Benutzer Diskussion:Overschmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schnelllöschung deines Eintrags „International_Fullspace_Network_360lab“

Hallo, du hast den Artikel „International_Fullspace_Network_360lab“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Gesellschaftliche Relevanz. Wer entscheidet über gesellschaftliche Relevanz? Kompetenzen sollten hier definitiv einmal genauer geprüft werden. Wenn Kinder mit Schwerstverbrennungen durch 360°-Content Schmerztherapien ohne Medikation erfahren, Wissen vermittelt wird u.v.m. Die gesellschaftliche Relevanz ist durch die Förderung durch das Bundesministerium (BMBF) und den teilnehmenen Organisationen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen gegeben.

Werbung: Werbung hat das Ziel Produktabverkauf zu motivieren. Das Ziel des Internationalen Fullspace Networks - 360lab ist es die Möglichkeiten der Applikationen aufzuzeigen, und verschiedene Akteure zu motivieren diese als Software, Hardware und Content umzusetzen. Das Netzwerk will unternehmerische und gesellschaftliche Potentiale aufzeigen. Allgemein finde ich den Umgang mit Werbung auf Wikipedia schon extrem spannend: Filme werden eingestellt, Konzerne betreiben Unternehmenskommunikation etc.

Netzwerk: Es handelt sich nicht um ein Unternehmen sondern um ein Netzwerk (Anm.: viele Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen schließen sich zusammen um ein Thema zu bearbeiten.)

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --WB Looking at things 12:13, 25. Mär. 2013 (CET)

  • ergänzend möchte ich einfach mal auf die WP:RK#U hinweisen. Das dürfte einige Fragen beantworten. WB Looking at things 13:49, 25. Mär. 2013 (CET)

ZUM THEMA: Es handelt sich nicht um ein Unternehmen sondern um ein Netzwerk (Anm.: viele Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen schließen sich zusammen um ein Thema zu bearbeiten.)

Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels, der als Gemeinschaftsaufgabe der Netzwerkbeteiligten angelegt wurde! Ebenso bitte ich um die Einschaltung der Schiedsstelle!

Was für eine Schiedsstelle möchtest Du haben? WB Looking at things 15:33, 25. Mär. 2013 (CET)
BTW: seit wann ist eine GmbH kein Unternehmen? WB Looking at things 15:35, 25. Mär. 2013 (CET)

Wertes Weissbier: Wo haben Sie GmbH gelesen? Das Netzwerk ist in Ermangelung eigener Mittel noch bei der ZENDOME GmbH untergeschlupft? Leider ist es in Deutschland nicht so einfach Förderer zu finden. Übrigens gibt es auch eine Reihe von GmbH die nicht automatisch WERBUNG machen (z.B. Deutsche Kinder und Jugendstiftung GmbH)

Ach, Herr Overschmidt. Halten Sie mich für so dumm? Zufällig sind Sie Geschäftsführer der ZENDOME GmbH und werfen hier - wieder rein zufällig - Werbung für eines der Projekte Ihrers Unternehmens ab (Impressum lesen schaffe ich gerade noch so). Sehen Sie es einfach sportlich: Sie haben es versucht und ich habe es diesmal gemerkt. Beim nächsten Mal haben Sie dann eventuell mehr Glück. WB Looking at things 06:23, 26. Mär. 2013 (CET) Liebe Frau Weissbier, erstmal Gratulation für die Meisterleistung in Sachen Online-Recherche. Ich halte grundsätzlich niemanden für Dumm! In der Tat bin ich Geschäftsführer der ZENDOME GmbH. Und genau so ist die Firma ZENDOME GmbH Mit-Initiator und Mitglied im Internationalen Netzwerk 360° lab. Aber das sind alles Informationen, die klar und deutlich zum Beispiel auf der Site des Netzwerks zu lesen sind und durch meinen Benutzernamen "Overschmidt" auch nicht verschleiert wurden. Die anderen Informationen dazu kennen Sie ja bereits. – Und an dieser Stelle sollten Sie einmal erklären, wo Sie die Werbung gefunden haben! Leider erschließt sich uns dies nämlich nicht. Offenbar waren da aber andere cleverer, denn die haben Sie offenbar nicht erwischt: Microsoft, Siemens, etc. pp. und auch: o2-World, Veltins-Arena... Um es aber abzukürzen: Ich werde auf Ihre Kommentare keine weiteren Reaktionen folgen lassen.

Löschung

Hallo, das Problem bei einem "Netzwerk" ist, dass es sich alleine durchdie fehlende Rechtsform und Abgrenzbarkeit einer enzyklopädischen Beschreibung entzieht. Man könnte es vielleicht unter WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen beurteilen, jedenfalls muss erkennbar sein, warum das wichtig ist, und es muss dafür reputable Belege geben. Einen Artikel kann es daher nur geben, wenn es z.B. Berichte *über das Netzerk* (also nicht Erwähnung im Nebensatz) in renommierten überregionalen Printmedien gibt oder aneer ähnlich bedeutende Nachweise der *Fremdwahrnehmung* vorliegen. BMBF-Förderung ist da nur ein kleines Indiz (aber mehr als nichts) Wenn es so etwas gibt, kannst du unter Benutzer Overschmidt/International_Fullspace_Network einen neuen Versuch starten und mich gerne auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. (Formal wäre die WP:Löschprüfung zuständig, dein Artikelentwurf hätte da aber in dieser Form keine Chance). Ansonsten sei auch auf unser WP:MP verwiesen. --HyDi Schreib' mir was! 17:35, 25. Mär. 2013 (CET)

Hallo, erst einmal besten Dank für das Interesse und die Unterstützung. Ich bin irrtümlich davon ausgegangen, dass ein Artikel lebendig gestaltet werden kann und wir die Beschreibung des Netzwerkes als Netzwerk gemeinsam aufsetzen können, um so die Vielfalt des Themas darzustellen. Zur Wahrnehmung durch international renommierte Gremien kann man neben dem Wissenschaftsverlag Springer-Vieweg, auf die IPS (International Planetariums Society), IMMERSA.org, Trendhunter, die Teilnahme der California Academy of Science u.v.m. verweisen. Der Vorteil des Mediums ist doch der Shared-Workspace. Wenn aber die offene Rechtsform Innovation und eine gesellschaftsrelevante Thematik ausschließt, dann ist das Medium scheinbar doch eher tradiert und verhindert Wissen statt es zu distriubieren - so der ursprüngliche Ansatz, der zu lesen ist. Kommentar ist von mir, war leider nicht eingeloggt. (nicht signierter Beitrag von Overschmidt (Diskussion | Beiträge) 17:54, 25. Mär. 2013 (CET))
Naja, die Textform Enzyklopädie schließt allzu lebendige Schildungen naturbedingt aus, das ist aber nicht das Kernproblem. Ein Artikel muss aber vor allem zwei Fragen benatworten: 1. Was ist es? 2. Warum ist es wichtig? Beide gelang dem Entwurf inmeinen Augen nicht. Die Rechtsform macht 1. schwierig, aber nicht unmöglich. Entscheidend ist aber 2. Und da muss man eben schon darlegen, dass es eine nennenswerte Rezeption gibt. Wikipedia ist eben keine allgemeine Sammlung von Organisationen etc. sondern will eben nur bedeutende Aufnehmen. Für den Nachweis dessen gibt es keine vorgeschriebene Form, eine Eigenbehauptung wird aber nicht reichen. --HyDi Schreib' mir was! 22:06, 25. Mär. 2013 (CET)

Ich habe jetzt einen Freund gebeten das zu übernehmen: zum einen um Frau Weissbier nicht weiter mit meiner Person zu belasten und zum anderen um den Text komplett einzustellen, also nicht fragementarisch als Gemeinschaftsprodukt anzufertigen. Nach wie vor geht es bei dem sehr agilen Netzwerk um die Nutzung neuer Applikation aus den / für die Bereiche: Entertainment und Education (bekannt aus den Planetarien seit 1920), Marketing (Wrap-Marketing) und Medical (Diagnostik und Therapie). Alles wird gut.

Signaturhinweis

Signaturhinweis deutsch vector.png

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. XenonX3 - () 18:58, 25. Mär. 2013 (CET)