Benutzer Diskussion:Professor Numerus/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Newsletter der Jungwikipedianer (8. Januar 2022)

JWP-Logo.svg

Hallo Professor Numerus!

Erst einmal etwas in eigener Sache

Hier kommt wieder der Newsletter, diesmal mit einer Einladung:

Neuigkeiten
  • Damit die Zusammenarbeit besser wird, gibt es ab sofort jeden Monat eine Video-Konferenz auf der Plattform Jitsi (so wie früher). Die nächste Video-Konferenz findet am Montag (10.01) statt. Beginn ist um 19:30.
  • Da die Lage nicht eindeutig klar ist und sich ständig ändert, ist das Treffen zuerst auf Eis gesetzt. Es bestehen Hoffnungen, das mit Beginn der wärmeren Jahreszeiten auch die Planung wieder aufgenommen werden kann.
Tipps und Triqqs
  • Die meisten Wikipedianer werden dieses Problem kennen: Man sucht nach Quellen für einen Artikel und findet auch viele. Man öffnet sie und hat schnell viele Tabs. Dies kann aber leicht zu verwirrenden Zuständen führen. Da Autoren und Zahlen zu finden kann schwierig werden. Mit Zotero kann man sich sozusagen eine helfende Bibliothek aufbauen, mit der man sehr leicht wichtige Daten finden und abspeichern kann. Somit hat man alles an einem Ort. Dabei können die Geräte gewechselt werden, was das schreiben an verschiedenen Geräten bequem macht. Hier geht es zur Seite von Zotero (mit Download-Link).
  • Die Wikipedia Library bietet Zugang zu etlichen Büchern und Zeitschriften. Einfach anmelden und auf 29 Verlage kostenlos und ohne Bewerbung zugreifen.
Kurioses
  • Hamborn hatte als «größtes Dorf Preußens» 1911 über 100.000 Einwohner, war also faktisch eine Großstadt ohne Stadtrechte.
  • Die Antonow A-40 war ein fliegender Panzer.
Neues aus dem Fotostudio
Blick vom Frankfurter Hauptbahnhof auf das Bahnhofsviertel und den Main Tower.jpg

Dieses Foto hat New York-air aufgenommen. Zu sehen sind das Frankfurter Bahnhofsviertel und der Main Tower.

Frühere Bilder des MonatsAbstimmung


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier.GiftBot (Diskussion) 01:09, 8. Jan. 2022 (CET)

Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit

Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?

Hallo! Nachdem der Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“ zum Gewinner 2022 gewählt wurde, macht sich das Team Technische Wünsche nun an die Recherche. Dazu braucht es dich!

Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest,

  • wo liegen für dich die größten Probleme?
  • was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
  • wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?

Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren!

P.S.: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Timur Vorkul (WMDE) 12:55, 26. Apr. 2022 (CEST)