Benutzer Diskussion:Quoth/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hermann Weller

Der Artikel über Hermann Weller ist noch unvollständig, insbesondere fehlt eine Werkliste. Außerdem braucht er dringend ein Pendant auf der lateinischen Wikipedia. Wer kann hier Latein schreiben?

Quoth 10:32, 5. Dez 2005 (CET)

Penta te salutat

Hic! [[1]]

Vale --Penta 17:43, 5. Dez 2005 (CET)

Hans Brüggemann

Hallo Quoth, ich sehe dein Bemühen um diesen Artikel. Könntest du dir mal Wikipedia:Personendaten und Wikipedia:Formatvorlage Biografie ansehen. Gruß --ST 17:58, 8. Dez 2005 (CET)

Habe die Kopiervorlage für Personendaten eingefügt.
Eine Anwendung der Formatvorlage Biographie scheint mir wenig sinnvoll, da nur sehr wenige Daten vorliegen. Oder hab ich direkt Fehler gemacht? Quoth 18:28, 8. Dez 2005 (CET)

Sarah Baartman

Hallo Quoth! Sie haben vergessen im Lemma Schwäbisch Gmünd: unter Söhne und Töchter der Stadt Frau Baartman aufzulisten! ;-) --Hartmut Riehm 11:07, 9. Dez 2005 (CET)

Würde gern lachen - versteh den Witz aber nicht... :-[ Quoth 12:10, 9. Dez 2005 (CET)

Hallo Quoth! Als GeburtsOrt von Saartje war Schwäbisch Gmünd eingetragen. Für einen Schwaben aus Nürtingen Anlass zum Schmunzeln. (Den Todestag habe ich den Informationen der englischsprachigen Wikipedia entnommen. Passt damit auch auf den Hinweis am Ende des Lemmatas.) --Hartmut Riehm 12:47, 9. Dez 2005 (CET)

Verstehe.:-) Schwäbisch Gmünd ist mir da hereingeraten, weil ich nach dem ersten Ausfüllen des Schemas beim Lemma "Hermann Weller" offenbar nicht alles überschrieben habe. Und der Geburtsort von Sarah Baartman ("am Gamtoos River") ist so unpräzise, dass er fast unbrauchbar ist, oder? Freue mich hier mal einen Gesprächspartner zu haben. Hast du einen Überblick über meine Beiträge? Bist du Admin und habt ihr besondere Werkzeuge? Ich habe mal ein Fernsehspiel über Hölderlin geschrieben, das der damalige SWF dann aber abgelehnt hat (kein Geld). Sind nicht alle Schwaben, besonders die Nürtinger, entfernt mit ihm verwandt (sowie natürlich mit Hegel, Schelling, Hauff????) Hab jetzt Hermann Weller unter Söhne und Töchter der Stadt in Schwäbisch Gmünd eingetragen. Gruß Quoth 17:33, 9. Dez 2005 (CET)

Lieber Quoth! Ich bin auch nur Anfänger und bin deshalb Historiograf dankbar, dass er Dich so freundlich und - wie sich's gehört - ermunternd begrüßt hat. Und natürlich erst recht kein Admin. Viele sehen hier leider vieles so verbissen, dass sie über unabsichtliche errata nicht auch schmunzeln können. Bedauerlicherweise.
"am Gamtoos River" fände ich nicht zu unpräzise. Ich habe in der Tübinger Kinderklinik das Licht der Welt erblickt (andere Erleuchtungen hatte ich sicher längst); ist es schlimm, wenn ich nur Tübingen angebe? Vielleicht wäre es bei einem Menschen aus einem Volk das nomadisch lebt, geradezu unsinnig, präziser zu sein.
Ich hab "Am River Gamtoos" in die Daten reingeschrieben.
Hast Du die Lemmata (Khoi Khoi und Hottentotten) in Bezug auf Sarah Baartman erweitert? Ich finde, man sollte in einer Enzyklopädie auch ökonomisch denken und auf Redundanzen so weit als möglich verzichten. Aus Hottentotten habe ich es entfernt, da es dort gerade nicht hingehört, wenn dann zu Khoi Khoi. Das war ja gerade meine Intention als ich den automatischen Link herausgenommen habe. Aber ich finde, dass die LebensGeschichte der Sarah Baartman im Lemma Khoi Khoi zu ausführlich beschrieben worden ist. Würde nicht reichen zu schreiben: "Um 18blabla wurde Sarah Baartmann, eine 20jährige Khoi, nach England und schließlich nach Frankreich verbracht, wo sie wegen ihres Körperbaus in Varietées zur Schau gestellt wurde."? Irgendso ähnlich. --Hartmut Riehm 12:04, 14. Dez 2005 (CET)
Hi, Hartmut, ich hab mal Sarah Baartman jetzt ganz bescheiden in den Artikel Hottentotten eingefügt. Das mit der Redundanz war mir nicht aufgefallen, weil ich die Sarah zuerst in den Hottentotten-Artikel reingebracht habe, um einen roten Link zu kriegen, unter dem ich dann mehr über sie schreiben konnte. In Variétés ist sie übrigens nicht aufgetreten, sie war - zumindest in England - immer eine Solistin. - Das mit der Todesstrafe hab ich aus der Beauchamp-Sharp-Tragedy rausgenommen (so hat sie Kollege Herrick umbenannt), es verlockte am Tag einer neuerlichen Hinrichtung zu provozieren. Vielen Dank für dein Interesse! Quoth 12:55, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo Quoth! Keine Ursache! Das Interesse teilen wir.
Ich las gerade, dass Du meine Änderung von "sterblichen Überresten" zu "sterblichen Resten" rückgängig gemacht hast. Ich verließ mich dabei auf mein Sprachgefühl. "Überreste" beziehen sich dabei mehr auf seelenlose Gegenstände, Ruinen, Essensreste sind auch Überreste - keiner will sie mehr. Die Datenbank der Uni Leipzig half mir auch nicht weiter, so ließ ich eben Google suchen. Es stellte sich heraus, dass "sterblichen Überreste" ein vielfaches gebräuchlicher ist als "sterblichen Reste". Schaut man genau hin und nimmt irgendwelche Übersetzungen aus, so fällt auf, dass der Sprachgebrauch tatsächlich etwas unterschiedlich ist: das eine wird eher bei anonymen Toten; das andere eher bei geachteten Persönlichkeiten verwendet: Heilige, Monarchen etc.
Naja, war zu mindest interessant, das fest zu stellen. Viele Grüße & Frohes WikipediaSchaffen! --Hartmut Riehm 11:02, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo, Hartmut, im Sarah Baartman Artikel steht immer noch "Reste", sogar zweimal. Wo habe ich "Überreste" daraus gemacht? Überreste gefällt mir übrigens in der Tat besser. Englisch "remains" wäre noch besser...
Hallo Quoth! In den Weblinks. Die Änderung hast Du gestern abend um 21:29 aktiviert. Schau mal unter "Versionen" und "Versionen vergleichen".
Ich stimme mit Dir überhaupt nicht überein, was "remains" und "Überreste" betrifft. Im Deutschen - und wir schreiben eine deutsche Enzyklopädie - gibt es "remains" nicht einmal als Fremdwort; dann sollten wir es auch nicht ohne Not einzuführen versuchen. Ich gebe zu, "Reste" ist ein wenig antiquiert, aber gerade solche Nuancen bereichern m.E. eine Sprache.
Nein!!!--Hartmut Riehm 12:26, 15. Dez 2005 (CET)

Lieber Quoth, würde gern einen Link zu einem deiner literarischen oder feuilletonistischen Texte über Sarah Baartman setzen. Hast du da nichts auf der Platte? Hoffe, es geht dir bestens. Gruß ΠΕΝΤΑ Θ 13:15, 24. Feb 2006 (CET)

Nein, da hab ich leider nichts, Penta. Aber wir sollten den Soliman mit der Sarah Baartman verlinken. Gruß Quoth 11:13, 27. Feb 2006 (CET)

Schade. Gute Idee. In welchem Zusammenhang? ΠΕΝΤΑ Θ 11:19, 27. Feb 2006 (CET)

Soliman: Pseudowissenschaftliche Konservierung und Ausstellung der Haut, Baartman: Konservierung und pseudowissenschaftliche Ausstellung des Skeletts, Ethnozentrismus. Dies ist bei Soliman noch erstaunlicher als bei Baartman, da er zu "bürgerlichen" Ehren sogar bei den Maurern gelangt, während die Baartman immer ein show-freak, eine nahezu Rechtlose, geblieben war. Gruß Quoth 11:24, 27. Feb 2006 (CET)

Bingo. „Pseudowissenschaftliche Konservierung“ ist noch nicht das richtige NVOP-Wort für die Enzyklopädie. Guck dir diesbzüglich mal den Link unter Soliman zur BZPB an. Die Autorin widmet sich speziell diesem makaberen Detail ausführlicher auf S. 4..

Aber inhaltlich ist diese Gedankenverbindung für beide Artikel so praktikabel. :-)

ΠΕΝΤΑ Θ 11:30, 27. Feb 2006 (CET)

Finde die Bio sogar noch bei Soliman entsetzlich, obwohl sie sich vom Leben Baartmans unterscheidet wie der Himmel von der Hölle. ΠΕΝΤΑ Θ 11:33, 27. Feb 2006 (CET)

Guck dir bitte die von mir gesetzten wechselseitigen Links zu beiden an. Falls es dir zu brav ist, bitte verdeutlichen! Gruß ΠΕΝΤΑ Θ 11:40, 27. Feb 2006 (CET)

Hab den Angelo Soliman in Sarah Baartman etwas besser zu integrieren versucht, dass er da nicht wie ein Wurmfortsatz dranhängt.Quoth 10:58, 28. Feb 2006 (CET)

Salve!

Nachdem dich hier noch niemand begrüsst hat, übernehme ich das mal. Willkommen in der Wikipedia und danke für die gehaltvollen Beiträge! Wie du Hermann Weller (geboren in der gleichen Stadt wie ich) entnehmen kannst, habe ich den Beitrag etwas biographisch ergänzt und an unseren Usus hier angepasst. Ich habe darauf verzichtet die Vertonung zu erwähnen, die man im WWW nachgewiesen findet (auch die in meiner Rezension des Tübinger Hss.katalogs angeführte Handschrift ist wohl erst einmal entbehrlich). Wenn du Fragen hast oder dir etwas unklar ist, darfst du dich gern an mich oder jeden anderen hier wenden. Wenn ich einen guten Tag habe, bin ich sogar ab und an nett :-)) In der linken Spalte findest du eine Reihe nützlicher Link, die ich zur Beachtung empfehle, u.a. unter Werkzeuge Benutzerbeiträge, da kann jeder sehen, an welchen Seiten du mitgearbeitet hast. Nun aber noch ganz viel Freude bei der Mitarbeit! --Historiograf 18:35, 9. Dez 2005 (CET)

Hi, Historiograf, vielen Dank für Deine ermutigende Begrüßung. Solltest Du größere oder kleinere Schnitzer bemerken, Weglassungen oder Sonstiges, was ich unbeachtet ließ, bin ich dankbar, wenn du's mir steckst! Deine ironischen Anweisungen sind sehr amüsant, zeigen zugleich aber auch, was man hier alles falsch machen kann. Für meine Begriffe ist ein Hauptproblem das der quantitativen Proportionalität. Es herrscht hier stellenweise echter Mikroskopismus, während Wichtiges mit zwei Zeilen abgetan wird. Ob der Glaube an die "Selbstregulierung" der freien Enzyklopädie nicht vielleicht ebenso trügt wie der an die des freien Markts?
Gruß Quoth 22:01, 13. Dez 2005 (CET)

Beauchamp-Sharp-Tragedy

Hab heute die Beauchamp-Sharp-Tragedy samt Politian und Nebenlinks gemacht. Macht Spaß. Gruß Quoth 21:28, 13. Dez 2005 (CET)

Hi Quoth! Die Kentucky-Tragödie habe ich mir angesehen. Hat mich natürlich interessiert. Es hinterließ bei mir den Eindruck als sei die eigentliche Geschichte dramatischer als sie in dem Lemma vermittelt wird. So erscheint sie fast ein wenig alltäglich. Mich erinnert sie an eine Geschichte, wie sie von Cornell Woolrich, einem meiner LieblingsAutoren, (z.B. in "Walzer in die Dunkelheit"(Besser bekannt durch den TruffautFilm: "Geheimnis der falschen Braut")) geschrieben wurden.
Ich finde die zugefügten Sätze: "Zugleich ist sie ein Musterbeispiel für die Absurdität und Barbarei der Todesstrafe auch bei einem überführten Mörder und wurde wohl deshalb von Hollywood noch nie aufgegriffen." nicht gut, obgleich ich inhaltlich übereinstimme. Wir schreiben Lemmata einer Enzyklopädie, wollen diese aber nicht mit cetero censeo-Gemeinplätzen zumüllen. (Höchstens auf der DiskussionsSeite.) Der HollywoodHinweis basiert auf einer Vermutung und ist m.E. sogar falsch: es gibt manche Filme, in denen der Held zum Mörder wird und schlussendlich hingerichtet wird (und nach US-amerikanischem RechtsVerständnis hingerichtet werden muss - was ich als staatlich organsisierten Mord aus niederen Motiven - Rache! - ansehe.)

Die Verabredung

Hallo Quoth! Ich las gerade Dein Lemma zu Die Verabredung. Habe zwei Kleinigkeiten geändert. Hoffentlich ok.

Ändern würde ich unbedingt den Hinweis auf den "Johannisberger". Von Spätlese ist da keine Rede im Text, obgleich es eigentlich anzunehmen ist. Und wichtig: Johannisberger ist kein Rheinhesse! (Das wäre Engländern - oder Poe - wohl zu poplig.) Sondern Johannisberger kommt vom "Schloss Johannisberg" im Rheingau. Engländer tranken natürlich Rheinwein, das heißt Rheingau. (Ich war vor einem Jahr dort und es lohnt sich, vor allem der Weine wegen. Die "Spätlese" (Botrytis cinerea) ist dort - wohl eher durch Zufall - entdeckt worden und ich glaube, das Schloss und das Gut gehörten - und gehören noch - den Metternichs. --Hartmut Riehm 13:29, 21. Dez 2005 (CET)

Wer sagt's denn! Steht doch alles in WP! Schloss Johannisberg (Rheingau) --Hartmut Riehm 13:34, 21. Dez 2005 (CET)

Da hatte ich auch schon geschaut - aber die Bezeichnung Rheingau nicht gefunden und meiner eigenen geografischen Einschätzung vertraut. Vielen Dank, hab's geändert, auch die anderen Änderungen von dir sind gut. Vier Augen sehen mehr als zwei! Nochmals: Dankeschön! Gruß Quoth 15:55, 21. Dez 2005 (CET)

Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Simplicius 20:31, 21. Dez 2005 (CET)

Ich kümmer mich drum - aber kannst du das nicht übernehmen, Simplicius? Ich muss mich da erst einarbeiten - und dann wird es bestimmt Januar. Vielen Dank! Gruß Quoth 06:20, 23. Dez 2005 (CET)
Die Anmeldung in Commons ist wie hier, du kannst auch den selben Nutzernamen und Passwort verwenden, und es hilft schon vielen anderen, wenn du weitere Bilder direkt dort hochlädst.
Die Lizenz ist immer wichtig, also bei eigenen Bildern z. B. {{GFDL}}. -- Simplicius 20:34, 23. Dez 2005 (CET)

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.--Zaungast 13:54, 22. Dez 2005 (CET)

Du hast Recht - will dran denken! Quoth 13:57, 22. Dez 2005 (CET)

Uwe Jens Lornsen

Danke dass du den von mir begonnenen Artikel so weit hochgepäppelt hast! Willst du ihn für die "lesenswerten" kandidieren lassen? -- FriedhelmW 10:21, 23. Dez 2005 (CET)

Wenn du meinst, dass er lesenswert ist, warum nicht? Aber wie macht man das? Mit Gruß und Dank für die guten Wünsche - Quoth 09:31, 28. Dez 2005 (CET)
Lieber Quoth! Folge mir einfach hierher. Herzliche Grüße & ein Gutes Neues Jahr! (Und für mich: viel vom Autor Quoth zum schmökern!) --Hartmut Riehm 09:56, 28. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest!

Frohe Weihnachten wünsche ich dir! -- FriedhelmW 19:06, 24. Dez 2005 (CET)