Benutzer Diskussion:Peatala36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kinsauer Zahnradbahn

Hallo Peatala36,
vielen Dank für deine Ergänzung der Fahrzeugdaten im Artikel zur Kinsauer Zahnradbahn! Dazu hätte ich allerdings zwei Anmerkungen: Erstens wäre ich dir sehr dankbar, wenn du noch einen Beleg für die Daten angeben könntest, damit das nicht so vollständig unbequellt dasteht. Zweitens bin ich mir auch nicht sicher, ob die Streckengeschichte der richtige Ort für derart genaue Fahrzeugdaten ist; mir scheint, dass der Streckenartikel dadurch ein wenig überladen wird. Vielleicht wäre hier ein eigener Artikel besser geeignet, in dem man dann auch gleich die weitere Geschichte der Lok bei der Zahnradbahn Albbruck ergänzen könnte. Hast du denn noch weitere Informationen zur Lok 6749, die man in einen solchen Artikel einarbeiten könnte?
Viele Grüße, --Flummi-2011 12:35, 20. Sep. 2018 (CEST)

Hallo @Flummi-2011:,
Als Datenquelle bzw. Beleg habe ich ein Datenblatt des Herstellers. Das Blatt ist mit "Legende der 2/2 gekuppelten Lokomotive Nr. 6749" überschrieben. Hättest Du einen Vorschlag wie ich diesen Beleg richtig einbinde? Als Literaturquelle?
Zu Deiner zweiten Anmerkung: Ich hab mir überlegt, ob ich nicht einen neuen Artikel zu der Lok anlegen sollte. Leider besitze ich, außer diesem Dokument keinerlei Informationen... Deshalb hab ich mir gedacht, ich schreib die wenigen Info's die ich habe, direkt in den Artikel der Kinsauer Zahnradbahn. Vielleicht findet sich ja jemanden, der auf dieser Basis einen neuen Artikel verfassen kann...?
Wenn Du mir schon persönlich schreibst, möchte ich noch eine Sache los werden: Durch Zufall habe ich entdeckt das Du einen Artikel zum Bw Garmisch-Partenkirchen begonnen hast. Ich hätte dazu noch ein paar Ergänzungen, wenn Du Interesse hast :-)
Viele Grüße, --Peatala36 (Diskussion) 13:16, 20. Sep. 2018 (CEST)
Hallo, das Datenblatt habe ich jetzt als Einzelnachweis angegeben. Solltest du dazu noch ein Datum haben, könntest du es ja auch noch ergänzen. Hm, für einen eigenen Artikel wäre das dann wohl doch zu wenig, vielleicht lege ich dann eher noch einen eigenen Abschnitt zu den Fahrzeugen im Streckenartikel an, in den man die lokspezifischen Angaben verschieben könnte.
Ja, an Ergänzungen zum Bw Garmisch hätte ich definitiv Interesse! Den Artikel habe ich vor längerer Zeit beiseite gestellt, weil ich keine Literatur dazu finden konnte und mir die dürftigen Informationen aus den Internetquellen für eine Veröffentlichung nicht ausgereicht haben. Wenn du da mehr dazu hast, kannst du das gerne direkt in meine Baustelle ergänzen, am besten gleich mit Einzelnachweisen belegt, das würde mich wirklich freuen. Viele Grüße, --Flummi-2011 14:48, 20. Sep. 2018 (CEST)

LAG Nr. 645, 646, 647

Hallo Peatala36!

Die von dir stark überarbeitete Seite LAG Nr. 645, 646, 647 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:10, 11. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 12:29, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team PS: Tipp – wenn Du auf Deiner Benutzerseite {{Benutzer:Vorlage/aus München}} einfügst, kann man Dich einfacher als Münchner erkennen und für Informationen wie diese anschreiben.

Die CivilServant Research-Auszeichnung

Hallo Peatala36,

im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.


CivilServant-Research-Barnstar.png Die CivilServant Research-Auszeichnung
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können.
Juliakamin(cs) (Diskussion) 13:52, 28. Okt. 2019 (CET)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Peatala36! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 17:21, 29. Mai 2020 (CEST)

Wasserkraftwerk Gartenau

Zu den Daten Wasserkraftwerk Gartenau sind einige Angaben falsch. Woher haben Sie die Daten und warum haben Sie die aktuellen Betreiber Daten und Umstände nicht aktuell abgefragt? (nicht signierter Beitrag von Fritz2304 (Diskussion | Beiträge) 09:27, 17. Jul. 2020 (CEST))

Hallo @Fritz2304: Ich habe alle Daten aus den im Artikel genannten (öffentlich zugänglichen) Quellen entnommen und entsprechend belegt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass Sie der Betreiber des Kraftwerks sind? Ich würde mich freuen, wenn Sie die evtl. fehlerhaften Daten richtigstellen würden. VG, --Peatala36 (Diskussion) 10:55, 17. Jul. 2020 (CEST)

Abrollbehälter (Gefahrenabwehr)

Hallo, ich habe zurückgesetzt, soll der Artikel gesperrt werden wegen VM? müsste allerdings angefragt werden--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:35, 27. Jan. 2021 (CET)

Hallo @Woelle ffm:: Danke für's zurücksetzen! Ich hab ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Von einer Sperre des Artikels oder von einer VM würde ich persönlich erstmal absehen. Nur wenn I. wieder seine ungelegten Deutungen einfügt, müssten wir weitere Schritte in Betracht ziehen... Viele Grüße, --Peatala36 (Diskussion) 13:28, 28. Jan. 2021 (CET)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)

Dein Importwunsch zu Schlüsselabhängigkeit

Hallo Peatala36,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:20, 3. Apr. 2022 (CEST)

Siemens Vectron

Danke für Deine Ergänzungen. Das Ersetzen der Vorlage   war aber vergleichsweise unnötig. Sie bewirkt im Endprodukt dieselben schmalen geschützten Leerzeichen. Die Vorlage ist schon ziemlich alt, meines Wissens war sie eine der ersten Eingabehilfen für dieses Zeichen und auch darüber gab es seinerzeit einigen Zoff. Der ist dann ziemlich eingeschlafen. Im Prinzip ist deine Ersetzung vergebliche Liebesmüh. –Falk2 (Diskussion) 05:18, 12. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Falk2, danke Dir für den Hinweis mit der Vorlage! Wusste ich so bisher nicht. Aber eigentlich hätte ich es mir denken können, dass Du die mit Absicht stehen lassen und nicht einfach übersehen hast. :) VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:51, 12. Aug. 2022 (CEST)
Kein Thema, sowas muss man auch nicht wissen. Die Vorlage war auch schon ein ziemliches Konfliktthema, weil sie angeblich fehlerhaft wäre, doch haben die, die das meinten, nie sagen können oder wollen, in welcher Form. Ich nehme noch immer an, dass sie nur ihre Lieblingsrachen & nbsp; durchdrücken wollten. Bevor ich wusste, wie es einfacher geht, habe ich diese Vorlage auch benutzt. Wo sie eingebaut ist, fasse ich sie aber nicht an – weil sie eben tut, was sie soll.
Welches Betriebssystem benutzt Du? Mit der Bedienoberfläche KDE Plasma kann man das alles viel einfacher mit nur einer Tastenkombination haben. –Falk2 (Diskussion) 09:47, 13. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Falk2, Ich benutze sowohl Windows (dienstlich) und Lubuntu (privat), das ein offizielles Derivat der Distribution Ubuntu ist. Als Benutzeroberfläche nutze ich LXQt. VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:02, 20. Aug. 2022 (CEST)
LXQt habe ich nun nie versucht, weil ich mit KDE Plasma schon lange sehr zufrieden bin. Mein dienstlicher Rechner mit Windows 10, auf dem ich noch nichtmal den‌ vorinstallierten Browser aktualisieren darf, liegt in der Ecke. Ob es unter LXQt eine mit KDE Plasma vergleichbare Konfgiurationsmöglichkeit gibt, kann ich nicht sagen. –Falk2 (Diskussion) 23:35, 20. Aug. 2022 (CEST)

Wikidata-Auswertungen zu Baureihen

Hallo Peatala36, vielen Dank für die Artikel.

Bei Interesse siehe diese Diskussionen:

sowie die zugehörigen Beispielauswertungen:

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:39, 4. Sep. 2022 (CEST)

Hallo M2k~dewiki, danke Dir für den Hinweis und auch die Anlage des Wiki-Data-Objektes. Ich schau mal was ich noch ergänzen kann. VG, --Peatala36 (Diskussion) 16:42, 4. Sep. 2022 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Peatala36
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo bronce.png
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:57, 30. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Peatala36! Am 30. September 2017, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2000 Edits gemacht und 23 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:57, 30. Sep. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Hallo WolfgangRieger,
fünf Jahre schon, unglaublich... Ich weiß noch als wäre es gestern :) Vielen Danke für die Verleihung des Ordens und die netten Worte! Viele Grüße zurück, Dir auch weiterhin frohes Schaffen und bleib Du auch gesund, --Peatala36 (Diskussion) 15:19, 30. Sep. 2022 (CEST)