele Grüße, --Davidl 23:06, 2. Jul. 2007 (CEST)

Dann bitte erst prüfen, dann löschen. Wenn ich Zeit finde, lösche ich noch einige WIRKLICH irrelevante Texte und füge andere zentrale, mögl. deutsche Texte hinzu. Keil gehört rein, auch wenn er etwas langwierig und langweilig zu lesen ist. So jedenfalls ist außer Meixner KEIN EINZIGER aktueller relevanter Text drin. Gruß,--Oriel 23:22, 2. Jul. 2007 (CEST)

Danke

für deine sinnigen Erläuterungen zum Dogmatismus einiger Mitglieder. Ich glaube dieser jene welche hat sich entweder verkrümelt oder sich ein Sockenpüppchen gesucht. Nichts desto trotz: weiter so! --Mondamo 22:55, 10. Feb. 2008 (CET)