Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv/2009/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mathematikstudium

Hallo P. Birken, hatte in obigem Artikel einen Satz über die Erlangung des Titels Dr. paed. mit einem didaktischen Schwerpunkt eingefügt, den du mit Hinweis auf Unüblichkeit revertiert hast. Auf Anhieb habe ich jetzt aber schon einige Unis gefunden, die diese Promotionsmöglichkeit bieten: Wuppertal, Münster, Dortmund, Siegen, Duisburg. Komischerweise alles in NRW, vielleicht ist das auch Bundesland-spezifisch. Was tun jetzt? Reinschreiben, oder nicht? MfG --Konbom 20:15, 5. Apr. 2009 (CEST)

Der Grad Dr. paed. könnte besser in Mathematikdidaktik erläutert werden, denn es hat weniger mit Mathematik zu tun. Ziel des Mathematikstudiums ist vor allem die Mathematik selbst – natürlich mit Blick über den Tellerrand, aber nicht hauptsächlich. Ich erinnere mich noch aus den 80er Jahren an einen Mathematiklehrer der neueren Didaktik, der auf diesem Gebiet hervorragende Kenntnisse hatte, jedoch der Mathematik selbst nicht sehr zugetan war, denn er konnte nicht aus dem Stand die bekannte Konstruktion des regelmäßigen Sechsecks beweisen, aber eben das Beweisen ist eines der Hauptziele der Mathematik. Die Mathematikdidaktik dagegen kann garnichts beweisen, sondern wird immer auf dem experimentellen Niveau stehenbleiben. --Skraemer 20:47, 5. Apr. 2009 (CEST)
So ein Lehrer hat immer zwei Möglichkeiten zu promovieren. Entweder in dem Fach, dass er unterrichtet oder in Pädagogik. Einen Dr.paed. kann demzufolge eine Mathematiklehrer am Gymnasium genausogut wie ein sagen wir Musiklehrer an der Grundschule erwerben. (ja, ich kenne promovierte Grundschullehrerinnen). Damit ist aber der Dr.paed. nicht eigentümlich für Mathelehrer. Was den Dr.paed. angeht, so werden Pädagogen auch in anderen Bundesländern promovieren können, aber dort vielleicht zum Dr.phil. -- Dr.-Ing-Hfst 21:53, 5. Apr. 2009 (CEST)

Alles richtig, nur hat der Lehrer-Aspekt nichts mit Mathematikstudium zu tun, sondern gehört in den Bereich Lehramts-Studium. --Skraemer 23:01, 5. Apr. 2009 (CEST)

Also: Mathematikdidaktiker sind manchmal am Fachbereich Mathematik, manchmal am Fachbereich Erziehungswissenschaften und promovieren je nach Uni als Dr. rer. nat, Dr. phil oder als Dr. päd. Und da das komplex ist und mit dem Artikel Mathematikstudium nur wenig zu tun hat, würde ich es einfahc ganz rauslassen. --P. Birken 21:13, 6. Apr. 2009 (CEST)

Nicht nur je nach Uni sondern auch je nach Thema. Ich kenne übrigens auch einen Mathematiker, der bei den Wirtschaftswissenschaftlern promoviert hat (Dr.oec.?) und daher trotz Dr. immer noch den Dipl.-Math. auf seiner Visitenkarte stehen hat; und dann war da noch eine Mathematikerrin, die bei den Chemikern zum (3mal dürft Ihr raten) Dr. rer. nat. promoviert hat. -- Hfst 22:48, 6. Apr. 2009 (CEST)

Marleen Lohse

Schon klar, dass das nicht so weiter gehen konnte, mit den ganzen Gastauftritten. Aber was ist mit der Relevanz der Beteiligung einer 14-jährigen am Schultheater? Gr.--Eldiletante 17:36, 11. Apr. 2009 (CEST)

Guter Punkt, ich habe die auch rausgeschmissen. --P. Birken 18:19, 11. Apr. 2009 (CEST)

Frohe Ostern

Habe gesehen, dass Du bei den Nachsichtungen heute wieder dabei bist. Ich gehe mal ein bisschen weiter runter auf der Liste. Schöne Ostern, --Brodkey65 16:43, 12. Apr. 2009 (CEST)

Bin jetzt erstmal wieder fertig, habe meine 40 für heute. Frohe Ostern! --P. Birken 16:44, 12. Apr. 2009 (CEST)

SAC-Wanderskala

Hallo, ich kann nachvollziehen, dass mein Eintrag wieder gelöscht wurde, dennoch möchte ich fragen: Wo ist denn bitte die Quelle für den Absatz "Vergleich mit der Hochtourenskala"? Muss dieser Absatz nicht auch gelöscht werden? --Tirolerkappe 16:51, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ich kenne die angegebene Literatur nicht und kann das deswegen nicht beurteilen. Der Abschnitt sieht mit aber zweifelhaft aus, ja. --P. Birken 17:02, 13. Apr. 2009 (CEST)

Kategorie: Theoretische Physik

Hallo, die Abschaffung der Kategorien Angewandte Physik, Theoretische Physik und Experimentalphysik haben wir beim letzten Physik-Chat besprochen. Wir wollen alles in die entsprechenden Sachkategorien einsortieren und keine methodischen Kategorien bilden. Ich hoffe, dass Du damit leben kannst. --Zipferlak 23:51, 5. Apr. 2009 (CEST)

Die Laplace-Gleichung nur in die Kategorie:Elektrostatik einzusortieren ist inhaltlicher Unsinn, eine Ebene drüber war sie viel besser aufgehoben. --P. Birken 21:10, 6. Apr. 2009 (CEST)
Kannst Du das mit dem "inhaltlichen Unsinn" auch begründen oder kannst Du es nur behaupten ? --Zipferlak 22:08, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann es auch gerne begründen, dachte nicht dass das nötig wäre. Die Laplace-Gleichung modelliert wie die Poisson-Gleichung einen riesigen Haufen Zeugs, etwa taucht sie überall auf wo Potenziale eine Rolle spielen. --P. Birken 22:12, 6. Apr. 2009 (CEST)
Das ist richtig. Und die Elektrostatik ist ihre wichtigste Anwendung. Wenn Du Anwendungen in weiteren Sachgebieten, wie z.B. Wärmeleitung, als hinreichend wichtig erachtest, können wir gerne noch weitere Sachgebietskategorien ergänzen. --Zipferlak 22:27, 6. Apr. 2009 (CEST)
Wer behauptet das, dass die Elektrostatik ihre wichtigste Anwendung wäre? --P. Birken 22:47, 6. Apr. 2009 (CEST)
Jemand, der es nicht für "inhaltlichen Unsinn" hält, sie in diese Kategorie einzusortieren. --Zipferlak 22:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
Weitere Anwendungen: Magnetostatik, Hydrodynamik [1]. Die Elektrostatik als wichtigste zu bezeichnen ist auch meiner Meinung nach reichlich anmassend, unbelegt und unsachlich. Diese DGL passt eigentlich in was wie "Wichtige Mathematische Methoden in der Physik" (BTW vor kurzem wurde: Wichtige Gleichungen der Physik gelöscht). MfG, --92.117.8.124 08:11, 7. Apr. 2009 (CEST)
Es ist halt nicht möglich, Gleichungen, die zu grundlegenden differentialoperatoren gehören, einem physikalischen Effekt zuzuordnen. --P. Birken 18:49, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ich will noch mal auf mein erstes Statement in diesem Thread zurückkommen, insbesondere auf meinen letzten Satz. Wenn Du damit leben kannst, weiß ich nicht, was Du konkret vorschlägst. Wenn Du nicht damit leben kannst, solltest Du dies auf Portal Diskussion:Physik ansprechen. Ich war zwar an der Entscheidung beteiligt, habe aber keine Lust, Deinen Ärger über selbige alleine abzukriegen. --Zipferlak 19:11, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe mich außerstande einen Vorschlag zu machen, da ich nicht verstehe, warum die Kat abgeschafft wurde und durch was sie nun genau ersetzt wird. Die offensichtliche Lösung, die Gleichung in alle Kategorien einzusortieren, klingt zumindest nicht so toll. --P. Birken 20:28, 9. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt zwei Probleme: Zum einen ist eine Hauptgliederung der Physik nach "Theoretischer" und "Experimental-", evtl. zusätzlich noch "Angewandter" zu grob. Andererseits ist die Zuordnung eines Artikels entweder zur theoretischen oder zur Experimentalphysik oft problematisch. Beispielsweise ist die Laplace-Gleichung auch für den Experimentalphysiker des entsprechenden Sachgebietes grundlegend und er ist gut beraten, diese zu kennen und zu verstehen. --Zipferlak 20:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ein direkter Ersatz ist nicht vorgesehen; die Artikel sollen in die Kategorien derjenigen physikalischen Teilgebiete einsortiert werden, für die sie von Bedeutung sind. --Zipferlak 20:06, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke durch die Einordnung in Kategorie:Feldtheorie ist das Problem gelöst. Was meinst du? --P. Birken 12:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das ist ok. --Zipferlak 22:34, 19. Apr. 2009 (CEST)

Geprüfte Versionen

Moin, gibts schon eine grobe Planung, wann/wie die eingeführt werden? Immerhin gibts die Gesichteten schon lange und an der technischen Möglichkeit fehlts auch nicht. Die Diskussion ist ja nun nicht mehr besonders aktiv. Insbesondere das "wie" (du erinnerst dich sicher) interessiert mich sehr: Wie lange soll die Testphase dauern, ändern sich evtl. nach der Testphase die Regeln, etc? Wär nett, wenn du nen Satz dazu schreiben könntest, auch wenn eben noch kein genauerer Plan existiert. Viele Grüße. -- Ben-Oni 16:54, 18. Apr. 2009 (CEST)

Nein, eine Planung gibt es nicht. Ziel war, erstmal die gesichteten ans Laufen zu kriegen in dem Sinne, dass alle Artikel mindestens einmal gesichtet sind und zu sehen wie sich das entwickelt. Ich denke diese Phase ist nun vorüber. Was derzeit vor allem fehlt, ist meiner Meinung nach ein Portal, was sich dafür ausspricht, die Sache mal auszuprobieren. Viele Grüße --P. Birken 17:29, 18. Apr. 2009 (CEST)
Dank dir für die Info. Verstehe ich dich richtig, dass das System erstmal im Rahmen eines Themenportals getestet werden soll, oder meinst du eine Art Portal:Geprüfte Versionen? -- Ben-Oni 21:16, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ich meine ein Themenportal. Für diese ist es ja als Werkzeug gedacht. Viele Grüße --P. Birken 12:58, 19. Apr. 2009 (CEST)

Argumentationswichtung nach geleistetemTextbeitrag

Hallo P. Birken :) ,
wie meinst du diese Argumentation, dass es auch pro sein könnte? Conny 14:10, 19. Apr. 2009 (CEST).

Es ist doch nicht pauschal schlecht, wenn Leute sich für Artikel verantwortlich fühlen und dass die Leute, die am Artikel am meisten geleistet haben, ein wenig Respekt für ihre Arbeit erhalten in der Form, dass sie ein Mitspracherecht haben wie es mit dem Artikel weitergeht, ist doch ebenfalls sinnvoll. --P. Birken 14:12, 19. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich solange ein, bis es um kritische Darstellungen entgegen der Hauptautormeinung geht. Manch Bearbeitungskrieg entsteht meines Gefühls nach durch ein Verfrühtes Klicken wegen dem „meins“ Gefühl. Eine Darstellung nach Textanteil suggeriert, dass Autoren die viel Schreiben, viel Recht haben - doch Substanz ist nicht gleich Wahrheit oder treffende Formulierung. Deswegen denke ich ist das Argument nicht anwendbar, wenn es keine Aufschlüsslung nach Textmenge gibt. Conny 14:18, 19. Apr. 2009 (CEST).
Jaja, ich sehe das genauso dass das auch Nachteile haben kann, wenn jemand sich zusehr für einen Artikel verantwortlich fühlt. Deswegen ja auch mein Hinweis, dass das genau auch pro sein könnte. --P. Birken 14:20, 19. Apr. 2009 (CEST)
Verstehe ich nicht - wenn es angezeigt wird, suggeriert sich die Meinung. Wenn nichts steht dann nicht, dann entsteht auch unwahrscheinlicher das „Meins“ Denken, oder? Conny 14:32, 19. Apr. 2009 (CEST).
Ja, aber das kann eben die genannten positiven oder negativen Folgen haben. Es kann also sowohl als Pro- als auch als Contra-Argument verwendet werden. --P. Birken 15:20, 19. Apr. 2009 (CEST)

Alfred-Teves-Schule

Hallo Birken, kannst Du nach Sichtung auch den Artikel (oben) freigeben ? Gruß -- Marcuso 22:21, 19. Apr. 2009 (CEST)
Erledigt. --P. Birken 19:32, 20. Apr. 2009 (CEST)

Sparkassenformel & ähnliche Artikel

Hi, warum hast du bei obigen Artikel den "Siehe auch" Absatz jetzt ganz gelöscht. Ich fand die passten da schon ganz gut hin. Grüße, Jörg 03:06, 17. Apr. 2009 (CEST)

Es passen immer irgendwelche Artikel irgendwie zu irgendwelchen Themen. Darum gehts aber gerade nicht: Wenn ein Zusammenhang existiert, sollte dieser konkret benannt werden, ansonsten passiert nämlich genau das weswegen ich Dich revertiert habe: Leute fügen eben irgendwelche weiteren Artikel hinzu. Wie du ja siehst, sehe das nicht nur ich so, etwa in Annuität (Investitionsrechnung) und es wäre nett, wenn Du darum keine Editwars führen würdest. Unter Finanzmathematik fällt besagter Artikel übrigens nicht, nicht alles was die Grundrechenarten nutzt ist Mathematik, sondern erstmal nur Rechnen. Viele Grüße --P. Birken 15:56, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ja du hast natürlich recht, dass wahrscheinlich häufig bestimmte Artikel zu anderen Artikeln passen. Im Falle der Artikel Annuitätendarlehen, Annuitätenmethode, Rentenrechnung, Rentenbarwertfaktor, Endwertmethode‎, Rentenendwertfaktor, Rückverteilungsfaktor und Kapitalwiedergewinnungsfaktor sind diese so eng miteinander verknüpft und überschneiden sich z.T. auch, dass evtl. sogar über eine Zusammenlegung nachgedacht werden sollte. Auf jeden Fall sollte mindestens innerhalb der Artikel aufeinander verwiesen werden. Auch die Sparkassenformel ist in diesem Zusammenhang nur eine Sonderform der Rentenrechnung.
Viele Grüße, Jörg 22:37, 21. Apr. 2009 (CEST)
Gegen eine erklärende Verlinkung, die klar macht wo der Zusammenhang zwischen den Artikeln besteht, spricht nicht nur nichts, sondern die wäre eine echte Verbesserung. Viele Grüße --P. Birken 19:56, 23. Apr. 2009 (CEST)

Kinder der Erde

das kann man vermuten und ist vermutlich auch so. aber es steht nicht explizit drin ...Sicherlich Post 21:48, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ich kenne das Buch nicht und weiß auch nicht so richtig was Du jetzt sagen willst? --P. Birken 23:10, 23. Apr. 2009 (CEST)
du hast revertiert und dabei den inhalt der aussage verändert. ich habe es mal umgebaut ...Sicherlich Post 06:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nein, ich habe diesen Edit revertiert, der Artikel tauchte oben auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen auf mit dem Difflink. Viele Grüße --P. Birken 18:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
ganz genau; vorher hat sie sich entschieden; danach war das ende unklar; du hast es "hat sich entschieden" zurückgesetzt. das ist eine inhaltliche ändern :D ...Sicherlich Post 13:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
... --P. Birken 17:59, 26. Apr. 2009 (CEST)

Frage Artikel Sybil Danning

Hallo PBirken! Vielleicht kannst Du mir helfen?! Im Rahmen der Nachsichtungsaktion habe ich den Artikel über Sybil Danning auf meiner Liste. Der Artikel war kurzzeitig für IPs, auf meine Veranlassung hin, gesperrt, weil eine IP immer ein 5 Jahre jüngeres Geburtsdatum durchsetzen wollte. Auf der Diskussionsseite des Artikels bietet die IP jetzt an, den Nachweis erbringen zu können und gibt eine email-Adresse für eine Kontaktaufnahme an. Wie kann man da weiterkommen? Du bist doch schon länger dabei. Gibt es bei Wikipedia irgendjmd, der sich speziell um solche Fälle kümmert? Wenn das nicht der Fall ist, würde ich die IP einfach mal per email anschreiben. Vielen Dank für die Hilfe! Grüße, --Brodkey65 10:17, 25. Apr. 2009 (CEST)

Naja, schreib doch einfach die Emailadresse an und schau mal was der Nachweis genau ist. Grundsätzlich ist das Supportteam auch immer gut. Viele Grüße --P. Birken 18:03, 26. Apr. 2009 (CEST)
Danke für Deine Hilfe! Ich schreibe die IP mal an. Vielleicht ist es ja die Dame selbst...:-) Grüße, --Brodkey65 18:08, 26. Apr. 2009 (CEST)

Dein Hinweis bezüglich WP:Literatur

Hallo! Du hast dem Benutzer, der die Diplomarbeiten bei den Wiener Synagogen eingetragen hat, einen dementsprechenden Hinweis hinterlassen. Nur dort findet sich bezüglich der Thematik eigentlich nix. Oder bin ich blind? Gruß --Geiserich77 19:14, 26. Apr. 2009 (CEST)

Siehe dort. Er hat in fast 20 Artikeln irgendwelche Diplomarbeiten verlinkt. --P. Birken 18:53, 28. Apr. 2009 (CEST)

Commonslink im Artikel von Hilbert

Hallo Philipp, ich hatte im Artikel von David Hilbert einen Link auf die Commons gesetzt. Den hast du mit Hinweis auf WP:WEB gelöscht. Ich war bislang der Annahme, dass Commons und Zitate nicht dieser Regelung unterliegen. Kannst du mich kurz erhellen? Danke. --Qbi 21:35, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe das so, dass auch das erstmal Seiten sind, die nach ihrer Qualität zu bewerten sind, wenn auch wohlwollend. Eine Seite, auf der neben einem Bild was sich schon im Artikel befindet, nur ein zweites befindet zu verlinken, halte ich für keinen guten Service für den Leser. --P. Birken 18:45, 28. Apr. 2009 (CEST)

Einspruch möglich??

Das Bild in "Exponentieller Prozess" hast Du wieder entfernt, weil "keine Verbesserung"?? Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte in so einer Textwüste!! Oder nicht??!!?? Gruss --Cami de Son Duc 13:41, 24. Apr. 2009 (CEST)

Zwei Gründe für den Revert: Die Bildunterschrift war nicht nur vom Format, sondern auch inhaltlich völlig verunglückt. Das Bild ist auf den zweiten Blick besser als ich dachte, ich tus mal wieder rein. --P. Birken 18:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Fein! Sieht doch gleich viel besser aus... Sollte man die Gleichung und die Parameter der dargestellten e-Funktion aber nicht auch nennen?? --Cami de Son Duc 12:37, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ich denke das wäre in der Beschreibung des Bildes selbst gut aufgehoben, also unter Datei:E hoch minus aX.PNG im Feld "Beschreibung". Falls das nicht klappt, einfach nochmal nachfragen, ich helfe dann gerne. --P. Birken 18:54, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ja, gerne, das habe ich nachträglich aber nicht hingekriegt (bin kein sehr erfahrener Wiki'nger). Wie mache ich da ein Update? (spez. in mathematischer Formeldarstellung!) --Cami de Son Duc 16:00, 29. Apr. 2009 (CEST)
Einfach auf der Seite Datei:E hoch minus aX.PNG auf Bearbeiten klicken und im Feld Beschreibung, wo derzeit "Exponentielle Annäherung" steht, die ausführliche Beschreibung hin. Mathematische Formeln gehen mittels <math>Formel</math> und dann für die Formel TeX benutzen. Viele Grüße --P. Birken 21:35, 29. Apr. 2009 (CEST)
Danke! Schau mal rein, ob das OK ist. Ansonsten mfG, over and out. --Cami de Son Duc 17:40, 30. Apr. 2009 (CEST)
Genau richtig. Viele Grüße --P. Birken 16:38, 1. Mai 2009 (CEST)