Benutzer Diskussion:Peter.Winkler.Psychologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe langsam den Eindruck, wenn man einmal mit einem Thema bei einem Bearbeiter abgeblitzt ist, dann wird das auch nichts mehr.

Der zugrunde gelegte Artikel von dem mittlerweile die Erlaubniserklaerungen vorliegen erfuellt die Kriteriene eines neutralen wissenschaftlichen Artikel, es wird ohne Sinn und Verstand immer wieder auf den Eintrag Idiolekt verwiesen, das ist so, als wolle man den Eintrag Systemische Therapie loeschen, nur weil der begriff "System" schon an anderer Stelle bei Wikipedia erlaeutert wird. Mit einem etwas kooperativeren Bearbeiter koennte man hier mit einigen gezielteren Hinweisen weiter kommen, aber es hat sich hier wohl jemand in den Kopf gesetzt, was einmal abgelehnt worden ist, ist schon deshalb nicht wert, hier dargestellt zu werden. Die Relevanz ist gegeben, diese Methode ist eine seit 25 Jahren etablierte, wenn auch (wie viele der hier aufgefuehrten) noch nicht als Richtlinienverfahren anerkannte Methode Textliche Ueberarbeitung gerne, wenn ich das Gefuehl haette, dass dem Thema ueberhaupt eine Chance gegeben wird, bisher wurde es einfach lapidar abgeschmettert. Die Beschreibung ist gerade dadurch, dass ein wissenschaftlicher Artikel als Grundlage genommen wurde neutral genug, bei gezielteren Hinweisen ist hier natuerlich eine Bereitschaft da, noch Aenderungen vorzunehmen, aber die kommen ja nicht. Eine Freigabe des zitierten Atikels liegt bereits vor (Autoren Peter Winkler, Daniel Bindernagel) Ich haette nun gerne ein Signal, ob die Muehe, da noch weiter dran zu arbeiten, dann endlich mal Aussicht auf Erfolg haben kann, bisher habe ich den Eindruck, dass einfach nur die selben Argumente widergekaut werden, ohne ueberhaupt den vorliegenden Text zu beruecksichtigen!

Bitte an den bearbeitenden Administratoren, dieses Thema an einen anderen Administrator abzugeben, der bereit ist, das Thema mit konstruktiver Kritik zu begleiten !!!!

Gruss

Peter Winkler

Schnelllöschung deines Eintrags „Idiolektik“

Hallo, du hast den Artikel „Idiolektik“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. XenonX3 - (:±) 21:21, 3. Jun. 2010 (CEST)

Keine Werbung bitte

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platze. Ich habe daher die Entfernung des Werbetextes beantragt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so können Sie im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert. Bitte bedenken Sie jedoch, dass viele Benutzer hier auf Werbung nicht gut zu sprechen sind und in der Diskussion auch erfahrungsgemäß harsche Kommentare fallen können, welche dann über das Internet leicht auffindbar sind.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Werden diese nicht erfüllt, ist eine Umformulierung im Grunde eine Verschwendung von Lebenszeit. Sollte das Thema Ihres Beitrages jedoch im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich Ihnen vor der Umformulierung die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, XenonX3 - (:±) 21:21, 3. Jun. 2010 (CEST)


Hallo, geht es um das ® nach Idiolektik ?

Da der Begriff in der Anwendung in der Gespraechsfuehrung durch den gemeinnuetzigen Verein GIG (Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung, Markeninhaber Horst Poiman, deren 1ter Vorsitzender) als Marke geschützt ist, muss ich das ® mit angeben. Der Artikel handelt aber um eine Methode aehnlich wie die systemische Methode (und die ist, wie eine Vielzahl anderer beraterisch-therapeutischer Methoden bei Wikipedia beschrieben) Ich habe den Artikel zwischengespreichert, bin aber inhaltlich noch nicht fertig. Geht es darum, vom Markeninhaber eine schriftliche Genehmigung zu besorgen?

Was soll ich nun tun, um dem Artikel eine Chance durch die Qualitaetskontrolle zu kommen zu geben? Bitte um etwas konkretere Hinweise!


Peter.Winkler.Psychologie

Idiolekt

Diesen Artikel haben wir schon geraume Zeit. --Eingangskontrolle 09:15, 4. Jun. 2010 (CEST)


Hallo, danke fuer den Hinweis, nur muss ich wohl noch mal kurz erklären, worum es geht:

Idiolektik ist eine beraterisch-therapeutische Methode, aehnlich wie z.B. die systemische Methode oder kathathymes Bilderleben oder der personenzentrierte Ansatz nach Rogers, um mal drei Beispiele zu nennen. Die GIG, die 25 Jahre besteht, und im deutschsprachigen Raum diese Methode verbreitet, ist eine gemeinnützige Gesellschaft, verfolgt also keine kommerziellen Interessen. Es sind Qualitätsgründe, weswegen der Begriff als Marke geschützt ist, man braucht eine recht aufwändige Weiterbildung, um idiolektische Beratung oder Therapie anbieten zu koennen und der Markenschutz soll bewirken, dass nicht jeder nach einem Wochenendkurs Idiolektik anbietet, sondern dass man das nur verantwortlich mit fundierter Ausbildung tut. Der Begriff Idiolekt, auf dessen Eintrag Du bei Wikipedia hingewiesen hast, ist ein linguistischer Begriff. Idiolektik ist ein psychologisches Konzept, das eben wie in dem gelöschten Artikel angedeutet, auf dem linguistischen Phänomen der Eigensprache aufbaut aber eben nicht rein linguistisch sondern psycholinguistisch. Die Artikel, die als teils textgleich bezeichnet wurden (der fruehere Idiolektik Artiekel und meiner)überschneiden sich übrigens lediglich in dem Zitat aus der Enceclopedia Britannica. Ich kann aber, falls das stört, auch einen wikilink oder wie das heisst zu der Wikipedia-Definition machen. Ein paar Infos zum Thema kann man sich z.B. bei www.idiolektik.de anschauen. Ich mache nun folgenden Vorschlag: Ich ueberarbeite den Artikel gründlich, sachlich mit Literaturhinweisen und allem drum und dran und bitte darum, dass Ihr dem Thema eine Chance gebt, ohne gleich aufgrund des Markenschutzes falsche Schluesse zu ziehen, OK?

Gruss

Peter.Winkler.Psychologie

Dein eingestellter Artikel

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Iste Praetor DiskussionBewertung 13:19, 13. Jul. 2011 (CEST)

Literaturliste

Ich habe ja den LA gestellt, nachdem die QS Psychologie auch etwas ratlos war, mit Dir als "man in a mission" umzugehen. Durch die ausufernde Literaturliste wird das imho nicht besser. Einige haben sehr warscheinlich überhaupt nichts mit der Sache zu tun, einige sind unveröffentlicht. Wikipedia:Belege beschreibt das, was an Anforderungen gestellt wird. Über den LA wird ein Admin entscheiden - da habe ich nur meine Meinung gesagt und bin leidenschaftslos, was die Entscheidung betrifft. Bei der Literatur bitte ich Dich aber, selber nochmal den Besen einzusetzen und auf WP-konforme Literaturquellen einzudampfen nach dem Motto: Weniger ist mehr. Das jetzige spricht eher gegen den Artikel und ist als Aufblasen zu leicht zu erkennen - auch für Nichtfachleute. --Brainswiffer 07:45, 13. Dez. 2011 (CET)


- Hallo, die Artikel, die Du rausgeloescht hast waren Diplomarbeiten, die schon zu dem Thema Idiolektik geschrieben wurden. Habe mir den empfohlenen Artikel zu Literaturbelegen durchgelesen, da steht, dass es nachprüfbar im Sinne von veroeffentlicht oder in Bibliotheken zugaenglich sein soll, da die Bibliotheken der Unis ja die wissenschaftlichen Arbeiten in ihren Bibliotheken archivieren und fuer Recherchen herausgeben, wenn kein Sperrvermerk drauf ist, ist das ja gegeben. Da Du Dich ja aber mit der "Nettikette" von Wikipedia auskennst, bin ich Deinem Rat "weniger ist mehr" gefolgt und habe lediglich die Diplomarberit Winkler 1989 wieder hineingenommen, da dies ein Beitrag zur Psychotherapieforschung zur Idiolektik ist.(Der Ansatz ueber die Therapieforschung war uebrigens damals mein Einstieg, mich mehr mit diesem Ansatz zu beschaeftigen.) Viele der anderen zunaechst angegebenen Diplomarbeiten beschaeftigten sich, wie Du ja gesehen hast mit Ergebnissen in der Anwendung aber weniger mit Psychotherapie Grundlagen und Prozessforschung bezogen auf diesen Ansatz. Also vier Arbeiten zur Erforschung, lassen wir's dabei!

Gruss Peter --Benutzer:Peter.Winkler.Psychologie 15:31, 13. Dez. 2011 (CET)


Hoppla, jetzt habe ich gerade gesehen, dass der Artikel nun wohl wirklich geloescht worden ist, das ist ein schoenes Beispiel dafuer, dass es wohl anscheinend egal ist, ob man auf die Argumente eingeht und auch gute Argumente hat, die Anwürfe zu entkräfen. - Ich konnte aufzeigen, dass sehr wohl zur dem Ansatz evalutiv geforscht wurde - Wenn jemand mit Loeschrechten sich nur fest genug eine Meinung gebildet hat, kann man sich diese Diskussionsseite hier auch sparen. Wer hat die Loeschung nun vollzogen: Brainswiffer ???

Hier wurde nicht fair vorgegangen !!!

--Benutzer:Peter.Winkler.Psychologie 15:42, 13. Dez. 2011 (CET)

Du kennst ja die Attributionstheorie. Wenn nur einer etwas will und alle anderen sehn es irgendwie anders, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der eine recht hat, eher kleiner. Wenn zwei das gleiche lesen, müssen sie es nicht gleich verstehen, zugegeben. Ich versteh die Literaturempfehlungen aber echt anders. --Brainswiffer 15:49, 13. Dez. 2011 (CET)

Mag sein, aber ich habe den Eindruck, dass hier nur sehr oberflaechlich und nach Mainstream Kriterien vorgegangen wird. So haben neue interessante Themen keine Chance, beruecksichtigt zu werden. Und nur weil eine ganze Reihe von Admins zu faul waren, sich mit einem Thema, das nun nicht Mainstream ist, etwas eingehender zu beschaeftigen zu sagen "Attribuierungstheorie" folglich muss die Mehrheit ja wohl recht sein ...

"Fresst Scheisse, Millionen Fliegen können sich nicht irren!"

--Benutzer:Peter.Winkler.Psychologie 16:06, 13. Dez. 2011 (CET)
Du hast nicht recht und doch auch wieder etwas. Oberflächlich ungleich Mainstream. "Neu und in Deinen Augen interessant" bleibt auch für mich neu und interessant. Das hier ist aber kein Poesiealbum, sondern eine Enzyklopädie, wo sowas wie (1) anerkannt, bekannt, eingeführt und (2) wahr, extern validiert, bewiesen dazukommen muss. 1 und 2 sind eben auch nicht das Gleiche. Und das isses einfach beides hier (noch) nicht. NLP ist hier imho nicht drin, weil die die absolute Wahrheit gepachtet haben (obwohls da auch mehr Publiziertes gibt), sondern weil die auch als "Unternehmen" dann irgendwo genug Relevanz haben. Und wenn Du selbsterfahrener Therapeut bist: sei doch mal ehrlich zu Dir, warum Du hier "man in a mission" warst... --Brainswiffer 16:25, 13. Dez. 2011 (CET)

HAST GEWONNEN ! Benutzer:Peter.Winkler.Psychologie 16:35, 13. Dez. 2011 (CET)

Wenn Du auch gewonnen hättest (z.B. an Einsicht), würde ich meinen "Sieg" noch mehr (oder überhaupt) geniessen. Freuen tu ich mich nur, dass wieder ein langschmorender Punkt aus der QS Psychologie raus ist. Und wenn Du weiter und auch mal an anderen Artikeln mitarbeiten würdest, wäre meine Freude gar unermesslich :-) --Brainswiffer 10:52, 14. Dez. 2011 (CET)


Ja weisst Du, da muss ich mich erst mal von der letzten Erfahrung erholen. Ich fand den Umgang (sicher nicht nur von Dir) mit einem Beitrag, wo sich jemand schliesslich ueber Monate Muehe gemacht hat mit, sehr anstrengend und nicht gerade achtsam. Das Anstrengende dabei ist, dass erst mal Behauptungen aus dem Bauch raus gestellt werden, gegen die man sich dann rechtfertigen muss und wirklich jedes Mal ueberlegen muss: Was sage ich jetzt in Bezug auf diese abstruse Behauptung (Bsp. rein kommerzielle Interessen, Poesiealbum und was noch alles), und das alles unter einem einem ziemlichen Zeitdruck, so dass das Damoklesschwert "schnell reagieren, koennte morgen schon alles weggeloescht sein und dann war die Arbeit umsonst" staendig ueber einem schwebt. Das erhoeht den Druck, verbessert auch nicht die Ueberarbeitungen (Schnellschuesse) und fuehrt zu Frustration, Aeger und Gereiztheit (auch dann im Ton der Argumentation (siehe unser Beispiel) Und wenn man diesen Wettlauf dann verloren hat, moechte man am liebsten nur noch "Scheisse" bruellen und dem Verein "Hacker loeschen Wikipedia" beitreten. Ich faende es besser, wenn nach einem Loeschantrag ein oder zwei Personen sich bereit erklaeren, sich des Themas etwas gruendlicher anzunehmen, mal die Argumente gruendlicher zu pruefen, mal einen Artikel oder Ausschnitte aus Forschungsarbeiten wirklich (oder was immer da gebracht wird) sich schicken zu lassen und zu lesen und man einen definierten groesseren Zeitraum haette, bis die Entscheidung faellt. Meinetwegen waere der Artikel solange nicht sichtbar gestellt. Das wuerde die Argumentation entspannen, die Qualitaet von Argumenten und Entscheidungen verbessern. Meinetwegen veraendert das nicht in jedem Fall das Endergebnis, aber man kommt dem in einem wuerdigeren und angemessenerem Umgang naeher. Fachlich habe ich jetzt verstanden:

Mit einem psychologischen Ansatz, der noch im Status "Geheimtipp" ist, braucht man gar nicht erst zu kommen, es muss schon auf sehr breiter Front oeffentlich diskutiert sein, um in einem Online-Lexikon erscheinen zu koennen, da helfen auch positive Aussagen einzelner Fachkapazitaeten nichts. Auch die wissenschaftliche Diskussion muss ein recht grosses Ausmaß haben, 15 - 20 wissenschaftliche Arbeiten rund um das Thema und verschiedentliche einzelne Zitate und Stellungnahmen durch Fachkapazitaeten (z. Luise Reddemann, Gunther Schmidt, Detlef Ganten, Hellmuth Freyberger, Niels Birbaumer) sind nicht ausreichend, das Thema muss schon "en vogue" in der wissenschaftlichen Diskussion sein.

Dann brauche ich mit dem Thema in den naechsten Jahren nicht mehr zu kommen.

Und alles andere, wie gesagt, muss mich mich von diesem Wikipedia Stress erst mal erholen! Benutzer:Peter.Winkler.Psychologie 13:46, 14. Dez. 2011 (CET)

Du hättest den Artikel im WP:BNR vorbereiten sollen und erst dann rausstellen, wenn er "rund" ist. Bitte verzeih, aber auch ich habe 1/2 Jahr gebraucht, ehe ich das Prinzip hier verstanden habe (und bin auch im Zorn einmal gegangen bzw. gegangen worden). Zu verlangen, dass "Anfängerfehler" ein Anfänger auch einsieht, ist ein generelles Problem hier. Es ist einfach so: wenn Du 10 relevante Artikel erfolgreich hier eingestellt hättest, würdest Du diesen ersten dann entweder gar nicht mehr oder ganz anders schreiben. Niemand verbietet Dir später übrigens, Dir den gelöschten Artikel in den BNR stellen zu lassen (musste Dich nur an den löschenden Admin wenden) - wenn Du der Meinung bist, dass die Richtung sowohl wissenschaftlich "reputiert" als auch verbreitet ist und Du es besser darstellst, kannst Du es dann nochmal versuchen. --Brainswiffer 16:51, 14. Dez. 2011 (CET)


Hi Brainswiffer, jetzt braeuchte ich doch noch mal Deine Unterstuetzung, und zwar haette ich gern gewusst, wer der verantwortliche Admin ist, damit ich den Text zum Beispiel auf der WP:Spielwiese wieder hergestellt bekommen koennte. Der Carl Auer Verlag, bei dem ich ja zu dem Thema als Mit-Herausgeber von "Schlüsselworte" was publiziert habe startet ein sytemisches Wiki, da wuerde der Artikel passen, nur dass er halt jetzt weg ist. Danke fuer die Unterstuetzung!

--Benutzer:Peter.Winkler.Psychologie 19:44, 04. Jan. 2012 (CET)

Da er gelöscht wurde, sollte das möglich sein: es gibt eine Exportfunktion, welche die Admins glaub ich haben. Wenn Du eine E-Mail hier hinterlegt hast, sollte ein Admin Dir den Text dann - gleich aufbereitet für ein WIKI - senden können. Ich würde den Benutzer:Ukko ansprechen, der den Artikel gelöscht hatte. Denn nur Admins sehen den noch. --Brainswiffer 07:35, 5. Jan. 2012 (CET)