Benutzer Diskussion:Plauz/Draft/ß
Verbesserungen
Hallo Plauz, und jetzt. Die Verbesserungen stehen doch schon auf der ß-Seite. Wäre es nicht besser, die letzte Version zu benutzen? Der Barbar 13:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich nehme inzwischen einmal an, Du bist einverstanden, die jetzige Version in Wikipedia zu benutzen? Der Barbar 16:42, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nein, bin ich nicht. Nach der Signatur deines Diskussionsbeitrags zu schließen, meinst du diese Version. Ich sehe lauter kleine Unstimmigkeiten, über die ich mich aufregen könnte. Aber an diesen Abschnitt wage ich mich nicht mehr ran. Du hast die Verantwortung übernommen, also musst du dich auch um die Fehler kümmern. Es gibt ja noch genug andere schriftinteressierte Wikipedianer, die dir bei diesem Abschnitt helfen können… --plauz 23:26, 23. Mai 2008 (CEST)
Na ja, die Diskussionsplattform hier war deine Idee. Dann eben nicht! Der Barbar 16:48, 26. Mai 2008 (CEST)
Großschreibweise
Im Wiki-Artikel zur Großschreibweise steht:
„Beim Satz deutschsprachiger Texte in Versalien oder Kapitälchen tritt das Problem eines fehlenden Großbuchstaben „ß“ auf.
Nach den heutigen Rechtschreibregeln existiert kein Großbuchstabe zum ß: „Jeder Buchstabe existiert als Kleinbuchstabe und als Großbuchstabe (Ausnahme ß)“. [1] Frau Dr. Kerstin Günter, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung schreibt dazu: ...“
Schreibt zu was? Meiner Meinung nach schreibt sie zum fehlenden Großbuchstaben. Sie nimmt Bezug zur Frage, warum kein Großbuchstabe geschaffen wurde und warum die Neue Deutsche Rechtschreibung keinen Großbuchsatben kennt. Normalerweise müsste man den Punkt: „Nach den heutigen Rechtschreibregeln existiert kein Großbuchstabe zum ß: „Jeder Buchstabe existiert als Kleinbuchstabe und als Großbuchstabe (Ausnahme ß)“. [2]“ ganz herausnehmen, weil die Ersetzungsregel gleich unten aufgeführt wird (oder unten im Absatz hinschreiben.)! Der Barbar 16:42, 16. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es ein großes ß gäbe, bräuchte man keine Ersetzungsregel und keinen Mischsatz. Also sollte ein Artikel erwähnen, dass es offiziell kein großes ß gibt und wir deswegen diese seltsamen Ersetzungsregeln haben. So eine Tatsachenbehauptung sollte mit einer Quelle belegt werden. Mit zwei Sätzen ist alles wesentliche zum Thema gesagt, ganz im Sinne der Regeln für einen guten Wikipedia-Artikel.
- Warum willst du den Satz streichen? Ohne den Satz kapiert man doch das ganze Gewese um das große ß nicht…
- Streichen könnte man bei ß das Günter-Zitat, das ist eher bei großes ß wichtig. --plauz 22:17, 16. Mai 2008 (CEST)
Ich würde den Satz deswegen streichen, weil es hier ja nur um die Einleitung zum Kapitel Großschreibweise geht. Dass es einen Buchstaben nicht gibt, sagt ja auch schon der einleitende Satz: „Beim Satz deutschsprachiger Texte in Versalien oder Kapitälchen tritt das Problem eines fehlenden Großbuchstaben „ß“ auf.“ Das ist doch nur eine andere Umschreibung für nicht existieren. Dieses Kapitel beschreibt ja dann auch in den jeweiligen dazugehörenden Unterabschnitten, sortiert nach den möglichen vorkommenden Fällen die betreffenden Ersetzungsregeln in der Reihenfolge der Wichtigkeit die amtliche Definition der Nichtexistenz. 1. Großschreibweise mit Ersetzung von ß durch SS und 2. Mischschreibweise. Also Einleitung (Problemstellung) und Lösungsansätze in dieser Reihenfolge. Der Barbar 14:26, 21. Mai 2008 (CEST)
- ↑ Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004. München und Mannheim, Februar 2006. S. 15. (PDF)
- ↑ Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004. München und Mannheim, Februar 2006. S. 15. (PDF)