Benutzer Diskussion:QCE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Q-Cells

Hallo,

Ich habe gesehen, dass Sie den Artikel Q-Cells bearbeitet haben. Bei dem Benutzernamen, den Sie hier haben, gehe ich davon aus, dass Sie einen persönlichen Bezug zu dem Thema haben.

Ich möchte Sie nur darauf hinweisen, dass Eigenwerbung in der Wikipedia ungern gesehen wird, da wir uns mehr als eine Mitmach-Enzyklopädie als als eine Werbeplattform verstehen. Wenn man einen Artikel über sich selbst bearbeitet, besteht meistens ein Interessenkonflikt und der neutrale Standpunkt, der für einen guten Artikel notwendig ist, kann nicht sichergestellt werden.

Bitte beachten Sie dies in Zukunft bei Ihren Änderungen in der Wikipedia.-- DEV107 12:44, 10. Mai 2011 (CEST)

Änderungen

Liebes Redaktions-Team,

ich danke Ihnen für die Kontaktaufnahme.

Ich bin ein Vertreter der Corporate Communications der Firma Q-Cells. Ich möchte betonen nicht die Absicht zu haben, diese Plattform als Werbemedium zu nutzen und verstehe Wikipedia als unabhängige informative Enzyklopädie - die vorallem auch eins sein muss - aktuell.

Beim Lesen des Profils, ist diese Aktualität jedenfalls nicht mehr gegeben. Wie ich erkennen konnte wurden meine Änderungen zu Q-Cells teilweise übernommen. Der Abschnitt Produkte leider nicht. Ich verstehe, dass dabei Bedenken vorliegen, es unabhängig darzustellen und gerne können sie als Redaktion den Inhalt redigieren - jedoch ist der jetzige Inhalt unter dem Punkt PRODUKTE nicht korrekt und vollständig.

Es würde mich freuen, wenn Sie den von mir vorgeschlagen Inhalt übernehmen.

Des Weiteren habe ich eine Frage. Wie ist es möglich, dass der Inhalt in der deutschen Version von Wikipedia als Grundlage für alle weiteren Sprachversionen von Wikipedia gilt? Ist das möglich? Oder läuft das über unabhängige Redaktionen in den jeweiligen Ländern?

Und dann noch eine Frage. Wie gestaltet sich die Schnittstelle zwischen Wikipedia und Facebook? Werden Inhalte die von Wikipedia auf Facebook übernommen wurden automatisch aktualisiert?

Vielen Dank für Ihre Antworten und VG - Paul Schreiter, Q-Cells SE Corporate Communications


PRODUKTE Q-Cells bietet eines der breitesten Technologie-Portfolios weltweit - Von Solarzellen, über kristalline und Dünnschicht-Solarmodule bis hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen im privaten, wie gewerblich-industriellen Bereich sowie im Kraftwerks-Maßstab.

Solarzellen Mit der Gründung 1999 verfolgte Q-Cells die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von mono- und multikristalline Solarzellen. Q-Cells setzte wichtige Standards für die Branche, wie das erweiterte 6-Zoll-Zellenformat (156 mm × 156 mm), die sauer texturierte multikristalline oder die erste vollquadratische monokristalline 6-Zoll-Solarzelle.

Solarmodule Seit Juni 2010 vermarktet Q-Cells auch Solarmodule verschiedener Technologien. Das Produktportfolio umfasst kristalline und Dünnschicht-Solarmodule für verschiedenste Anwendungen. Multikristalline Silizium-Solarmodule sind > Q.PEAK, Q.PRO, Q.BASE sowie CIGS Dünnschicht-Solarmodule der Produktkategorie Q.SMART. Q-Cells entwickelte im eigener Forschung und Entwicklung ein multikristallines Weltrekord auf Basis einer neuen Zelltechnologie. [8] Zudem stellt Q-Cells mit 13,4% Wirkungsgrad einen neuen Weltrekord für CIGS Dünnschicht-Solarmodule aus Serienfertigung auf. [9]

Solarsysteme Q-Cells erbaute in Rekordzeit von nur 6 Monaten den größten kristallinen Solarpark Deutschlands im bayrischen Straßkirchen. Das Solar-Kraftwerk hat eine Gesamtleistung von 54 MWp - mir rund 230.000 kristallinen Solarmodulen auf einer Fläche von ca. 195 Fußballfeldern. Die erzeugte Strommenge kann den Bedarf einer 30.000 Einwohner-Stadt über die geplante Laufzeit von mindestens 20 Jahren erzeugen. Q-Cells bietet schlüsselfertige Lösungen aus einer Hand: von der Planung, über die Errichtung bis hin zum fortlaufenden Betrieb von gewerblich-industriellen Aufdach-Anlagen bis zu großen Solarparks im Kraftwerks-Maßstab.