Benutzer Diskussion:Pfarrer
Hallo Pfarrer, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen und Fragen beantworten. Du kannst Deine Fragen auch auf unserer Hilfeseite stellen. Lese unbedingt "Erste Schritte", "Zweite Schritte", "Wie schreibe ich gute Artikel" und "Was Wikipedia nicht ist". Sei mutig beim Ändern von Seiten. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschreiben. --Kalumet. Kommentare? 11:40, 17. Dez 2005 (CET)
P.S. Der Text oben ist zwar nicht automatisiert, aber dennoch eine Vorlage; hinterher jetzt noch etwas "handgeschriebenes": Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, einen Artikel als unvollständig zu kennzeichnen, z.B. das Einfügen des Bausteins {{Überarbeiten}} oder {{Neutralität}} im entsprechenden Artikel, das macht diesen als Überarbeitungswürdig oder nicht neutral deutlich kenntlich (probier es einfach mal aus, vielleicht gleich bei Frauenordination ;o) ?).
Des Weiteren wünsche ich Dir eine besinnliche und gesegnete Weihnachtszeit. Danke schön. Ich wünsche ebenfalls ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Ein gesegnetes Neues Jahr!
wünsche ich dir aus Jever. Es wäre toll, wenn du dich unter Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Beruf eintragen würdest. Die Rubrik Pastoren/Pfarrer > katholisch > evangelisch > und freikirchlich existiert schon. Musst du heute auch noch predigen? mfg, Gregor Helms 16:50, 31. Dez 2005 (CET)
Ich hatte an beiden Tagen jeweils nur einen Gottesdienst, dafür war ich aber mit meiner Gemeinde über Mitternacht zur Silvesterfeier zusammen. mfg,Gregor Helms 12:22, 2. Jan 2006 (CET)
SELK
Hallo Pfarrer,
ein herzliches Willkommen in der Wikipedia auch von mir. Es ist natürlich sehr schön, dass Du dich mit der Selbständigen Evangelischen Kirche so stark identifizierst und den entsprechenden Artikel um Ausführungen zum Aufbau der SELK ergänzt hast. Gleichwohl möchte ich Dich bitten, bei Änderungen im Artikel Kirche (Organisation) doch ein wenig die Bedeutung der SELK verglichen mit anderen christlichen Kirchen zu berücksichtigen. Ohne der SELK in irgendeiner Weise zunahetreten zu wollen, kann ich nicht umhin festzustellen, dass sie mit weniger als 40.000 Mitgliedern etwa weniger als 0,002 % des Volumens der Römisch-Katholischen Kirche erreicht. Aber auch die Größe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland wird nicht einmal annähernd erreicht (ca. 0,13 %). Es ist meinetwegen vertretbar, im Artikel Kirche (Organisation) die SELK bei den "wichtigen" Kirchen einzureihen. Vollkommen deplaziert erscheint es aus meiner Sicht aber, den Abschnitt "Struktur" mit umfangreichen und detaillierten Ausführungen, Quellennachweisen und Literaturangaben zur SELK zu befrachten. Er ist vielmehr für eine allgemein-vergleichende Darstellung des Aufbaus christlicher Kirchen gedacht, eventuell mit Eingehen auf Besonderheiten in den großen Volkskirchen. Der Aufbau der SELK gehört aber in den Artikel über die SELK selbst.--Dr. Meierhofer 13:01, 2. Jan 2006 (CET)
Guten Tag Herr Dr. Meierhofer!
Unter "Struktur" war bislang noch nichts eingetragen- das wollte ich ändern. Dass es sich lediglich um einen allgemeinen Überblick handeln sollte, war mir nicht klar und auch nicht ersichtlich. Dies ist allerdings auch nicht zu leisten. Jede Kirche im prostestantischen Bereich hat eine eigene Struktur. Dies gilt auch für die unterschiedlichen Landeskirchen. Jede einzelne Landeskirche müsste dort ihre Struktur niederschreiben. Die Württembergische Landeskirche und die Hannoversche Landeskirche sind zwar beide lutherisch. Die Württembergische Landeskirche ist aber beispielsweise nur Gastmitglied der VELKD, während die Hannoversche Vollmitglied ist. Es ist halt alles nicht ganz so einfach, wie bei der römischen Kirche. Ebenso halte ich es für wenig hilfreich zwischen wichtigen Kirchen und den nicht wichtigen zu unterscheiden. Heißt wichtig, zahlenmässig viel? Oder heißt wichtig,qualitativ hochwertig? Geht Quantität vor Qualität, oder umgekehrt? Was ich sagen will ist: Solche Unterscheidungen sind nicht hilfreich. Dass die SELK eine kleine Kirche ist, ist klar. Die Frage ist, welches Kriterium lege ich an, ob eine Kirche wichtig oder unwichtig ist. Wenn ich, wie du, die Zahlen zu Grunde lege, ist sie unwichtig. Wenn ich aber die Qualität in Lehre und Leben zu Grunde lege, hat sie eine hohe Dignität. Alles eine Frage des Maßstabes. Ein weiteres Problem mit der SELK: Sie ist nicht Landeskirche, sie ist aber auch nicht wirklich Freikirche. Ein Baptist (der Ökumenereferent) sagte mir, dass er die SELK nicht zu den Freikirchen rechne. Sie stehen zwischen Landes- und Freikirche. Hier aber auch nur deshalb, weil sie keine Kirchensteuern einzieht. Die SELK selber versteht sich als lutherische Bekenntniskirche, einen Weg genau zwischen Landes- und Freikirchen geht. Vielleicht sollte man diesen Artikel ganz löschen und auf die Liste der Konfessionen zurückgreifen. --Pfarrer 16:34, 2. Jan 2006 (CET)
- Nun, ich hatte den Artikel Kirche (Organisation) deshalb angelegt, weil ich den damals bestehenden bloßen Verweis von diesem Stichwort auf die erheblich weiter greifende Religionsgemeinschaft angesichts der traditionell christlichen Prägung der deutschsprachigen Länder für unbefriedigend hielt. Außerdem sollte klargestellt werden, dass der Begriff Kirche eben nicht nur ein Gebäude (vgl. Kirchengebäude) meint, sondern auch eine Organisationsstruktur.
- Gleichwohl muss ich einräumen, dass ich als Nichttheologe ohne tiefgreifende Recherchen (für die mir momentan die Zeit fehlt) mit einer adäquaten Ausgestaltung des Artikels Kirche (Organisation) überfordert wäre. Von den vielen Abschnitten, die er eigentlich enthalten müsste, habe ich mich daher vorerst auf die relativ einfache Aufzählung "wichtiger" (im Sinne von: mitgliedstarker) Kirchen beschränkt. Natürlich können wir gerne ein neutraleres Wort wählen.
- Für den Abschnitt "Struktur" hatte ich bewusst nur die Überschrift angelegt und gehofft, dass sich irgendwann mal jemand findet, der kompetent einen generalisierenden Überblick über die Strukturen christlicher Kirchen geben kann. Dass es insofern Unterschiede bereits innerhalb der evangelischen Kirchen gibt, ist schon klar. Mit einer gewissen Abstraktion und Verzicht auf zu große Detailfülle dürfte es mE aber möglich sein, die verbindenden, in vielen Kirchen in ähnlicher Form auftauchenden Elemente herauszuheben (etwa: Bischofsamt, Sprengelprinzip etc.) und auf ggf. auf Besonderheiten hinzuweisen. Wenn die SELK gegenüber den anderen evangelischen Landes- bzw. Freikirchen hier beachtliche Unterschiede aufweist, spricht sicher auch nichts dagegen, ihr in diesem Rahmen einen Satz zu widmen, nur sollten eben die Gewichtungen gewahrt bleiben.
- Andere Abschnitte fehlen noch ganz (Rolle in der säkularen Gesellschaft, soziales Engagement, Finanzierung etc ...). Ich würde gerne was dazuschreiben, bin aber wie gesagt dazu nicht in der Lage und hoffe daher auf kundige Fachleute.
- Bitte also den Artikel nicht zugunsten einer "Liste der Konfessionen" löschen.--Dr. Meierhofer 20:07, 2. Jan 2006 (CET)
Nein, nein ICH werde nichts löschen. Mir war nur die Intention dieses gesonderten Artikels nicht wirklich deutlich. Natürlich kann man sehr allgemein etwas darstellen. Nur je allgemeiner, desto angreifbarer wird ein Artikel. Oder er wird durch zu große Verallgemeinerung schlicht falsch. Und damit ist niemandem geholfen. --Pfarrer 20:23, 2. Jan 2006 (CET)
- Ich hab mal im Artikel Kirche (Organisation) den Anfang gemacht. Ich denke, dass er gerade wegen seiner Allgemeinheit derzeit nicht angreifbar ist (wenn doch, dann ändere einfach die betreffende Passage). Ein bißchen mehr "Unterfütterung" der einzelnen Abschnitte kann gewiss nicht schaden - das überlasse ich jetzt aber wirklich Leuten, die sich auskennen ... ;-).--Dr. Meierhofer 20:35, 2. Jan 2006 (CET)
Konsubstantiation
Ich habe in Konsekration was korrigiert: als ehemaliger Unierter (inzwischen Freikirchler) und Sohn lutherischer Eltern bin ich mir sicher, dass die Formel in, mit und unter nicht speziell SELK ist, sondern allgemein lutherisch, ebenfalls die Lehre, dass die Gläubigen im Glauben wirklich den Leib und Blut Christi empfangen. Danach schrieb ich noch was in der Diskussionsseite, und danach las ich, dass du geschrieben hattest, das träte in den Landeskirchen zurück.
- Nein, ich habe nicht geschrieben, dass die Realpräsenz in den Landeskirchen zurücktritt. Das war ein Schreiber vor mir.
Klar: bei Reformierten und Unierten ... Bei Lutheranern ist aber die "Theorie" (das Verständnis) meines Wissens relativ intakt (so intakt wie die kirchliche Lehre in den Landeskirchen insgesamt, da hat ja die sog. "moderne Theologie" viel zerstört, aber das wär ein anderes Thema). Ich denke die wichtigsten Unterschiede liegen in der Praxis.
- Naja, Theorie und Praxis sollten einander bedingen. Durch die Leueberger Konkordie hat sich auch theoretisch etwas geändert. --Pfarrer 09:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Bin bei Wiki nicht angemeldet (ist mir zu viel Aufwand, mich überall anzumelden), aber bevor wir uns einen edit war liefern, kannst du mich unter Weidner-Kim at bigfoot.com erreichen (habe wg. SPAMbots keine direkt verwertbare Adresse angegeben ...)
Weihnachten
Hallo Pfarrer, kannst Du Dich motivieren den Artikel Weihnachten mal anzuschauen? Wenn ja, lies bitte auch die Diskussionsseite bevor Du etwas änderst, da reagieren nämlich viele Leute recht empfindlich. Ich habe im Dezember versucht den Artikel, bes. die Einleitung, für alle akzeptabel zu gestalten, bin mir aber bei manchen Details nicht 100%ig sicher. Vielleicht wäre es auch gut, wenn wir über Änderungsideen von Deiner Seite erst hier diskutieren würden. "Weihnachten" war nämlich vor Weihnachten dauerndem Vandalismus ausgesetzt. Jetzt hat sich alles beruhigt. Man sollte aber möglichst keine schlafenden Hund wecken. - AlterVista 09:16, 2. Feb 2006 (CET)
Willkommen
Hallo Pfarrer,
ich bin selber ebenfalls Theologe und stehe gerade am Ende meiner Promotion (über den altlutherischen Theologen Johann Andreas Quenstedt) und unmittelbar vor Beginn meines Vikariats. Freue mich Dich als Theologen lutherischer Provenienz hier begrüßen zu dürfen. Haben wir u.U. zur gleichen Zeit in Tübingen studiert? Ich war von 1998-2002 da, mit einem Jahr Unterbrechung (2000/2001). Auf eine gute Zusammenarbeit. Gruß Bazille 14:27, 25.3.2006 (CET)
Sprengel und Kirchenbezirke
Hallo Pfarrer, bitte werte diese Löschanträge nicht als Angriff auf dich oder auf die SELK - sie sind weder das eine noch das andere. Ich habe auch schon bei meiner eigenen Freikirche (Methodisten) Artikel in die Löschdiskussion geschickt, und bei Landeskirchen bin ich ebenso kritisch, wenn ein Artikel keine Substanz hat oder das Lemma enzyklopädisch nicht relevant ist. Gerade weil es hier einige Leser und Schreiber hat, die gegenüber dem Christentum kritisch eingestellt sind, ist mir die Qualität der Christentums-Artikel wichtig. --Irmgard 23:19, 27. Mär 2006 (CEST)
Ergänzung zum Artikel "Freikirche"
Hallo Pfarrer Pfarrer ;-), ich habe Dir hier geantwortet. Viele Grüße --Mathetes 23:41, 31. Mai 2006 (CEST)
Hallo Pfarrer, ich habe Dir noch einmal an gleicher Stelle geantwortet. Wichtig wäre mir vor allem Deine Antwort auf meine letzte Frage (hinsichtlich Niethammers Typologie). Viele Grüße -- Mathetes 13:14, 12. Jun 2006 (CEST)
Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal: SELK
Hallo Pfarrer,
habe gerade Deine Ergänzung des Artikels Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal gesehen und dabei festgestellt, dass Du die SELK-Gemeinden nicht unter Evang. Freikirchen einsortiert hast. (Übrigens sind da noch Typos drin.) Siehst Du die SELK nicht als Freikirche, oder findest Du den Abschnitt Evangelische Freikirchen in dieser Liste unangebracht, oder gibt es sonst einen Grund?
Meine Begründung, warum ich die SELK nicht unter Freikirchen eingetragen habe, findet sich auf der Benutzerseite von Mathetes unter Diskussion. --Pfarrer 10:47, 26. Aug 2006 (CEST)
Denkst Du noch an Niethammers Typologie (s. o.)? Mir ist Dein Standpunkt hinsichtlich der Freikirchen wirklich wichtig. Ich möchte nicht, dass er "hinten runterfällt". Der Artikel Freikirchen ist momentan aus meiner Sicht eher etwas täufer- und baptistenlastig. Das braucht so nicht zu bleiben, wenn aus anderer Perspektive genügend Inhalt kommt. Viele Grüße -- Mathetes 20:19, 23. Aug 2006 (CEST).
Ist mittlerweile erledigt! --Pfarrer 10:47, 26. Aug 2006 (CEST)
Rotes Link unter Siehe auch
Hallo Pfarrer, in dem Artikel über F. W. Hopf steht ein rotes Link unter "Siehe auch": die Lutherische Kirchenmission gibt es nicht als Lemma. Wird das noch angelegt?? SO macht es wenig Sinn, auf etwas nicht existierendes zu verweisen. (evt. macht ein Artikel Sinn, auch wenn es nur ein paar Zeilen sind als erstes). Grüße 193.174.133.20 13:59, 20. Sep 2006 (CEST)
Angermünde
Hallo,
Du hast bei Angermünde [1] die Bezeichnung der Marienkirche geändert. Auf welche Form von uniert beziehst Du diese Änderung?! Der Begriff sollte dann verlinkt werden. Entweder Unierte Kirchen (evangelisch) oder Unierte Kirchen (katholisch). Gruß --Leparachutist 21:35, 15. Dez. 2006 (CET)
Deine Stimme fehlt noch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Zul%C3%A4ssigkeit_von_Babelvorlagen GLGerman 01:05, 17. Feb. 2007 (CET)
Entfernen der Adressen und Weblinks in den Infoboxen der Landeskirchen
Hallo, du berufst dich auf "Wikiregeln" beim Entfernen der Anschrift - welche Regel ist das? Die Infobox bei den Landeskirchen ist angelehnt an andere Infoboxen (z.B. Vorlage:Infobox Ort in Deutschland), die ebenfalls die Adresse und den Weblink enthalten. Der Weblink ist umstritten, da gabs schon öfter Streit drum, aber es war letztendlich Konsens, dass der Weblink in der Infobox bleiben kann und am Ende des Artikels dann nur weiterführende Weblinks genannt werden sollen. Bitte nimm diese Änderungen daher wieder zurück. --Roterraecher Diskussion 21:08, 28. Feb. 2007 (CET)
- Wo findet sich das (Infobox)? Mit der gleichen Begründung, die ich bei den Landeskirchen angegeben habe, wurden sowohl die Weblinks als auch die Anschriften anderer Kirchen, beispielsweise der SELK, entfernt (nicht von mir). Persönlich habe ich kein Problem damit, dass Adressen, Mailadressen und Weblinks angegeben werden. Aber, so wurde mir geschrieben, ist das bei Instituionen, was ja nunmal Kirchen auch sind, verboten. Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren und nehme dann alles gerne wieder zurück. --Pfarrer 08:37, 1. Mär. 2007 (CET)
- Wer hatte das denn wo so behauptet? Was war dabei mit Institutionen gemeint? Warum sollten Landkreise die Adresse ihrer Verwaltung in der Infobox aufnehmen, ein Gebiet der evangelischen Kirche aber nicht? Das macht eigentlich keinen Sinn. Das ist kein Vorwurf dir gegenüber, ich wüsste nur gerne wo das so entschieden worden ist. Nur mal als Veranschaulichung: Ein Dekanat oder Kirchenkreis ist keine Institution, sondern eine Gebietsaufteilung einer Landeskirche, wäre also mit einem Landkreis vergleichbar und hätte dann auch die Adresse in einer eventuell vorhandenen Infobox. Das hätte dann die nicht sehr sinnvolle Konsequenz, dass alle Dekanate etc. mit Adressen genannt werden, die übergeordnete Instanz aber nicht. --Roterraecher Diskussion 13:30, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe gerade, dass du dich beim SELK-Artikel mit einer IP herumschlägst, die das mit der Adresse behauptet hatte - tu die Anschrift ruhig wieder rein. Weise den Mitautor dann bei erneutem Löschen darauf hin, dass sie die Behauptung belegen muss. Dabei wird sie auf WP:WWNI Punkt 7.2 hinweisen, jedoch bezieht sich dies auf private Organisationen wie Unternehmen, Vereine etc., für Kirchen als öffentliche Institution sollte das m.E. nicht gelten. --Roterraecher Diskussion 13:42, 1. Mär. 2007 (CET)
Agendenstreit
Moin! 12:15, 3. Okt. 2007 (CEST) Ist nicht auch Friedrich Schleiermacher in den Agendenstreit verwickelt gewesen? -- Agnete
Das mag sein. Mit Schleiermacher kenne ich mich dann aber doch zu wenig aus. Wenn ich es aus dem Studium der Ev. Theologie richtig in Erinnerung habe (liegt aber schon einige Jahre zurück), war für die neue Agende und die Union. Konfessionelles Denken war ihm fremd. Aber das kann ich jetzt nicht belegen, da ich keine Schleiermacherwerke besitze. --Pfarrer 08:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Schleichermacher war vom Bekenntnis her reformiert, vertrat aber nachdrücklich den Unionsgedanen. Dies war ihm u.a. aus kirchenpolitischen wichtig. -- 19:31, 15. Mai 2008 (CEST)
Kindertaufe
Moin, ein Thema, welches viele Personen und Religionen zur Diskussion veranlaßte. Ableitungen aus diversen Bibelteilen des NT sind und bleiben Ableitungen. Gut begründet in der Arbeit von Prof. Dr. Wick (Ruhr Uni Bochum). Wenn eine Kindertaufe erwähnt wäre, könnte man entsprechende Stelle zitieren. Dies aber kann niemand, deshalb wird aus Erwähnungen der Taufe abgeleitet. Tertullian verweist auch auf dieses Problem. Der Begriff "ausdrücklich" beinhaltet die Deutung wenn nicht ausdrücklich, dann andeutungsweise. Eine Kindertaufe wird aber im NT auch nicht angedeutet. Eine Ableitung ist keine Andeutung, sondern ein Folgerung. Ein heikles Thema, ich weiß :-). Die Formulierung ausdrücklich nicht erwähnt findet sich in vielen theologischen Konzepten der ev. und r.k. Kirche. Aber es bleibt dennoch nur eine Begründung der Ableitung. Gruss NebMaatRe 09:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
Liturgische Farben
Rosa: Jetzt muss den evangelischen nur noch erklärt werden, was der Sonntag Gaudete ist, denn der findet sich weder im Kalender der liturgischen Konferenz, noch im Lektionar oder im Gottesdienstbuch.--Köhl1 16:32, 16. Okt. 2007 (CEST)
Es ist der 3. Advent --Pfarrer 20:57, 16. Okt. 2007 (CEST)
Stola in den (ev.) Landeskirchen
Hallo Pfarrer,
auf der Seite Stola ist (derzeit) zu lesen: "Die Stola kann in den Landeskirchen mit oder ohne Beffchen zum Talar oder zur weißen Albe getragen werden."
Woher ist diese Aussage bezogen?
Meines Wissens ist das nicht in allen Landeskirchen der EKD so.
Streng liturgisch gehört m.W. die Stola zur Albe und das Beffchen zum Talar. Mischformen wie 'Talar mit Beffchen und zusätzlich Stola' bedürfen m.E. einer Begründung.
-- Enzyhl 19:38, 28. Okt. 2007 (CET)
Hallo Enzhyl
Es ist absolut unliturgisch Beffchen, Talar und Stola zusammen zutragen. Das Problem ist, dass es einige Landeskirchen dennoch erlauben (meist in unierten Landeskirchen - Kirchenprovinz Sachsen habe ich z.B. mal Bilder gesehen). Warum einige Landeskirchen diese unliturgische Mischform gestatten ist mir unbekannt. Ich vermute mal (aber es ist wirklich nur eine Vermutung), dass der evangelische Geistliche (seit 1811 in den Landeskirchen vorherrschend) an seinem schwarzen Talar mit Beffchen erkennbar bleiben soll. In der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche gibt es diese liturgische Unsitte nicht, aber diese bekenntnislutherische Kirche gehört ja auch nicht zur EKD. --Pfarrer 09:09, 29. Okt. 2007 (CET)
- ein etwas später Zusatz: Ja, es ist unliturgisch ... aber weit verbreitet. Die lesenswerte Handreichung Liturgische Kleidung im Evangelischen Gottesdienst von 1991 (ich habe die dritte Auflage von 1993, inzwischen gibts sicher noch aktuellere) zitiert beispielsweise die Empfehlungen der Nordelbischn Kirchenleitung (S.37): Werden liturgische Gewänder im Gottesdienst gebraucht, so sollen erprobte Formen verwendet werden: In der Regel Albe sowie Stola in den liturgischen Farben. (Auch nur die Stola zum herkömmlichen Talar kann in Betracht kommen.) Für Bayern (1991, ebd. S. 45) gilt: "Die Ordinierten tragen Stola in der liturgischen Farbe. Sie wird auch über dem Talar oder dem Anzug (bei Krankenkommunion, -segnung, -salbung, Einzelbeichte und Sterbebeistand) angelegt. In denAnregungen und Empfehlungen heisst es: ist es denkbar, die Stola in den Kirchenjahresfarben auch über dem herkömmlichen schwarzen Talar zu tragen. Überall wird klar gesag, dass die die zweitbeste Lösung ist - aber wie es manchmal so ist ... -- Concord 00:37, 29. Nov. 2007 (CET)
Ich möchte auf ein Heftchen hinweisen, das ich mir kürzlich beim Gottesdienstinstitut der Bayerischen Landeskirche bestellt habe: Evangelisch betucht. Katalog zur Ausstellung mit Gottesdienstgewändern und Amtstracht. Ganz nett zu lesen und gibt einen Überblick, was in der Evangelischen Kirche alles getragen werden kann. --Pfarrer 08:01, 29. Nov. 2007 (CET)
- Ihr habt vielleicht Sorgen! *schmunzel ... mfg,Gregor Helms 00:49, 29. Nov. 2007 (CET) 'Ja, ja, die Textilien... --Pfarrer 08:01, 29. Nov. 2007 (CET)
Lutherische Kirche Lettlands
Hallo Pfarrer, zunächst: ein gesegnetes neues Jahr von Baptist an Lutheraner! ;-) - Dann: Ich habe mir gerade den Artikel über die Lettische lutherische Kirche angeschaut - auch die letzte aktuelle Änderung ... [2] ... Nachdem ich gesehen habe, dass du den Artikel zur litauischen lutherischen Kirche kräftig erweitert und verbessert hast, solltest du mE auch mal bei der baltischen Schwesterkirche vorbeischauen. -mfg,Gregor Helms 12:23, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ich wünsche ebenfalls ein gesegnetes neues Jahr... Einige Verbesserungen und Ergänzungen habe ich im Artikel Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands schon vorgenommen. Mir fehlt halt dann doch die Zeit. Ebenso muss ich mir die Infos auch mühsam zusammensuchen. Aber vielleicht finde ich noch etwas. MfG --Pfarrer 13:30, 2. Jan. 2008 (CET)
Frage
Aufgabe des luth. Pfarrers ist die "rechte Verwaltung von Wort und Sakrament". Mit fällt in diesem Zusammenhang immer wieder auf, dass die "Verwaltung des Wortes" eher an "untergeordnete Ämter" abgegeben wird als die Verwaltung der Sakramente. Aufgrund welcher (biblischen) Tradition geschieht das? Im Zusammenhang der Diakonenwahl (Apg. 6) behalten sich die Apostel als "übergeordnete" Amtsträger ausdrücklich den Dienst der Wortverkündigung vor, während sie den "Tischdienst" an die Diakone abgeben. Bin auf diese Frage wieder im Zusammenhang des Artikels Diakon gestoßen. (Pfarrdiakone haben in der SELK das Recht der Wortverkündigung ...). Keine Angst: Ich will keine Artikel verändern, auch keine Diskussion. Mich interssiert´s einfach nur. mfg,Gregor Helms 23:32, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich habe keine Angst... :) Hier muss man unterscheiden, einmal zwischen luth. Landeskirchen und SELK. Die Lutherischen Landeskirchen leiten das geistliche Amt aus dem Priestertum aller Getauften ab, so dass sie ohnehin kein Problem haben die "Wortverwaltung" (ein Unwort von mir) aus dem geistlichen Amt auszugliedern. Bei der SELK ist es etwas schwieriger. Hilfreich kann vielleicht dieser Link sein: Amt, Ämter, Dienste in der SELK. Über dem Pfarrdiakon steht der Pfarrer, quasi als Bischof seiner Parochie. Der Pfarrdiakon ist an die Weisungen des Pfarrers gebunden. Auch die Wortverkündigung geschieht im Auftrag des Pfarrers, auch wenn der Pfarrdiakon nicht jede Predigt dem Pfarrer zur Genehmigung vorlegt. Zur biblischen Tradition: Alle Christen sind zur Nachfolge aufgerufen und haben die Aufgabe Christus zu bezeugen (z.B. Mt. 28, Apg. 1 etc.). Auch für die SELK gilt (vgl. 1. Petr.) in Kontext der Dienste (Charismen), dass im Rahmen des Priestertum aller Getauften der Christ zum Zeugendienst aufgerufen ist. Die SELK unterscheidet hier zwischen der vollmächtigen Predigt des Pfarrers (in der Nachfolge der Apostel) und den Diensten (Charismen) im Kontext des Priestertums aller Getauften (1. Kor. 14, 1. Petr. etc.). Vielleicht so viel erstmal --Pfarrer 10:14, 5. Mär. 2008 (CET)
- Meine Frage hatte eine etwas andere Zuspitzung; ich versuch´s nochmal: Warum wird die Wortverwaltung im lutherischen Bereich (natürlich auch im katholischen!) eher delegiert als die Sakramentsverwaltung? Im NT ist es mE umgekehrt: Die Apostel behalten sich (und später ihren Beauftragten) den Dienst des Wortes vor, während etwa für die Mahlfeier (aber auch für die Taufe)ein besonderes "verwaltendes" Amt nicht vorgesehen ist. mfg,Gregor Helms 11:01, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich muss zur Missionskollegiumssitzung, anschließend Passionsandacht. Werde mich morgen oder die kommenden Tage melden. MfG --Pfarrer 11:47, 5. Mär. 2008 (CET)
- Zitat aus VELKD-Sicht: Die in den Selbstverpflichtungen vollzogene Konzentration auf die Einsetzung des Abendmahls bedeutet nicht – wie gelegentlich behauptet wird – eine höhere Dignität des Abendmahls gegenüber der öffentlichen Wortverkündigung noch eine besondere Weihevoraussetzung für seine Feier. Sondern sie gingen sehr wohl davon aus, dass beide gleichermaßen an das Amt gebunden sind und dass diese Bindung in beiden Fällen in der öffentlichen Wahrnehmung einer mit dem Allgemeinen Priestertum gegebenen Befähigung begründet ist, nur dass bei der Wortverkündigung – wie bei der Taufe – besondere Lösungen für den Notfall eingeräumt werden. Die spezifische Weise, in der das Abendmahl auf die Gesamtkirche, den Leib Christi, bezogen ist, legt es auch aus theologischen Gründen nahe, dass es nur von Inhabern und Inhaberinnen des Amtes der öffentlichen Verkündigung eingesetzt wird. („Ordnungsgemäß berufen“ Eine Empfehlung der Bischofskonferenz der VELKD zur Berufung zu Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung nach evangelischem Verständnis Anm. 52 - das Papier insgesamt ist nicht unumstritten, aber eine wichtige Stellungnahme). -- Concord 15:13, 5. Mär. 2008 (CET)
- Anders als die VELKD, danke Concord für den Text aus der VELKD, leitet die SELK das geistliche Amt aus dem Apostolat ab. Das heißt, das die vollmächtige Predigt und die gültige Sakramentsspendung ausschließlich vom geweihten Pfarrer gespendet wird. Dies hängt mit der Personen- und Lehrsukkzession zusammen.
Zu den Sakramenten:
- Taufe: Da die Pfarrer in der Nachfolge der Apostel stehen, obliegt es ihnen zu taufen: Jesus trat zu ihnen, redete mit ihnen und sprach: (...) Darum geht hin und machet zu Jüngern alle Völker: taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrest sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Da der erhöhte Herr den Jüngern dieses anweist, die Pfarrer in ihrer Nachfolge stehen, obliegt es den Pfarrern zu taufen und zu lehren.
- Beichte: Da sprach Jesus abermals zu ihnen (den Jüngern): Friede sei mit euch! Gleichwie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Und da er das gesagt hatte, blies er sie an und spricht zu ihnen: Nehmt hin den Heiligen Geist, welchen ihr die Sünden erlasst, denen sie erlassen; und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten. (Johannes 20,21-23) Auch hier wird argumentiert, dass allein gültig geweihte Pfarrer als Nachfolger der Apostel die Vollmacht und den Auftrag haben Sünden zu vergeben oder zu behalten. Ein Laie hat hierzu kein Mandat.
- Abendmahl: Dafür halte uns jedermann: für Christi Diener und Haushalter über Gottes Geheimnisse. (1. Korinther 4,1). Geheimnis griechisch = mysterion. Unter anderem wird diese Stelle auf das Abendmahl bezogen. Die Diener Christi sind die Haushalter über das Abendmahl. Darum darf nur ein Pfarrer das Abendmahl verwalten, zulassen oder nicht zulassen.
Die Sakramente sind nach diesem Verständnis also dem geweihten Pfarrer vorbehalten. Die Amtsgnade wird in der Ordination oder Weihe übertragen: Das biblische Vorbild ist in der Regel Timotheus. In beiden Briefen gibt es Hinweise, was die Aufgaben eines Pfarrers sind.
- Wort (Predigt)
Das wesentliche Element in Lutherischen Kirchen ist das Wort. Die vollmächtige Predigt, sofern sie biblisch ist :), ist Aufgabe des Pfarrers. Jeder Christ aber (vgl. 1. Kor 12 oder Aussendung der 70 Jünger Jesu) hat die Aufgabe Zeuge Jesu Christi zu sein. Ein Laie gibt Zeugnis und weist auf Christus hin. Ein Pfarrer hat die Aufgabe das Wort Gottes rein zu verkündigen (anders gesagt: biblische zu predigen und nicht Politik oder was sonst). Die Verkündigung des Wortes Gottes wird also nicht ausgegliedert, sondern unterschiedlich verstanden: Laie: Zeugendienst für Christus. Pfarrer: vollmächtiges Predigen. Beide dienen mit ihrem Tun Christus, indem sie auf ihn hinweisen. Das eine ist nicht wichtiger als das andere. Es ist eben nur verschieden.
Keine Ahnung, ob das jetzt verständlicher geworden ist. Bitte auch oben angegebenen Link lesen und auch hier ein weiterer Hinweis: Das Amt der Kirche Verhältnis Amt und Allg. Priestertum. MfG--Pfarrer 08:53, 7. Mär. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Pfarrer,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- 603px-LCMS_corporate_seal.jpg Mangel: Freigabe, Lizenz, Urheber und Gezeigtes Werk
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Pfarrer) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Gemäldes einer Statue), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:05, 6. Jun. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Pfarrer,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Agende_001.JPG Mangel: Lizenz und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Pfarrer) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:01, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hoffe, dass das so richtig erledigt ist. --Pfarrer 09:17, 18. Jun. 2008 (CEST)
Evangelische Kirche mit katholischer Zuordnung?
Hallo Pfarrer, ich habe mir eben mal den Artikel zur SELK durchgelesen und bin dabei auf den für mich bestehenden Widerspruch gestoßen, dass sie sich als Teil der "Einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche" versteht. Magst du das im Artikel etwas genauer ausführen oder die Quelle besser belegen? Für mich als Protestant wirkt das etwas komisch, wenn eine Kirche mit dem Wort "evangelisch" im Namen sich als Teil der katholischen Kirche sieht... -NicoHaase 09:59, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Herr Haase! Im Artikel katholisch findet sich die Erläuterung, was Evangelisch-Lutherische Kirchen darunter verstehen, also nicht nur die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, sondern auch die lutherischen Landeskirchen. Diese Formulierung stammt aus den Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche (z.B. Augsburger Bekenntnis Artikel 7). Eingang gefunden hat dieser Bekenntnistext in die Grundordnung der SELK Artikel 1,1. Dort wird das Wort katholisch mit christlich wiedergeben, gemeint ist aber katholisch, nicht im Sinne der Konfession (heißt nämlich dann römisch-katholisch), sondern im ursprünglichen Wortsinn, allgemein, weltumspannend. Ich hoffe, dass ich ein wenig weiterhelfen konnte. --Pfarrer 11:39, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe den Link zum Artikel katholisch genauer gefaßt. Der Surfer bekommt jetzt direkt Infos zum Thema katholisch nach Evangelisch-Lutherischer Auffassung. --Pfarrer 11:46, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Verbesserung, so wird es auch mir klar. -NicoHaase 12:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Pfarrer,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Lutherische_Abendmahlsfeier.JPG Mangel: Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:01, 17. Jul. 2008 (CEST)
Alles erledigt. --Pfarrer 16:33, 17. Jul. 2008 (CEST)
Johannes Saliger
Ein neuer Artikel, der dich vielleicht interessieren könnte... Wenn du das Buch von Schöne zur Hand haben solltest, kannst du vielleicjht ja noch etwas ergänzen. Herzliche Grüsse -- Concord 15:54, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. :) --Pfarrer 19:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
Bischof Diethardt Roth
Lieber Pfarrer,
hast Du als Mitglied der SELK vielleicht Zugriff auf Quellen zu Diethardt Roth und könntest über ihn einen Artikel verfassen? Theoretisch könnte ich ihn auch direkt anschreiben, aber irgendwo ist es ein wenig komisch, wenn er selbst an seinem Wikipedia-Artikel mitschreibt.
--Johannes Götte (Diskussion) 13:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Leider habe ich keine Informationen, sonst hätte ich schon längst etwas verfaßt. Tut mir leid. --Pfarrer 15:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Du hast auch keinen Tipp, wer in der Wikipedia Zugriff darauf haben könnte? --Johannes Götte (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2008 (CEST)
Nein, tut mir leid-auch da kann ich nicht weiterhelfen. --Pfarrer 18:49, 4. Sep. 2008 (CEST)
Religion in Görlitz
Danke, das war nett gemeint mit dem Link auf den hauptartikel auf die Kirchen in Görlitz, aber der existiert bereits im Artikel unter Sakralbauten. Trotzdem danke :) --Gregor Kittlaus fühl dich frei 18:06, 22. Sep. 2008 (CEST)
Groß- und Kleinschreibung
Hallo Pfarrer,
kannst Du bitte mal auf der SELK-Seite vorbei schauen. Meiner Meinung nach sind die Großschreibungen, die hier geändert wurden, so beabsichtigt. Um das zu entscheiden bin ich aber nicht Pfarrer genug ;-) Viele Grüße n8eule78 11:02, 5. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Nur "soli" habe ich kleingeschrieben belassen. Herzliche Grüße --Pfarrer 13:33, 5. Mär. 2009 (CET)
Artikel Beichte
Hallo Pfarrer
Du hast etwas korrigiert in meinem Eintrag zur reformierten Kirche. Da der einen Sturm auslöste. blieb ich bei diesem Zitat genau an der Vorlage aus dem zitierten Artikel von einem ordentlichen Professor für Theologie... Hier der grössere ZUsammenhang: "...Es ist schon ein wenig paradox: Die römischkatholische Kirche schränkt die Generalabsolution rigide ein und verbietet faktisch etwas, das die Evangelischen seit fünfhundert Jahren dürfen, aber seit mehr als hundert Jahren ganz selten praktizieren. Denn das kollektive Bekennen der eigenen Schuld und die kollektive Vergebung erscheinen vielen protestantischen Theologen und Gläubigen als etwas Verkorktes und Altmodisches. Dass die Schwesterkirche Gefahr läuft, mit ihrer Verbotspolitik den letzten Kredit bei den Treuen zu verspielen, soll auch die Evangelischen kümmern. Vielleicht stände es ihnen aber auch gut an, die eigene Tradition der Busse und Vergebung in evangelischer Freiheit wieder zu pflegen"
Als Laie wollte ich dem nicht herumflicken. Aber Deine Korrektur stört mich nicht, mir ging damals es nur drum, dass es auch christliche Bekenntnisse gibt, die die Beichte ablhnen, der Artikel war am Anfang ganz anders formuliert. Einen schönen Tag.--Blauer Heinrich 11:02, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Hintergründe. Herzlichen Gruß --Pfarrer 13:22, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Na ja, „ein Sturm“ ist allerdings etwas anderes. siehe Diskussion:Beichte#Situation in der Reformierten Kirche von Calvin und Zwingli. Grüße --Turris Davidica 14:23, 30. Jul. 2009 (CEST)
WP:WEB
haie Pfarrer,
bitte beachte WP:WEB; "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte" .. dankeschön ...Sicherlich Post 17:39, 17. Sep. 2009 (CEST) Danke, für den Hinweis. Dann gerne wieder raus. --Pfarrer 17:45, 17. Sep. 2009 (CEST)
- ich war schon so frei (eigentlich hatte ich mich nur verklickt :oD ) ...Sicherlich Post 17:47, 17. Sep. 2009 (CEST)
Religionen in Dresden
Die Hofkirche ist eine evangelische Kirche? Seit wann das denn... LG --WikiAnika 10:26, 6. Nov. 2009 (CET)
- Tut mir leid, darüber kann ich nichts sagen. Im Artikel Religionen in Dresden habe ich Gliederung verbessert und etwas zur St. Petri-Kirche geschrieben, da ich deren Geschichte ein wenig kenne. Zu allem anderen kann ich nichts sagen. --Pfarrer 10:28, 6. Nov. 2009 (CET)
- Das dachte ich mir schon ;) Wollte damit nur sagen, wenn du wieder einmal Bilder in Galerien verschiebst, bitte darauf achten, dass sie auch im richtigen Abschnitt landen. Hab mal versucht die Bilder wieder etwas anders anzuordnen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich das Bild der Apostolischen Gemeinde entfernt, da sie nicht exemplarisch für alle anderen in diesem Abschnitt aufgezählten Gotteshäuser stehen kann. (Frauenkirche ist zur Zeit der symbolische Sakralbau in Dresden, Hofkirche ist Kathedrale, Kreuzkirche die evangelische Hauptkirche, etc.) Lieben Gruß --WikiAnika 11:07, 6. Nov. 2009 (CET)
Bei mir sieht das sehr chaotisch aus (Firefox 3.5.). Bilder und Texte gehen "wild" durcheinander. Darum hatte ich die Bilder seinerzeit auch in Galerien gepackt. Das schaut auch bei anderen Browsern geordneter aus. --Pfarrer 14:06, 6. Nov. 2009 (CET)
Kirche zum Heiligen Kreuz
Hallo Pfarrer,
Du hast hier den Satz gelöscht, dass das Gebäude nicht in der Denkmalliste steht. Welchen Teil des Satzes empfindest Du denn als (unbelegte) Behauptung ? Den dass sie nicht in der Liste steht oder den, dass es auf Grund der vielen Änderungen so ist ? Ersteres lässt sich jedenfalls hier nachprüfen. Letzteres allerdings nicht. Vielleicht kann man ja den Hinweis, dass die Kirche "kein Denkmal" ist irgendwie wieder einfügen ?
Viele Grüße n8eule78 22:42, 26. Feb. 2010 (CET)
- Der gelöschte Satz lautete: "Aufgrund der zahlreichen baulichen Änderungen steht das Gotteshaus nicht in der Berliner Baudenkmalliste." Das ist eine unbewiesene Behauptung, dass aufgrund der zahlreichen baulichen Änderungen das Gotteshaus nicht in der Berliner Denkmalliste steht. Letztlich können wir nicht wissen, warum das Kirchgebäude bisher nicht denkmalgeschützt ist. Vielleicht tatsächlich aufgrund der zahlreichen Umbauten - vielleicht aber auch nicht. Dass das Kirchgebäude nicht in der Berliner Denkmalliste zu finden ist, ist eine richtige Tatsache, die auch eingefügt werden kann. Die Begründung jedoch ist spekulativ und müsste durch eine Quelle abgesichert werden z.B. durch die Internetseite des Berliner Denkmalschutzes mit entsprechender Begründung - etwa so: Aufgrund zahlreicher Umbauten ist dieses Kirchgebäude nicht denkmalgeschützt. Solange sich hierfür aber keine qualifizierte Quelle findet, kann ich eine solche Begründung - wie sie dort zu finden war - nicht geben.
Herzliche Grüße --Pfarrer 09:02, 27. Feb. 2010 (CET)
Übersetzungen in andere Sprachen
Im englischen wikipedia gibt es zurzeit eine Diskussion, wie das "evangelisch" bei der EKD und bei ihren Gliedkirchen zu übersetzen ist. Theoretisch gilt diese Diskussion auch für die SELK. In Anlehnung an die Evangelical Lutheran Church in America wurde bislang Evangelical Church in Germany usw. übersetzt (so übrigens auch auf der homepage der EKD). Die SELK entsprechend als Independent Evangelical Lutheran Church. Im bin mir im Falle der SELK aber nicht sicher, ob diese Kirche denn selbst diese englische Übersetzung benutzt. Hast du dazu eine Meinung oder einen Vorzug? Übersetzbar ja/nein? und wenn ja lieber Evangelical oder Protestant? --Mk4711 15:20, 5. Mär. 2010 (CET)
- Erst Mal vielen Dank für den Hinweis. Ich denke die, dass es eine übertriebene Angst ist, mit den so genannten Evangelikalen in einen Topf geworfen zu werden. Also ich würde es bei der direkten Übersetzung belassen. Ich schaue mir mal die Disk. dort an. --Pfarrer 15:39, 5. Mär. 2010 (CET)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Pfarrer,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Kirche_Zum_Heiligen_Kreuz_14.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk
- Datei:Kirche_Zum_Heiligen_Kreuz_19.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk
- Datei:Kirche_Zum_Heiligen_Kreuz_25.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Was für ein Problem gibt es denn? --Pfarrer 06:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Taufstein und Glasfenster (war da auch eine Skulptur zu sehen?) sind urheberrechtlich geschützte Werke, die sich innerhalb eines Gebäudes (hier die Kirche) befinden. Eine Freigabe der Bilder ist also zwingend erforderlich. Mehr kann dir sicher auch Wikipeder verraten, da ich die entsprechende Hinweisseite im Moment nicht finde. LG --89.204.155.129 10:18, 21. Jul. 2010 (CEST)
Gut, dann löscht das alles. Ich habe zwar die Bilder alle selber geschossen, aber wenn es da rechtliche Probleme gibt. Mir ist dat alles zu anstrengend und habe auch anderes zu tun als mich darum zu kümmern. Also, wer der Meinung ist, das die Fotos illegal und ein Verstoß gegen geltendes Recht ist, gleich löschen. Meinen Segen habt ihr. --Pfarrer 09:27, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo. Das Problem liegt dadrin, dass die abgebildeten Kunstwerke (Glasfenster, Taufstein) noch urheberrechtlich geschützt sind (ebenso wie z. B. Gemälde) und dieser Schutz erst 70 Jahre nach Tod der Künstler endet. Da die Fenster/Taufstein aber neueren Datums sind, darf man diese ohne Genehmigung nicht verwenden. Eine Möglichkeit wäre, du würdest die Künstler anschreiben und eine Freigabe einholen. Beim Fenster gäbe es nur noch die Möglichkeit, diese unter Ausnutzung der Panoramafreiheit von einer öffentlichen Straße aus zu fotografieren. -- Quedel 14:08, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Das ist mir nicht klar gewesen. Und wie kriege ich die Bilder nun gelöscht? --Pfarrer 18:09, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen kannst du sie mit einem Schnelllöschantrag. Aber viel schöner wäre es doch, wenn die Bilder bleiben könnten. Versuch doch mal den Künstler anzufragen, ob er da nicht mitmachen würde. -- Quedel 21:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien
Hallo Pfarrer,
Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
- Datei:Kirche Zum Heiligen Kreuz 14.JPG
- Datei:Kirche Zum Heiligen Kreuz 19.JPG
- Datei:Kirche Zum Heiligen Kreuz 25.JPG
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Leider wird es nicht deutlich, ob die abgebildeten Werke gemeinfrei sind oder noch urheberrechtlich geschützt sind. Bitte gib an, wann die abgebildeten Werke erstellt wurden, z.B. wenn sie ganz alt sind das Jh. Wenn die recht modern sind, dann wird vermutlich eine Freigabe vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt, weil sie dann noch urheberrechtlich geschützt sein könnten.
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Darah Dan Doa.suhadi 22:08, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hey, ich hatte oben schon darum gebeten, die Dateien zu löschen. Also bitte alle Dateien löschen, wie immer das geht und wer immer das kann. Danke. --Pfarrer 10:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
Deine Dateien mussten leider gelöscht werden
Hallo Pfarrer,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:
- Datei:Kirche Zum Heiligen Kreuz 14.JPG
- Datei:Kirche Zum Heiligen Kreuz 19.JPG
- Datei:Kirche Zum Heiligen Kreuz 25.JPG
Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Darah Dan Doa.suhadi 11:05, 30. Sep. 2010 (CEST)
Artikel Priester
Hallo, lieber Kollege,
- Hallo, lieber Kollege,
Sie haben eine ganze Reihe von Änderungen gemacht, die unberechtigt oder unbelegt sind und die ich deshalb wieder rückgängig gemacht habe.
- Das ist etwas ungenau. Gerne bin ich bereit unbelegte Äußerungen aus der theol. Literatur zu belegen.
1. Selbstverständlich findet sich die Lehre vom allgemeinen Priestertum in den lutherischen Bekenntnisschriften. Der Beleg ist da, wo er hingehört, eingefügt, nämlich im Artikel Priestertum aller Gläubigen#Reformation. Der Abschnitt aus dem Tractatus de potestate et primatu Papae, in dem nach 1. Petrus 2,9 alle Gläubigen zu Priestern erklärt und daraus Konsequenzen gezogen werden, hat m.E. auch deutlich mehr Gewicht als die bloße Begriffsübertragung Pfarrer = Priester in der Apologie, mit der Melanchthon sich dem Sprachgebrauch seiner Adressaten anglich - aber das mag Ansichtssache sein.
- Richtig, diese Stelle gibt es - als einzige. Jedoch, und als Kirchenhistoriker wissen Sie es genau, muss man die Texte in ihre historischen Bezüge einbinden und den Kontext mit betrachten. Die luth. Reformation stand doch vor der Frage - Woher Pfarrer nehmen, da auf Dauer keine Übertritte mehr zu erwarten waren? Wer ist berechtigt Ordinationen durchzuführen? Braucht es wirklich die Genehmigung des Bischof mit Zustimmung etc. pp aus Rom? Hier sagt Melanchthon zu recht: Nein. Denn - und das steht ja auch im Tractat, BSLK 474,9-14: "...dass das Predigampt vom gemeinen Beruf der Apostel herkommt, und ist nicht not, dass alle dieser einigen Person Petri Beruf oder Bestätigung haben." Das Melanchthon nur wenige Seiten später nicht mehr weiß, was er kurz vorher geschrieben hat, glaube ich nicht. Darum ist das ordinierte Dienstamt aus dem Apostolat abzuleiten. Weitere Bezüge lassen sich dort benennen, wie die BSLK Ordination und geistliches Amt einordnen. In der konkreten, von Ihnen benannten Stelle, geht es um die jurisdiktionelle Vollmacht der Bischöfe. Melanchthon hält fest, dass jeder Pfarrer bischöfliche Vollmachten hat. Die Unterscheidung Bischof - Pfarrer ist menschliche Ordnung, da es nur das EINE Dienstamt gibt - Melanchthon zitiert Hieronymus. (Nebenbei: Sehr interessant finde ich, dass nicht von Einführung zum Bischof, sondern von Ordination zum Bischof die Rede ist). Und jetzt wird's ja wichtig: Wenn nun Bischöfe sich weigern zu ordinieren, kann die Kirche (aus der Not heraus) selbst ministerii zu berufen, zu wählen und zu ordinieren (491). Melanchthon geht es nicht um eine allg. verbindliche Lehre, sondern er weist den Weg aus dem Dilemma, wenn Bischöfe ihrer Pflicht nicht nachkommen wollen die Ordination zu spenden. Das müsste zur Erläuterung aber auch dringend in den Artikel Priestertum aller Gläubigen eingepflegt werden.
- Der Priesterbegriff wird nach meiner Kenntnis in den BSLK nicht abgewiesen. Inhaltlich wird natürlich Kritik am römisch-katholischen Priesterverständnis geübt. Aber mit dem Begriff "Priester" gehen die BSLK (auch Tractatus) völlig unverkrampft um. Das können Lutheraner auch (siehe unten). Es ist eine für Lutheraner geschenkte ökumenische Weite. Die gilt es wieder zu heben.
2. Dass das geistliche Amt aus dem Priestertum aller Gläubigen abzuleiten sei, ist eine Theorie aus dem 19. Jahrhundert, die nach meiner Kenntnis von den evangelischen Konfessionen aber nicht offiziell vertreten wird. Sollten Sie es anders wissen, dann bitte ich um Belege. Ich weiß von einem Dokument aus der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (das allerdings erst im nächsten Jahr offiziell vorgestellt werden wird), in dem als gemeinsame Auffassung von Lutheranern, Reformierten und Methodisten gilt, dass geistliches Amt und allgemeines Priestertum zwar aufeinander bezogen, aber doch voneinander unabhängig sind. In dem Zusammenhang dieses Artikels muss das m.E. jedoch nicht ausgeführt werden.
- Nun die velkd hat ja mit ihrem Papier "ordnungsgemäß berufen" - den Weg vorgezeichnet: http://www.velkd.de/downloads/Ordination%282%29.pdf. Eine kritische Stellungnahme dazu: http://www.stmichael-online.de/stellungnahme_text.htm , was aus Braunschweig: http://www.luther-in-bs.de/Aufsatz_Amt.pdf, Kardinal Kasper dazu: http://www.con-spiration.de/texte/2007/kasper.html, etc.pp.
3. Die Schwedische Kirche ist sicher keine altkonfessionelle Kirche im deutschen Sinn. Aber wenn sie, wie auch die anderen skandinavischen lutherischen Kirchen, den Begriff "präst" verwendet, tut sie das in dem Bewusstsein, dass sie wegen des jahrhundertelangen Fehlens anderer Konfessionen im Lande eine Deutehoheit für diesen Begriff hat und eine Verwechslung mit dem Priesterverständnis der katholischen und orthodoxen Kirchen ausgeschlossen werden kann. Meinetwegen kann man trotzdem wieder darauf verweisen. Aber die Formulierung, die Sie gewählt haben, erweckt den irreführenden Eindruck, dass im Luthertum, das zur großen Mehrheit in Deutschland und auch weltweit nun mal nicht in SELK und Internationalem Lutherischern Rat, sondern in VELKD und Lutherischem Weltbund organisiert ist, der Priesterbegriff üblich ist.
- Also im allg. Sprachgebrauch ist der Begriff Priester für luth. Pfarrer der SELK ungebräuchlich. Es geht mir lediglich um Erwähnung, dass auch luth. Pfarrer ohne Mühe sich als Priester (im Sinne der BSLK) sehen und verstehen können. Als Ökumeniker müsste es doch für Sie eine hervorragende Brücke nach Rom und Moskau sein. Entdecken Sie doch bitte neu die Katholizität der BSLK. Dann wird's auch mit Rom leichter :-).
4. Die aus der Apologie zitierte Stelle verwendet den Begriff "Priester", aber wie oben gesagt, nur als eine Begriffsangleichung zum Zweck der leichteren Kommunikation mit den altgläubigen Adressaten, und ganz bestimmt nicht im Sinn eines Titels. Und die Stelle ist die einzige, die Sie anführen können, oder?--Zweioeltanks 07:44, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Siehe oben
Herzlichst --Pfarrer 12:02, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, lieber Kollege, für die ausführliche Reaktion. Ich kann und will nicht auf alles eingehen, zumal ich gegen Ihre letzten Änderungen beim Artikel keine Einwände habe. Nur ein paar Bemerkungen.
1. Ich bin mir der eingeschränkten Bedeutung der genannten Stelle aus Melanchthons Tractatus durchaus bewusst (und meine, dass dies auch im Artikel Priestertum aller Gläubigen zum Tragen kommt). Eine ausführliche Lehre vom geistlichen Priestertum ist hier nicht entfaltet, weder im Sinn des frühen Luther noch in dem des Neuprotestantismus. Die Erwähnung ist für Melanchthon nur ein Hilfsargument. Aber immerhin: Es ist da.
2. Dass der Priesterbegriff in den BSLK nicht abgewiesen werde, kann man m.E. nicht sagen. Natürlich geht es in Apol. XIII, 7-9 und Apol. XXIV,53 primär um das römisch-katholische Priesterverständnis; aber mit ihm wird eben der ganze Begriff zurückgewiesen. Vgl. auch CA XXI und Apol. XXIV, 58f, wonach Christus der einzige Priester ist. Ich kann nicht sehen, wo nach den BSLK noch Platz für ein menschliches Priestertum bleibt - über das nach 1.Petr 2 der ganzen Gemeinde zukommende königliche Priestertum hinaus.
3. Im Tractatus finde ich den Begriff Priester nur an einer Stelle in der deutschen Übersetzung (für presbyteri), nicht im verbindlichen lateinischen Text. Also bleibt die eine Stelle aus der Apologie der einzige Beleg für den "unverkrampften" Umgang. Sie ist aber in keiner Weise inhaltlich gefüllt.
4. Die Ableitung des ministerium verbi aus dem Apostolat ist m.E. zwar durchaus diskutabel und bietet selbstverständlich auch ökumenische Brücken (die mir wichtig sind!), hat aber m.E. nichts mit dem Priesterbegriff zu tun, denn der ist biblisch nun mal aufs Engste mit dem Opfer verknüpft.
So long!--Zweioeltanks 14:26, 5. Okt. 2011 (CEST)
Werter, lieber, Kollege, in er Tat ist hier weder der Ort noch die Gelegenheit ausführlich darüber zu diskutieren. Ich denke nicht, dass man Priesterbegriff und Priesterverständnis in eins sehen kann. Denn dann würde man das Kind mit dem Bade ausschütten. Ein Beispiel mag es verdeutlichen: Die DDR hat Ostberlin als das "demokratische Berlin" bezeichnet. Das war es aber wirklich nicht. Ich kann doch, weil die DDR den Begriff "Demokratie" missbraucht hat, nicht sagen: Die jetztige Bundesrepublik ist nicht demokratisch, weil der Begriff und das DDR-Verständnis dem engegenstehen. Ich denke, dass Sie mir da zustimmen. So ist es auch mit dem Begriff "Priester". Inhaltlich wird das römisch-katholische Priesterverständnis abgewiesen - der Begriff aber bleibt als Möglichkeit und damit auch als Brücke bestehen. Denn wie ließe sich sonst erklären, dass der briliante lutherische Theologe Selnecker 1587 eben ein solches Lied dichtet und der Gemeinde zumutet: Durch Priesters Mund sprichst du:... (Zitat im Aritkel). Mit der Zurückweisung des r.-k. Priesterverständnisses ist eben keine Abkehr des Priesterbegriffs gemeint. Vielmehr soll doch, wie alle Bekenntnistexte es wollen Kontinuität und damit Katholizität und Orthodoxie ggü. der Alten Kirche ausgedrück werden. Gerade der griechische Begriff - latainisiert - presbyteros findet sich im Rückgriff auf die Kirchenväter positiv argumentativ immer wieder. Ansonsten ist ja im lat. immer wieder von minister, pastor, episcpus, sacerdodales... die Rede. Aus dem Begriff "presbyteros" ist ja dann der "Priester" geworden. Ich denke, dass es Zeit ist - rein begrifflich - den antirömischen Reflex aufzugeben. Das wäre m.E. eine Profilschärfung an wirklich falscher Stelle dabei zu bleiben. Inhaltlich wird der Priesterbegriff ja auch gefüllt, nämlich durch die Ausübung des geistlichen Amtes. Davon ist ja zahlreich in den BSLK die Rede, wie das geistliche Amt inhaltlich zu füllen ist. Dass die Ableitung des Amtes aus dem Apostolat zwar nichts mit dem Priesterbegriff, sehr wohl aber mit dem Priesterverständnis (sagen wir lieber: Amtsverständnis) zu tun. Es ist richtig, dass Priester und Opfer biblisch eng miteinander verkünpft sind. Aber auch die luth. Kirche spricht doch von Opfer in ihrer Liturgie: Nimm gnädig an dieses Opfer unseres Dankes, etc. pp. Sie kennen sicher viele weitere Stellen.
So, nun muss ich Gemeindearbeit machen - oder eben meinem priesterlichen Dienst nachkommen, nachdem ich heute früh die Krankenkommunion gespendet habe, werde ich nun die Luht. Messe vorbereiten. :-) Herzlichst --Pfarrer 16:10, 5. Okt. 2011 (CEST)
Sakrament
Hallo Pfarrer, darf ich dich auf dies [3] Entwicklung im Artikel Sakrament aufmerksam machen? Wenn ich mich recht erinnere, hast du maßgeblich zu dem Diskussionspunkt der Sakramentenspendung in der lutherischen Kirche beigetragen. Grüße--Turris Davidica (Diskussion) 20:24, 26. Nov. 2012 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe dort ausführlich geantwortet und hoffe, dass die IP sich mit der Thematik erst Mal beschäftigt, bevor angebliches Allgemeinwissen manifestiert wird. --Pfarrer (Diskussion) 07:46, 28. Nov. 2012 (CET)
Klittener Kirche
Wegen deines leicht genervt klingenden Tonfalls möchte ich nur kurz hinweisen, dass das so auch schon im Januar 2012 drin stand, als der Abschnitt Religionen [g]enauer gefaßt wurde. :) -- 32X 12:13, 8. Okt. 2013 (CEST) Sorry, genervt war ich nicht. Ich schreibe dann halt immer kurz und knapp. --Pfarrer (Diskussion) 11:58, 27. Nov. 2013 (CET)
Agende
sorry, gucken Sie --Kino (Diskussion 19:20, 27. Nov. 2013 (CET)
Missionsdirektor
Hallo Pfarrer!
Die von dir angelegte Seite Missionsdirektor wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:22, 25. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Katholische Kirche (Begriffsklärung)
Hallo Pfarrer, schau mal bitte hier vorbei. Ich wähne mich – natürlich – im Recht. Übersehe ich da etwas? -- Dietrich (Diskussion) 21:55, 3. Apr. 2015 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (09.08.2015)
Hallo Pfarrer,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:AbendmahlsausteilungSELK c.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 9. Aug. 2015 (CEST)
Beharrlichkeit
Ich freue mich auf einen Pfarrer zu stoßen, da es mir häufiger als Katholik schwer fällt, die protestantische Position darzustellen. Im von mir neu erstellten Artikel Beharrlichkeit (Theologie) ist die Position Luthers recht dürftig dargestellt. Ergoogeln ließ sich auch nicht so schnell etwas. Für eine Ergänzung wäre ich dankbar.
--Karl-Hagemann (Diskussion) 00:07, 10. Jan. 2016 (CET)
Problem mit Deiner Datei (28.12.2016)
Hallo Pfarrer,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:LCMS corporate seal.jpg - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 28. Dez. 2016 (CET)