Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/2009/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bandt Hagen

Hallo, kannst du die Brandt Hagen Seite nochmal sichten? Danke --Hoschimobi 22:09, 1. Mai 2009 (CEST)

Done. --Pittimann besuch mich 13:05, 3. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:06, 7. Mai 2009 (CEST)

Deine Devise

Hallo Pittiman, ich weiß nicht, ob das so gewollt ist, aber ich glaube die Formulierung deines Mottos ist nicht ganz richtig. Wollte das nur mal lieb anmerken und hier auch nicht lehrerhaft sein- Also als Service gemeint. Müsste mMn "If you have any problems" heißen und dann "I can/will (try to) help you". Viele Grüße, --Tola69 18:29, 3. Mai 2009 (CEST)

Ist das denn soooo wichtig. Man könnte auch schreiben If you got a problem. Das eben ist meine persönliche Note. --Pittimann besuch mich 18:32, 3. Mai 2009 (CEST)
Entschuldigung, dachte ja nur, deswegen die vorsichtige Frage ob es gewollt sein könnte. Offensichtlich wird Wohlwollen nicht immer genausoviel Wohlwollen gegenüber gebracht. Trotzdem Grüße, --Tola69 18:40, 3. Mai 2009 (CEST)
Ist schon OK brauchst Dich nicht entschuldigen, aber das ist ne Marotte von mir. Aber das ist ich will mal sagen meine persönliche Note auch wenn es falsch ist. Ich bin immer für Fragen und Tipps offen keine Bange mit mir kannst Du quatschen wie mit Deinem besten Kumpel. --Pittimann besuch mich 19:05, 3. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:06, 7. Mai 2009 (CEST)

Spionierſt du mir hinterher?

Bist du mein aufpaſſer[1]? ^^ – Giftpflanze 13:00, 4. Mai 2009 (CEST)

Also ich tu's! --Howwi 13:07, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo Giftpflanze wenn Du mal hier guckst wirst Du feststellen das Angeleyez mein Mentee ist und ich deshalb ihre Disku auf meiner Beo habe. Wenn da also etwas passiert sehe ich das sofort und kann ggf. helfend einschreiten. Gruß--Pittimann besuch mich 13:13, 4. Mai 2009 (CEST)
@Giftpflanze: Ich hab' einige Nachsichterkollegen auf der Beo. Wenn ich sehe, dass die "Sichtungstätigkeit" kommentiert wird und ich der festen Überzeugung bin, dass es hilfreich ist, mische ich mich ein. Was die Kollegen aber sonstwo treiben ist mir weitgehend egal... --Howwi 13:41, 4. Mai 2009 (CEST)
Genau so sehe ich das auch und ich denke das erklärt manches. Gruß --Pittimann besuch mich 14:30, 4. Mai 2009 (CEST)

OK, alles klar :) – Giftpflanze 17:47, 4. Mai 2009 (CEST)

Na sixtus. --Pittimann besuch mich 18:33, 4. Mai 2009 (CEST)
Hehe :D ſo’n ſchönen ſpruch für „na siehſte“ hab ich noch nie geſehen :) – Giftpflanze 20:08, 4. Mai 2009 (CEST)
Sach ma was hast Du denn mit deiner Schrift angestellt?? --Pittimann besuch mich 20:11, 4. Mai 2009 (CEST)
Hm? „Außer im kern-anr verwendet [die Giftpflanze] die gemäßigte kleinſchreibung sowie das lange s.“ Alles klar? – Giftpflanze 20:21, 4. Mai 2009 (CEST)
Nö aber ist egal, das ist Dein Stil zu schreiben. --Pittimann besuch mich 20:24, 4. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:05, 7. Mai 2009 (CEST)

Senkarbeit

Sei nicht bitte so schnell mit Löschen und ließ meinen Diskussionsbeitrag.

Ich habe übrigens im Raubrevier immer mehrere Senkkolonnen unter mir gehabt. Unter S....-Bedingungen war das Gedinge 1 Wanne je Mann und Schicht = 4 m³/MS Unter vernunftigen Bedingungen waren 10 m³/MS die Solleistung--Steiger4 16:24, 4. Mai 2009 (CEST)

Ich habe nichts gelöscht, nur nicht sichtbar geschaltet. Packe das von Dir angefügte Buch als Einzelnachweis rein und dann ist das OK. Glückauf --Pittimann besuch mich 16:27, 4. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:05, 7. Mai 2009 (CEST)

Honda CB 450

Hallo Pittimann, wegen dem hier: Schau Dir das Teil auf dem Bild an; das ist schon richtig gewesen. Die Bezeichnung wurde später reaktiviert, aber hier geht es um die Ursprungavariante. Gruß --WAH 19:00, 4. Mai 2009 (CEST)

Kleiner Nachtrag: Du verlinkst bei mir auf die CB 450 S. Das ist ein anderer Hobel. --WAH 19:04, 4. Mai 2009 (CEST)
Das sind doch alles Mopeds Kollege. Ich bin mitlerweile so misstrauisch geworden das ich nichts mehr abharke was ich nicht selber nachprüfen konnte. --Pittimann besuch mich 19:08, 4. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:04, 7. Mai 2009 (CEST)

Stand der Technik

Mit dieser Floskel kannst du Laien, Kaufleute und Juristen beeindrucken. Das ist wie ein Gummiparagraph. Als erfahrener Elektrolurch solltest du das vergessen. Der Stand ändert sich laufend. Das nennt man Fortschritt. Selbst (heilige) Normen hinken da oft hinterher. Und Literatur? Es gibt gute und schlechte. Ich rate dir nochmal ab, den Artikel Transformator (Wirkungsweise unf Physik) zu retten. Das ist ein Minenfeld.-- Kölscher Pitter 19:23, 4. Mai 2009 (CEST)

Hallo Pitter, vielleicht hast Du ja Lust mitzuhelfen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:24, 4. Mai 2009 (CEST)
Du weißt: ich bin kölsch also pragmatisch und stur. Ich habe mit dem Abschnitt Physikalische Grundlagen im Hauptartikel schon begonnen. Du kannst mal schauen, ob das oma-gerecht ist.-- Kölscher Pitter 19:51, 4. Mai 2009 (CEST)
Hau mal in Tasten ich gucke später noch mal vorbei. --Pittimann besuch mich 19:53, 4. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:04, 7. Mai 2009 (CEST)

Gruß

Guten Abend. Nachdem seit Benutzer_Diskussion:Wahrheitsministerium#Zweifel diesem Dialog einige Zeit verstrichen ist, darfst du gerne gucken, wer von all den Beteiligten der damaligen Einschätzung gerecht wird und wer nicht. Habe diese kurze Diskussion über mich eben erst entdeckt und wollte sie nicht unkommentiert lassen. Einen schönen Abend noch und Gruß --Hände weg! 19:03, 5. Mai 2009 (CEST)

Gemäß Deiner damaligen Diskussion sah es nicht so aus als hättest Du ein Interesse konstruktiv mitzuarbeiten. Wenn das anders ist freut es mich sehr. LG --Pittimann besuch mich 19:07, 5. Mai 2009 (CEST)
weder gab es damals noch eine Diskussion noch vermutete irgend jemand anderes außer euch destruktive Züge. Ich fand deine Ansprache nach einem LA-Rückzug albern (es ist meine "Identität" klar auf meiner Benutzerseite ersichtlich, und mein Chef schrieb seit Mitte Februar etwa 135 neue Artikel) und die des Kollegen eine Frechheit (es fanden heftigste persönliche Angriffe statt, die dann auch geahndet wurden). Aber Schwamm drüber. Die Wünsche oben waren und sind ehrlich gemeint und seien hiermit wiederholt. --Hände weg! 19:15, 5. Mai 2009 (CEST)
PA ist nicht mein Stil, Kritik sehr wohl und Hilfe erst recht. Da Du neu bist in WP wollte ich Dir helfen. Deine Identität ist mir dabei egal, Du hattest Dich da in der Löschhölle etwas verrannt und ich wollte Dir helfen nicht mehr und nicht weniger. Ob Du das albern fandest oder nicht. und ob Dein Chef hundert oder tausend Artikel geschrieben hat. Du bist Du und Dein Chef ist Dein Chef. --Pittimann besuch mich 19:21, 5. Mai 2009 (CEST)
ich kann mich offenbar nicht dir verständlich ausdrücken und gebe hiermit auf. Ciao. --Hände weg! 19:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Wenn Du meinst. Vielleicht später mal. --Pittimann besuch mich 19:38, 5. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:03, 7. Mai 2009 (CEST)

Leerzeile hat Auswirkung aufs Layout

Hallo Pittimann. Bitte füge jeweils nur eine Leerzeile vor einer Überschrift ein. Vielen Dank. --Leyo 16:25, 7. Mai 2009 (CEST)

Ja wo habe ich das denn falsch gemacht? --Pittimann besuch mich 16:29, 7. Mai 2009 (CEST)
Zwei Edits vorher. --Leyo 16:31, 7. Mai 2009 (CEST)
Du sprichst in Rätseln meinst Du das hier??? --Pittimann besuch mich 16:34, 7. Mai 2009 (CEST)
Bingo! :-) Oder auch das. --Leyo 16:40, 7. Mai 2009 (CEST)
Mea maxima culpa, Asche auf mein Haupt, war aber keine böse Absicht und nixe Extra gemacht. Passiert schon mal im Eifer des Gefechtes. Konnte Dir erst jetzt antworten da mir vorhin ständig das Web abgeschmiert ist. Gruß --Pittimann besuch mich 18:25, 7. Mai 2009 (CEST)
Ist ja nur eine Kleinigkeit, aber da ich dies mehrfach gesehen habe, wollte ich dich trotzdem mal darauf aufmerksam machen. --Leyo 18:54, 7. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:54, 7. Mai 2009 (CEST)

css kram

Soll ich? Darf ich? --Howwi 14:02, 8. Mai 2009 (CEST)

Ja tue es Huptsache meine Kiste explodiert nicht und ich kann weiter arbeiten. Sach wenn Du soweit bist. --Pittimann besuch mich 14:06, 8. Mai 2009 (CEST)
Er lässt mich nicht (is eigentlich auch richtig so). Kopiere Benutzer:Howwi/monobook.css in Benutzer:Pittimann/monobook.css (das sind nur 5 Zeilen, da kann nix schief gehen). Nofalls kannst du immer noch ein neues Konto anmelden ;) --Howwi 14:11, 8. Mai 2009 (CEST)
Done, was passiert wenn ich jetzt f5 drücke. Was verändert sich dann?--Pittimann besuch mich 14:15, 8. Mai 2009 (CEST)
Nix besonderes, außer das bei "Letzte änderungen" und "Beo-Liste" der "Zurücksetz-Button" fehlt (sind die ersten 4 Zeilen im .css) und beim Sichten ein zusätzliches Eingabefeld da ist (für den Sichtungs-Kommentar, die 5. Zeile im .css). Wenn's nicht gefällt, einfach wieder alles rauslöschen. --Howwi 14:18, 8. Mai 2009 (CEST)
Also meine Kiste ist schon mal heile geblieben, den Rest probiere ich gleich mal aus. Gruß --Pittimann besuch mich 14:20, 8. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 22:05, 8. Mai 2009 (CEST)

Nachsichtung

Hallo Pittimann,

ich habe den Knatsch nun auch gesehen und musste erstmal richtig schlucken. Ich habe nur den Kopf geschüttelt als ich gesehen habe, was mit dem Kollegen WissensDürster passiert ist. Ich habe mir überlegt, was die Konsequenzen nun sind, denn ich will nicht auch den Status "Sichter", für den ich hart gearbeitet habe, verlieren. Der ist mir sogar mehr wert, als "Administrator" oder "Schiedsrichter". Ich bin zum Schluss gekommen, dass ich weiterhin beim Nachsichten helfen werde, aber nun das volle Misstrauen dem Artikel geben werde. Ich kann natürlich auch nur Artikel sichten, für die ich fachlich kompetent bin. Das Problem dabei ist, dass ich mich nur in den Fachbereichen Eisenbahn, Fußball, PC-Software und -Spiele auskenne. Reicht das trotzdem? -- DanielRute 00:09, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo Daniel, na klar jeder der uns mithilft ist herzlich willkommen und eingeladen. Wenn Du die Artikel nachsichtest bei denen Du dich auskennst ist uns schon viel geholfen. Und ein gesundes Misstrauen gegenüber denjenigen die in Artikeln etwas verändern ist nun mal erforderlich. Wichtig ist auch das Du grundsätzlich auf nachprüfbare Quellen bestehst. Gruß --Pittimann besuch mich 08:35, 5. Mai 2009 (CEST)
@Daniel: ansonsten gibt's bei den Nachsichtungen auch URVs, um die wir uns prügeln können. Gerade wieder einen Artikel bei der Versionslöschung eingliefert. @Pitti: nach Umkonfiguration merk ich jetzt schneller, wenn was interessantes per E-Mail eintrudelt - jetzt sollte nur noch in dringenden Fällen ein Hinweis nötig sein. --Howwi 12:09, 5. Mai 2009 (CEST)
Super, guter Howwi. --Pittimann besuch mich 12:13, 5. Mai 2009 (CEST)
Jo, dass hört sich gut an und motiviert sehr stark. -- DanielRute 20:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Immer schön auf Nr sicher gehn, lieber zweimal hingucken dann passt es auch. --Pittimann besuch mich 20:59, 5. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:53, 9. Mai 2009 (CEST)

Danke!

Wegen längerer Abwesenheit kann ich mich erst jetzt für deine Glückwünsche bedanken! Vielen Dank und viele Grüße, --Wahldresdner 10:55, 6. Mai 2009 (CEST)

P.S. Mein "zu unsicher" bei deiner Admin-Kandidatur bezog sich nicht auf Dich und eventuelle Unsicherheit deinerseits, sondern auf meine mangelnden Entscheidungsgrundlagen - ich hatte bis dato zu wenig von Dir wahrgenommen, um eine für mich sichere und vertretbare Entscheidung zu fällen.--Wahldresdner 10:55, 6. Mai 2009 (CEST)
Ist schon OK mir gehts gut was will ich mehr. Haupsache Du hast Dich über die Glückwünsche gefreut. Gruß --Pittimann besuch mich 11:07, 6. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:53, 9. Mai 2009 (CEST)

Abteilung Wespennest

Hallo Pitti, ich denke ein fast unlösbares Problem bei Trafo...jedoch der Inhalte sollte so aufbereitet werden, dass sie von Personen ohne einschlägige Vorbildung nachvollzogen werden können. WP:OmA Die Einleitung eines Artikels klärt in groben Zügen und in Alltagssprache, Begriffe sollen möglichst in verständlichen Worten, in überschaubaren Sätzen und nachvollziehbaren Beispielen erläutert werden.

Weitere vertiefenden Artikeln anlegen und nicht den Hauptartikel aufblähen.

Es gehören auch keine Forschungs- und Theoriefindungen in eine Enzyklopädie.

Beispiel siehe hier haben ich zufällige gerade beim googlen gefunden [2] so etwas ist TF und nur ein Auszug daraus, : Zitat: Der Transformator ist eine Verallgemeinerung von hohem Erkenntniswert, vergleichbar dem idealen Zahnradgetriebe bzw. dem Hebelgesetz; er darf nicht als „besonders guter“ Transformator fehlinterpretiert werden. Insbesondere enthält er keine Spulen bzw. Wicklungen, wie es die nebenstehende Darstellung als Vierpol nahelegt. Und nun mache mal ein Nichtfachmann den OmA Test.

Wie denn nun, Trafo ohne Spulen und Wicklungen …Bahnhof und Abfahrt oder… Grüße --Alfa 10:05, 8. Mai 2009 (CEST)

Ganz ohne Wicklungen gehts wohl nicht. Ich halte mich da erst mal raus aus der Disku, wenn es dann gewollt ist werden wir den Artikel überarbeiten. --Pittimann besuch mich 10:09, 8. Mai 2009 (CEST)
Die Vorstellung, dass ein Trafo Wicklungen enthält, impliziert die Speicherung von Energie. Diese Speicherung ist aber gemäß nachgewiesener Definition im idealen Transformator nicht gegeben. Wer dies nicht verstehen will und willkürlich einen lediglich erläuternden Satz herausgreift, der ihm bei seinen Vorurteilen unsinnig erscheint, der ist wohl noch unterhalb des Niveaus des OmA anzusiedeln, weil er nicht lese- und nicht lernwillig ist, aber von Vorurteilen ausgeht. Schade. -- wefo 21:33, 8. Mai 2009 (CEST)

@Wefo, danke ich bin noch immer lernwillig, der Einfachheit halber wird vom idealen Transformator im Leerlauf gesprochen und ausgegangen, um danach die komplexen Abläufe besser erklären zu können. Bei einem idealen Transformator geht man davon aus, dass in Wicklungen und Kern keine Verluste auftreten. Beim realen Transformator im Leerlauf wirken sowohl ein ohmscher Widerstand (R) und ein induktiver Streuwiderstand (Xs) an der Primär- als auch an der Sekundärseite mit und dieses ist eben Physik und so wird es auch an den Universitäten gelehrt. Im wesentlichen besteht ein Transformator also aus drei Teilen: dem Kern, der Primär- und der Sekundärwicklung und bei entsprechender Größe der Transformatoren kommen Gehäuse, Kühlkörper und Kühlsysteme hinzu und davon sollte ausgegangen werden. Eigene Arbeiten sind eben für eine Wikipädia einfach nur TF und müssten erst mal ausreichend belegt werden. Damit Ende der Diskussion auf der Benutzerseite von Pittimann, denn es gehört nicht hierhin. Habe auch keine Lust zu einem Edit-War mit Wefo, damit auch für mich erledigt. --Alfa 17:23, 9. Mai 2009 (CEST)

Du hast offenbar einen festen Begriff von einem idealen Transformator, der mit der von mir angegebenen Literaturstelle nicht vereinbar ist. -- wefo 17:38, 9. Mai 2009 (CEST)
Hallo ihr beiden Streithähne, können wir die Diskussion hierhin verlagern, auf meiner Disku nützt sie wenig, vielleicht haben ja auch andere Interesse an der Disku teilzunehmen. Gruß und Danke für Euer Verständnis --Pittimann besuch mich 17:51, 9. Mai 2009 (CEST)
Nix da, Pittimann, für mich erledigt (siehe oben) Gruß --Alfa 20:18, 9. Mai 2009 (CEST)
Durch Zufall bin ich auf Modell des Transformators gestoßen. Der dort beschriebene ideale Transformator ist genau das, was ich beschrieben habe, denn in den Formeln werden Augenblickswerte dargestellt. Die von mir nachgewiesene Definition ist meines Erachtens OmA-tauglicher. -- wefo 10:00, 10. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 20:34, 9. Mai 2009 (CEST)

Karl Heinz Bolay

Welche Quellen willst du haben? ich kannte Rokka persönlich. Seit Anfang der 80er Jahre waren wir fast jeden Sommer oder Pfingsten auf der Durchreise nach Lappland bei ihm auf dem Hof in Schonen und seine Tochter war eine Zeit lang in der Nähe im Internat und hat uns oft besucht. Es gibt im Internet leider nur wenig Literaturangaben zu Rokka und viele seiner Gedichtbände sind im Internet gar nicht verzeichnet. --Sadarji 17:37, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich habe an dem Artikel gar nicht editiert, aber wenn Du mich fragst gib die Bücher an die zu dem Inhalt des Artikels passen und füge sie gem WP:Lit in den Artikel ein. --Pittimann besuch mich 17:48, 8. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:54, 9. Mai 2009 (CEST)

Moin!

Nebel - aber gleich Sonnenschein! Gruß--ot 08:15, 1. Mai 2009 (CEST)

Bei uns ebenso. Der Mai ist gekommen. Gruß --Pittimann besuch mich 08:17, 1. Mai 2009 (CEST)
Gelassenheit und ein schönes restwochenende restrente(?) wünscht der --ot 08:06, 2. Mai 2009 (CEST)
Immer Easy like, alter Junge. Gruß --Pittimann besuch mich 09:00, 2. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 08:41, 13. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank ...

... für deine lieben Wünsche. Und weiterhin viel Spaß bei der Arbeit bei Wikipedia ;-). Gruß --Nocturne 16:03, 3. Mai 2009 (CEST)

Danke und dito. Gruß --Pittimann besuch mich 17:02, 3. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 08:41, 13. Mai 2009 (CEST)

Trafo

Hallo Pittimann, Du hast angekündigt, die Trafoartikel zu überarbeiten. Ist „angekündigt“ das richtige Wort? Manche werden es vielleicht als Drohung empfinden, und ein Stich ins Wespennest ist es sicher. Es bedarf meiner Meinung nach keiner Monsterartikel, sondern einfacher, übersichtlicher Artikel mit weiterführenden Links. Dies habe ich seinerzeit mit Benutzer:Wefo/Trafo und Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator) unter solider Bezugnahme auf Quellen versucht. Alles, was darüber hinausgeht, sehe ich als die Beschreibung sogenannter Dreckeffekte. Auch das ist wichtig und richtig, sollte aber in Unterartikeln zu finden sein und die weitgehend OmA-gerechten Hauptartikel nicht aufblähen.

Der „aufgeprägte Strom“ kann mich sprachlich und fachlich aufregen, denn das Modell (Ur-)Stromquelle ist mit dem Modell „idealer Transformator im Leerlauf“ etwa so unvereinbar, wie das Modell „offener Schalter“. Der „aufgeprägte Strom“ betrifft also nur die transformierte und um die Dreckeffekte des Transformators erweiterte Last bzw. sogar nur die Dreckeffekte.

Viel Glück und wenig Keile in Form von Diskussionen. Gruß -- wefo 21:05, 4. Mai 2009 (CEST)

Hallo Wefo, wenn da niemand mithelfen will werde ich da erst mal nix machen. Sollten sich ein Helferteam finden kann es losgehn. Auch ich sehe das mit der Artikelgestaltung genauso wie Du. Gruß --Pittimann besuch mich 21:10, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo Pittimann, damals war Geri aktiv, ich habe dann aber aufgegeben, den Fortgang zu verfolgen.
Jeder einfache Artikel wird, so er nicht geschützt wird, bis zur Unkenntlichkeit aufgebläht und verändert werden. Wie bei richtigen Projekten bedarf es zuallererst einer Struktur, also einer Liste von Artikeln und der Angabe, welchem Zweck diese Artikel dienen sollen. Früher machte der Themenleiter einen Plan über die voraussichtlich notwendigen Leiterkarten und teilte diese den mitarbeitenden Kollegen zu. Und manche Kollegen machten trotz der gegebenen Hinweise so eklatante Fehler, das eine fristlose Entlassung hätte passieren sollen (die gab es damals praktisch nicht). Ich bin leider sehr pessimistisch. -- wefo 21:30, 4. Mai 2009 (CEST)
Hallo Wefo erst mal abwarten ob sich ein Team findet. Gruß --Pittimann besuch mich 21:39, 4. Mai 2009 (CEST)
Auch wenn das nicht meine Benutzerseite ist, gebe ich meinen Senf dazu. Ich habe inzwischen ein Wikibook "Transformator" vorgeschlagen. Da würde ich mitarbeiten.-- Kölscher Pitter 11:54, 5. Mai 2009 (CEST)
Wenn Du möchtest, Dein Wunsch soll mir recht sein. Ich sehe das zwar etwas anders aber thats Wiki --Pittimann besuch mich 11:59, 5. Mai 2009 (CEST)
Das freundliche Angebot von Kölscher Pitter löst das Problem nicht. Es geht darum, OmA-taugliche Artikel in der Wikipedia zu haben, die einen schnellen Überblick bieten, ohne lange lesen zu müssen. Der Vorschlag hat aber (möglicherweise?) den Vorteil, den Streit um die Artikel zu entschärfen. -- wefo 14:42, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich halte mich da raus. Findet sich ein Team dann können wir den Artikel auf Omatauglich trimmen und den Trafophysikartikel auch überarbeiten gem. nachprüfbarer Quellen. Gruß --Pittimann besuch mich 14:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Meine beiden Entwürfe beziehen sich auf gedruckte Quellen. Bei dem einen hat Hutschi durch viel Kritik wesentlich beigetragen. Ich halte es für wesentlich, dass der ursprüngliche Transformator den Umformer einschloss, dass also spezielle Bauformen, deren Bezeichnung heute nicht als „sauber“ gelten kann (Eisenbahntransformator) sprachlich kaum zu beanstanden sind. Die Eigenschaften des Eisens sind ein besonderes Thema für einen besonderen Artikel. Es fehlt der Lufttransformator, für dessen Beschreibung das Eisen keine Rolle spielt. Und auch Transformatoren wie in einem (Milch-)Mixer haben so einen großen Luftweg, dass sie praktisch als linear gelten können. Gruß -- wefo 17:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Mir gefallen die Artikel in der Version auch nicht. Ich würde den Ringkerntrafo und anderes aus den Hauptartikel rauspacken und unter separatem Lemma weiter führen. Wenn sich ein Team von 2-3 Leuten findet bin ich dabei. Es wären nicht die ersten Artikel die ich sowohl alleine als auch im Team überarbeitet habe. Aber ansonsten wenn keiner will dann lassen wir es. Nur diskutieren damit kommen wir nicht weiter. Gruß --Pittimann besuch mich 17:55, 5. Mai 2009 (CEST)

Artikel "Ringkerntrafo" ist eine gute Idee. Das passt zu Singvögel und Vögel. Da gibt es noch sicher mehr Begriffe. Und wenn du damit anfängst, hast du meine Unterstützung.-- Kölscher Pitter 11:23, 7. Mai 2009 (CEST)

Leider wollen da doch wieder einige ein Buch schreiben, aber ich packe mal meine Ideen auf die Disku. Gruß--Pittimann besuch mich 12:05, 7. Mai 2009 (CEST)
Die Gesamtlänge der Diskussionen der Trafoartikel war schon vor einem guten Jahr etwa das Zehnfache der betreffenden Artikel (einschließlich Archiv). Unlesbar. Leider. Es gab sicher gute Ansätze.
Ich halte die grundsätzliche Ablehnung von eigenen Forschungsergebnissen für einen Fehler der Wikipedia. Dieses Problem belastet die Diskussionen, führt zu Verärgerung und zu weniger Wissen in der Wikipedia. Nur offensichtlicher Blödsinn sollte einen LA bekommen, für OR sollte ein anderer Text gefunden werden, der einerseits ein Verbleiben in der Wikipedia ermöglicht und andererseits eine gemäßigte, beleidigungsfreie Distanzierung ausdrückt. Nur so kann die Wikipedia besser sein, als die Summe der Bibliotheken. -- wefo 06:02, 8. Mai 2009 (CEST)
Das Problem bei eigenen Forschungsergebnissen ist doch das der Anhang (also das Experiment) ein Vielfaches des eigentlichen Artikeleintrages ist. So etwas kann man doch bei Wiki Books mit unterbringen. --Pittimann besuch mich 08:49, 8. Mai 2009 (CEST)
a) Die Diskussion über diese Ergebnisse wird sicher auch bei anderen Artikeln umfangreicher sein, als die Darstellung selbst, die ja trotz Löschung erhalten bleibt (beim Trafo ein Verhältnis von 1 : 10).
b) Auch einfache logische Schlüsse sind ohne Quelle formal WP:OR. Und eigene Erfahrungen bzw. die Darstellung früher selbstverständlichen Wissens aus heutiger Sicht sind mangels eines aktuellen Bedürfnisses in der Literatur selten zu erwarten, und wenn, dann sind es Quellen, die wie beim Lichtfuß (mir gefällt er, er würde auch ohne Quelle gefallen) von einigen Leuten mit Naserümpfen betrachtet werden. Auch beim Lichtfuß erreicht die Diskussion über die Löschung in etwa schon die Länge des eigentlichen Artikels. Und der Artikel Hamburger Schaltung enthält zumindest in dem Stand, an den ich mich erinnere, sogar gefährliche Theoriefindung. Mir geht der Hut hoch, wenn Leute den Eindruck erwecken, man könne den Außenanschluss einer Glühlampe gefahrlos berühren. Das eigentliche Problem liegt bei der Hamburger Schaltung in dem Prinzip der doppelten Sicherheit: Weil die Sicherung durchbrennen könnte, muss man annehmen, dass der Nutzer mangels Ersatz zu einem Nagel greifen könnte. Und dann kann wegen des im Strom praktisch unbegrenzten Lichtbogens das Haus abbrennen. Weil es noch Häuser mit der Hamburger Schaltung gibt, ist der Artikel gefährlich.
Natürlich spielt das Blech beim Trafo fast eine so große Rolle wie in der Politik. Aber wir brauchen zunächst auch ein lineares Modell. Das könnte ein Lufttransformator sein, das könnte aber auch Transformator (lineares Modell) sein. Zu dem linearen Modell passen dann eventuell auch die durch einen Luftspalt linearisierten Trafos. Alle diese Artikel bilden eine Struktur, die bei vernünftiger Planung einer Arbeit am Anfang festgelegt wird. Ich gebe zu, dass ich selbst zu so einer Arbeitsweise weniger tendiere, ich befasse mich zuerst mit dem Kern (das ist der ideale Transformator), der so allgemeingültig wie das Hebelgesetz ist. -- wefo 17:03, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo Wefo, das Problem hier ist das es zuviele vermeintliche Fachleute mit elektrotechnischem Halbwissen gibt. Ich kenne die Hanburger Schaltung noch aus meiner Lehre (das hieß damals noch so). Wenn es Literatur zu dem Thema gibt ist es keine TF. Aber Ärger Dich nicht. Ich bin ja jetzt auch wieder mit dabei und gebe meinen Senf dazu wenn nötig. Gruß --Pittimann besuch mich 17:15, 8. Mai 2009 (CEST)
Meine Lehre nannte sich zwar offiziell „Berufsausbildung mit Abitur“, aber ich hatte einen Lehrmeister (und auch eine Klassenlehrerin). Allerdings hatte die Hamburger Schaltung nicht so sehr mit meiner Ausbildung zum Funkmechaniker zu tun. Ich könnte das irgendwann vorher aufgeschnappt haben. Es könnte aber dennoch auch im Fach „Schalten, Prüfen, Messen“ erwähnt worden sein. Praktisch habe ich diese Schaltung im Raum Frankfurt/M. kennengelernt, weil der Schalter gewechselt worden war und der neuere Wippschalter natürlich Kurzschlüsse verursachte. Pragmatisch verzichtete man auf die Betätigung und nutzte in dem kleinen Flur nur den anderen. Aufgefallen ist es, weil man vergessen hatte, mich zu warnen. Ich besorgte dann einen verwendbaren Schalter und tauschte ihn aus.
Nein, ich ärgere mich nicht. Ich habe die Wikipedia eigentlich aufgegeben, und das ist wohl das Schlimmere. Nur leider verfalle ich noch manchmal in die Unsitte, meinen Senf dazuzugeben. Ich erwähnte das Beispiel nur, um zu belegen, dass der Quellenfetischismus wenig bringt. Man kann Dinge, die ein Jahrhundert alt sind. nicht ohne Weiteres mit heutigem Maßstab messen. Und sie „Übersetzung“ in die Jetztzeit ist zwangsläufig WP:TF. -- wefo 18:58, 8. Mai 2009 (CEST)

Zurück zum Trafo: Ich weiß nicht, ob Du Benutzer:Emeko/Spielwiese und die Diskussion dazu kennst. Darin befinden sich sicher gute Ansätze. Der grundsätzliche Fehler besteht darin, dass es ein Mammutartikel ist. Wir brauchen unter dem Stichwort Transformator eine Struktur von Artikeln, die einzelne Aspekte separat beleuchten. Dem OmA genügt eine kurze, möglichst allgemeinverständliche Definition, um zu entscheiden, ob den den jeweiligen, nicht zu langen (!) Artikel lesen will. Ohne die Artikel zu vergewaltigen: Ein Satz Definition, ein oder zwei Sätze allgemeine Erläuterung, ggf. mit Links. Dann das Inhaltsverzeichnis mit maximal 9 Überschriften, zu jeder Überschrift möglichst nur maximal eine Bildschirmseite Text - Wenn es mehr ist, dann ist es ein eigener Artikel. Gruß -- wefo 18:08, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich bin da voll und ganz Deiner Meinung, solange aber die Mehrheit der Diskutierenden anders denkt lass ich die Finger davon. Gruß --Pittimann besuch mich 18:13, 11. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 08:41, 13. Mai 2009 (CEST)

Sorry

Hi Pittimann, ich wollte Dir den König von Gondor nicht abspenstig machen ;-) War also keine Absicht! Aber wenn er erst Admin ist, hab ich als sein ehemaliger Mentor ne Leibrente bis Sankt Nimmerlein! VG--Magister 15:37, 5. Mai 2009 (CEST)

Werden bei euch Admin-Kurse angeboten? Dolle Sache! --Howwi 15:53, 5. Mai 2009 (CEST)
Natürlich. Gegen die Überweisung einer fünfstelligen Rubelsumme ;-) VG--Magister 15:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Nix Rubel, Sloty ist im Aufwind. Aber wer ist das denn, ich bin sowieso voll mit Arbeit. Gruß --Pittimann besuch mich 17:14, 5. Mai 2009 (CEST)
Er hier. VG--Magister 18:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Ach sooo. Gruß --Pittimann besuch mich 18:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 08:40, 13. Mai 2009 (CEST)

Danke, die Zweite

Wie mein Vorredner: Bin im Augenblick nicht so aktiv da generell nicht so oft im Internet, also im Nahhinein nochmal danke für die coole Torte! :) 'Ne große Feier wars nicht, aber es endete alkoholisiert auf einem Spielplatz... Beste Grüße •  Lirion (Λιριων, Лирион, ليريون)  wtf? • 15:18, 6. Mai 2009 (CEST)

Hauptsache gesund und es Dir nix passiert. Gruß --Pittimann besuch mich 16:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 08:44, 13. Mai 2009 (CEST)

Spulen

Pittimann, ich könnte deine Hilfe gebrauchen. Kannst du Schaltbilder besorgen zu Einphasen-, Dreiphasen- und Spartrafos (eventuell mit Anzapfungen). Du kennst dich ja aus. Bin erstaunt, dass sie im Hauptartikel fehlen. Mit dem Ringkerntrafo kannst du in deinem Benutzerraum schon mal anfangen, denn das werden wir durchsetzen.-- Kölscher Pitter 16:49, 8. Mai 2009 (CEST)

Hallo Pitter, ich schicke Dir was per E-Mail. Zu dem Ringkerntranformator gibt es schon ein Redirect wie u siehst. --Pittimann besuch mich 17:02, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo ihr beiden Pitter schaut mal hier ein Fachmann hat die Seite angefangen Benutzer:Emeko/Spielwiese hilft vielleicht mal Kontakt aufnehmen, oder? --Alfa 17:24, 8. Mai 2009 (CEST)
Hi Alfa, das Problem können wir IMO nicht lösen wenn schon wieder jemand einen neuen Trafoartikel schreibt sondern indem wir die bestehenden Artikel verbessern bzw. lesbarer gestalten. Dazu ist aber noch nicht an der Zeit den da laufen ja noch Diskussionen auf der Metaebene. Gruß --Pittimann besuch mich 17:31, 8. Mai 2009 (CEST)
Benutzer Emeko hat als Wikibook ein schlimmes Machwerk "Vom Umgang mit Einphasentransformatoren" geschrieben. Voll mit Rechtfertigungen, wenig nachvollziehbare Technik. Keine Zusammenarbeit möglich.
Ringkerntrafo: ich dachte du machst schon mal einen Anfang auf deiner Benutzerseite. Den Redirect kriegen wir nur mit einem Administrator weg.-- Kölscher Pitter 18:43, 8. Mai 2009 (CEST)
Anfang kommender Woche lege ich los. Gruß --Pittimann besuch mich 18:46, 8. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 08:40, 13. Mai 2009 (CEST)

Sebastianskirche (Bahnbrücken)

Siehe Diskussion:Sebastianskirche_(Bahnbrücken), ORTS-Freigabe bereits erfolgt, der vorliegende Text ist uralt (2005 oder so), ich bezweifle, dass die von dir angeführten „weiteren Websites“ genauso alt sind wie die, die der ursprüngliche Artikelautor betreut und wo er den Text auch veröffentlicht hat. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:18, 8. Mai 2009 (CEST)

In der URV geantwortet.--Pittimann besuch mich 14:52, 9. Mai 2009 (CEST)
Artikel inhaltlich überarbeitet. --Pittimann besuch mich 10:21, 15. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 10:21, 15. Mai 2009 (CEST)

Ringkerntransformator

Das ist kein Redirect mehr.-- Kölscher Pitter 09:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich bin noch nicht soweit, damit das frei ist für einen Artikel solltest Du sobald ich soweit bin einen SLA stellen. Gruß --Pittimann besuch mich 09:26, 11. Mai 2009 (CEST)
Einspruch (,--Norbirt 09:38, 11. Mai 2009 (CEST)
Warum??? Es ist nicht meine Idee gewesen mit dem neuen Artikel (s.o.) Und wenn ich einen neuen Artikel schreiben soll werde ich das nicht auf ein bestehenden Redirect tun. Von mir aus kann alles so bleiben wie es ist, dann habe ich weniger Arbeit. --Pittimann besuch mich 09:42, 11. Mai 2009 (CEST)
Naja. Norbirt hat zwischenzeitlich daraus einen Redirect zu Ringkern gemacht. Auf den ersten Blick erscheint das sinnvoll. Wollte aber den Hauptartikel entschlacken. Also Pause und nachdenken.-- Kölscher Pitter 11:28, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich halte mich da raus. --Pittimann besuch mich 12:08, 11. Mai 2009 (CEST)

Da wäre das richtige Ziel doch eher Transformator statt Ringkern -WolfgangS 12:22, 11. Mai 2009 (CEST)

Wolle Du hast recht, aber ich habe echt keine Lust da ständig rumzuwerkeln. Lass jetzt erst mal Ruhe einkehren. Gruß --Pittimann besuch mich 12:43, 11. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:18, 15. Mai 2009 (CEST)

Vorlage "Mithelfer gesucht"

Hallo Pittimann, ich habe mal hier eine Vorlage erstellt, mit der man leichter Sichter auf deren mögliche Mitarbeit bei unserem Projekt (Nachsichten) aufmerksam machen könnte. Das Ergebnis, wenn man auf der betreffenden Benutzerdikussionsseite {{subst:Benutzer:++gardenfriend++/Vorlage/Nachsichtungsaktion}} eingibt, sieht man auf meiner Testseite: Benutzer:++gardenfriend++/Testseite. Natürlich steht dann auf der Benutzerseite des Sichters statt „Hallo ++gardenfriend++/Testseite“ der betreffende Benutzername, und die Signatur ist von dem, der das auf die Disk. setzt. Vielleicht hast du noch Ideen wie man es besser formulieren/erweitern könnte. Auch eine Frage: ist es schlimm das ich das von deinen „Werbeanzeigen“ zusammengeschnitten habe? (möchte jetzt keine URV begehen ;-) ). Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 22:19, 11. Mai 2009 (CEST)

Hallo ++gardenfriend++, die Vorlage ist klasse aber welche Werbeanzeigen meinst Du??? Gruß --Pittimann besuch mich 08:41, 12. Mai 2009 (CEST)
Die hier, daraus stammt die Grundlage für die Vorlage. Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 14:25, 12. Mai 2009 (CEST)
Das mit der Mitarbeitersuche ist so eine Sache. Ich war schon mal nahe dran, mich bei der Polizei zu bewerben, da die jemanden suchten, der im Stadtpark Frauen belästigt. --Howwi 14:30, 12. Mai 2009 (CEST)
Wenns mehr nicht ist. Null Probleme nix mit URV, wir sind doch ein Team. Gruß --Pittimann besuch mich 14:28, 12. Mai 2009 (CEST)
Ok, danke Pittimann! -- ++gardenfriend++ Disk. 14:39, 12. Mai 2009 (CEST)
Nix zu danken, Du hattest doch die Arbeit mit der Vorlagenprogrammierung. --Pittimann besuch mich 14:43, 12. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:18, 15. Mai 2009 (CEST)

Helmuth James Graf von Moltke

Räusper, sorry, aber der schreibt sich wirklich so dämlich [3]. --Bonzo* 22:58, 11. Mai 2009 (CEST)

OK aber wie soll ich das wissen wenn da keine Quelle angegeben ist. Wenn da jemand als IP schreibt ich bin derjenige über den ihr schreibt so ist das zwar legitim aber wenig nachprüfbar. Die Leute brauchen doch nur eine http Adresse in der Zusammenfasszeile angeben und schon kann man das nachprüfen. Aber danke für Deinen Hinweis. Gruß --Pittimann besuch mich 08:39, 12. Mai 2009 (CEST)
@Bonzo: Problem ist " Änderung des Autoren Namens (ich schreibe mich so...)" kann jeder anonyme Benutzer behaupten. Ein kürzeres "siehe verlinkte Quelle" hingegen wäre hilfreich (und man hätte auf der verlinkten Quelle die Bestätigung gefunden). Oft sucht man sich beim Nachsichten einen Wolf wenn die Bearbeitungszeile nicht aussagekräftig ausgefüllt ist. Übrigens: Moin Pitti! --Howwi 08:49, 12. Mai 2009 (CEST)
Moin Howwi, ich habe das mal jetzt geändert lt 19,90 agenturfassung von Prof. Dr. Heiner Wilharm, heisst der gute Mann Christian Bimm Coers. Die Kleinschreibung war auf einer Website auf der nur klein geschrieben wurde (hatte mich auch stutzig gemacht Namen klein schreiben und mit Punkt dazwischen. Gruß --Pittimann besuch mich 08:53, 12. Mai 2009 (CEST)
Naja, wenn er selbst sich so auf allen seinen Seiten so schreibt und auch Guhgl das 650 mal so aufgefunden hat, dann handelt es sich wohl um eine Art Künstlernamen. Mir is das wurscht, ihm offenbar aber nicht. Sein Prof. [4] ist naürlich an die bürgerliche Namenskonvention gehalten. --Bonzo* 17:28, 12. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:18, 15. Mai 2009 (CEST)

Moin!

Gibt es was neues? Gruß--ot 18:11, 12. Mai 2009 (CEST)

Im Moment nicht, melde mich die Tage bei Dir. Gruß --Pittimann besuch mich 18:49, 12. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:17, 15. Mai 2009 (CEST)

Brummen

Transdormaroren brummen. Was weisst du dazu? Wo finde ich was?-- Kölscher Pitter 18:40, 12. Mai 2009 (CEST)

Das Brummen liegt daran dass die einzelnen Trafobleche mit der Netzfrequenz vibrieren -WolfgangS 18:49, 12. Mai 2009 (CEST)

Solche Bauteile kenne ich nicht, aber wenn Du Transformatoren meinst ja die brummen auf Grund der Längenänderungen der Trafobleche. Du findest da was in Fachbüchern drüber. Ich schicke Dir ende der Woche was. Gruß --Pittimann besuch mich 18:51, 12. Mai 2009 (CEST)
Das mit der Längenänderung heisst wohl Magnetorestriktion. Kein WP-Artikel. Google hat ganze 28 Treffer. Merkwürdig. Ein 50-Hertz-Einphasentrafo: brummt der (lose Bleche) mit 50 oder 100 Hertz?-- Kölscher Pitter 20:22, 12. Mai 2009 (CEST)

Die hörbare Frequenz ist 100 Hz, da die Kräfte bei jeder Halbwelle wirken. Das entspricht etwa G -WolfgangS 03:58, 13. Mai 2009 (CEST)

Leider viel Halbwahres.
  • Transformatoren in der Nähe von Blechen (Chassis) bringen diese durch das magnetische Feld zum Schwingen. Die Frequenz kann dabei der doppelten aber auch der einfachen Frequenz des angelegten Stromes entsprechen. Wenn der Transformator von einem hinreichend großem Gleichstrom durchflossen ist, dann liegt der Arbeitspunkt der Anordnung so, dass keine Frequenzverdopplung erfolgt. Das ist übrigens bei der Glühlampe genau so, nur ist dort ein überlagerter Gleichstrom eher ungewöhnlich, beim Trafo aber nicht, denn es könnte z. B. ein Einweggleichrichter am Trafo betrieben werden (nicht ungewöhnlich zu Zeiten des Selengleichrichters). Wenn die Röhrenheizung dazukommt, dann enstehen beide Frequenzen als leicht nachvollziehbare Mischform.
  • Das Gleiche gilt für die Trafobleche, wenn der Trafo nicht stramm genug gepackt ist.
  • Die Magnetostriktion ist in der Wikipedia behandelt. Sie wird bzw. wurde beim Echolot verwendet. Die Schallwandler behandeln dies - soweit ich mich erinnere - recht stiefmütterlich. Auch bei der Magnetostriktion gilt das Prinzip der vom Arbeitspunkt abhängenden Frequenzverdopplung. Verwandtes Thema: Schwinganker, Ultraschall-Lautsprecher. -- wefo 05:18, 13. Mai 2009 (CEST)
Danke an alle für die ausführlichen Beschreibungen des Phänomens. Gruß --Pittimann besuch mich 08:38, 13. Mai 2009 (CEST)

Respekt. Hast "deine Leute" gut im Griff. Es gibt den Artikel Netzbrummen.-- Kölscher Pitter 10:16, 13. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:17, 15. Mai 2009 (CEST)

Nur zur Info

Hallo Pitti kurze Info an dich, Wikifreund mit tollen Diskussionen, Danke und ich bin aber nun raus..

mir reichts nun wirklich Grund: Neue Quellen-, Einzelnachweis- Regel (oder auch wie bekomme ich etwas nicht belegbares doch legal in die Wikipedia). Liebe Grüße und dir noch viel Erfolg --Alfa 09:32, 13. Mai 2009 (CEST)

Hallo Alfa, schade aber vielleicht hast Du ja in ein paar Wochen wieder Spaß an der Sache. Du bist doch einer von den Netten. Gruß --Pittimann besuch mich 09:36, 13. Mai 2009 (CEST)
Sowas sollte man lieber sachlich diskutieren als mit Polemik. – Simplicius 18:48, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:16, 15. Mai 2009 (CEST)

Danke

Danke für die Begrüßung! --Aardappelmesje 13:23, 13. Mai 2009 (CEST)

Gern geschehn. Gruß --Pittimann besuch mich 14:32, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:16, 15. Mai 2009 (CEST)

Moritz Friedrich Essellen

Schönen Gruß nach Hamm! Weiterführend dann das Stadtwiki. – Simplicius 18:41, 13. Mai 2009 (CEST)

Schönen Gruß zurück. ???? --Pittimann besuch mich 18:43, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:16, 15. Mai 2009 (CEST)

Ferrimagnetismus und Ferromagnetismus

Natürlich ein Redundanzproblem. Muss sowas (immer) bei den Physikern diskutiert werden? Funktioniert schon ein E-Technik-Portal?-- Kölscher Pitter 12:04, 14. Mai 2009 (CEST)

???Wieso Redundanzproblem, das sind zwei unterschiedliche physikalische Phänomene. Portal E-Technik funktioniert Imho halbwegs aber da sind meines Wissens zu wenig Fachleute die da mitmachen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:17, 14. Mai 2009 (CEST)
Beide Artikel behandeln die Weiss'schen Bezirke. "Ferri" ist die Mehrzahl von "Ferro" (Latein). Massive Redundanz. Mir sind (mal wieder) unterschiedlicher Meinung. Radikal, wie ich bin, meine ich: Ferrimagnetismus löschen.-- Kölscher Pitter 12:30, 14. Mai 2009 (CEST)
Zuständig für so etwas sind die Physiker (warum sollten E-Techniker für grundlegende phys. Phänomene zuständig sein). Eine Redundanz besteht sicher nicht (sonst könnte man alles gleich unter Magnetismus abhandeln), mit dem lat. Plural "Ferri" von "Ferro" hat das auch nichts zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 12:46, 14. Mai 2009 (CEST)
Richtig Orci, für Physik sind die Physiker zuständig aber für elektrische Maschinen wie den Transformator sind die Elektrofachleute zuständig da haben die Physiker nichts mit zu tun. Pitter Du liegst leider falsch, lies Dir bitte beide artikel mal genau durch, es sind zwei unterschiedliche Phänomene. --Pittimann besuch mich 12:52, 14. Mai 2009 (CEST)

Aus [5]

Im brockhaus abc physik, Leipzig, 1972, Seite 472: Ferrimagnetismus
Im brockhaus abc physik, Leipzig, 1972, Seite 475: Ferromagnetismus. Gruß -- wefo 14:46, 14. Mai 2009 (CEST)
Habe gerade einen neuen Artikel zu dem Thema gefunden: siehe Kühlschrankmagnete Effekt gut was? ich denke ist ewas Lustiges. --Alfa 16:10, 14. Mai 2009 (CEST)
Denke ich mal auch. Gruß an alle --Pittimann besuch mich 16:32, 14. Mai 2009 (CEST)
Bevor ich LA stellen konnte war er schon weg. Schade war eine wirklich lustige Nummer. --Alfa 16:37, 14. Mai 2009 (CEST)
Ich htte mich schon über den Rotlink gewundert. Bin gerade dabei einen neuen Artikel zu schreiben. Gruß --Pittimann besuch mich 16:42, 14. Mai 2009 (CEST)
Der in der Löschdiskussion erwähnte russische Artikel ru:Магнит на холодильник hat die LD dort erstaunlicherweise mit sehr eindeutigem Votum überstanden. Ich finde ihn ziemlich lesenswert und unterhaltsam, das Patent von 1954 kannte ich nicht. -- wefo 16:47, 14. Mai 2009 (CEST)

Du hast recht gehabt. Habe es jetzt kapiert. Zur Thematik gehört auch Antiferromagnetismus.-- Kölscher Pitter 13:01, 15. Mai 2009 (CEST)

Genau und auch Paramagnetismus. Gruß --Pittimann besuch mich 13:23, 15. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 09:15, 15. Mai 2009 (CEST)

Wo

ich gerade deinen SLA gesehen habe, habe ich vorher ein wenig recherchiert und das gefunden: Gitarrennippel. Gruß--ot 18:09, 15. Mai 2009 (CEST)

Dann musst Du den Nippel durch die Lasche ziehn. Gruß --Pittimann besuch mich 18:14, 15. Mai 2009 (CEST)
Oh, steht da gar nicht unter siehe auch - na ja, ist ja auch nur ne erfundene krankheit. Gruß--ot 18:18, 15. Mai 2009 (CEST)
Aber die hier ist echt und soll ganz doll weh tun. Gruß --Pittimann besuch mich 18:21, 15. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 20:24, 17. Mai 2009 (CEST)

Was...

hältst Du davon mit dieser Quellenangabe? Gruß -- Frank Reinhart 20:31, 15. Mai 2009 (CEST)

Wie willst das denn nachprüfen? Da würde ich entweder die Finger von lassen oder auf nicht sichtbar stellen. Gruß --Pittimann besuch mich 20:45, 15. Mai 2009 (CEST)
Danke. Sichten werde ich es (vorerst) nicht. Revertieren wäre in meinen Augen allerdings Vandalismus, geht folglich auch nicht. Eintag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen sinnvoll? -- Frank Reinhart 21:12, 15. Mai 2009 (CEST)
Ist erledigt. --Howwi 21:13, 15. Mai 2009 (CEST)
Das nenn ich Teamarbeit, so bin erstmal wech morgen früh gehts ins Muttental. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:15, 15. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Lösung -- Frank Reinhart 21:18, 15. Mai 2009 (CEST)
Wenn wir nicht zusammen halten wer dann? Gruß --Pittimann besuch mich 20:49, 16. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:14, 19. Mai 2009 (CEST)

Personalbemessungsmethode

Hallo, fleißiger Kollege. Zunächst mal Danke für Deine Überarbeitungen in dem Artikel, aber mir ist da was aufgefallen:

==> Guck Dir doch mal die Zusammenfassungszeile des Erstautors an, ich babe starken URV-Verdacht hinsichtlich der Grunddaten. Man sollte sich dieses Werk mal beschaffen und überprüfen, ob hier nicht eins zu eins abgeschrieben wurde. -- JARU 00:14, 19. Mai 2009 (CEST)

Da der Fleißige(tm) sich wahrscheinlich bereits der wohlverdienten Nachtruhe hingegeben hat: MMn zu wenig Fließtext, so dass ich da keine ausreichende Schöpfungshöhe für URV erkennen mag. Der Artikel hat allerdings noch einen langen Weg bis zum Prädikat "lesenswert". --Howwi 00:23, 19. Mai 2009 (CEST)
Moin ihr zwei beiden, URV kann man nie ganz ausschließen aber wenn der Affenkrieger nichts anzeigt ist das schon mal keine Kopie aus dem Web und bei Büchern funktioniert der AK noch nicht. Es fehlt ja auch die Lit im Text. Wenn Du an das Buch kommst kannst Du ja mal vergleichen. Einfacher wäre es wenn Du den Text etwas umschreibst. Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Howwi. Deshalb würde ich sagen schaun mer mal. Gruß --Pittimann besuch mich 08:28, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:46, 23. Mai 2009 (CEST)

Herzlichen Dank!

Hallo Pittimann,

Herzlichen Dank für Deine lieben Geburtstagsgrüße! Das tut gut! Genau... und jetzt feiern! Alles Gute wünscht Dir -- Ulenspiegel 23:09, 19. Mai 2009 (CEST)

Aber nicht so doll feiern. Gruß --Pittimann besuch mich 09:22, 20. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:45, 23. Mai 2009 (CEST)

Danke

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!! Ich gebe mir auch größte Mühe zur Verbesserung beizutragen. Schöne Grüße! --Urgelein 07:43, 20. Mai 2009 (CEST)

Das freut mich. LG --Pittimann besuch mich 09:23, 20. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:46, 23. Mai 2009 (CEST)

Mentor?

Hallo Pittimann

Ich bins mal wieder, bevor ich mich wieder vor aller Öffentlichkeit blamiere wollte ich dich noch schnell fragen, ob jetzt die Zeit reif ist um noch mal eine Mentorenkandidatur zu starten? Hab viel gearbeitet (wie du mir gesagt hattest) und habe 1.935 Edits, (), der unterschied ist enorm als ich mich der Kandidatur gestellt habe. Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 13:06, 21. Mai 2009 (CEST)

Niemand blamiert sich fuer die Anbietung freiwilliger Dienste; im Gegenteil, Einsatz ist jederzeit willkommen. Soviel ich weiss gibt es bei einer Mentorenkandidatur auch kein maximales Bewerbungslimit. Nur Mut meint Traute Meyer 18:08, 21. Mai 2009 (CEST)
Hallo Zsoni, wenn ich Dir einen Rat geben darf warte mindestens noch 3-4 Monate und erstelle noch 4-5 Artikel. Denn daran wirst Du bei der Kandidatur gemessen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:47, 21. Mai 2009 (CEST)
Hi Traute ich sehe das zwar auch so, aber ich bin nur einer von vielen. Ich denke der Kollege braucht noch etwas Zeit und dann klappt es. Gruß --Pittimann besuch mich 18:47, 21. Mai 2009 (CEST)

Muss ich den wirklich noch so lange warten, hab wirklich viel mitgearbeitet? Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 20:57, 21. Mai 2009 (CEST)

Ja alles weitere später. --Pittimann besuch mich 21:04, 21. Mai 2009 (CEST)
*rq* Lol, du willst es zwei Wochen nach deiner ersten Kandidatur schon wieder versuchen? Gruß,--Tilla 2501 21:38, 21. Mai 2009 (CEST)
Ich arbeite momentan an zwei Artikeln. Eine Übersetzung und eine Neuerstellung. Die Neuerstellung dürfte relevant sein (3 Interwiki; einige Bücher zum Thema) und ich habe ein Buch. Wenn der Artikel fertig ist, wird mein Mentor (User:JCS) drüberschauen. Allerdings habe ich gerade ein Problem, und da du gerade online bist, wende ich mich an dich: Ich habe eine Fachliteratur zum Thema. Auf dem Buch (ich will es ja als Quelle angeben) stehen aber 2 ISBN-Nummern. Bei Literatur-Angaben habe ich gar keine Erfahrung, welche ISBN muss ich denn angeben? Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:19, 21. Mai 2009 (CEST)
Meistens werden die Bücher dann mit 2 ISBN Nummern versehen wenn es eine Neuauflage gibt oder wenn Bücher auch mit CD gibt. Du kannst überprüfen ob die ISBN Nummer stimmt wenn Du in WP draufklickst. Ich müsste das Buch sehen um genaues sagen zu können. Unter WP:Lit und hier steht da noch mehr zu. Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen. Gruß --Pittimann besuch mich 21:29, 21. Mai 2009 (CEST)
Oder es ist eine alte und eine neue ISBN. Gruß,--Tilla 2501 21:38, 21. Mai 2009 (CEST)
Hi Tilla, das kann man nur sagen wenn man die Seite gesehn hat. Aber wenn er bis auf die ISBN alles richtig eingestellt hat dürfte der kleine Fehler bald ausgemerzt sein. Gruß --Pittimann besuch mich 21:41, 21. Mai 2009 (CEST)

Da ihr schon bei Artikeln seid, hab ich auch eine Frage dazu, ich bin grad an einer Arbeit an diesem Artikel hier und wollte fragen ob dies auch relevant ist, bin mir nämlich nicht ganz sicher, da es um ein Einkaufscenter geht, der sogar noch im Bau befindet.-- Zsoni Disk. Bewert. 21:42, 21. Mai 2009 (CEST)

@Zsoni: Hmm, ich weiß nicht, es kann sein, dass irgendjemand einen Löschantrag draufsetzen wird wegen "Glaskugel" oder so. Aber wie gesagt, ich weiß nicht genau, warten wir auf Pittimanns Antwort. @Pittimann: Öh, eine Neuauflage ist es nicht, das Buch ist 2006/7 erschienen. Aber ich glaube, ich weiß, woran das liegt, denn da liegt eine CD-Rom bei. Muss ich im Artikel dann beide ISBN-Nummern eingeben? Das Buch ist jedenfalls englisch und hat 500 Seiten. Ich habe es von einem meiner Lehrer ausgeliehen. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 07:19, 22. Mai 2009 (CEST)
Ich würde den Artikel auch noch nicht einstellen. Gruß,--Tilla 2501 07:33, 22. Mai 2009 (CEST)
@ Zsoni bei im Bau befindlichen Bauwerke scheitern die Artikel wegen TF und RK, also warten wenns erstellt ist dann den Artikel einstellen.
@ Umweltschützen, eine ISBN Nummer reicht, ich würde die ohne CD.
@ Tilla, recht so. Gruß an alle drei --Pittimann besuch mich 08:51, 22. Mai 2009 (CEST)

Geht klar, danke. Gruß -- Zsoni Disk. Bewert. 08:53, 22. Mai 2009 (CEST)

Danke, nur das Problem ist, ich weiß nicht, welches die ISBN für das Buch ohne CD ist. Es gibt einmal eine ISBN-10-Nummer und eine ISBN-13-Nummer. Eine Übersicht des Buches ist hier, vielleicht auch hilfreich. Welche ISBN ist denn nun die richtige? Auch Gruß an alle drei --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:01, 22. Mai 2009 (CEST)
Normalerweise steht dann davor mit CD ISBN .... ohne CD ISBN ..... Ich bin kein ISBN Experte aber, da der einzige Unterschied zwischen beiden Ausgaben die CD ist würde ich mal sagen nimm die ISBN-10-Nummer. Wenn Du es genau wissen willst, kannst Du den Kollegen APPER, fragen das ist in WP der ISBN Experte. Gruß --Pittimann besuch mich 09:08, 22. Mai 2009 (CEST)
Dann habe ich Recht, denn die ISBN-10 ist die alte und die ISBN-13 die neue Version. Daher solltest du die ISBN-13 nehmen. Gruß,--Tilla 2501 09:19, 22. Mai 2009 (CEST)
Leicht zu sehen: bei der ISBN-13 (das ist gleichzeitig eine EAN-13) steht vorne 978 (später wirds da auch noch 979 geben), dann kommen 9 Ziffern wie in der ISBN-10 (die 10. Stelle ist die ISBN-Prüfziffer, kann auch "x" sein) und dann die EAN-13 Prüfziffer. Mehrere wirklich unterschiedliche ISBN auf einem Buch sind normalerweise Publikationen mit "Co-Verlagen". Gruß --Howwi 10:20, 22. Mai 2009 (CEST)
Ganz richtig ist dies nicht, denn die Prüfziffer der ISBN-10 wird nicht für die ISBN-13 verwendet. Gruß,--Tilla 2501 11:25, 22. Mai 2009 (CEST)
Die ISBN-13 in ihre Bestandteile zerlegt lautet übrigens 978-1-59863-432-7 und die ISBN-10 1-59863-432-1. Gruß,--Tilla 2501 11:27, 22. Mai 2009 (CEST)
Ja, drum schrieb ich oben "und dann die EAN-13 Prüfziffer"--Howwi 11:40, 22. Mai 2009 (CEST)
Bei soviel geballtem Expertenwissen kann ja nix mehr schief gehn. --Pittimann besuch mich 18:12, 22. Mai 2009 (CEST)
So, ich war mal so mutig, und habe meinen Artikel in den BNR gesetzt (Benutzer:Umweltschützen/Anime Studio). Meinem Mentor habe ich schon bescheidgesagt, dass er checken kann. Ich hoffe, ich habe das mit der ISBN richtig gemacht. Kannst du vielleicht auch mal schauen, wie mein Artikel so ist, und mir vielleicht grobe Verbesserungsvorschläge geben? Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:08, 22. Mai 2009 (CEST)
Sieht doch ganz gut aus. Ich bin kein Computerexperte deshalb kann ich mir über den Inhalt kein Urteil erlauben. Gruß --Pittimann besuch mich 21:00, 22. Mai 2009 (CEST)
Er ist nur ein Elektroexperte *lol* Gruß, --Sooonnniii 10:44, 23. Mai 2009 (CEST)
Genau und Bergbau. Moin Sooonnniii --Pittimann besuch mich 10:54, 23. Mai 2009 (CEST)
Moin Schatz! --Sooonnniii 10:56, 23. Mai 2009 (CEST)
Bei der Vandalenjagd ist er leider nur Experte zweiten Grades. --Howwi 10:57, 23. Mai 2009 (CEST)
Naja. Er kann ja nicht in allem perfekt sein. ;-) --Sooonnniii 11:00, 23. Mai 2009 (CEST)

Hi, Pittiman, ich stelle mich zur Kandidatur, ich hoffe du bist nicht böse wenn ich deinen Tipp nicht folge, ich hab mich mal an der Seite des Mentorenprogramm umgesehen und etwas gefunden , wo ich eigentlich die Mindestanforderungen erfüllt haben, ich werde jetzt aufjedenfall mehr Artikel schreiben, ich hab auch heute einen Neuen erstellt, wie Kastrioten, zu dem bin ich an der Arbeit diesen Artikel zu erstellen Krauchthal. Beste Grüße -- Zsoni Disk. Bewert. 14:14, 23. Mai 2009 (CEST)

Dies ist ein Fehler. Gruß,--Tilla 2501 14:17, 23. Mai 2009 (CEST)
Ok, dann lieber doch nicht ;-) -- Zsoni Disk. Bewert. 14:20, 23. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:42, 23. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank zum Geburtstagsgruß

)--Fadega 15:27, 22. Mai 2009 (CEST)
Gern geschehn. --Pittimann besuch mich 18:11, 22. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:43, 23. Mai 2009 (CEST)

Psst...

1 Tag zu früh ;-) -- Gnu1742 09:51, 23. Mai 2009 (CEST)

War aber so angegeben. --Pittimann besuch mich 09:53, 23. Mai 2009 (CEST)
wo? -- Gnu1742 10:00, 23. Mai 2009 (CEST)
Im monobook unter Geburtstage. --Pittimann besuch mich 10:03, 23. Mai 2009 (CEST)
Mir sagte er am Mittwoch noch "...und ich habe sonntag...". Na, mal abwarten ;) --Gnu1742 10:25, 23. Mai 2009 (CEST)
Wen meinst Du denn, ich habe vier Benutzern gratuliert? --Pittimann besuch mich 10:26, 23. Mai 2009 (CEST)
Hallo Pittimann, kann es sein dass Dein Rechner ein falsches Datum anzeigt? Mir hast Du auch heute schon gratuliert. Am 23. Mai ist hier niemand eingetragen. Nochmal danke für den zu frühen Gruß. -- Astrobeamer Chefredaktion 22:23, 23. Mai 2009 (CEST)
Da hat mir das monobook wohl einen Streich gespielt. Aber der Gruß kam von Herzen. Gruß --Pittimann besuch mich 09:44, 24. Mai 2009 (CEST)
Was macht das Monobook denn? Gruß,--Tilla 2501 12:45, 24. Mai 2009 (CEST)
Es hat mir die Geburtstage falsch angezeigt. Gruß --Pittimann besuch mich 09:53, 25. Mai 2009 (CEST)
Dein Monobook? Gruß,--Tilla 2501 15:02, 25. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 13:10, 27. Mai 2009 (CEST)

Dat Lämpken

..blinkt stets. Auch, wennich niergenwoh eingelokkt bin. Woran mach dat liejen? - Wennat nich reparierbar iss, mussichdat nämich wechschmeißen. Gruß, -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:29, 23. Mai 2009 (CEST)

Du musst hier das „in“ in ein „out“ ändern. Gruß,--Tilla 2501 13:45, 23. Mai 2009 (CEST)
Nää, Tilla - datt funkzioniert ebend auch nich - nu isset immer rot. Obbich da bin oder nich. Dat is net juht.. Jruss, -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:14, 23. Mai 2009 (CEST)
Was willst du denn? Wenn Pittimann dir etwas erzählt haben sollte, so stimmt dies nicht. Gruß,--Tilla 2501 14:19, 23. Mai 2009 (CEST)
Ich habe nix erzählt dergleichen und das von Tilla klappt ja auch nicht. --Pittimann besuch mich 19:45, 23. Mai 2009 (CEST)
Natürlich hat „das von Tilla“ geklappt, denn ich verstehe die Technik. ;-) Gruß,--Tilla 2501 12:49, 24. Mai 2009 (CEST)
Hi, macht Euch doch bitte keinen Stress - dafür ist das Wochenende einfach zu schön! :))
Eine automatisierte systemseitige Darstellung des Login-Status im BNR (als Anzeige, ob man gerade online / offline ist) ist nach heutiger Info von Der Umherirrende aus der Vorlagenwerkstatt zur Zeit wohl wirklich nicht möglich - auch wenn das mal wieder eine nette und gleichzeitig sinnvolle Spielerei wäre!
@Pittimann: ich glaube, der Eindruck, dass da automatisiert etwas zu machen sein könnte, ist schlicht durch die "Bauanleitung" des Online-Blinkers auf Deiner Spielwiese entstanden. Ich weiß nicht, ob die Anleitung ursprünglich überhaupt von Dir stammt??? Falls nicht, hilft vielleicht eine kleine Ergänzung der Erläuterung, um weitere Mißverständnisse zu vermeiden, eventuell kann aber auch derjenige, der die Syntax gebaut hat, helfen? Wäre nämlich wirklich klasse, wenn es doch ginge!
Allen noch einen erholsamen Sonntag! --91.89.53.224 22:54, 23. Mai 2009 (CEST)

Genau. Bauanleitung oder so, iss auch EGAL, war eben ein Mistverständnis, auch nicht das erste in diesem Zusammenhang. Um das klarzustellen: Ich mache hier niemandem einen Vorwurf. Ansonsten kann ich mich der Vor_IP anschließen: Anleitung deutlicher machen, dann weiß man gleich, was einen erwartet. Ich verzichte also vorläufig drauf und bin auch nicht todunglücklich. Gruß & Gute Nacht, -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 00:23, 24. Mai 2009 (CEST)

Leute ich habe das Lämpchen bei diesem Benutzer gesehen und fand es genauso toll genau wie ihr. Als ich aber gemerkt habe das es nicht so funzt wie es soll habe ich es ganz schnell wieder deinstalliert. Hättet ihr mich vorher gefragt hätte ich es Euch gesagt, aber so habt ihr wenigstens ein schönes Blinkläpchen auf Eurer Benutzerseite, das ist doch auch was feines. Gruß --Pittimann besuch mich 09:37, 24. Mai 2009 (CEST)

Vielleicht sollte man mich vorher einfach mal fragen … Gruß,--Tilla 2501 12:49, 24. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 13:11, 27. Mai 2009 (CEST)

Scheidebank

Da hab ich mal Arbeit für dich gefunden ;-) Grüße --Zollernalb 23:56, 24. Mai 2009 (CEST)

Gehe ich am Mittwoch dran, habe da noch zwei auf der Karte. Gruß --Pittimann besuch mich 09:52, 25. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 13:12, 27. Mai 2009 (CEST)

warst

du auch einer? Gruß--ot 20:46, 25. Mai 2009 (CEST)

Nö so alt bin ich nun auch wieder nicht. Aber wäre nicht schlecht gewesen so mit Werkswohnung und allem was dazu gehört. Gruß --Pittimann besuch mich 20:49, 25. Mai 2009 (CEST)
So kann man sich täuschen: ich dachte, das war nach deiner Zeit :) --Howwi 20:52, 25. Mai 2009 (CEST)
Man seit ihr wieder nett zu mir. Gruß --Pittimann besuch mich 20:54, 25. Mai 2009 (CEST)

was fürn ne helmfarbe hattest du denn - die ingenieure trugen bei uns auf dem gelände weiße - die arbeiter blaue glaube ich. Gruß--ot 07:45, 26. Mai 2009 (CEST)

Weiß, wie alle Häuptlinge. Gruß --Pittimann besuch mich 08:36, 26. Mai 2009 (CEST)
dachte ich mir - ich hatte nie einen helm auf wie alle freischaffenden Künstler. Gruß--ot 08:39, 26. Mai 2009 (CEST)
Solltest Du aber mal ausprobieren, ist ein elegantes Kleidungsstück und macht was her, genau wie die Pickelhauben von annodazumal. Gruß --Pittimann besuch mich 08:45, 26. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 13:11, 27. Mai 2009 (CEST)

Kapillarelektrometer

Hallo Pittimann, www.peter-hug.ch sagt:" Kapillarelektrometer - Apparat zur Messung von elektrischen Potenzialdifferenzen oder elektromotorischen Kräften, welche / 283 Seite 18.489 Jahres-Supplement 1890-1891" - evtl. könnte der Text gemeinfrei sein. Siehe auch meinen Hinweis auf WP:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#25._Mai. Gruß, --Burkhard 21:48, 25. Mai 2009 (CEST)

In dieser überarbeiteten Form hat sich das mit der URV IMO erledigt. Gruß --Pittimann besuch mich 08:46, 26. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 13:11, 27. Mai 2009 (CEST)

Gaststättenrecht

Lieber Benutzer Pittimann, wenn sich jemand schon die Mühe macht und in der Bearbeitungszeile auf den weggefallenen Paragrafen 15a der Gewerbeordnung verweist, dann ist kommentarloses Revertieren ausgesprochen unhöflich. Lesetipp: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/gewo/gesamt.pdf --212.93.9.20 11:10, 29. Mai 2009 (CEST)

Sorry für den Revert heute morgen war die Hööle los mit Vandalismusangiffen. Bitte nochmal ändern aber bitte mit Quellen einfügen. Danke für den Hinweis --Pittimann besuch mich 11:13, 29. Mai 2009 (CEST)
Und wie soll ein Beleg für eine Löschung aussehen? Da ist die Bearbeitungszeile der passende Ort. Vorschlag: Eigenrevert, dann klappts auch mit dem Sichten. --212.93.9.20 11:17, 29. Mai 2009 (CEST)
Habe den Fehler mittlerweile ausgemerzt, danke für den Hinweis. Wenn Du etwas änderst bitte entweder in der Zusammenfasszeile die http Nr angeben oder so wie ich es getan habe mit Einzelnachweis. Ich finde es ausgesprochen löblich wenn jemand mithilft Artikel zu verbessern, aber bitte macht es uns als Editoren etwas leichter die Änderungen zu prüfen. Ich hatte geggogelt und im Eifer des Gefechtes ausversehen das a vergessen bei dem Paragrafen. Also nicht böse sein einfach in Zukunft nachprüfbare Quellen einfügen dann kommen auch keine Reverts. --Pittimann besuch mich 11:25, 29. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 13:00, 29. Mai 2009 (CEST)

Sichten und Nachsichten

Hallo Pittimann, du bist ja ein schon lange ein aktiver Sichter, gibt es noch Listen wo man einfacher Artikel findet die noch gesichtet / nachgesichtet werden sollen als diese Spezial:Ungesichtete_Seiten? hatte mich bei den freiwilligen Sichtern eingetragen um zu helfen. Danke --Elab 15:25, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich bemühe mich regelmäßig um Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen. Gruß --Howwi 15:29, 27. Mai 2009 (CEST)
Genau Howwi ich auch. --Pittimann besuch mich 15:35, 27. Mai 2009 (CEST)
Ab Freitag bin ich erst mal 14 Tage (u. Nächte) fern jeglicher Computer. Wenn du möchtest, darfst du in dieser Zeit die erhitzten Gemüter der Benutzermassen beruhigen, die auf meiner Disk ihren Unmut abladen. Sollte das nichts nutzen und in der Folge meine Benutzerseite gar über längere Zeit intensivstem Vandalismus anheimfallen, kannst du auf Benutzer:Howwi die Zahl in runden Klammern hinter "Georg von Frundsberg" erhöhen (das ist die Anzahl der bisher stattgefundenen Verwüstungen dieser Seite). --Howwi 16:35, 27. Mai 2009 (CEST)
Alles klar ich habe ein Auge drauf. Schöne Computerabstinenz. Gruß --Pittimann besuch mich 16:45, 27. Mai 2009 (CEST)

sichten z.b. elektro (dauert beim laden) nutze ich. Gruß--ot 19:34, 27. Mai 2009 (CEST)

Dauert mir zu lange, ich gehe auf alle Artikel die nachzusichten sind. Gruß --Pittimann besuch mich 21:06, 27. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:02, 30. Mai 2009 (CEST)

Sichten/Nachsichten

Moin Pitti, gibt es eine Diskussionseite wo sich die aktiven Sichter austauschen über Dinge, gerade wie deinen Wunsch mehr Quellen und Belege ein zufordern? --Elab 09:32, 30. Mai 2009 (CEST)

Eigentlich nur die Seite auf der wir vorher waren. Da kannst Du eigentlichalles offen alles besprechen. Wenn Du persönliche Fragen direkt an mich stellen willst mail mich an. Gruß --Pittimann besuch mich 09:35, 30. Mai 2009 (CEST)
Hier ist so ein Fall Diff. hatte selber beim sichten eine Quelle eingefügt, dann wurde sie gelöscht, nach dem ich Belege fehlen dann geklebt habe wurde dieses auch wieder entfernt mit der Bemerkung steht ja auf dem Ersterstellerhinweis, Zeile dann hat ein anderer einen nicht nachprüfbare Quelle eingestellt als Literatur und das war es dann. --Elab 09:41, 30. Mai 2009 (CEST)
Darüber würde ich mir keinen Kopf machen, ist mir auch schon passiert. Ich habe den beiden Kollegen dazu was auf die Disku geschrieben. Lass es einfach dabei bewenden, denn Du hast richtig gehandelt was andere daraus machen liegt nicht mehr in Deiner Verantwortung. Viel ichtiger ist es Quellen zu verlangen wenn Änderungen in Artikeln beim Nachsichten auftauchen die nicht nachvollziehbar sind. Gruß --Pittimann besuch mich 10:00, 30. Mai 2009 (CEST)

Noche eine kleine Frage, beim Sichten fällt mir oft auf, dass die BKL verlinkt werden. Ist es nicht besser diese durch direkte Link zu änder wenn diese vorhanden sind, wie hier beschrieben: Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken ? --Elab 11:03, 30. Mai 2009 (CEST)

Wo es Sinn macht ist das direkte Verlinkem besser, aber das ist nicht immer Pauschal zu sagen. Wenn Du das jedeesmal ändern willst hast Du zu tun bis zum Sanktnimmerleinstag. Gruß --Pittimann besuch mich 15:20, 30. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 12:00, 31. Mai 2009 (CEST)

Manchmal

verarschen die uns ganz schön. Vielleicht kannst du dich noch an unsere kleine Diskussion hier erinnern? Der Freak war wohl einer der größten Trolle, die es hier seit langem gegeben hat, siehe hier (falls du es nicht schon gesehen hast). Gruß -- blunt. 10:14, 30. Mai 2009 (CEST)

Du hast recht es ist manchmal zum K... Blos wie will man das in den Griff bekommen, den Einen sperrst du und schwupp ist er unter anderem Namen wieder da. Ich hätte da gar keinen Bock drauf mich mit zig Namen anzumelden, das wäre mir viel zu kompliziert. Gruß --Pittimann besuch mich 10:21, 30. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 12:01, 31. Mai 2009 (CEST)

Fehlgeleitet?

Hallo Pittimann, ist Benutzer_Diskussion:Wikijunkie#Quellen_in_Artikeln das vielleicht an die falsche Adresse bzw. auf der falschen Benutzerseite gelandet? Liebe Grüße. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:08, 30. Mai 2009 (CEST)

Sollte auch für Dich sein. --Pittimann besuch mich 19:02, 30. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 12:01, 31. Mai 2009 (CEST)

Sichtungsnachhilfe

Hallo Pittimann, ist das für den Artikel relevant und kann gesichtet werden oder ist das ne unbedeutende Einzelveranstaltung und daher als Spam zu revertieren? Da würde ich gerne mal Deine Meinung dazu wissen. Danke. -- Frank Reinhart 22:05, 30. Mai 2009 (CEST)

Das sind doch Fakten die mit Quellen belegt sind also ich sehe keinen Grund warum das nicht so stehen bleiben soll. Gruß --Pittimann besuch mich 11:33, 31. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Antwort. Stimmt eingentlich, Fakten reichen aus, Relevanz prüfen übersteigt die Aufgabe des Sichters. So ist es vertretbar, denke ich. Gruß -- Frank Reinhart 11:42, 31. Mai 2009 (CEST)
Diese ganze Relevanzsache ufert IMO sowieso langsam aus. Gruß --Pittimann besuch mich 11:54, 31. Mai 2009 (CEST)
Off Topic: der Link auf Deine Disk bei "besuch mich" funktioniert nicht, oder mein Laptop spielt mir einen Streich. --Frank Reinhart 16:47, 31. Mai 2009 (CEST)
Der funktioniert hier nicht, weil er sonst ein Selbstlink wäre und wird daher fett. Gruß,--Tilla 2501 18:48, 31. Mai 2009 (CEST)
Danke, jetzt verstehe ich. -- Frank Reinhart 19:11, 31. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:01, 1. Jun. 2009 (CEST)

wenn ich dort draufklicke,...

...dann komme ich hier raus. -- Frank Reinhart 19:10, 31. Mai 2009 (CEST)

Tolle Technik, hätte ich nie für möglich gehalten. Gruß --Pittimann besuch mich 19:11, 31. Mai 2009 (CEST)
Nachdem ich oben Tillas Erlärung gelesen habe, wird mir klar, dass ich mal wieder als DAU unterwegs war. -- Frank Reinhart 19:15, 31. Mai 2009 (CEST)
Quatsch, ich muss auch manchmal fragen und stelle mich etwas balöd an. Der Tilla ist ja auch anstatt Kornflakes, Computerchips zum Frühstück. Dafür verbummelt er immer meine Telefonnummer. --Pittimann besuch mich 19:18, 31. Mai 2009 (CEST)
Oder hat einfach kaum Zeit. ;-) Gruß,--Tilla 2501 19:24, 31. Mai 2009 (CEST)
Wenn einer Zeit hat dann Du, bimmel mal durch oder habe ich recht mit dem Verlieren???? Gruß --Pittimann besuch mich 19:27, 31. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 19:02, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hydraulische Energieversorgung

Moin Pittimann, da Du Elektrotechniker bist, habe ich Dich als Mentor ausgesucht, wenn Du Lust und Zeit dazu hast.. Ich habe festgestellt, dass es keinen Artikel ueber hydraulische Energieversorgung gibt, wie es sie hier schon mal gab:http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/sites/h/hydraulic_power_in_london/index.shtml Dazu moechte ich Dir gerne meine Idee vorstellen, wie ich mir die zukuenftige Energieversorgung in Deutschland und Europa vorstelle.

Vor gut hundert Jahren wurde die Energieversorgung mit Trafos und Hochspannnungsleitungen entwickelt und uns aufgedrueckt. Seit dem hat es eigentlich keine neue Entwicklung auf diesem Gebiet gegeben, wenn man mal von HGÜ absieht. Vor ca. 150 jahren hat es jedoch schon mal eine andere Art der Energieversorgung gegeben, wie man hier nachlesen kann: http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/s...on/index.shtml Das war zunaechst revolutionaer, bis spaeter der elektrische Strom dazu kam und der fuer die Energieversorgung einer Grossstadt viel praktischer war. Haushaltsgeraete lassen sich eben besser mit elektrischem Strom betreiben, als mit hydraulischem Druck. Es gab dann bald ein Parallelnetz mit Strom , bis 1977 die hydraulische Energieversorgung dann ganz eingestellt wurde. Das heisst jedoch nicht, das eine elektrische Energieversorgung besser ist. Fuer grosse Leistungen ist es nach wie vor viel besser, die Energie mit Rohrleitungen als mit elektrischen Kabeln zu uebetragen. Das kommt daher,weil bei einer Rohrleitung das Verhaeltnis von der uebertragenen Leistung zur Reibungsflaeche immer kleiner wird mit steigendem Rohrdurchmesser. Bei einem Elektrokabel bleibt dieses Verhaeltnis fast bei jedem Kabeldurchmesser konstant. Es ist daher viel besser kleine Leistungen elektrisch zu uebertragen und grosse Leistungen hydraulisch. Nehmen wir einmal an, wir haetten zwei gleichlange Kabel, eines mit dem halben Durchmesser des anderen und schalten diese in Reihe . Legen wir jetzt eine spannung an, stellt sich ein Spannungsteiler von 1:4 ein, da das duennere Kabel den vierfachen Widerstand hat. Es entstehen in diesem Falle ca. 20% Verluste. Uebertragen wir diesen Fall auf eine Rohrleitung, dann stellt sich jedoch ein Druckteiler von 1:40 ein, da ein Rohr mit doppeltem Durchmesser vierzigmal besser leitet. Es entstehen dann nur noch ca 2,5% Verluste. Das zeigt, dass bei groesseren Durchmessern die Rohrleitung dem Kabel mindestens 10 fach ueberlegen ist. Bei kleineren Durchmessern ist jedoch das Kabel dem Rohr schnell um ein vielfaches ueberlegen. Der Leitwert des Rohres aendert sich mit d^5,33 und der Leitwert des Kabels aendert sich mit d^2/4 . Hieraus kann man ersehen, dass bei d=<1 das Elektrokabel einen wesentlich wesentlich besseren Leitwert als das Rohr hat. Bei d=>1 ist das Rohr jedoch dem Elektrokabel sehr schnell um ein Vielfaches ueberlegen. Wuerde man jetzt bundes -oder europaweit statt des Hochspannungsnetzes ein Hochdruckwassernetz aufbauen, haette man folgende Vorteile.:-betriebskostenloser Betrieb, ohne CO2 Erzeugung, da der Betriebsdruck in hochgelegenen Staudaemmen kostenlos zur Verfuegung steht. -Vervielfachung des bisherigen Ertrages aus Wasserkraft durch den Hoehengewinn des Drucknetzes. - Da die Energie nicht mehr mit 50 Hz Takt in das Netz eingespeist werden muss, kann der Ertrag aus Windkraft mit hydraulische Windraeder duch Auslassung des elektrischen Weges ca. verdoppelt werden. - Hochspannungsleitungen reichen nur bis max. ca. 500km, Rohrleitungen haben jedoch kein Leistungs- und kein Enfernungslimit. - die Verluste im Rohrnetz gehen gegen Null im Vergleich zum Elektrokabel. -keine Verschandelung der Landschaft mit Hochspannungsmasten. -das Trinkwasserproblem wird nebenbei gelöst.

Bisher ist es mir nicht gelungen, auch nur einen mir fremden Menschen von meiner Idee zu überzeugen, obwohl kein Mensch mich bisher technisch widerlegen konnte. Sonnige Gruesse Rolf

Hallo Rolf, Deine Information ist ein sehr interessanter Denkanstoß, den ich in meinem Herzen bewegen werde, obwohl ich ihm dank meiner Vorurteile zunächst keine ernsthafte Chance gebe. Ich denke da einerseits an Kochel, aber andererseits auch an Computer, die ich mir wasserbetrieben nicht so recht vorstellen kann. Mit freundlichem Gruß -- wefo 04:51, 10. Mai 2009 (CEST)

Benutzer als Mentee übernommen. --Pittimann besuch mich 14:51, 9. Mai 2009 (CEST)

Hallo Rolf, wenn Du da vernünftige Quellen hast, ist es sicher eine interessante Technik und einn Artikel der es wert ist, erstellt zu werden. Im kleinen findet dies ja auch schon statt in Hydraulikmotoren -WolfgangS 06:55, 10. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:50, 12. Jun. 2009 (CEST)

Struktur

Ähnlich, wie beim Trafo, scheint auch bei der Geschwindigkeit ein Strukturproblem zu bestehen [6]. Diese Frage bedarf einer grundsätzlichen Lösung. Wie gesagt, Monsterartikel will keiner lesen. -- wefo 12:55, 17. Mai 2009 (CEST)

Aber wie willst Du das ändern?? --Pittimann besuch mich 20:24, 17. Mai 2009 (CEST)
Aus meiner Sicht ein schlimmes Beispiel liefert Ben Oni [7]. -- wefo 21:18, 3. Jun. 2009 (CEST)
Habe ich auch schon mit Erschrecken festgestellt. Da machts balbd keinen Spaß mehr. Gruß --Pittimann besuch mich 13:21, 4. Jun. 2009 (CEST)
Durch die Löschdiskussion wurde die unsägliche Transformatordiskussion auch auf die Löschseite verlagert und wuchert dort natürlich weiter. Zweifelsfrei ist in einigen Fällen eine Löschung zwingend notwendig, aber in sehr vielen Fällen ist die Löschung einfach nur destruktiv. Beispiel: Unter Infantile Zerebralparese findest Du den bekannten ungarischen Arzt Andras Petö erwähnt. In der ungarischen Wikipedia war er zumindest vor einem Jahr erwähnt. In der deutschen Wikipedia gab es einen Artikel Petö-Kindergarten und weitere. Dieses Gesocks von Zerstörern hat so gründliche Arbeit geleistet, dass nun nur noch solche eher zufälligen Spuren dieses bedeutenden Arztes (und Institutes - ich war dort als Vater) zu finden sind. Und da ging es nicht einmal um Monsterartikel. Nein, es macht keinen Spaß. Gruß -- wefo 15:13, 5. Jun. 2009 (CEST)
Verstehe ich, ist auch wirklich eine Seuche und dann wundern wir uns wenn keiner mehr mitarbeiten will. Ärger Dich nicht mein Freund. Gruß --Pittimann besuch mich 19:16, 5. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 10:06, 13. Jun. 2009 (CEST)

Nur so ;-)

Hy Pittimann,

hab dich grad bei der Abstimmung über mir gesehen und mal auf "besuch mich" geklickt ;-)

Ich laß dir mal einen Kaffee hier → Milchschaumgesicht.jpg

LG Lady Whistler - (|±) 10:23, 8. Mai 2009 (CEST)

Hallo Lady Whistler danke für die liebe Geste und das leckere Getränk. Ich werde beides geniessen. LG --Pittimann besuch mich 12:10, 8. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 21:57, 21. Jun. 2009 (CEST)

Pantelegraph

An der Entwicklung des von mir ursprünglich verfassten Pantelegraph zum heutigen Stand kannst Du sehen, weshalb es wenig Sinn hat, Arbeit in Artikel zu stecken. Du brauchst nur die Urfassung und die heutige Fassung zu vergleichen. Die Urfassung bietet eine kurze Definition für den bekannten OmA und Abschnitte mit weitergehenden Informationen. Ich halte den gegenwärtig ungegliederten Text für weniger OmA-tauglich. Eine Fassung mit durch Bilder von Buchseiten umfangreich belegter Quelle ist Benutzer:Wefo/Pantelegraph. Es wäre sicher sinnvoll, wenn die wesentlichen Informationen aus 3.620 Google-Fundstellen eingearbeitet würden. Aber das wäre selbst im Benutzerraum sinnlos, weil irgendwann wieder einer daherkommt und auch das löschen will.

Den Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator) habe ich etwas erweitert, um ihn vom verlustlosen Trafo zu unterscheiden. Und ich weiß, dass es nichts nützt. Gruß -- wefo 04:39, 10. Mai 2009 (CEST)

Hallo Wefo, ich werde mir das morgen inRuhe angucken. Gruß --Pittimann besuch mich 17:39, 10. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 10:07, 7. Aug. 2009 (CEST)

Motoren-Experte

Hallo Peter,

kugg mal bei Steinmetzschaltung nach dem rechten. Dort stand, dass das Drehmoment 1/3 des Nenndrehmoments wäre und gleichzeitig, das der Wirkungsgrad 70% Prozent beträgt. Ich gehe aber stark davon aus, das nur das Anlaufdrehmoment so deutlich hinter dem Nennwert zurückbleibt. Anderst wäre es nicht logisch.

Gruß -- Biezl  09:13, 20. Mai 2009 (CEST)

Ich gucke gleich mal. --Pittimann besuch mich 09:23, 20. Mai 2009 (CEST)
Hi Biezl, ich werde den Artikel in der nächsten Zeit mal etwas überarbeiten. Das mit dem Drehmoment bezieht sich aber nur auf das Anfangsdrehmoment. Leistung sinkt auf 70% der Nennleistung ist soweit OK da nur 2 Leitungen ähnlich wie bei 2 phasigem Lauf. Gruß --Pittimann besuch mich 18:51, 21. Mai 2009 (CEST)
Artikel komplett überarbeitet. --Pittimann besuch mich 14:15, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 14:15, 10. Jan. 2010 (CET)