Benutzer Diskussion:Popmuseum/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was meint das Popmuseum?

Hallo P, hier steht ein Vorschlag, soll man den unterstützen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Zentralbad Bin unschlüssig. --Qualle2011 (Diskussion) 20:43, 6. Jan. 2013 (CET)

Hallo Q, ich habe die weitere Entwicklung des Artikels nicht verfolgt und habe zu wenig Zeit, ihn mir anzusehen, weshalb ich leider nichts Verbindliches dazu sagen kann. Ich bin - wie Du - unschlüssig.
Ich habe mit Lesenswert-Diskussionen eher schlechte Erfahrungen gemacht, weil sich dabei vor allem die Willi-Wichtigs zu Wort melden, die vom Artikelinhalt keinen blassen Tau haben und darin Verschlimmbesserungen vornehmen. - Manchmal führt die Diskussion aber auch zu Verbesserungen. Hin und wieder passiert gar nichts. Du siehst: Fast alles ist möglich. --Popmuseum (Diskussion) 10:45, 7. Jan. 2013 (CET)

Problem mit deiner Datei (21.01.2013)

Hallo Popmuseum,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Hans-Gaertner-Paedagoge.JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 21. Jan. 2013 (CET)

Hans Gärtner wollte, dass der Artikel mit diesem Foto illustriert wird, weshalb er mir dieses eigens für den Upload gemailt hat. Ich möchte und werde mich nicht weiter um den aktuellen Löschantrag kümmern: Wer will kann Hans Gärtner gerne unter der folgenden E-Mail-Adresse ( hans_gaertner(at)hotmail.com ) kontaktieren, andernfalls wird das Bild eben gelöscht. --Popmuseum (Diskussion) 10:21, 31. Jan. 2013 (CET)

Effenberger

Hallo Popmuseum, bei der Bearbeitung der polnischen Fassung der Effenberger-Webseite standen mir drei Quellen zur Verfügung: die deutsche Wikiseite, der englische Schenker-Online-Text und der polnische Artikel von Piotr Mitzner. Ich habe aus den drei Quellen nur das Wichtigste genommen.

Mitzner schreibt nur, dass Śliwiński mehrere eheliche und uneheliche Söhne hatte. Vielleicht gelingt es mir, mehr in polnischen Quellen zu finden. Außerdem habe ich den deutschen Text mit dem Lebenslauf nach 1930 ergänzt. Gruß - Szczebrzeszynski (Diskussion) 12:15, 13. Feb. 2013 (CET)

Hallo Szczebrzeszynski, herzlichen Dank für die Info und die Ergänzungen im Artikel. Mich interessiert natürlich am meisten, was Piotr Mitzner in seinem Buch "Gabinet cieni" schreibt, das in Polen derzeit um rund 1.- Euro abverkauft wird: http://www.zeszytyliterackie.com/66.html.
Leider gibt es keine englisch- bzw. deutschsprachige Version des Verkaufsportals, weshalb ich das Buch bislang nicht bestellen konnte. Bei www.Amazon.de werden auch zwei Exemplare angeboten, aber nicht direkt nach Österreich geliefert, weil der Händler statt der bei Amazon Marketplace üblichen 3.- Euro 17,50 Euro Versandkosten verlangen möchte.
Ich weiß, dass ich das polnische Buch nicht lesen könnte, aber die eine oder andere Info könnte ich dem Buch schon entnehmen und allfällige Bilder, Fotos und Illustrationen sind ja international verständlich. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 12:23, 13. Feb. 2013 (CET)
Der Text im polnischen Weblink stammt aus der katholischen Wochenschrift „Tygodnik Powszechny“ (Allgemeines Wochenblatt) und betrifft drei Personen: Hans Effenberger-Śliwiński, den Maler und Politiker Henryk Józewski und den Museumsdirektor Adam Mauersberger. Das Buch kann ich sofort besorgen, aber dann bräuchte ich Ihre Postanschrift. Ich bin nicht sicher, ob im Buch über Effenberger-Śliwiński mehr steht, als im Weblink.
Die erste Biographie scheint ganz unglaubwürdig zu sein. Hans Effenberger, oder Jan Śliwiński, geboren 1884 in Wien als unehelicher Sohn des Malers Robert Śliwiński und einer Hofdame, wurde vom Ehepaar Effenberger adoptiert. Komponist, Musiker, Übersetzer (Englisch auf Deutsch) und Kunstkritiker, mit dem Komponisten Karol Szymanowski fasziniert, im Alter von 30 Jahren wählt das Polentum, lernt die Sprache, kämpft als Soldat in den polnischen Legionen in Galizien (gegen die Russen), organisiert eine Ausstellung die Legionenideen propagiert, wird Mitarbeiter von Marschall Piłsudski. Dann im stürmischen Leben, neben unzähligen Liebesaffären und eines haufens Söhne, ehelich und unehelich, gab es den Krieg mit den Bolschewisten, acht Jahre Aufenthalt in Paris, wo er eine Musikbuchhandlung eröffnete (die Pleite gegangen ist) und eine Kunstgalerie, im Kreise der wichtigsten Künstler seiner Epoche, dann (schon in Warschau nach 1930) Lektorat der deutschen Sprache in der Militärakademie, Auftritte als Kabarettschauspieler. Zur Armee im September 1939 berufen, flüchtet er über Rumänien und Frankreich nach England, bleibt nach dem Krieg zunächst im Londoner Exil, wird 1949 musikalischer Direktor des Polnischen Kulturinstituts in London, unter Direktor und Poet Anton Słonimski. Ein Jahr später besucht er Polen, und stirbt unerwartet in Warschau. Gruß --Szczebrzeszynski (Diskussion) 16:37, 13. Feb. 2013 (CET)
Herzlichen Dank für Ihre jüngste Rückmeldung. Mehr per E-Mail. Bis gleich --Popmuseum (Diskussion) 18:22, 13. Feb. 2013 (CET)

Der Papst und seine Mannen in der WP

Grüß Dich, lange nichts gehört - gleich mit der Tür ins Haus ;-) nur so als Anregung: im Artikel Franziskus (Papst) betätigen sich eine ganze Reihe von Autoren, die aus ihrer emotionalen Verbundenheit mit der kath. Kirche schon qua Benutzernamen keinen Hehl machen. Das drückt sich ganz konkret darin aus, dass jegliche Kritik am Papst bzw was die Herren dafür halten mit Hauen und Stechen aus dem Artikel gehalten wird bzw jedesmal müüüühsame Diskussionen erzeugt. Ich hab momentan kaum Zeit - wär schön, wenn du oder ein Mitleser hier da mal etwas mehr Neutraliät einbringen könntest. Grüße Pittigrilli (Diskussion) 16:45, 20. Mär. 2013 (CET)

Grüß Dich, mit eingefleischten Katholiken lege ich mich nicht mehr an, weil es schade um die Zeit ist: "Denn mit sehenden Augen sehen sie nicht, und mit hörenden Ohren hören sie nicht; denn sie verstehen es nicht." - Apropos Sehen und Hören: Dave Van Ronk - Somebody Else, Not Me. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 17:11, 20. Mär. 2013 (CET)
Schade. Kann ich aber nach den letzten drei Tagen nur zu gut verstehen ;-) Man sollte WP:Interessenskonflikt viel schärfer anwenden, dann dürften die gar nicht mitmachen... Pittigrilli (Diskussion) 17:37, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich wollte mich mit Jahresende allein aus Zeitgründen aus Wikipedia zurückziehen, aber dann sind heuer doch noch Hans Effenberger · Jon Mark · All Neat in Black Stockings (wegen Jon Mark) · Wer will mich? dazwischengekommen, weshalb ich hier heuer leider schon wieder viel, viel mehr Zeit investiert habe, als ich zeitlich vertreten kann, weshalb ich mich jetzt stärker disziplinieren muss, obwohl offenbar niemand außer mir erkennt, dass man unbedingt einen eigenen Artikel über Walter Schiejoks ungemein wichtige und einflussreiche Bürgerservice-TV-Sendung Konflikte schreiben sollte. ;-) Alles Gute wünscht Dir herzlich --Popmuseum (Diskussion) 17:41, 20. Mär. 2013 (CET)

Musikalben-Artikel

Hallo, Du hast nun Artikel zu den Alben Sweet Thursday (Album) und Relax Your Mind angelegt, die aufgrund (bisher) mangelnder Qualität nach Relevanzkriterien für Musikalben-Artikel derzeit löschbar wären. Ich möchte daher darum bitten, hier Rezeption und Rezensionen oder die (mit Literatur belegte) Entstehungsgeschichte der Alben noch in den Artikeln nachzutragen. Herzlichen Dank.--Engelbaet (Diskussion) 15:21, 12. Mai 2013 (CEST)

Hallo, momentan hapert's an der Zeit, aber vielleicht schaffe ich es im Lauf des Monats doch noch. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 08:07, 13. Mai 2013 (CEST)

Herbert Amry

Respekt. Das ist ein sehr guter Artikel. (nicht signierter Beitrag von 91.186.145.144 (Diskussion) 09:08, 11. Jul. 2013)

Herzlichen Dank für das freundliche Lob (und die indirekte Erinnerung, dass heute Amrys 28 Todestag ist). --Popmuseum (Diskussion) 11:16, 11. Jul. 2013 (CEST)

Vintage V100MRPGM Lemon Drop

Hallo, ich habe oben genannten Artikel in die Löschprüfung gestellt, vielleicht magst Du Dich als Ersteller dort äußern. Gruß –-Solid State «?!» 07:40, 30. Dez. 2013 (CET)

Als Artikel-Ersteller bin ich selbstredend gegen das Löschen und für das Behalten des Artikels: umso mehr als ich für Wikipedia und sein Lesepublikum keinen Nutzen erkennen kann, wenn der Artikel gelöscht werden sollte. Andererseits kann ich für Wikipedia und sein Lesepublikum keinen Schaden erkennen, wenn der Artikel sinnvollerweise in Wikipedia erhalten bleibt. Welchen Nutzen hätte im vorliegenden Fall das Löschen des Artikels? Welchen Schaden hat im vorliegenden Fall das Nicht-Löschen? Das Restliche möge die Löschprüfung klären. --Popmuseum (Diskussion) 09:02, 30. Dez. 2013 (CET)