Benutzer Diskussion:Purzelbier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Markt als Präzision für Gemeinde

Hallo und Willkommen Purzelbier. Mir ist beim Sichten Deine Änderung in Burg Forstenberg u.a. aufgefallen. Dort steht jetzt statt "..der Gemeinde Regenstauf in.." "..des Marktes Regenstauf in..". Das ist zwar korrekt, finde es aber beim Lesen merkwürdig. Man fragt sich, was mit "Markt" gemeint ist. Wie wäre es, wenn Du "..der Marktgemeinde Regenstauf in.." schreiben würdest? --Don Heraldo (Diskussion) 15:30, 15. Okt. 2016 (CEST)

Servus Don Heraldo, danke für Deine Rückmeldung. "Markt" und "Marktgemeinde" sind in der Sache Synonyme, wobei allerdings "Markt" dem amtlichen Sprachgebrauch in Bayern entspricht, während "Marktgemeinde" der amtliche Begriff in Österreich ist. Deshalb steht auch auf den bayerischen Ortsschildern der betreffenden Gemeinden "Markt xy" und nicht "Marktgemeinde xy". Da dieser spezielle Gemeindestatus ("mehr als eine bloße Gemeinde - weniger als eine Stadt") nur in Bayern, Österreich (sowie Südtirol) existiert, mag er im restlichen Deutschland ungeläufig sein, ist innerhalb Bayerns jedoch gang und gäbe und sollte durchaus ein Begriff sein. Du kannst den Begriff aber gerne editieren, wenn er Dir dadurch verständlicher erscheint - allerdings wird auf der überwiegender Mehrzahl vergleichbarer Artikel der Begriff "Markt" und nicht "Marktgemeinde" verwendet. Am zielführendsten wäre womöglich, den Begriff "Markt" stehen zu lassen, aber mit dem Link zum Artikel "Marktgemeinde" zu hinterlegen... Schöne Grüße --Purzelbier (Diskussion) 15:45, 15. Okt. 2016 (CEST)

Hallo!

Hallo Purzelbier,

Du scheinst erst seit kurzem Wikipedianer zu sein, machst aber den Eindruck, dass Du Dich bei den Denkmallisten schon gut auskennst.

Falls Du Hilfe brauchst, gerade bis Du automatischer Sichter geworden und in absehbarer Zeit Editor bist, dann melde Dich bei mir oder anderen, die sich um die Denkmallisten in Bayern kümmern. Wir helfen in der großen Überzahl gerne weiter.

Zu empfehlen ist auch die Suche nach einem Mentor, der einen in den ersten Monaten begleitet. Ich bin zwar keiner, aber wenn ich Dich ein bisschen begleiten soll, dann tue ich dies gerne, weil mir die Verbesserung und Ergänzung der bayerischen Denkmallisten am Herzen liegt. Wenn etwas zum Sichten bei Dir auftaucht, dann sichte ich es.

Schreibe einfach einen sinnvollen Satz auf Deine Benutzerseite, dann ist sie nicht mehr rot!

Mit herzlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 16:37, 25. Okt. 2016 (CEST)

Servus Didi43,

vielen Dank für das herzliche Willkommen und das Angebot der Unterstützung. Wenn ich Hilfe brauche, werd ich mich gerne an Dich wenden. Ich informiere mich derzeit Landkreis für Landkreis über die Denkmäler (insbesondere Kirchen und Schlösser/Burgen interessieren mich) in meiner Region - und wenn ich dabei fehlende Bilder etc. feststelle, die auf WikiCommons eingestellt sind, dann behebe ich das gleich. Für meine Benutzerseite muss ich mir noch was überlegen... Herzliche Grüße aus Falkenstein im Landkreis Cham --Purzelbier (Diskussion) 16:46, 25. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Purzelbier und Servus aus Freising nach Falkenstein!
Du bist heute schon passiver Sichter geworden, d.h. keiner muss hinter Deinen Änderungen hersichten, damit diese sichtbar werden.
Vorschlag von meiner Seite, da ich mich schon lange um die Listen der Baudenkmäler kümmere, aber der Norden Bayerns immer ein bisschen zu kurz gekommen ist:
Ich verändere mal die noch nicht optimalen Listen im Landkreis Cham und fange bei Falkenstein an, gehe dann zu Cham selber über und mache dann alphabetisch von vorn weiter. In allen Listen gibt es noch viel zu tun - und wenn es nur das Umgliedern (namengebender Ortsteil nach vorn) oder das Ausschreiben von Abkürzungen ist. Bei der „Beschreibung“ kann dann der Ausdruck, der bei „Objekt“ steht, weggelassen werden, usw. und einiges andere mehr. Gut ist es auch, wenn Du die vorhandenen Bilder und Kategorien überprüfst und einträgst, wenn sie in der Liste fehlen. Noch besser wäre es, wenn Du fehlende Fotos selbst aufnehmen und dann zu Commons hochladen könntest. Das hat aber Zeit bis zum Frühjahr ;-) !!
Also, wie Du siehst, die Arbeit geht noch lange nicht aus. Und wir vom Münchner Stammtisch können eben nicht so häufig zu Euch in den Norden kommen. Also packen wir es vielleicht - so lange Du eben Lust und Zeit hast - gemeinsam an. Ich fange mit der Liste der Baudenkmäler in Falkenstein (Oberpfalz) an. Du musst halt alle diese Listen beobachten (Häkchen auf "Diese Seite beobachten") und dann immer auf Deiner Benutzerseite (also einmal am Tag!) oben rechts Beobachtungsliste anklicken. Dort siehtst Du alle Veränderungen, die sich auf Deinen beobachteten Seiten ergeben haben.
Nach dieser "Kurzeinweisung" bin ich gespannt, was Du mir für Fragen stellst! Nur keine Scheu, ich habe vor knapp 6 Jahren auch neu angefangen und noch viel dazu gelernt! MfG --Didi43 (Diskussion) 20:02, 25. Okt. 2016 (CEST)
Servus Didi 43,
entschuldige bitte, dass ich Dir jetzt erst antworte, aber momentan hab ich ein bisserl viel um die Ohren...
Gleich meine erste Frage: Hast Du das mit der automatischen Sichtung veranlasst oder tritt das mit einer bestimmten Anzahl positiv gesichteter Bearbeitungen systemseitig ein? Sollte ersteres der Fall sein, dann danke ich Dir herzlich! (nebenbei - zwei meiner letzten Bearbeitungen vor dieser Weichenstellung harren noch der Sichtung: Schloss Pyrbaum)
Die Denkmalliste ist wirklich eine tolle und hochinteressante Sache, und ich kann Deine Bemühungen zur Pflege und Überarbeitung / Vereinheitlichung nur ausdrücklich gutheißen! Ehrlich gesagt werde ich mich aber sicher nicht mit derselben Intensität und Konsequenz um die Pflege der Denkmalliste verdient machen können - schon allein deshalb, weil meine Prioritäten für die neben meinem Beruf bleibende Zeit nur wenig Raum lassen. Mein primäres Wiki-Tätigkeitsfeld, in das ich mein Herzblut lege, ist Wikimedia Commons, wo ich Mitglied des "WikiProject Automobiles" bin (und auch schon länger einer User-Seite habe). Oldtimer sind sozusagen mein halbes Leben, und ich hab mich der Sysiphos-Aufgabe verschrieben, in den schier uferlosen Wildwuchs der Oldtimer-Fotos auf Commons Ordnung und Struktur zu bringen und ganz nebenbei auch noch die vielen fachlichen Fehler in Bildbeschreibungen etc. auszumerzen. Da das mit massivem Literaturstudium einhergeht, da ich nichts leichtfertig editiere, braucht es immens Zeit, sodass ich viel zu selten zu dieser Tätigkeit komme.
Die Denkmalliste nutze ich als persönliche Info-Quelle hautpsächlich im Winterhalbjahr, wenn die Saison der Oldtimertreffen und Ausfahrten zu Ende ist und ich all die Strecken, die ich im Jahr durchs Bayernland gefahren bin, anhand meiner Landkarten Revue passieren lasse und mich eingehend über die Ortschaften und deren landschaftsprägende Baudenkmäler (i.e.L. Kirchen, Burgen und Schlösser) informiere, die am Wegesrand lagen. Und nachdem ich als Commons-User weiß, dass dort viele Bilder von Denkmälern eingestellt sind, die in der Denkmalliste noch nicht angezeigt werden, hab ich einfach das entsprechende Editieren angefangen, um für mich offenkundige Lücken zu füllen und Fehler zu verbessern. Das werde ich sicher auch weiterhin tun, wenn ich mich auf meinen "virtuellen Ausfahrten" durch die Landkreise bewege, aber zu einer intensiv-konsequenten Überarbeitung der Denkmalliste fehlt mir schlicht die Zeit.
Nichtsdestoweniger interessiert es mich sehr, ob hinter der - meiner Meinung nach hervorragenden - Struktur, die Du der Denkmalliste gibst (hier ein Dankeschön für meine Heimat Falkenstein!), eine Art "Konsens der einheitlichen Gestaltung" steht. Zum einen, da ich bei meinen Edits natürlich entsprechend einem solchen Konsens handeln möchte, zum anderen, da ich durchaus schon auf andere, teils vehement vorgebrachte Meinungen gestoßen bin. So habe ich erst vor Kurzem das Gemeindewappen auf der Denkmalliste von Aufhausen (Lkr. Regensburg) "wieder aufleben" lassen, dass zuvor mit dem fast schon erbitterten Statement von der Seite getilgt wurde, Wappen hätten NICHTS auf der Denkmalliste verloren, da sie deren "Struktur" zerstörten... scheint mir also durchaus vermintes Gelände zu sein! Und was ich schon mit anderen Usern rumdiskutieren musste, weil sie meine auf Wiki-Artikeln zu einzelnen Denkmälern vorgenommenen Edits à la "Ortsteil des Marktes Falkenstein" anstatt "Ortsteil der Gemeinde Falkenstein" mit der schulmeisterlichen Aussage zurücksetzten, das sei weder eine Verbesserung noch eine Mehr-Information und würde stattdessen die Leser verwirren, weil kein Mensch wisse, was ein "Markt" sei, ist einfach nur nervig.
So, jetzt mach ich mich wieder auf die Fahrt durch den Landkreis Schwandorf... Schöne Grüße --Purzelbier (Diskussion) 18:16, 27. Okt. 2016 (CEST)
Hallo, Purzelbier!
Vielen Dank für die genaue Erklärung, jetzt weiß ich, warum Du schon so viel kannst. Ich muss Dich also nicht betreuen. Aber ich beobachte natürlich viele Denkmallisten und sehe dann Deine Änderungen und kann notfalls in Diskussionen mitreden. Ich mache gerade den Landkreis Cham fertig und werfe Überflüssiges raus. Aber viele Waldlerhäuser haben noch kein Bild, wenn Du also mit einem Oldtimer langsam durch die Oberpfalz fährst, dann immer fotografieren!! Vor allem Baudenkmäler. Und dann auch gleich auf Commons kategorisieren!! ;-) Mit freundlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 19:25, 27. Okt. 2016 (CEST)


Johnny Tame

Hi, Uwe Reuß schreibt sich mit "ß", nicht mit "ss". Daran ändert auch die von Dir genannte Quelle nichts. Ich kenne ihn seit vielen Jahren, und er schreibt selbst ebenfalls "ß" (siehe Facebook - [1]). Grüsse --CV 12:08, 11. Jul. 2019 (CEST)

Servus @Claudioverfuerth: und danke für die Info. Der Facebook-Link lässt sich leider nicht aufrufen, aber ich glaube Dir das natürlich. Es ist nur so, dass der von Dir editierte Wiki-Artikel so ziemlich die einzige Fundstelle im Netz war (einschl. diverser Zitate in Büchern, Artikeln etc.), die diese Schreibung verwendet. Und leider wird auf seiner eigenen Homepage sein bürgerlicher Name nicht genannt. Wäre also m.E. gut, wenn Du angesichts Deiner persönlichen Kenntnis der Materie auch folgende Wiki-Artikel korrigieren würdest, damit zumindest in Wikipedia überall die richtige Schreibung verwendet wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Tame_%26_Maffay; https://en.wikipedia.org/wiki/Johnny_Tame. Grüsse --Purzelbier (Diskussion) 16:01, 11. Jul. 2019 (CEST)
Ja, da hast Du wohl recht. Die englische Version lasse ich so, wie sie ist. Im Englischen gibt es kein "ß". Ansonsten frage ich ihn gleich mal. Er wird's ja wohl am besten wissen. Grüsse --CV 16:35, 11. Jul. 2019 (CEST)
Bezüglich der englischen Seite bin ich dezidiert anderer Meinung. Die Schreibung eines Namens richtet sich m.E. immer nach der Heimatsprache des betreffenden Menschen - es ist ein deutscher Name, also ist es m.E. nicht relevant, welche Zeichen im Englischen existieren und welche nicht. Der Buchstabe "ß" lässt sich schließlich (wie alle auf der lateinischen Schrift basierenden Sonderzeichen) auch auf jeder "englischen" Tastatur eingeben... Andernfalls dürfte man den Namen eines Spaniers ja in der deutschen Wiki z.B. nicht mit "ñ", den Namen eines Franzosen nicht mit "ë", den Namen eines Polen nicht mit "ł" schreiben usw... Ich habe übrigens gerade den Namen auf https://www.discogs.com/artist/440978-Johnny-Tame korrigiert auf "Reuß". Grüsse --Purzelbier (Diskussion) 17:10, 11. Jul. 2019 (CEST)
Du hast absolut recht. Werde das dann korrigieren. Also: im Pass und offiziellen Ausweisen steht "Reuß", auf Kreditkarten und internationalen Papieren etc. "Reuss". Dann haben wir's ja. Güsse --CV 17:15, 11. Jul. 2019 (CEST)
Sehr interessant - und vielen Dank für die verbindliche Abklärung direkt "an der Quelle". Damit ist klar, dass die richtige Schreibung "Reuß" wie in den Ausweisdokumenten ist und ich mit meiner zitierten Quelle auf dem Holzweg war ;). Schöne Grüße --Purzelbier (Diskussion) 20:44, 11. Jul. 2019 (CEST)

Furth im Wald

Hallo, Purzelbier! Gibt es dafür einen Beleg? Ich bin gerade dabei, Namensänderungen bayerischer Gemeinden nachzutragen, und ich finde hier, dass der Name bereits am 1.1.1999 von "Furth i. Wald" (gemeint ist wohl "Furth i.Wald" auf "Furth im Wald" geändert wurde. Auch im aktuellen Gemeindeverzeichnis steht es ohne Abkürzung. --Veliensis (Diskussion) 20:27, 3. Apr. 2020 (CEST)

Servus @Veliensis:, Du hast absolut recht! Mein Kenntnisstand war hier veraltet (basierend auf dem mir in Druckform vorliegenden amtlichen Ortsverzeichnis für Bayern), die Namensänderung in 1999 war mir bis dato nicht bekannt. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit! Meinen fachlich falschen Zusatz habe ich bereits von der Seite entfernt. Beste Grüße --Purzelbier (Diskussion) 17:13, 4. Apr. 2020 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Purzelbier
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo bronce.png
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:00, 27. Mär. 2021 (CET)

Hallo Purzelbier,

vor genau 5 Jahren, am 27. März 2016, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 5700 Edits. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg nach Bayern, schönes Wochenende und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:00, 27. Mär. 2021 (CET)

Servus @JoeHard:, vielen Dank für Deine nette Nachricht und den Verdienstorden. Die Auszeichnung freut mich :)
Beste Grüße vom Bayerwald an die Elbe - und bleib gesund. --Purzelbier (Diskussion) 10:19, 27. Mär. 2021 (CET)