Benutzer Diskussion:PeeCee/Archiv/2011/Aug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SLA auf Seite im IP-BNR

Hallo, ich halte derartige SLAs für sehr kontraproduktiv, da es sich offensichtlich um "work in progrss" handelte. Einem Reiter im Galopp das Pferd unter dem Hintern wegzuschießen erzeugt keine Freunde. Ich habe auch hier etwas dazu geschrieben. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:56, 7. Aug. 2011 (CEST)

Da gebe ich Dir prinzipiell recht, und Xenons Lösung finde ich gut. Nur leider bin ich aus eigener Erfahrung als Mentor ungeeignet. Da nicht zu erkennen ist, ob die IP die Seite im BNR vorbereitet, oder ob sie nur unter Umgehung der normalen Regeln einen Artikel haben will, ist das immer schwer. --P.C. 16:18, 7. Aug. 2011 (CEST)
Die Versionsgeschichte gibt dir zumindest einen Indikator, dass da noch jemand am werkeln ist, wenn die letzte Bearbeitung von kurzem gespeichert wurde. Ergänzend kannst du unter [[Spezial:Linkliste/Lemma]] prüfen, ob bereits eine LD oder LP auf das Lemma verweist. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:35, 7. Aug. 2011 (CEST)

Firewall

Hallo PeeCee. Es wäre nett, wenn Du die Disku auf der Firewallseite beachtest, gerade wenn es um einen Editwar geht. Dort wurde von mir begründet, warum diese Art der Anpassung keine Verbesserung des Artikels darstellt. Wenn Du anderer Meinung bist, wäre es nett, wenn Du das vorher in der Disku erläuterst, statt in den Editwar einzustimmen.

Deine Begründung der Anpassung („Nein, das Packet selbst geht nicht zurück“) passt zudem nicht zu dem, was dort zuvor stand (Originalsatz war „Ein Netzwerkpaket wird an den Absender zurückgeschickt mit der Bemerkung, dass der Zugriff unzulässig war“; wo bitte steht da etwas davon, dass das Packet zurückgeschickt wird?).[1] Egal, selbst wenn dem so wäre, ist diese Art der Einmischung bei dem Ärger, den die IP produziert, nicht in Ordnung. Der Satz bildet nicht den Nabel der Welt, jedoch im Umgang mit der IP ist die Art und Weise der Zusammenarbeit wichtig, damit die Trollerei aufhört oder zumindest auf ein erträglichen Maß reduziert wird. Wenn ich mich der Diskussion stellen muss, dann kann ich das von meinem Gegenüber auch verlangen. Das ist die Grundlage der Zusammenarbeit, den auch die IP lernen muss. Deine Aktion war dem nicht förderlich. Gruß, -- ηeonZERO  20:53, 12. Aug. 2011 (CEST)

Ich hatte nichts mit Trollerei, Editwar oder ähnlichem im Sinn, und habe auch nicht so sehr auf die History geachtet. Ich schaue mir immer Artikel, in denen ich was ändere später nochmal an. Es ist keine "Bemerkung" an dem Netzwerkpacket, die sagt, dass "der Zugriff unzulässig" war, sondern gesendet wird ICMP Packet Typ 3, was laut RFC bedeutet "Target unreachable", und nicht "denied". --P.C. 21:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ah, verstehe. Du hast das mit dem Editwar nicht mitbekommen. Dann sorry für meinen Frust, den ich hier abgeladen habe. Ja, genau genommen hast Du recht, jedoch sollte dieser Abschnitt noch lange nicht so ins Detail gehen. Mit leicht verständlichen Worten auf das wesentliche konzentriert sollte der Abschnitt lediglich eine laiengerechte Erklärung liefern; ICMP geht dafür zu tief ins Detail und führt am Ziel vorbei. Aber unverständlich ist Dein Satz nicht. Von daher ist das schon ok. Es ging mir mehr um die Vorgehensweise, die ich in der aktuellen Situation nicht verstand. -- ηeonZERO  21:29, 12. Aug. 2011 (CEST)