Benutzer Diskussion:Rainer Lippert/Spielwiese
Steinbruch
Hallo Rainer, der Abschnitt geht nach meiner Ansicht am Thema vorbei. Ich würde ihn streichen und nur in den nächsten Abschnitt einen kurzen Hinweis einfügen. Was meinst du? Viele Grüße Schubbay 21:52, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Schubbay, ja, da hast du Recht. Eigentlich wollte ich nur aufführen, wie es dort überhaupt zu einem Steinbruch kam. Du kannst das also gerne knapp, zumindest noch mit Jahreszahl des Steinbruchbeginnes, im nächsten Abschnitt mit einpflegen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:55, 22. Sep. 2008 (CEST)
Entdeckung der Höhle
Hallo Rainer, mit dem nachfolgenden Maßen kann ich mal wieder nichts anfangen: ...etwa zehn Meter unter Gelände und in etwa acht Meter Höhe ein ungefähr zwei Meter breiter und ein Meter hoher Zugang zur Höhle. Wo war denn der Zugang wirklich, in zehn Meter Tiefe oder in acht Meter Höhe? Viele Grüße Schubbay 19:55, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Schubbay, die Höhle selbst liegt in einem Steinbruch, direkt an einer Abbruchkante. Diese Felswand ist etwa zwanzig Meter Hoch. Ziemlich genau in der Mitte befindet sich der Eingang. Also acht Meter oberhalb des abgebauten Bodens und etwa zehn Meter unterhalb des ursprünglichen Geländes, welches hinter der Felswand so noch erhalten ist. An der Felswand direkt etwa halber Höhe. Ich hoffe, es ist jetzt etwas verständlicher. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Kann man da nicht schreiben: etwa zwei Meter unterhalb der Steinbruch-Oberkante oder so ähnlich? Noch eine Bitte: Wer waren Walter Frey, Lothar Hassel und Hermann Ströbel? Bitte ihre Funktion oder ihren Beruf angeben. Schubbay 20:23, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Schubbay, ja, kann man. Aber nicht zwei Meter, sondern etwa zehn Meter. Bei den drei Herren schaue ich später noch mal nach. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:59, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Lothar Hassel war Naturschutzbeauftragter des Landkreises, wird etwas weiter unten genannt. Müsste man also etwas umstellen. Über die beiden anderen konnte ich noch nichts in Erfahrung bringen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:33, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Walter Frey war ein Einwohner Eberstadts. Er hat später beim Ausbau mitgearbeitet und als Inhaber einer Schreinerei die Eingangstür zur Höhle angefertigt. (siehe Wilhelm Eberles Heft, S. 18) --Phiw 18:00, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Phiw, auch hier danke für die Informationen! Leider hat mein Heft von Eberle, 2. Auflage März 1987, keine Seitenangaben. Ich habe die Information aber durch zählen der Seiten gefunden. Für mir ist dort leider nicht ersichtlich gewesen, dass Frey Einwohner Eberstadts sei. Ich werde die Info nachtragen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:55, 11. Nov. 2008 (CET)
- Auch ich habe die Seiten gezählt, ausgehend von der Seite 7, die ihr hier in der Literaturangabe stehen habt. Ist das vom März 1987 wirklich die zweite Auflage ? Ich bin mir ziemlich sicher, eines der ersten Exemplare im Mai 1987 erhalten zu haben (ist aber auch nicht so wichtig). Gruß Phiw 20:31, 11. Nov. 2008 (CET)
- OK, ob es März ist, bezweifel ich jetzt auch. Auf Seite zwei steht unten 2. Auflage, aber keine Jahresangabe. Beim Vorwort auf Seite drei lautet es dann März 1987. Nur das Datum bezieht sich ja auf das Vorwort, was wohl so in gleicher Form in der 1. Auflage stand. Von wann also meine Ausgabe stammt, kann ich nicht sagen. Grüße -- Rainer Lippert 20:49, 11. Nov. 2008 (CET)
- Auch ich habe die Seiten gezählt, ausgehend von der Seite 7, die ihr hier in der Literaturangabe stehen habt. Ist das vom März 1987 wirklich die zweite Auflage ? Ich bin mir ziemlich sicher, eines der ersten Exemplare im Mai 1987 erhalten zu haben (ist aber auch nicht so wichtig). Gruß Phiw 20:31, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Phiw, auch hier danke für die Informationen! Leider hat mein Heft von Eberle, 2. Auflage März 1987, keine Seitenangaben. Ich habe die Information aber durch zählen der Seiten gefunden. Für mir ist dort leider nicht ersichtlich gewesen, dass Frey Einwohner Eberstadts sei. Ich werde die Info nachtragen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:55, 11. Nov. 2008 (CET)
Zustand der Höhle nach der Entdeckung
Hallo Rainer, ich bin zurück und versuche mich wieder bei Wikipedia einzugewöhnen ;-): ...wo der Übergang nur mit einer Strickleiter, später mit Holzleitern überwunden werden konnte. Der Übergang wohin? Ich denke, ein Übergang muss auch nicht überwunden werden. Viele Grüße Schubbay 15:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Schubbay, ich hoffe, du hattest ein paar schöne Tage! Ich habe dich hier in WP schon vermisst ;-) Das mit Übergang ist schlecht von mir formuliert. Besser wäre wohl Barriere. Der Höhlengang war durch eine Barriere, die vom Höhlenboden aus etwa ein Meter hoch reicht, versperrt. Dieser Höhenunterschied wurde anfänglich mit einer Strickleiter überwunden, später mit einer Holzleiter. Heute geht um diesen Bereich ein künstlicher Tunnel herum, so dass man entweder durch den Tunnel gehen kann, oder eben über die Leiter erst hoch, dann auf der anderen Seite wieder runter. Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, Rainer, jetzt ist es verständlich. Danke der Nachfrage, ich hatte wieder eine schöne Fernwanderung in der Eifel und im Hohen Venn, Belgien. Das Wetter war allerdings sehr durchwachsen, was insbesondere hinsichtlich des Fotografierens etwas hinderlich war. Viele Grüße Schubbay 19:29, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Schubbay, hast du in der Eifel auch Maare gesehen? Ich habe dort vor Jahren einmal drei Wochen Urlaub gemacht, und so einige Maare erwandert. In Franken war das Wetter die letzten Tage auch nicht gerade berauschend. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, die Maare haben wir im Frühjahr erwandert, dieses Mal waren wir in der Vulkaneifel zwischen Gerolstein und Monschau und anschließend im Hochmoor Hohes Venn. Viele Grüße Schubbay 20:08, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Schubbay, hast du in der Eifel auch Maare gesehen? Ich habe dort vor Jahren einmal drei Wochen Urlaub gemacht, und so einige Maare erwandert. In Franken war das Wetter die letzten Tage auch nicht gerade berauschend. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Schubbay, ok, alles klar. Ist auf jeden Fall eine schöne Region. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:36, 6. Okt. 2008 (CEST)
Vorbereitung zum Ausbau
Hallo Rainer:Zum Betrieb einer Schauhöhle gehört auch eine Gaststätte. Im Ort gab es am 17. März 1972 eine Bekanntmachung, ob ein Ortsansässiger Interesse an dem Aufbau einer Gaststätte hätte. Da sich keiner fand, wurde ein Angebot von Wilhelm Gutekunst angenommen, welchem 2000 Quadratmeter Fläche als Bauplatz zur Verfügung gestellt worden ist. Wurde die Gaststätte gebaut? Später ist nur noch von einem Kiosk die Rede. Viele Grüße Schubbay 15:32, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Schubbay, ja, die Gaststätte wurde gebaut. Dort befindet sich eine Gaststätte und ein Kiosk, wo auch der Kartenverkauf ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:40, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Kannst du das bitte noch an passender Stelle einfügen? Schubbay 15:57, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wann die Gaststätte jetzt konkret fertiggestellt worden ist, weiß ich nicht. Ich beabsichtige aber noch einen allgemeinen Tourismus-Abschnitt. Da wollte ich das, also die Existenz einer Gaststätte, mit aufführen. Oder sollte das mit in den Geschichtsteil, jedoch ohne konkrete Angaben? Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:01, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, im Tourismusabschnitt ist wohl der richtige Platz dafür. Bei den Vorbereitungen werde ich es rausnehmen. Viele Grüße Schubbay 16:07, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wann die Gaststätte jetzt konkret fertiggestellt worden ist, weiß ich nicht. Ich beabsichtige aber noch einen allgemeinen Tourismus-Abschnitt. Da wollte ich das, also die Existenz einer Gaststätte, mit aufführen. Oder sollte das mit in den Geschichtsteil, jedoch ohne konkrete Angaben? Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:01, 14. Okt. 2008 (CEST)
- OK, alles klar. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:11, 14. Okt. 2008 (CEST)
Es wurden Anträge an den Landkreis und auch an das Land gestellt, auf Antrag zur Beihilfe. Der erste Bauabschnitt wurde auf 200.000 Deutsche Mark geschätzt. Der Landrat und das Land Baden-Württemberg erklärten von Anfang an sich bereit, Beihilfen beizusteuern. Der Landkreis übernahm die Befestigung der Kreisstraße nach Seckach, um damit den später erwarteten Besucherstrom abzuwickeln. Die Gemeind erhielt schließlich von vielen Seiten Unterstützung. Die Finanzierung sollte konkreter dargestellt werden. Wer hat mit welchen Anteilen schließlich dazu beigetragen? Vielleicht sollte man dies aber auch hier rausnehmen und in einen späteren Abschnitt aufnehmen. Viele Grüße Schubbay 16:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Nähere Angaben zur Finanzierung habe ich leider nicht. Kürze so, wie du meinst. Gesamtbaukosten habe ich eben leider auch nicht. Deswegen kann ich zum Schluss des Ausbaues keinen zusammenfassenden Abschnitt über die Kosten machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:33, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Rainer, ich denke, jetzt kannst du die Geschichte auf die Menschheit loslassen. Viele Grüße Schubbay 22:38, 3. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ok, dann lasse ich den Text frei. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 15:55, 4. Nov. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, ich habe gleich mal den Abschnitt Beschreibung nachgelegt. Damit du hier nicht ganz beschäftigungslos wirst ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:25, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, auch dieser Abschnitt ist durch die Mangel gedreht. Viele Grüße Schubbay 19:00, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, vielen Dank für die Bearbeitungen! Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:05, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, der nächste Abschnitt steht bereit zur Korrektur. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:54, 10. Nov. 2008 (CET)
Hallo, noch ein paar Anmerkungen zu Gaststätte und Kosten:
- Die erste Gaststätte (Gasthof Höhle, Restaurant mit Fremdenzimmern) wurde zur Eröffnung der Höhle 1973 fertiggestellt. Sie befand sich oberhalb der Höhle im Bereich des heutigen Sanatoriums, von dort führte damals auch der Weg zum Eingang der Höhle. Diese Gaststätte wurde nach einigen Jahren zunächst geschlossen und später eine Zeit lang als Unterkunft für Asylbewerber oder Spätaussiedler genutzt. Heute ist dieses Gebäude Teil des Sanatoriums.
- Nachdem der Zugang zur Höhle nach unten an den Steinbruch verlegt worden war, wurde über dem Höhlensee des jetzige Restaurant Seeterrasse gebaut.
- Zu den Kosten habe ich in alten Zeitungsausschnitten folgende Angaben gefunden:
- Rhein-Neckar-Zeitung:
- 08.09.1973: 375000 DM
- 14.12.1981: 420000 DM
- Fränkische Nachrichten:
- 10.09.1973: 375000 DM
- 11.12.1981: rund 500000 DM + 300000 DM für Außenanlagen.
- Bei allen Angaben steht, es wären die Kosten bis zur Eröffnung der Höhle gewesen. Ich vermute, bei den Zahlen von 1973 - zur Eröffnung der Höhle - fehlen noch die letzten Kosten, bei den 500000 DM + 300000 DM könnten alle Kosten, z.B. auch Gasthaus und Ausbau der Straßen enthalten sein (leider nur Vermutungen, ich habe keine Belege dafür). --Phiw 17:49, 11. Nov. 2008 (CET)
- Rhein-Neckar-Zeitung:
- Hallo Phiw, vielen Dank für deine Informationen! Leider ist das mit dem Restaurant nicht so in der Literatur ersichtlich gewesen. Ich werde dann schauen, wie ich diese Informationen noch in den Artikel stecke. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:46, 11. Nov. 2008 (CET)
Höhlendaten
Hallo Rainer, Saxonische Kluftvergitterung – was ist das? Bitte noch im Text etwas erläutern (oder weglassen). Viele Grüße Schubbay 22:02, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, der Begriff ist ja verlinkt. Ich kann aber versuchen, dass noch etwas zu erläutern. Was mir aufgefallen ist. Du hast den Satz mit der Länge ohne Nebengang raus genommen. Das ist eine exakte Längenangabe, die ich nach Anfrage vom Höhlenbetreiber erhalten habe. Wäre es nicht sinnvoller, diese Angabe drinnen zu lassen, und stattdessen den Satz davor, mit der ca. Angabe vom Seitengang wegzulassen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:19, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, saxonisch ist zwar verlinkt, in dem verlinkten Artikel kommt aber der Begriff Kluftvergitterung, den ich übrigens noch nie gehört habe, nicht vor. Oder habe ich ihn übersehen? Das mit den Längen schaue ich mir morgen nochmal an, heute bin ich dazu zu müde, mein Bett schreit ;-). Schubbay 22:25, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich kenne den Begriff auch nicht. Ich schaue mir das aber auch erst morgen an. Ich muss nämlich auch ins Bett, mein Wecker klingelt um vier Uhr zur Arbeit ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:35, 20. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, der Passus ist wieder drin. Viele Grüße Schubbay 16:30, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, so passt es besser, danke. Ich habe jetzt versucht den einen Satz umzustellen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:41, 21. Nov. 2008 (CET)
Geologie
Hallo Rainer, ich hab' mal die beiden Abschnitte zusammengeführt, wenn es dir so nicht gefällt oder wenn es sachlich falsch sein sollte, kannst du es natürlich wieder ändern. Meiner Ansicht nach fehlt eine kleine Beschreibung, wie sich die beiden Landschaften Bauland und Odenwald unterscheiden. Viele Grüße Schubbay 15:48, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, was meinst du jetzt mit zusammengeführt? Mit einer kleinen Beschreibung schaue ich dann mal. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:05, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, ich hab' die Geologie und die Höhlenwelten vereinigt und natürlich, wie so oft, die Änderung nicht gespeichert ;-). Aber wie gesagt, das muss nicht das letzte Wort sein. Viele Grüße Schubbay 19:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ach so ;-) Den kleinen Abschnitt dachte ich mir eigentlich als Einleitung zu diesem, noch zu überarbeitenden Abschnitt. Ich muss aber noch schauen, was ich aus den anderen Abschnitt, mit den zwei Höhlenbeschreibungen, überhaupt noch mache. Der Stand schon so im Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:15, 26. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe jetzt dort noch zwei Abschnitte ergänzt. Der eine soll irgendwie als Bindeglied der drei Höhlen dienen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:33, 26. Nov. 2008 (CET)- Soweit ganz gut. Nur schreibst du: Im Gebiet um Eberstadt kamen aber bei der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft mehrere Umstände zusammen, die zur Bildung und Erhaltung der Hohlräume geführt haben. Wo sind denn die mehrereren Umstände? Ich kann nur einen Umstand finden ;-). Schubbay 19:51, 26. Nov. 2008 (CET)
- Das stammt nicht von mir. Der eine Satz stand so in der alten Einleitung vom Artikel, wo ich ihn jetzt raus genommen habe. Das müsstest du also noch anpassen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:53, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann die alte Einleitung leider nicht finden. Gibst du mir bitte einen Hinweis? Schubbay 20:17, 26. Nov. 2008 (CET)
- Das stammt nicht von mir. Der eine Satz stand so in der alten Einleitung vom Artikel, wo ich ihn jetzt raus genommen habe. Das müsstest du also noch anpassen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:53, 26. Nov. 2008 (CET)
- Soweit ganz gut. Nur schreibst du: Im Gebiet um Eberstadt kamen aber bei der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft mehrere Umstände zusammen, die zur Bildung und Erhaltung der Hohlräume geführt haben. Wo sind denn die mehrereren Umstände? Ich kann nur einen Umstand finden ;-). Schubbay 19:51, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ach so ;-) Den kleinen Abschnitt dachte ich mir eigentlich als Einleitung zu diesem, noch zu überarbeitenden Abschnitt. Ich muss aber noch schauen, was ich aus den anderen Abschnitt, mit den zwei Höhlenbeschreibungen, überhaupt noch mache. Der Stand schon so im Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:15, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hier habe ich das heute Abend aus der Einleitung entfernt. Ich möchte das irgendwie im Abschnitt Geologie haben, statt ausführlicher in der Einleitung. Noch was, zu den Weblinks. Du hast da ja meine Änderungen wieder revertiert, bevor ich alle umgestellt habe. Eigentlich versuchte ich mich da an Wikipedia:Weblinks zu orientieren. Du scheinst es jedoch etwas anders zu sehen. Ich habe dazu eigentlich keine so richtige Meinung. Mir ist es letztendlich egal. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:58, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, ich hoffe, du bist wegen meiner Weblink-Änderung nicht verärgert, das war nämlich keineswegs meine Absicht. Mir hat nur das doppelte Leerzeichen nach dem Gedankenstrich, das sich offenbar automatisch ergeben hat, nicht gefallen. Ich denke aber, dass die jetzige Form auch den Richtlinien entspricht, wenn nicht in vollem Umfang, werde ich's noch ändern. Den fraglichen Satz bearbeite ich morgen. Viele Grüße Schubbay 22:25, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hier habe ich das heute Abend aus der Einleitung entfernt. Ich möchte das irgendwie im Abschnitt Geologie haben, statt ausführlicher in der Einleitung. Noch was, zu den Weblinks. Du hast da ja meine Änderungen wieder revertiert, bevor ich alle umgestellt habe. Eigentlich versuchte ich mich da an Wikipedia:Weblinks zu orientieren. Du scheinst es jedoch etwas anders zu sehen. Ich habe dazu eigentlich keine so richtige Meinung. Mir ist es letztendlich egal. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:58, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, nein, ich bin keineswegs verärgert. Das mit dem doppelten Leerzeichen ist mir gar nicht aufgefallen. Ich denke auch, dass man es so lassen kann. Das einzige wäre noch eine eventuelle Datumsangabe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, was verstehst du in diesem Zusammenhang unter Datumsangabe? Viele Grüße Schubbay 23:05, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, mit Datumsangabe meine ich, von wann der entsprechende Artikel beim Weblink stammt. Aber das würde ohnehin nur beim ersten Weblink, den mit den Bildern zutreffen. Die anderen Seiten haben keine Datumsangabe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:16, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, was verstehst du in diesem Zusammenhang unter Datumsangabe? Viele Grüße Schubbay 23:05, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, nein, ich bin keineswegs verärgert. Das mit dem doppelten Leerzeichen ist mir gar nicht aufgefallen. Ich denke auch, dass man es so lassen kann. Das einzige wäre noch eine eventuelle Datumsangabe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, was haltet ihr von dem Bild ? Ich denke, es könnte in den Abschnitt Geologie passen. Ich habe es im Frühjahr 1970, also vor der Entdeckung der Höhle, im Steinbruch aufgenommen. Auf dem Bild ist schön die Schaumkalkschicht zu sehen, die die Höhlendecke bildet. Viele Grüße --Phiw 16:15, 28. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Phiw, danke für das Bild! In Anbetracht des historischen Wertes des Bildes ist es gut. Passt so auch in den Abschnitt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 28. Nov. 2008 (CET)
Höhlenklima
Hallo Rainer, mit dem nachstehenden Satz komme ich überhaupt nicht klar. Könntest du ihn bitte so formulieren, dass ihn auch ein meteorologischer Laie versteht? Obwohl im hinteren Höhlenteil eine dreifach so starke Höhlenüberdeckung besteht, wie zum vorderen Teil hin, wirkt sich das nicht auf eine mehr gedämpftere Amplitude hin. Viele Grüße Schubbay 23:05, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich habe den satz jetzt etwas ausführlicher gestalten. Ich hoffe, dass es jetzt etwas verständlicher ist? Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:21, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, in der Höhle entsteht durch die Beleuchtung und die Höhlenbesucher eine Überhitzung. Das klingt in meinen Ohren etwas eigenartig. Kann man bei diesen Temperaturen wirklich von Überhitzung sprechen? Viele Grüße Schubbay 11:54, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ja, hört sich etwas dramatisch an. Besser passt wohl Erwärmung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:57, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, Höhlenklima habe ich erst jetzt, wo es im Artikel steht, genau durchgelesen. Was ich nicht verstehe: Warum ist im Juni die Erwärmung im hinteren Teil höher als vorne? Durch den Luftaustausch am Eingang müsste es doch wegen der wärmeren Aussenluft vorn wärmer sein. Vielleicht besser den Halbsatz mit dem Luftaustausch weglassen? Gruß --Phiw 19:45, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, bei Beginn der Messung lagen die Temperaturen in den vorderen etwa 30 Meter Höhle bereits bei knapp 14 °C. Am Höhlenende waren es da nur 11,5 °C. Laut Temperaturprofil hat sich die Temperatur nur ab etwa 100 Meter bis zum Höhlenende hin gesteigert. Die vorderen 100 Meter blieben unverändert. Um sieben Uhr stellte das Höhlenende den kältesten Punkt dar, um zehn Uhr war es bereits der wärmste Punkt in der Höhle. Vielleicht kann man das im Artikel noch etwas verdeutlichen/klarstellen? Gruß -- Rainer Lippert 19:57, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, ich hatte Zweifel daran, dass im Juni die Luft im Eingangsbereich durch Austausch mit der Außenluft abgekühlt werden kann. Ich habe mir jetzt einmal Klimadaten aus den letzten Jahren angesehen, da war es im Juni in Badisch Sibirien zeitweise noch recht frisch, so dass die Abkühlung doch möglich ist. Gruß --Phiw 16:56, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Phiw, selbst im Hochsommer kann es bei uns an regnerischen Tagen tagsüber nur so knapp an die 15 °C rangehen. An einem Tropentag mit Außentemperaturen von über 30 °C sieht es dann wohl etwas anders aus. Das ganze stammt so aus der Literatur, wo mehrere Temperaturprofile gezeigt werden. Auch wenn es sich im ersten Moment unwahrscheinlich anhört, dürfte es schon stimmen. Grüße -- Rainer Lippert 17:05, 2. Dez. 2008 (CET)
Lampenflora
Hallo Rainer, Dies zeigt sich durch die Effektivität der Sporendrift? Sollte das nicht heissen Dies zeigt die Effektivität der Sporendriftt oder ist etwas anderes gemeint ? Viele Grüße --Phiw 18:56, 30. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Phiw, wie ich sehe, hat das Schubbay schon ausgebügelt ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 30. Nov. 2008 (CET)
Nikolaus ?
Hallo, ich sehe in der kegelförmigen Figur links ganz klar einen Nikolaus. Stimmt das, ist das der Nikolaus? 1973 hatte die Figur noch keinen Namen. (Aufgenommen hinter der Hochzeitstorte in Richtung Eingang.) Viele Grüße --Phiw
- Hallo Phiw, soweit ich weiß, ist das nicht der Nikolaus. Das müsste der einzelne, freistehende Tropfstein am Boden sein. Auch hinter der Hochzeitstorte, linke Hand. Ich habe auch noch Bilder von der Höhle. Mal schauen, vielleicht ist der Nikolaus dabei. Gruß -- Rainer Lippert 19:34, 30. Nov. 2008 (CET)
- Vielleicht täuscht die Perspektive. Das ist hinter (!) der Hochzeitstorte aufgenommen, dort wo man als Besucher heute nicht hinkommt. --Phiw 19:51, 30. Nov. 2008 (CET)
- Dann ist es wohl sicher nicht der Nikolaus. Den Tropfstein, knapp ein Meter hoch, den ich meine, steht direkt neben dem regulären Führungsweg, im Anschluss an der Hochzeitstorte. Gruß -- Rainer Lippert 20:08, 1. Dez. 2008 (CET)
- Hier nun ein Bild vom Nikolaus. Allerdings von vorne betrachtet. Von der Seite bemerkt man deutliche Ähnlichkeiten zum Nikolaus. Gruß -- Rainer Lippert 17:44, 2. Dez. 2008 (CET)
- Dann ist das jetzt das richtige Bild. Damit Bild und Beschreibung zusammenpassen, habe ich es hochgeladen, auch wenn es nicht besonders gut ist. Immerhin ist es wieder ein historisches Bild, die Hochzeitstorte und der Nikolaus im Staub und Rauch nach einer Sprengung. Für die Bildergalerie auf Commons sollte es reichen. Gruß --Phiw 18:29, 2. Dez. 2008 (CET)
- Jawohl, dieses Bild passt. Man sieht beim Nikolaus rechts oben sogar den Ansatz vom Rucksack. Gruß -- Rainer Lippert 19:04, 2. Dez. 2008 (CET)
Höhlentiere
Hallo Rainer, in dem Abschnitt ist ein großer Bruch. Nach der Schilderung, dass ursprünglich keinerlei Höhlentiere vorhanden waren, folgen allgemeine Ausführungen über Höhlenbewohner, ohne dass auf die Verhältnisse in der spezifischen Höhle eingegangen wird. Das müsste bitte noch geändert werden, bevor ich weitermache. Viele Grüße Schubbay 19:56, 1. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, dass nehme ich mir morgen noch einmal zur Brust. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:06, 1. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich habe jetzt versucht den Abschnitt noch etwas umzustellen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:46, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, so ganz gefällt's mir leider immer noch nicht. Damit du verstehst, was ich meine:
- Im ersten Absatz ist immer noch eine Unklarheit. Du schreibst, dass bei der ersten Begehung erstaunlicherweise keinerlei tierisches Leben vorhanden war. Dann erwähnst du allgemein die Tierwelt in Spalten usw. War die schon bei der ersten Begehung vorhanden und wurde nur übersehen oder wann wurde sie entdeckt? Es fehlt auch ein Übergangssatz zur sekundären Besiedlung auf Nahrungsresten, Papierschnitzel usw.
- Die anderen Absätze werde ich jetzt versuchen, zu bearbeiten.
- Hallo Schubbay, irgendwie ist mir dieser Abschnitt völlig misslungen. Also, kurze Zeit nach der Entdeckung der Höhle fand man keine fossile oder rezente Lebewesen. Aufgrund dieser Tatsache fand eine Einladung zu einer biologischen Untersuchung erst viel später, am 13. August 1973, statt. Die ersten knapp zwei Jahre wurde also nicht intensiv nach leben gesucht. Im August 1973 war die Höhle dann durch den Ausbau schon stark verändert worden, weshalb man ebenfalls zunächst keine landbewohnende Tiere fand. Dies ist eher ungewöhnlich, da sich in den Spalten einer Höhle ansonsten Lebewesen finden, in Eberstadt jedoch nicht. Leben fand man erstmals in der Höhle im Bachlauf, was dann nicht zu den landbewohnenden Tieren zählt. Später gefundene, landbewohnende Tiere, gab es Anfangs vermutlich nicht. Vielleicht kannst du das ganze jetzt noch etwas optimieren? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:58, 5. Dez. 2008 (CET)
- Aber wann hat man beispielsweise die ersten Papierschnitzeltiere gefunden? :-). Es wäre mir schon sehr recht, wenn du den ersten Absatz selbst noch einmal umformulieren würdest. Schubbay 21:10, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, irgendwie ist mir dieser Abschnitt völlig misslungen. Also, kurze Zeit nach der Entdeckung der Höhle fand man keine fossile oder rezente Lebewesen. Aufgrund dieser Tatsache fand eine Einladung zu einer biologischen Untersuchung erst viel später, am 13. August 1973, statt. Die ersten knapp zwei Jahre wurde also nicht intensiv nach leben gesucht. Im August 1973 war die Höhle dann durch den Ausbau schon stark verändert worden, weshalb man ebenfalls zunächst keine landbewohnende Tiere fand. Dies ist eher ungewöhnlich, da sich in den Spalten einer Höhle ansonsten Lebewesen finden, in Eberstadt jedoch nicht. Leben fand man erstmals in der Höhle im Bachlauf, was dann nicht zu den landbewohnenden Tieren zählt. Später gefundene, landbewohnende Tiere, gab es Anfangs vermutlich nicht. Vielleicht kannst du das ganze jetzt noch etwas optimieren? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:58, 5. Dez. 2008 (CET)
- Eigentlich gar nicht. Dieser Satz soll sich, wie der vorherige, auf allgemeine Höhlen beziehen. Genaugenommen kann man das also kürzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:25, 5. Dez. 2008 (CET)
Hallo Rainer, jetzt hab' ich's nochmal etwas überarbeitet und hoffe, dass es inhaltlich einigermaßen so passt. Viele Grüße und einen schönen zweiten Advent Schubbay 13:04, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, sieht gut aus, danke. Dir und deiner Familie auch noch eine schöne Adventszeit! Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:12, 7. Dez. 2008 (CET)
Bilder
Hallo Rainer, ich sehe, du hast jetzt den Artikel als lesenswert-Kandidat angemeldet. Ich bin inzwischen auch fertig mit dem Scannen meiner Dias, die Wikipedia-tauglichen Bilder habe ich auf Commons hochgeladen. Die anderen Bilder, die ich noch habe, sind entweder qualitativ nicht gut genug (meist weil sie im Rauch und Staub der Sprengungen aufgenommen wurden) oder es sind darauf Personen zu identifizieren.
Ich finde, einige der Bilder im Artikel sollten noch verschoben werden, damit sie näher am entsprechenden Text stehen. Ich könnte das heute abend versuchen oder ist es besser, den Artikel jetzt nicht mehr zu verändern ? Gruß --Phiw 17:51, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Phiw, du kannst gerne die Bilder verschieben, kein Problem. Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 9. Dez. 2008 (CET)
- Erledigt, sieh' es dir einmal an. Gruß --Phiw 19:13, 9. Dez. 2008 (CET)
- Sieht so gut aus. Grüße -- Rainer Lippert 19:42, 9. Dez. 2008 (CET)
Gliederung
Hallo Rainer, sollte der Abschnitt Beschreibung nicht besser am Anfang, vor Geschichte stehen ? Der Leser möchte zuerst wissen, was ihn in der Höhle erwartet, stattdessen muss er den ausführlichen Abschnitt über die Geschichte lesen. Wenn jemand die Beschreibung gelesen hat und sich für weitere Details interessiert, kann er ja den Rest lesen und wird sich an der Ausführlichkeit nicht stören. Gruß --Phiw 16:03, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Phiw, eigentlich ja, sehe ich auch so. Die Kandidaturen meiner anderen Höhlenartikeln zeigten jedoch, dass der Geschichtsteil nach vorne sollte. Deswegen orientierte ich mich daran. Ich werde es jetzt aber dennoch mal umstellen. Schlimmer kann es bei der Kandidatur ohnehin nicht werden ;-) Grüße -- Rainer Lippert 16:07, 10. Dez. 2008 (CET)
Review
Hallo Rainer, nachdem der Text nun wesentlich kürzer ist, scheinen mir an manchen Stellen zu viele Bilder zu sein. Je nach Bildschirmgröße und Schriftgröße sieht das sehr unübersichtlich aus. Ich werde versuchen, das etwas zu verbessern, du kannst meine Änderungen wieder rückgängig machen, wenn ich zu viel lösche.
Der Abschnitt Lampenflora erscheint mir noch ziemlich lang. Müssen alle Moosarten, die man gefunden hat, aufgelistet werden ? Und die Datumsangaben könnte man auch kürzen, wer wann welchen Farn gefunden hat, ist vielleicht etwas zu ausführlich. Viele Grüße Phiw 19:24, 17. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Phiw, lösche und kürze wo du meinst, kein Problem. Bei meinen anderen Höhlenartikeln gab es anfangs von Botanikern Contras, weil der Floraabschnitt so kurz war. Deswegen habe ich ihn diesmal etwas ausführlicher gemacht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:32, 17. Dez. 2008 (CET)
- Für heute habe ich genug gelöscht, du kannst es dir einmal ansehen und sichten. Bei meine 1978er Bildern bin ich nicht sicher, ob die optimal sind. Vielleicht sollten dort besser schöne Bilder stehen. Wenn du aktuelle und bessere Aufnahmen hast, kannst du sie gerne ersetzen. Bei der Lampenflora werde ich heute nichts ändern, vielleicht später. Gruß --Phiw 19:58, 17. Dez. 2008 (CET)
- Sieht gut aus. Ich habe nur Bilder von der Qualität, die du eben gelöscht hast. Bessere habe ich nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 17. Dez. 2008 (CET)
Rodelbahn
Hallo Rainer, so, das habe ich auch etwas überarbeitet. Die vielen Maße sind etwas verwirrend. Die Referenzen 6 und 10 sind als fehlerhaft bezeichnet. Viele Grüße Schubbay 11:14, 11. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung! Hmm, mit den Maßen gebe ich dir recht, weiß aber auch nicht so recht wie ich das verbessern kann. Weglassen möchte ich schließlich nichts davon. Die Einzelnachweise habe ich als ref name eingefügt, da doppelt belegt. Die Hauptbelegung ist derzeit schon im Hauptartikel, hier fehlt also der Bezug. Beim zusammenführen aller Teilen müssten dann diese Referenzen gehen, hoffe ich zumindest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:29, 11. Jan. 2009 (CET)
Bild
Hallo Rainer, ich habe das Bild vom Steinbruch einmal aus dem Artikel genommen. Es ist wirklich nicht optimal, insbesondere, da es ganz am Anfang steht. Vielleicht schafft es die Bilderwerkstatt, es zu verbessern, dann könnten wir es wieder einstellen. (Ich habe allerdings Zweifel, da ich das Original kenne, das ist noch schlechter...). Ich habe keine Probleme, wenn du Bilder von mir entfernst, oder durch andere ersetzt, ich habe es ja auch mit deinen Bildern gemacht.
PS. Danke für die Änderung in der Kornäckerhöhle. Ich wusste, du hast irgendwo die komplette Literaturangabe, aber ich habe sie nicht gefunden. (Beim Kürzen verlorengegangen ?). Gruß --Phiw 18:58, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Phiw, ich habe das mit dem Bild bemerkt. Ich mache das nicht gerne, Dinge wie Bilder von anderen Benutzern zu entfernen. Aber danke für den Hinweis. Ich habe mich mal an deinem Bild versucht und es ein klein wenig optimiert. Ich bilde mir sogar ein, es wäre jetzt ein klein wenig besser. Ich werde es dann mal hochladen und hier einstellen, um zu hören, was du dazu meinst.
Gern geschehen, mit der Literaturangabe. Die steht aktuell im Höhlenartikel, an dritter Position. Ich habe zwar viel am Artikel gekürzt, auch kürzen lassen, aber die Literaturliste ist da bei mir Tabu. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:16, 21. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Hier wäre jetzt eine etwas überarbeitete Version. Vorhin dachte ich noch, es wäre etwas besser. Jetzt aber bin ich beinahe andere Ansicht. Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 21. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, mir erging es genau so: auf den ersten Blick sieht das Bild jetzt besser aus, beim genauen Hinsehen überzeugt es doch nicht. Ich hatte gehofft, dass bei den kleinen Bildern niemand die Unschärfe erkennt, aber die Leute haben doch zu gute Augen. Ich denke, wir machen das, was ich bei zweifelhaften Bildern sonst auch mache: weglassen. Gruß --Phiw 13:11, 22. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Phiw, ok, lassen wir das Bild weg. Grüße -- Rainer Lippert 13:39, 22. Jan. 2009 (CET)
lesenswert
Glückwunsch ! im zweiten Anlauf hat es jetzt ja gut geklappt.
Ich nehme an, du wirst nun in Richtung exzellenter Artikel weiterarbeiten. Dazu habe ich ein paar Anregungen:
- Hohler Stein: der eigentliche Grund für das Ende der ersten Schauhöhle war der Schlamm, der jedes Jahr entfernt werden musste. Ich habe das in Hohler Stein eingearbeitet, das sollte auch hier überarbeitet werden. Nachweis in Der Warttum.
- Kornäckerhöhle: die Sache mit der Namensgebung sollte hier weg, das hat nichts mit der Schauhöhle zu tun und steht jetzt in dem Artikel über die Kornäckerhöhle. Dafür könnte ein Hinweis stehen, dass es die Fortsetzung der Schauhöhle ist.
- Ist die Kornäckerhöhle wirklich einsturzgefährdet ? Ich habe keinen Beleg dafür gefunden (sieht nach einer Verwechslung aus, bei der Entdeckung ist ein Teil eingestürzt.)
- Bild Höhlensee ist doppelt. Du könntest eines davon ersetzen, du hast ja noch gute Aufnahmen. (Oder beide Bilder als Vergleich 1978 - 2008 lassen? )
- Bild See und Restaurant: da ist nach meinem Geschmack zu viel Wasser. Was hältst du von dem Ausschnitt hier ?
- Bild Kiosk: statt dessen wäre ein Bild des geologischen Lehrpfades ganz gut. Ich weiss allerdings nicht, ob man davon vernünftige Aufnahmen machen kann, gesehen habe ich noch keine.
Gruß --Phiw 17:44, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Phiw, danke für die Glückwünsche! Leider war ich jetzt ein paar Minuten zu schnell, der Artikel kandidiert bereits. Ich werde aber später schauen, was ich jetzt konkret noch ändern werde. Danke für die Anmerkungen und Grüße -- Rainer Lippert 17:49, 27. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Jetzt hätte ich beinahe vergessen, hier nochmal zu antworten ;-) Bei Hohler Stein und Kornäckerhöhle habe ich etwas geändert. Was meinst du, passt es jetzt so? Zum Höhlensee. Da denke ich schon, dass das als Vergleich dienen kann. Das bearbeitete Bild habe ich eingefügt, danke. Vom Lehrpfad habe ich leider keine Bilder. Grüße -- Rainer Lippert 21:29, 27. Jan. 2009 (CET)
Höhlentiere überarbeitet
Hallo Rainer, hier ein Vorschlag für den Abschnitt Höhlentiere (etwas umgestellt, weniger genaue Datumsangaben, das sieht so sehr nach Listen aus):
In der Höhle gab es kurz nach der Entdeckung keinerlei Hinweise auf fossile oder rezente tierische Lebewesen. Deswegen wurden zunächst keine diesbezüglichen Untersuchungen durchgeführt. Bei einer ersten fachkundlichen Begehung am 13. August 1973 wurden keine landbewohnenden Tiere gefunden. Durch den Ausbau zur Schauhöhle war der Lebensraum eventueller Höhlenbewohner bereits zerstört worden. Bei intensiveren Untersuchungen des Bachlaufes fand man zu den Stygobionta (echte Grundwassertiere) zählende Ruderfußkrebse.
Später fanden sich in der Höhle drei Käferarten aus der Familie der Kurzflügler, die zu den Trogloxenen (Höhlenfremde) zählen. Ferner wurden drei Arten der zu den Troglophilen (Höhlenfreunde) gehörenden Fliegen nachgewiesen, darunter zwei verschiedene Dungfliegen (Scathophagidae). In den Lehmpfützen am Höhlenende befanden sich mehrere zu den Troglobionten (echte Höhlentiere) zählende lebende Exemplare von Schnecken sowie beinahe 100 Gehäuse. Mögliche weitere Kleinlebensräume von Tieren waren durch den Wegebau stark verändert oder zerstört worden.
Mit der Zeit waren viele Tiere, wie Käfer, Fliegen Mücken, auch Spinnen, Weberknechte und Milben über die Eingangsöffnung in die Höhle gelangt. Bis zum 3. November 1974 fanden weitere Untersuchungen in der Höhle statt, bei denen sechs verschiedene Tierarten festgestellt wurden. In einer kolkartigen Eintiefung des Höhlenbodens fanden sich Springschwänze, Käfer, Zweiflügler (Diptera) und Amphibien. Damit sind in der Höhle beinahe alle Höhlentier-Gruppen vertreten. Durch Siebung von mehreren Kilogramm Höhlenlehm konnten sieben lebende Tiere der Gruppe Stygobionta, ein bis drei Millimeter große Schnecken der Art Bythiospeum acicula, gefunden werden, die noch aus der Zeit vor der Höhlenentdeckung stammten. Am 31. Oktober 1981 wurden drei Höhlen-Flohkrebse der Gattung Nipharagus entdeckt.
Gruß --Phiw 23:37, 28. Jan. 2009 (CET)
ref name="Die Eberstadter Tropfsteinhöhle. S. 39–54." entfernt, sonst kommt eine Fehlermeldung
- Hallo Phiw, das hört sich gut an. Das kannst du gerne so abändern. Ich darf da ja nicht selbst, da von dir formuliert. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 16:12, 29. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, ich bin erst heute dazu gekommen, den Abschnitt zu ändern. Ich habe einen Satz umgestellt und die doppelten Datumsangaben entfernt, inhaltlich (hoffentlich) nichts geändert. Gruß --Phiw 16:41, 3. Feb. 2009 (CET)
- PS: Habe ich dir den Sichterstatus zu verdanken ? --Phiw 17:10, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Phiw, sieht gut aus. Danke! Kein Problem, wenn es etwas gedauert hat. Nein, die Sichterrechte habe ich dir nicht verliehen. Ich nehme an, du hast sie automatisch bekommen, da du ja schon etwas länger hier dabei bist. Oder hast du einen Sichterantrag gestellt gehabt? Grüße -- Rainer Lippert 19:02, 3. Feb. 2009 (CET)