Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv/2008/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entfernte Literatur

Hallo Birken, Sie haben beim Artikel 'Sammeln' diese Literaturstelle als nicht relevant entfernt: Michael Cahn: Das Schwanken zwischen Abfall und Wert. Zur kulturellen Hermeneutik des Sammelns. In: Merkur 45. 1991, S. 674-690. Haben Sie den Aufsatz gelesen? Ich schon. Dieser Text ist m.E. eine sehr gute Einführung in das Thema Sammeln aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Und weil er eben so gut ist, habe ich ihn in wikipedia eingestellt. Ich möchte Sie bitten, den Hinweis auf Cahn wieder einzustellen. Gruß steinhauer

Hallo Steinhauer. Ein Artikel den man praktisch kaum beziehen kann bietet, wenn bereits viel andere und gute Literatur angegeben ist, dem Leser meiner Meinung nach keinen Mehrwert. Unterschreiben können Sie übrigens mittels ~~~~. --P. Birken 21:43, 4. Dez. 2008 (CET)

Hallo Birken. Was meinen Sie mit kaum beziehen? Der Merkur ist eine führende Zeitschrift, die in praktisch jeder ernstzunehmenden Bibliothek vorhanden ist. Gucken Sie einmal in den OPAC der ZeitschriftenDatenBank (ISSN=0026-0096). Kritischer würde ich hier schon das Buch von Schloz sehen. Der im Print-on-Demand erschienene Titel ist in Baden-Württemberg gerade mal in Karlsruhe, Tübingen, Mannheim und Stuttgart in Bibliotheken verfügbar, der Merkur hingegen an praktisch jedem Bibliotheksstandort. Ich finde übrigens sieben Literaturangaben bei einem so umfangreichen Thema wie Sammeln ziemlich wenig. Und ob die gebotene Literatur tatsächlich die gute ist, bezweifle ich auch. Scholz' Dissertation wurde bei H-Net als ziemlich schwer lesbar besprochen [Link]. Relevanter scheint mir da das bei Suhrkamp 1999 erschienene Buch von Manfred Sommer, Sammeln - ein philosophischer Versuch zu sein. Und schließlich: Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel wird doch gerade moniert, dass Quellen fehlen. Danke für den Hinweis zum Unterschreiben. Ist wirklich praktisch. Steinhauer 08:27, 5. Dez. 2008 (CET)

Ja, das Buch schon Scholz sollte raus. Ich denke halt, dass Buecher Zeitschriftenartikeln grundsaetzlich vorzuziehen sind und Zeitschriftenartikel nur im Notfall genannt werden sollten, aber mein Herz haengt nicht dran. --P. Birken 15:43, 5. Dez. 2008 (CET)
Ich habe das jetzt einfach mal erledigt. --P. Birken 13:38, 6. Dez. 2008 (CET)

Lipschitz-Stetigkeit

Hallo, du hast meine letzte Bearbeitung des Artikels revertiert, was natürlich dein gutes Recht ist. Trotzdem ein paar Bemerkungen dazu: Du begründest den Revert u. a. mit der Entfernung der Hölderexponenten. Dabei hast du selbst den Hinweis auf Hölder-Stetigkeit schon einmal aus dem Artikel entfernt, während ich den Link lediglich an eine andere Stelle gesetzt habe. In dem Beispiel halte ich den Verweis auf Hölder-Stetigkeit nicht für sinnvoll, da es m. E. wenig Sinn macht, bei der Erklärung von Lipschitz-Stetigkeit die Kenntnis von Hölder-Stetigkeit vorauszusetzen. Und was du an meinen Bemühungen auszusetzen hast, ein paar Sachen in eine logischere Reihenfolge zu bringen, erschließt sich mir auch nicht, aber über Stil lässt sich natürlich streiten ... Gruß --Pwjg 00:07, 5. Dez. 2008 (CET)

Ich habe den Hinweis nicht entfernt, weil ich nicht wollte, dass Hoelder-Stetigkeit nicht genannt werden sollte, sondern weil diese assoziationslinks eine Unsitte sind. Ein gerader deutscher Satz, in dem der Zusammenhang zwischen Lipschitz- und Hoelderstetigkeit genannt wird, ist meiner Meinung nach absolut sinnvoll und an der Stelle gut passend. Auszusetzen habe ich an Deinen Aenderungen insbesondere, dass Du, nachdem Dein Vordermann mit einem expliziten Hinweis die Hoelder-Stetigkeit reinpackt, Du die mit Kommentar "Umsortierung" wieder rausschmeisst und durch etwas weniger konkretes ersetzt. --P. Birken 15:50, 5. Dez. 2008 (CET)

Guck mal

Hi P. Birken, guck mal hier, glaubst Du das das ein Newbie ist?? Ich glaub das nicht. Gruß --Pittimann besuch mich 21:04, 6. Dez. 2008 (CET)

Der ist vermutlich entweder schon ne Weile als IP unterwegs und hat sich nun angemeldet oder er hat sich erstmal eingelesen, bevor er angefangen hat. --P. Birken 21:11, 6. Dez. 2008 (CET)
Wenn einer sich gleich das monobook auf die B_Seite pinnt als Newbie dann leuten bei mir alle Alarmglocken. So ich bin erstmal wech Feierabend. Sonst gibt das Mecker von meiner Angetrauten Gruß --Pittimann besuch mich 21:18, 6. Dez. 2008 (CET)
Wikipedia:Assume good faith. --P. Birken 13:36, 7. Dez. 2008 (CET)

Pivot-Tabelle

Hallo PB, Du hast hier meine (zugegebenermaßen durch einen Tastenfehler unkommentierte) Linklöschung rückgängig gemacht. Ich hatte den Link gelöscht, da die darüber aufrufbare Excel-Hilfe nur per Java-Script nutzen lässt und dies gegen WP:WEB (6.: keine bevormundenden Elemente wie Java-Skript) verstößt. Ist mir aufgefallen, als ich -als Sicherheits-Paranoiker ohne JS surfend- diese Seite nutzen wollte - mal ganz abgesehen davon, dass Microsoft versucht 'zur optimalen Darstellung' nach installierten MS-Office-Varianten zu fahnden... --80.133.61.157 00:41, 7. Dez. 2008 (CET)

Alles klar, ich hatte mir die Seite angeschaut und keinen Grund gesehen, sie zu entfernen und entsprechend Deinen Edit als Vandalismus eingestuft. Ich entferne sie dann mal. --P. Birken 13:37, 7. Dez. 2008 (CET)
Danke und schönes Rest-WE... --80.133.86.80 16:21, 7. Dez. 2008 (CET)

Potenzreihe

Der Artikel 'Potenzreihe', den Du gesichtet hast, ist voller Parser-Fehler.--Wilfried Neumaier 19:39, 8. Dez. 2008 (CET)

Mh, ich sehe keine? --P. Birken 20:02, 8. Dez. 2008 (CET)

Komisch - ich sehe jetzt auch keine mehr. Da hat irgendetwas gesponnen. --Wilfried Neumaier 22:13, 8. Dez. 2008 (CET)

Präambel

Hallo P., ich habe mal Deine Gedanken zu den Regeln gelesen und finde die Idee einer Präambel hübsch und hilfreich, gibt es da schon ein Projekt? -- Gruß Room 608 10:42, 10. Dez. 2008 (CET)

Nein, leider ist daraus nicht viel geworden. Es wurden zwar seitdem einige sehr alte aber zentrale Seiten wie die Wikipedia:Löschregeln überarbeitet, aber es gibt weiterhin beispielsweise keinerlei klare Kriterien wozu Benutzersperren dienen oder wie sie anzusetzen sind. --P. Birken 21:22, 10. Dez. 2008 (CET)
Na ja, ich hab dann mal eine Privatinitiative gestartet. -- siehe Room 608 09:27, 11. Dez. 2008 (CET)
Ach so, wenn Du sowas meinst: Es gab mal das Benutzer:Markus Mueller/Manifest (jetzt unter Benutzer:Nina/Manifest), was sich aber nicht durchsetzen konnte. --P. Birken 09:30, 11. Dez. 2008 (CET)
Das ist mir schon zu streng und eigentlich sind es schon Regeln, außerdem ist es negativ formuliert. Natürlich läßt sich über Wissen nicht demokratisch abstimmen, das ist trivial, dennoch gibt es eine durchscnittliche Obergrenze dessen was verstanden wurde, und Bildung steigern heißt, sie mit demokratischen Mitteln steigern, denn auch das Wissen wird auf demokratischer Grundlage erweitert, ein Hinweis auf eine Wissenselite- oder Aristokratie ist dabei dekadent. Es gibt nicht so viele Weise, die die Masse zu einer anderen Ansicht gezwungen hätten, Archimedes vielleicht oder Mozart. Wikipedia ist auch kein solipsistisches Projekt von Wissenschaftlern, die Recht haben, oft sogar nur vermeintlich. -- Room 608 10:09, 11. Dez. 2008 (CET)

Huggle

Hi, can you explain to me roughly how "flagged revisions" work on this wiki? My German is not very good, and while there's a test wiki with the extension installed, there seem to be many different ways to set it up and it's not set up in the same way here -- Gurch 18:56, 10. Dez. 2008 (CET)

Sure, great to hear from you! Technically, a flag is an m by n array, but currently on all Wikimedia projects this is just a vector with two levels, meaning that a version is either unflagged, flagged as sighted or flagged as quality. The important part is the first level (sighted), for huggle you can just ignore the quality flag. On the german wikipedia, a reader (IP) sees by default the last sighted version of an article, meaning that after an IP edits an article, a new version is created, but for it to become the default version someone has to look over the edit. The system works essentially difflink-based, so you assume that a sighted version is OK and you just check the changes. So what we would need Huggle to do is that in the case that the first version of the difflink is sighted and the second is not, to give an additional option of flagging the second version as sighted. The basic interface is present on http://en.labs.wikimedia.org, but I don't know if that's really relevant to you. Don't hesitate to contact me if you have further questions. The extension was mainly coded by en:User:VoiceOfAll, so he knows all the fine details. Best, --P. Birken 21:32, 10. Dez. 2008 (CET)

Evangelisches Stift Tübingen

Ich habe mir erlaubt, deine Entfernung von Wilhelm Zimmermann in o.g. Artikel wieder rückgängig zu machen. Ich konnte keinen wirklichen Grund für diese Löschung erkennen. --Tarantelle 01:12, 12. Dez. 2008 (CET)

Ganz einfach: er war nicht verlinkt, es war auf einfachem Wege noch nicht mal nachprüfbar ob es stimmt und seit 20 Tagen hatte sich niemand bemüht, die neuen Edits als gesichtet zu markieren, da blieb die Entscheidung halt an mir hängen. Ansonsten wäre es jetzt mal an der Zeit, die Links auf zehn Leute zusammenzuschrumpfen, sonst wächst die ins uferlose ohne zusätzlichen Erkenntnisgewinn. --P. Birken 08:56, 12. Dez. 2008 (CET)
Halte ich nicht für so sinnvoll - es stand einfach eine sehr umfangreiche Reihe wichtiger Leute in Verbindung mit dem Stift bzw. war hier aktiv. Sinnvoller würde ich es finden, das z.B. in zeitliche Phasen zu sortieren, die auch der Geschichte des Stifts entsprechen. Ich schau mal, was man da machen kann. --Tarantelle 10:50, 13. Dez. 2008 (CET)
Ja, das wäre auf jedenfall auch schon eine Verbesserung. Ich denke halt, dass eine Liste, in der deutlich wird was die tatsächliche Beziehung der Leute zum Stift war, deutlicher wird und dass man nicht jeden erwähnen muss, der dort einfach nur Schüler war. Aber mach einfach wie Du denkst. --P. Birken 11:35, 13. Dez. 2008 (CET)

Smyk (Handelskette)

Der Bentzer Hardcoreraveman hat die Umsatzzahlen gefunden und im Artikel nachgetragen. Möchtes du den LA jetzt zurückziehen? -- Toen96 08:59, 12. Dez. 2008 (CET)

Thawte Revert: Keine Verbesserung des Artikels

Hallo P.Birken, Sicherlich war es nur eine kleine Änderung. Aber ich finde z.B. die Tabelle (hatte ich aus der englischen Version des Artikels übernommen) sehr hilfreich. Diese Information findet man z.B. auf der sehr unübersichtlichen Thawte Seite nicht. Weiterhin bin ich mir nicht sicher ob man nach dem TTP wirklich gleich 35 Punkte vergeben kann. hier steht nur was von 100 Punkten die man selbst bekommt. Das würde bedeuten das man danach auch nur 10 Punkte vergeben kann. Sicherlich hat jeder seine eigene Ansicht wie Wikipedia sich entwickeln sollte. Aber ich finde das Änderungen die nicht falsch nicht einfach wieder Rückgängig gemacht werden sollte. Wenn einem das ein paar mal passiert verliert man die Lust überhaupt noch bei Wikipedia mit zu arbeiten. Damit ist das Projekt irgendwann tot. Reviewer sollten lieber nach offensichtlichen Fehlern suchen. Damit habt ihr genug zu tun.

Tut mir leid, aber ich halte das für eine Spezialinformation, die die Firma gerne auf ihrer Webseite erklären kann, für das Grundprinzip ist sie völlig belanglos. --P. Birken 21:01, 12. Dez. 2008 (CET)

Attenuationskorrektur

Quellennachweis erledigt. Erklärungen zum praktischen Nutzen sind frei aus einer Vorlesung reproduziert und können nur auf Plausibilität überprüft werden. Gruß --Christian stroppel 20:28, 13. Dez. 2008 (CET)

Alles klar, danke. "Vorlesung" ist allerdings nur so mittel als Quelle. --P. Birken 12:28, 14. Dez. 2008 (CET)

Was wurde jetzt wieder gebastelt?

Hallo

Ist mir gerade aufgefallen: Weisst Du, weshalb man bei komplett ungesichteten Artikeln (gerade eben die Reihe Zimmermannsfachausdrücke) plötzlich wieder die Markierungsbox hat? Das wurde doch vor einiger Zeit deaktiviert, um irrtümliches Sichten des ganzen Artikels zu verhindern, wenn eigentlich nur der Diff betrachtet wurde. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:34, 14. Dez. 2008 (CET)

Mh, keine Ahnung, ich mach mich mal schlau. --P. Birken 12:41, 14. Dez. 2008 (CET)

Tama zerstört

Hallo, haben Sie sich mal angesehen, was nun aus dem Artikel geworden ist ?? Haben Sie mal gelesen was jetzt dort für ein "ausgekochter Unsinn" steht?? Hardware aus mehreren Holzschichten.. Auweia..! Foto weg, Serien weg, Schlagzeuger wo sie nicht hingehören usw. usw.. Spielen Sie Schlagzeug?? Bitte die Finger von Dingen lassen, von denen man nichts versteht!! Musik/Schlagzeugexperten (wie ich) opfern ihre knappe Freizeit nicht für die - Allgemeinheit - damit dann so etwas daraus wird. Das grenzt wirklich an Vandalismus. Gruß 500drums 19:20 14.12.2008

Also für mich sieht der Artikel in Ordnung aus Tama (Hersteller). Ansonsten habe ich nur folgenden Edit getätigt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tama_(Hersteller)&diff=53996842&oldid=53606736. Insofern kann ich die Kritik jetzt nicht wirklich nachvollziehen? --P. Birken 19:24, 14. Dez. 2008 (CET)
Gehe davon aus, daß die Kritik eine Folge der Sichtung und der damit verbundenen Unterschrift ist. Hab ichs vorhergesagt, oder hab ichs vorhergesagt?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:06, 14. Dez. 2008 (CET)
Und das Problem ist jetzt? --P. Birken 20:16, 14. Dez. 2008 (CET)
Na wie bereits mehrfach angesprochen, Zuordnung durch Sichten für nciht getane Dinge, weil unterschrieben. Nur, da heizt ne neue Baustelle für zu eröffnen, wo die alte noch existiert war vermutlich nur bedingt sinnvoll. Sorry.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:55, 15. Dez. 2008 (CET)
Richtig, aber ich wiederhole meine Frage: Das Problem ist jetzt? --P. Birken 21:23, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo, die Tatsache das Sie meine fundierte und sachliche, übersichtlich in 6 Punkte gegliederte Kritik, mit der Bitte um Beantwortung vorgetragen, nur Sekunden nach der Einstellung löschen, spricht - einmal mehr für sich, dokumentiert das vorgetragene. Gruß 500drums 20:35 14.12.2008

Wie erwähnt habe ich das nicht gemacht. Der Benutzer, der den Beitrag gelöscht hat ist Benutzer:RSX, wie der Versionsgeschichte leicht zu entnehmen ist: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tama_(Hersteller)&action=history. Er hat als Begründung angegeben: "Keine Quellen angegeben". Da hat er Recht, Quellenangaben sind für Beiträge erforderlich und wenn man keine angibt ist es die Pflicht des Einstellers, diese nachzureichen. Beim Wiedereinstellen bitte auch den Stil beachten: "mitleidig belächeln" ist keine neutrale Formulierung. --P. Birken 21:01, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo,

1. Zunächst möchte ich Sie höflich bitten meine hier auf der Diskussionsseite von Ihnen gelöschte Kritik wieder einzustellen!

2. Es erschließt sich mir nicht aus welchem Grunde mir - meiner Kritik zugrunde liegendes - angezeigt wurde. Ich darf insoweit noch einmal darauf hinweisen das ich - lesen - nahegelgt hatte. Ausweislich dieser Kritik hatte ich mich - erkennbar - auf Sachverhalte bezogen, die mir - angezeigt - wurden, die aber (aus welchem Grund auch immer) gar nicht vorliegen.

3. Zur Klarstellung, mir wurde ein kaum noch vorhandener Artikel, ohne Foto etc. angezeigt. Dem galt mein Vorbringen, erkennbar nicht dem von Ihnen angesprochen Kleinstabschnitt. Anders wäre auch diese Anlage unter "Tama z e r s t ö r t " wohl kaum erklärbar - oder?

4. "Mitleidig belächeln" war ein Zitat, in Musikerkreisen im Kontext allerdings durchaus bekannt! - Von Ihnen gelöscht - war aber mein Hinweis erfolgt, Artikel sinnvollerweise nur von q u a l i f i z i e r t e n F a c h l e u t e n zu jeweiligen Themen verwalten und bearbeiten zu lassen. Das kann/würde gelöscht angesprochenes verhindern.

5. Wenn das kommentarlose löschen anstelle einer sachlichen Befassung gesetzt wird, ist dies sicher nicht Wikipedia dienlich, ebensowenig wie unsachliche Kommentare. Gruß 500drums 21:49 14.12.2008

1. Ich habe hier keine Kritik gelöscht.
2. Dazu kann ich nun nichts sagen.
3. Ja, ich hatte mich auch gewundert, worums eigentlich geht.
4. Nochmal, ich habe das nicht gelöscht, aber wenn es ein Zitat ist, dann wird es ja dafür eine Quelle geben die man angeben kann.
5. Die Kommentare finden sich in der von mir verlinkten Versionsgeschichte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tama_(Hersteller)&action=history.
Das Problem mit der Zerstörung hat sich nun zwar nicht klären können, aber ich denke das muss auch nicht weiter diskutiert werden. Ansonsten wie gesagt der Hinweis auf Quellenangaben und den neutralen Standpunkt und dann passt das schon. Viele Grüße --P. Birken 23:56, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo, scheint wirklich einiges querzulaufen.

Zu 4. wurde nur wegen Ihrer Ansprache von mir kommentiert.

Zu 5. wo sich Kommentare in der Versionsgeschichte befinden war nicht Thema. Aber da Sie es ansprechen: sie werden gesehen haben das (nicht nur dieser) Artikel maßgeblich von mir verfaßt wurde. Nicht alles kann grundsätzlich belegt werden, ist großenteils auch nicht erforderlich, soweit nur ausgesprochene Fachleute dieses Sachgebietes dieses bearbeiten. Als solchen, meine ich, kann man Sie für den vorliegenden Bereich - als Mathematiker - sicher eher nicht einordnen. Dennoch haben Sie aber einen der weltbesten Schlagzeuger - Billy Cobham - bekannter Tama Endorser, gelöscht. Zwei kurze Klicks hätten Ihnen geholfen dies zu unterlassen. Leider ist es grundsätzlich so das man mehr Zeit, mit großenteils fruchtlosen Diskussionen verbringt, anstelle - uneigennützig - zeitraubend - allein im Interesse der Allgemeinheit - sein "geistiges Eigentum" - kostenlos - zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise habe ich mehere Tage benötigt einen Wikipediabearbeiter auf seine unqualifizierte Löschung, ohne zureichende Ansicht des gelöschten, hinzuweisen, bis er es - erst dann einsichtig - wieder einstellte. So kann es definitiv nicht gehen. Gruß 500drums 00:43 15.12.2008

Es geht leider im Internet kaum anders. Woher weiß ich denn, dass Sie Ahnung haben? Bin ich tatsächlich Mathematiker und nicht vielleicht Fleischermeister? Möglich ist es natürlich, sich anzuschauen was die Person bisher beigetragen hat, nur dauert das bei Ihnen noch, da Sie sich erst kürzlich angemeldet haben. Nachprüfbare Belege sind das Zauberwort. Bei der Liste der Personen gibt es noch einen weiteren Punkt: Derartige Listen ufern eigentlich immer aus und es wäre sinnvoll, dort ein Kriterium anzugeben, welche Schlagzeuger man angeben will. --P. Birken 08:22, 15. Dez. 2008 (CET)

Hallo, 18 Beiträge (Seiten mehrfach, gesamt über 30), 5 Neuanlagen, 3 Fotos eigener musikhistorischer Schlagzeuge für Wiki (war ausweislich Notiz hingewiesen - Benutzerseite weist jedwedes aus). Name ist Progamm - 500drums nicht umsonst gewählt. Exorbitanter Zeitaufwand (großenteils nachts) für Wiki - Allgemeinheit -. Vermisse Kommentar zu Wiki Kritik. Zutreffend das Listen ausufern, warum schmeißen sie dann aber gerade die meinerseits angezeigt maßgeblichen raus, als Leie auf diesem Gebiete. Juristisch spricht man von Schlüssigkeit. Schlüssig ergibt sich das Sie kein Fleischermeister sind - oder? "Bitte vorgetragenes genau lesen" - weise ich prozessual in Schriftsätzen an die Gegenseite wiederholt hin. Gruß 500drums 12:28 15.12.2008

Das mag sein, nur ist das, da sie davon quasi nichts unter ihrem Account gemacht haben, sondern immer nur unangemeldet, nicht nachprüfbar. Der Grund warum ich die neuen rausgeschmisse habe war, dass bei den bisherigen Belege da waren. Noch glücklicher wäre ich aber statt einer Liste von Leuten die Tama schlagzeuge benutzen über einen erklärenden Abschnitt, in dem erklärt wird, welche Schlagzeuger besonders mit Tama verbunden werden. --P. Birken 20:06, 15. Dez. 2008 (CET) P.S. Unterschreiben können Sie mit ~~~~ und wir können uns auch gerne Duzen.

Hallo, Versuch II. Vermerken wir es einmal als ungewöhnlich das ich kurz vor dem speichern des Textes hier rausflog. Ich versuche ergo diesen wieder herstzustellen. 1. Ich habe vorhin sogar 43 Bearbeitungsvermerke auf meiner Benutzerseite gefunden. Weiteres ist dieser zu entnehmen.

2.Es kann einer Seite über einen Instrumentenhersteller nicht zuträglich sein näheres über Endorserverträge anzuführen. Steward Copeland gehört nun aber einmal zu "den" bekanntesten Drummern, und Tama Endorsern. Billy Cobham gehört zur Weltelite, mit Tama! 2 kurze Klicks (ich wies darauf hin) würden diese Diskussion ersparen.

3. Dritter Verweis auf die Ignoration meiner Wiki Kritiken.

4. Auch zureichendes lesen ist erneut nicht erfolgt.

5. ich wies schon hin, - zeitlich ist dieses unerbringbar. Es gibt neben Wiki wirklich gewichtigeres. Ich muß mich wieder einmal juristischen Bearbeitungen widmen. Gruß 500drums 0:13 16.12.2008

Uniformmodell Hessen

Hallo P. Birken, warum haben Sie in dem Artikel Polizeiuniform (Deutschland) die Bilder gelöscht? Ich verstehe nicht was Sie nicht verstehen bzw. was Sie an den Bildern nicht in Ordnung finden. Ich wurde angesprochen (zum Beispiel auf meiner Diskussionsseite), Bilder einzustellen. Und dann mache ich mich dran und stelle Bilder ein und was machen Sie? Können Sie sich die Uniform besser mit oder ohne Bilder vorstellen, wenn jemand zum Beispiel nicht aus der gegend kommt? Nur seitenlanger Text hilft nicht, Bilder helfen immer. Gruß --Zieshan 20:16, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo Zieshan, hast du denn das Einverständnis der abgelichteten Personen zur Veröffentlichung hier in der WP (siehe u.a. Recht am eigenen Bild)? Viele der dargestellten Polizistinnen und Polizisten finden es u.U. nicht sehr lustig, hier dargestellt und für eine Ewigkeit in der Wikipedia konserviert zu werden. --Times 20:38, 14. Dez. 2008 (CET)
Mein Punkt ist: bitte mit Maß bebildern. Acht Bilder nur zum hessischen Uniformmodell sprengen jeden Rahmen. Dem Artikel würde es meiner Meinung nach insgesamt gut stehen, wenn er komprimiert wird: er quillt irgendwie über mit Nebensächlichkeiten. Irgendwie fehlt komplett der Gedanke: "Was ist das wichtigste, was man zu den einzelnen Uniformen sagen will?" --P. Birken 20:58, 14. Dez. 2008 (CET)

Bitte immer bedenken - im Zweifelsfall Vorsicht mit Fotos. Zu leicht werden Persöhnlichkeitsrechte dritter, oder andere Rechte verletzt. Landet dann leicht vor Gericht, kann empfindliche Folgen haben. (U.a. § 823 BGB einschlägig) Gruß 500drums 12:51 15.12.2008

Ja, ich habe die Einverständnis der abgelichteten Personen zur Veröffentlichung der Bilder. Sonst hätte ich die Bilder erst garnicht eingestellt. Zu der Anzahl der Bilder: Ja, ich verstehe. Werde ein paar Bilder aussuchen und diese im Artikel einbauen, wenn das in Ordnung ist. Einen schönen Tag noch --Zieshan 19:20, 15. Dez. 2008 (CET)
Alles klar, danke für die Mühe! --P. Birken 20:03, 15. Dez. 2008 (CET)

Re-Admin durch die Hintertür

Kannst du mal hier vorbeisehen [1]. Ich finde dieses Vorgehen auch im Zusammenhang mit der Sichtungsthematik ziemlich sonderbar. --85.178.97.0 23:19, 14. Dez. 2008 (CET)

Ja, nachdem was Rauenstein sich geleistet hat ist das nicht wirklich schön, andere Benutzer mit Stasi-Spitzeln zu vergleichen ist für einen Admin völlig indiskutabel. Insofern kannst Du ja unter Deinem Account ein Adminproblem aufmachen. --P. Birken 23:58, 14. Dez. 2008 (CET)

Bitte erst mal lesen

bevor man leichtferitg Änderungen rückgängig macht! Betrifft den Artikel Umkehrregel

  • Meine Änderungen beruhen auf Anregungen aus der Diskussion:
    • Der Beweis steht sowieso bereits im Artikel, und bevor er falsch oder unvollständig ist, besser ganz, oder gar nicht.
    • Die verwendete Formulierung der Umkehrregel ist zwar richtig, aber nicht die Standardform, sondern genau verkehrt herum. Ist zwar nicht schlimm, verwirrt aber, siehe Diskussionsseite.
    • Der Artikel ist unvollständig, da wichtige Voraussetzungen fehlen, weiterhin ist der Existenzaspekt (d.h. der Nachweis der Existenz der Ableitung) völlig unberücksichtigt... daher ist auch die "Herleitung" mit der Kettenregel keine Herleitung, sondern höchstens eine Merkhilfe.
  • Abweichende Schreibweise ist noch nicht fertig. Zur Erinnerung:

{{inuse|[[Benutzer:Emes2k|Emes2k]] 21:59, 14. Dez. 2008 (CET)}}

bedeutet: In Arbeit.
  • Vielleicht vorher diskutieren, bevor man auf Rückgängig klickt?!?

- Emes2k 21:59, 14. Dez. 2008 (CET)

Ich habe hier nichts leichtfertig rückgängig gemacht. Beweise sind in der WP nicht erwünscht, insbesondere keine, die dermaßen sinnlos ausufernd sind, worauf ich ja schon mehrmals hingewiesen hatte. Im Forster oder Heuser ist das ein Vierzeiler. Ebenso ist die seitenlange Exegese unterschiedlicher Notationen und Schreibweisen völlig deplatziert. Lies Dir bitte WP:WSIGA durch, halte dich in Deinen Artikeln kurz, leider sind alle Deine Beiträge kürzungs- bis sogar löschwürdig. Wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Lehrbuch. Benutze bitte ferner die Vorschaufunktion. --P. Birken 23:47, 14. Dez. 2008 (CET)

Bevor wir ständig hin- und rück reverten, darf ich einmal erfahren, was du gegen meine Bearbeitung hast?

  • Diskussionskritik wurde berücksichtigt
  • Existenzcharakter hinzugefügt, der hier völlig fehlt, wie auch bei vielen anderen Differenzialrechungsregeln.
  • Beweisskizze war sowieso schon da, nur so unvollständig, dass sie nichts bringt. Jetzt ist der Beweis wenigstens richtig. Wenn du schon was gegen Beweise hast, dann nimm auch die Skizze raus.
  • Deine "Reduzierung aufs Wesentliche" ist wohl ein Witz?
    • Was will den jemand mit einem dahingeklatschten "Abweichende Notationen in der Physik und anderen Naturwissenschaften: Dort nimmt sie die Gesalt an", ohne, dass irgendein Wort zur Begründung oder überhaupt dazu gesagt wird, was y und x überhaupt sind?!?
    • Beweisskizze passt nicht mehr zum Rest des Artikels
  • Auch wenn du Sichtungsrecht hast, lebt Wikipedia davon, dass Leute es bearbeiten und nach ihrer Meinung verbessern, insbesondere, wenn es sämtliche Kritik aus der Diskussion behebt, was ich getan habe... aber anstatt sinnvoll darüber zu diskutieren und vielleicht einen Kompromiss zu finden, wird einfach reverted, ohne was dazu zu sagen. So ein Verhalten finde ich unhöflich und unprofessionell.

LG, - Emes2k 22:53, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich habe mich nun mehrmals in der Versionsgeschichte geäußert, hier, auf der diskussionsseite des Artikels, wo denn noch? Am Besten führen wir das hier auf Diskussion:Umkehrregel fort. Bitte informiere Dich erstmal darüber, wie in der Wikipedia Artikel geschrieben werden, dann können wir diskutieren und unterlasse weitere Reverts. --P. Birken 23:10, 15. Dez. 2008 (CET)

Mathematiker Wladimir Igorewitsch Arnold

Hallo P. Birken!

Ich habe im Artikel über den Mathematiker Wladimir Igorewitsch Arnold den Commons-Link hinzugefügt; danach sehe ich in der Versionshistorie, dass du eine Verlinkung auf Commons, die von einem anderen User eingefügt wurde, mit der Begründung Die commonscat erfüllt nicht wirklich WP:WEB. Mir ist klar, dass eine Verlinkung auf Commons nicht sinnvoll ist, wenn sich in der dortigen Kategorie nur ein Bild befindet - im vorliegenden Fall trifft das nicht zu. --High Contrast 10:23, 20. Dez. 2008 (CET)

Es sind drei, richtig. Inwiefern stellt dieser Link das beste vom besten dar, was es im Web zu finden gibt? Und selbst wenn einem das egal ist: Wo ist der Mehrwert, wenn sich schon das Beste der drei Bilder im Artikel befindet und die anderen nicht wirklich mehr liefern? --P. Birken 12:16, 20. Dez. 2008 (CET)
Hallo!
Erstmal entschuldige ich mich für meine späte Antwort. WP:WEB ist eine, mir bekannte, sinnvolle "Einrichtung", und ich kann auch dein Argument nachvollziehen, was das beste vom besten aus dem Web betrifft, was unter Weblinks aufgeführt werden sollte. Da Wikimedia Commons ein Schwesterprojekt ist, habe ich es "gesondert" behandelt, was heißt den Commons-Link auch dann gesetzt, wenn minimum 3 Bilder vorhanden waren. Vor allem bei noch lebenden Personen, wie den Mathematiker Wladimir Igorewitsch Arnold, kann davon ausgegangen werden, dass über kurz oder lang das ein oder andere Bild auftauchen wird.
Man könnte darüber nachdenken, ob man in WP:WEB einen entsprechenden Hinweis einfügt, in dem darauf hingewiesen wird, dass eine Verlinkung auf Commons erst bei, sagen wir mal, 8 Fotos zulässig ist. Wär das was?

P.S.:Ich entschuldige mein holpriges Geschreibsel, ich bin im Stress und kann just nicht anders.

Grüße, High Contrast 21:14, 2. Jan. 2009 (CET)

Ja, eine Einfügung in WP:WEB würde ich für sinnvoll halten. Frohes Neues, --P. Birken 12:29, 3. Jan. 2009 (CET)
Ebenfalls ein frohes neues Jahr 2009. Ich wende mich diesbezgl. auf der Diskussionsseite von WP:WEB. Grüße, High Contrast 16:17, 3. Jan. 2009 (CET)

Caspar Bussing

Dort schreibt man den Namen: Kaspar Büssing. Angeführte Geburtsdaten stimmen. Man muss unter B suchen und findet vor dem Namen einen roten Punkt für die Fakultät. Ist eigentlich kinderleicht zu finden. J.R.84.190.247.22 15:49, 20. Dez. 2008 (CET)

Ich habe nur nach Bussing gesucht und keinen gefunden. Die Beschreibung als Mathematiker habe ich wieder reingetan, die Kategorie Mathematiker tun wir halt nur rein, wenn die Beiträge zur Mathematik drin sind. --P. Birken 12:30, 21. Dez. 2008 (CET)
Danke. Ich suche noch nach Hinweisen. J.R.84.190.238.80 16:52, 21. Dez. 2008 (CET)

Assyrer (Gegenwart)

Hallo P. Birken! Habe deine Sichtung gerade bemerkt, bist du denn der Meinung, dass man auf den (von dir als Argument für die Löschung von Frye angebrachten) Disput bezüglich der Namensgebung in den Artikel aufnehmen sollte? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.56.29.5 (DiskussionBeiträge) 01:33, 23. Dez. 2008 (CET))

Ich kann mir gut vorstellen, den Abschnitt, beginnend mit "Die Bezeichnung einer heutigen Volksgruppe von Ostchristen als Assyrer ist für den Zeitraum seit mindestens 1612 belegt." zu einem ersten Teil eines Geschichtsabschnitts zu machen und den vor "Neuere Geschichte" zu packen. Einem bereits abgeschlossenen Wissenschaftsstreit kann man grundsätzlich Raum geben, dann sollte der aber auch so dargestellt werden. --P. Birken 14:01, 23. Dez. 2008 (CET)

Nachsichtung

Hi! Danke für die Begrüßung. Ich helfe da gerne mit. Ist das noch aktuell, dass man im Chat anwesend sein muss? Weil ich da evtl. noch ein paar fragen hätte was das sichten betrifft.

Nein, anwesend musste man da noch nie sein, aber es ist auf jedenfall hilfreich, wenn man jemanden bei Unklarheiten fragen kann. --P. Birken 15:20, 23. Dez. 2008 (CET)
Na gut, dann komm ich da später mal rein, wenn ich wieder richtiges Internet hab. -- DJBaumi 15:26, 23. Dez. 2008 (CET)
Hi P. Birken. Um welchen Chat geht es eigentlich? Und dann hätte ich noch ne Frage. Gibt es ein Tool mit dem ich mir die nachzusichtenden Edits nicht nach Zeit sondern nach Benutzern ordnen bzw. anzeigen lassen kann? Grüße, Christian2003 10:34, 27. Dez. 2008 (CET)
Gemeint ist der Wikipedia:Chat, neben der Wikipedia:Mailingliste einer der wesentlichen Kommunikationskanäle außerhalb der Wikipedia. Sortieren nach Benutzer geht nicht, aber die nicht gesichteten Beiträge eines Benutzers werden ja in den Benutzerbeiträgen farblich hervorgehoben. Zumindest bei den meisten Browser-Betriebssystemkonfigurationen, bei manchen muss man die Farbe nochmal in seiner Monobook.css anpassen. --P. Birken 13:04, 29. Dez. 2008 (CET)
Danke, ist mir alles bekannt ;-) Dachte es gibt jetzt vielleicht einen Sichter-Chat oder sowas. Grüße und nen guten Rutsch! --Christian2003 16:13, 29. Dez. 2008 (CET)

Anführungszeichen bei fremdsprachen Zitaten

Hallo, beim Artikel Elementare Typografie hast du meine Veränderung der Anführungszeichen rückgängig gemacht und sie als typographische Verschlechterung bezeichnet. Generell hast du Recht, die englischen Anführungszeichen haben in deutschen Artikeln nichts zu suchen. Ich habe sie bei vielen anderen Artikeln auch korrigiert. Laut Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige Zitate sollen bei Zitaten aber die in der Fremdsprache üblichen Anführungszeichen benutzt werden. Wie ich gesehen habe, kann man das auch mit der richtigen Codeumgebung erzeugen lassen. Wenn du mir nicht widersprichts, werde ich diese Codeumgebung in den nächsten Tagen umsetzten. Noch schöner wäre natürlich die ursprünlich deutsche Quelle, aber ich habe sie nicht auftreiben können. --LeClochard 18:36, 27. Dez. 2008 (CET)

Ahja, das wusste ich nicht. Hast Du eine Ahnung, welche Logik da hintersteckt? Ich meine, es geht doch darum, dass ein deutscher Leser weiß, was die Zeichen sagen sollen. Wenn Dus wieder änderst habe ich kein Problem damit. --P. Birken 13:06, 29. Dez. 2008 (CET)
Hab das Zitat nun mit der Vorlage wieder verändert. So wie ich das verstehe, sind die deutschen Zitate für kurze Zitate im Fließtext benutzen. Nur abgesetzte Zitate wie in diesem Fall, die sowieso als Zitat ersichltich sind, sollen auch die Anführungszeichen in der Fremdsprache erhalten. Und wer die Sprache kann, der kennt auch deren Anführungszeichen. Es gab mal eine Diskussion dazu Wikipedia Diskussion:Zitate/Archiv/2006#Zitieren in Fremdsprachen, bei der auch der Duden zititiert wird. --LeClochard 22:31, 3. Jan. 2009 (CET)

Flagged Revisions in en.WP

Hallo P., die Kollegen von der en.WP überlegen, ob sie einen Testlauf der Flagged Revisions machen sollen, und erkundigen sich jetzt nach Erfahrungsberichten hier. Ich hab schon auf deinen Bericht auf dewiki-l vor zwei Wochen verwiesen, und werde den gleich noch übersetzen, aber ich denke du schaust am besten mal selbst auf en:Wikipedia talk:Flagged revisions/Trial rein. --dapete 12:37, 28. Dez. 2008 (CET)

Danke für dne Hinweis, ich schau mal was da so kommt. Erik Moeller hat noch einen Bericht auf Meta geschrieben: http://meta.wikimedia.org/wiki/FlaggedRevs_Report_December_2008. Viele Grüße --P. Birken 13:14, 29. Dez. 2008 (CET)

Deine E-Mail bezügl. Bugzilla

Hallo P. Birken,
FlaggedRevs (sowie die Grundidee und Umsetzungsgeschichte des Themas) war und ist nicht de.WP-zentrisch. Optimierungen für ein individuelles Wiki bitte lokal vornehmen, vor allem wenn sie der relativen Natur "mögen manche nicht" sind. Siehe 16480#c8 und 16801#c5. Wenn, dann bitte auf Meta/Bugzilla diskutieren; nicht auf einem von tausenden Wikis im Internet. Aber selbst dort verlaufen solche Diskussionen nur im Sande, da sie 50:50 ausgehen. Aber in genau solchen Fällen muss die Umsetzung nicht in Hinsicht der einen 50, sondern auch in Rücksicht auf die anderen 50 geschehen; und genau das ist jetzt der Fall, denn *beides* ist jetzt *möglich*, vorher nicht. Auf Bugzilla gibt es aber mehrere Instanzen, wodurch alle Argumente bewertet bzw. gewichtet werden. Nimm es mir bitte nicht böse, denn ich habe bei solchen Anfragen (und mehr ist es nicht, denn die Entwickler entscheiden) nicht nur "meine Wikis" im Kopf (wie du mir das unterstellt hast); es geht dabei um das grundsätzliche Vorhandensein. Ich denke doch, dass an einer "Ermöglichung" von Funktionen für alle Wikis eigentlich weniger einzuwenden sein sollte als an einer "Beschränkung" aufgrund eines einzigen Wikis (vor allem bei grundsätzlich schon Vorhandenem); bitte keine Anfragen auf globale und (augenscheinlich/scheinbar) unumgehbare Einschränkungen. Was wir/ich z.B. lokal angepasst/beschränkt haben möchten, diskutieren und machen wir/ich auch lokal, aber dazu muss etwas dennoch erst einmal vorhanden/möglich sein (und funktionieren (überall, nicht nur in der de.WP)). Die grundsätzliche Funktion steht für mich im Vordergrund. Alle individuellen Bedürfnisse müssen lokal erfüllbar sein (und das sind sie in den beschriebenen Fällen ja auch). Siehe dazu u.a. Internationalisierung. --- Nichts für ungut, Melancholie 19:00, 28. Dez. 2008 (CET)

Grundidee und Umsetzungsgeschichte sind de-WP-zentrisch. Das ist aber nicht das, was ich Dir sagen wollte. Im Gegensatz zu Deinem Eindruck gibt es für viele Dinge auf bugzilla eben keine Instanzen. Bei den flagged Revisions läuft das so: Benutzer A schreibt Bug. Aaron setzt den um oder nicht, Brion schaut ob der Code in Ordnung aussieht. Dann wirds live geschaltet. Dabei spielt insbesondere der Aspekt der Usability keine Rolle, da dies sowohl für Aaron als auch Brion ein Fremdwort ist. Deswegen ist eine zusätzliche Instanz nötig und das ist die Diskussion mit den Leuten die es betrifft. Ich habe bei Dingen die keine Bugs sind, sondern Verbesserungen der bestehenden Funktionalität sein sollen, noch nie einfach so einen Bug geschrieben, eben um zu vermeiden, dass sich die Leute vor den Kopf gestoßen fühlen. Ob Du hier oder auf pl-WP oder auf ru-WP oder auf der Wikiquality-Mailingliste darüber diskutierst, ob ein neues Feature ist, ist mir übrigens völlig egal, aber schlecht ist es, wenn Du einfach das was Dir gerade einfällt ins bugzilla stellst. Gute Software hat übrigens nicht möglichst viele Optionen, sondern möglichst wenige und ist stark was die Usability angeht. --P. Birken 13:20, 29. Dez. 2008 (CET)
Die FlaggedRevs mögen hauptsächlich von der de.WP vorangetrieben worden sein, ja. Aber ich meinte die Grundidee und Umsetzungsgeschichte des Themas "redaktionelles Arbeiten per Versionsmarkierung", da verlief auch einiges außerhalb und parallel (wenn auch nicht oder nur nachträglich in die FlaggedRevs mündend). Die FlaggedRevs waren de.WP-zentrisch, ja; aber das ist eher schlecht, denn MediaWiki ist nicht für die Deutschen gemacht, sondern für alle (bzw. sollte). @Vor den Kopf gestoßen: Naja, lieber 50 % sanft vor den Kopf stoßen (das Ausblenden ist schnell und einfach gemacht) statt 50 % die Augen verbinden. Unübersichtlichkeit ist ein generelles Problem, denn Übersichtlichkeit steht der "Usability" (== Gebrauchstauglichkeit (fachliche Funktionserfüllung + Benutzerfreundlichkeit)) manchmal entgegen. Die Letzten Änderungen sind z.B. teilweise extrem unübersichtlich/überfrachtet. Aber auf keinen Link will man letztlich verzichten (vor allem wenn er die Arbeit erleichtert). Und nochmal, was du in den Letzten Änderungen haben möchtest, gehört auch in die Beobachtungslisten (außer du willst die Benutzer dazu bewegen vorzugsweise die Letzten Änderungen zu verwenden, da dort dann alles leichter/schneller geht). Gute Software bietet so viel wie möglich an, aber anpassbar (unter "Einstellungen"). Eine Initiative "Benutzerfreundlichkeit" mittels Gadgets würde ich sofort unterstützen! Unsere Meinungsverschiedenheit zu dem ganzen Thema ist nicht selten. Bei GNOME ist alles benutzerfreundlich vordefiniert, leider aber von normalen Benutzern oft nicht abänderbar. Das schadet letztendlich der Gebrauchstauglichkeit; nicht für den Einzelnen oder das Einzelne, aber für die Gesamtheit. Bei KDE kann man nahezu alles abändern, auch als normaler Benutzer. Das ist nicht ganz so einfach, aber sowohl für Spezialisten als auch für die Allgemeinheit oft tauglicher! Von mir aus können wir beide gerne forcieren auf MediaWiki.org eine detailliertere Beschreibung zu den FlaggedRevs zu machen, damit alles was möglich ist allgemeinverständlich beschrieben wird und unter Spezial:Einstellungen (oder einer Unterseite) einiges davon von Haus aus individuell anpassbar ist. Momentan ist das nicht der Fall, und solange sollte den anderen daher schlicht nichts vorenthalten werden wovon diese profitieren könnten. Bei Bug 16480 stört und schadet das Kommentarfeld überhaupt nicht, in keinster Weise (sofern, wie ich zweimal geschrieben habe, dafür sorgt, dass es bei Standardauflösungen zu keinem Zeilenumbruch kommt); das Ausblenden ist ein Kinderspiel. Bei 16801: RecentChanges==PrivateRecentChanges(Watchlist), der Link macht die Beobachtungslisten genauso unübersichtlich wie die Letzten Änderungen, aber einheitlich sollte es nunmal schon bleiben. --- Lieben Gruß, Melancholie 16:58, 29. Dez. 2008 (CET)
Die Tatsache, dass Du einfach Anforderungen ins Bugzilla stellst, ohne dir vorher mit irgendwem zu besprechen hat schon mehrmals zu Ärger geführt. Die unsinnige Änderunge mit dem Kommentarfeld ist das beste Beispiel: Vorher wars für Leute mit Javaskript prima: Kein Kommentarfeld bei Markierung, Kommentarfeld bei entfernung. Nun gibts entweder immer ein Kommentarfeld oder nie, klare Verschlechterung, was auch prompt zu Beschwerden führte, siehe Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen#Entsichten... Es wäre ein leichtes gewesen, dass zu verhindern, imdem Du wie gesagt vorher mit irgendwem darüber diskutiert hättest. So muss nachgeflickt werden und bis das passiert, ist es für alle eine Verschlechterung und um so etwas zu verhindern, habe ich Dich angesprochen.
Ansonsten nur noch ein Kommentar: monobook.css ist nicht Usability, sondern etwas für echte Spezis. Wikipediadurchschnittsbenutzer ist nicht mal näherungsweise in der Lage das zu benutzen und darauf angewiesen, dass die Einstellungen stimmen. --P. Birken 18:15, 29. Dez. 2008 (CET)
Wenn du die Verwunderung über ein einfaches Kommentarfeld, das, wenn weniger Breit, in einer Zeile mit den Knöpfen zum liegen kommt, als "Ärger" ansiehst, OK. Wundere mich über den großen Schaden dessen ;-) Zudem kam es zumindest mit Firefox/Opera zu keiner none/inline-Änderung beim Entfernen des Häkchens; und weiterhin gab es noch zusätzliche Gründe, wie du weißt. --- MfG, Melancholie 19:14, 30. Dez. 2008 (CET)
Der Markierungsknopf ist das zentrale GUI-Element der flagged Revisions. Was ist bei der GUI wichtiger als wie dieses Element aussieht? --P. Birken 20:23, 30. Dez. 2008 (CET)

Guten Rutsch!

Der Glückwunsch
Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
Ins Heute aus dem Gestern.
Man hörte ihn sylvestern.
Er war sich aber selbst nicht klar,
Wie eigentlich sein Hergang war
Und ob ihn die Vergangenheit
Bewegte oder neue Zeit.
Doch brachte er sich dar, und zwar
Undeutlich und verlegen.
Weil man ihn nicht so ganz verstand,
So drückte man sich froh die Hand
Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:06, 30. Dez. 2008 (CET)

Danke gleichfalls :-) --P. Birken 22:08, 30. Dez. 2008 (CET)