Benutzer Diskussion:Rid2a

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen

Hallo Rid2a, willkommen bei der Wikipedia!

Zu deinem Artikelentwurf hätte ich eine Anmerkung: „Der Georges Giralt PhD Award ist der renommierteste europäische Dissertationspreis aus dem Bereich der Robotik.“ Wer sagt das? Nur wenn es gelingt, diese externe Wahrnehmung des Preises im Artikel darzustellen, kann man einigermaßen sicher sein, dass der Artikel einen möglicherweise auftretenden Löschantrag (siehe Wikipedia:Löschregeln) überlebt. So einen evtl. Löschantrag sollte man nicht persönlich nehmen, er gehört zum normalen redaktionellen Prozess, um möglicherweise Unwichtiges vom Wichtigen zu trennen.

Solltest du Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Viele Grüße und viel Spaß noch in der Wikipedia! --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 04:32, 25. Mär. 2016 (CET)

Hallo Drahreg01,
vielen Dank für Dein Feedback! Ich habe einen separaten Absatz im Eintrag eingefügt, um die Bedeutung des Dissertationspreises zu belegen. Zudem habe ich die Bezeichnung geändert. Gibt es aus Deiner Sicht noch weitere Punkte, die verbesserungswürdig sind?
Vielen Dank,
rid2a
Hallo Rid2a, danke für deine Antwort.
Vorab zwei Tipps für Diskussionen: Einrückungen (durch führende Doppelpunkte) erleichtern die Übersicht, wer was geschrieben hat. Durch ein --~~~~ am Ende deines Beitrages entsteht außerdem durch die Software automatisch ein Zeit- und Personenstempel, wie am Ende meines Beitrags hier (siehe Hilfe:Signatur.)
Jetzt zum Inhaltlichen: ich persönlich würde bis auf die Preisträger alle Zwischenüberschriften weglassen. "Bisherige Preisträger sind:" ist verzichtbar, kein Mensch kennt die zukünftigen. Das sind aber beides Geschmackssachen. "Referenzen" heißen bei uns bescheuerterweise "Einzelnachweise" – ein Wort, dass außerhalb der Wikipedia praktisch nicht existiert.
Ich fürchte immer noch, dass sich der Artikel einen Löschantrag einfängt, wenn er einmal im Artikelnamensraum steht (siehe Hilfe:Namensräume, Hilfe:Seite verschieben) – ein frustrierendes Ereignis für den jeweiligen Autor. Unsere Relevanzkriterien (noch so ein außerhalb des Wikipedia-Maschinenraums unbegreifbares Monster) geben leider für Wissenschaftspreise nichts her; nur für Literaturpreise, die man versuchen könnte, analog in Anwendung zu bringen. Vielleicht magst du unter Wikipedia:Relevanzcheck andere Wikipedianer fragen, wie sie die Relevanzfrage einschätzen?
Solltest du an einer mehr als einmaligen Mitarbeit bei der Wikipedia interessiert sein, könnte das Mentorenprogramm eine Hilfe für dich sein. Informelle Hilfe bekommst du aber auch bei mir oder bei Wikipedia:Fragen von Neulingen.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:11, 25. Mär. 2016 (CET)

Helmholtz-Doktorandenpreis

Hallo Rid2a!

Die von dir angelegte Seite Helmholtz-Doktorandenpreis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 04:48, 10. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Roboterhand bei Industrierobotern

Bist du dir sicher, dass auch Industrie-Roboter mit Roboterhänden ausgstattet werden? Mir ist da nichts bekannt. --DWI (Diskussion) 15:09, 4. Jun. 2016 (CEST)

Hallo. Ja, die Bezeichnung des Greifers verwendet man häufiger, weil derzeitige Industrieroboter meistens nur einfache Greifer (z.B. Zweibackengreifer) besitzen. Es spricht allerdings nichts gegen die Verwendung von robotischen Händen bzw. komplexeren Kinematiken. Ein Beispiel ist der (zukünftige) Einsatz von mehr oder weniger humanoiden Systemen in der Industrie als Hilfskräfte der Facharbeiter. Derzeit laufen bereits Forschungsprojekte wie beispielsweise das internationale Projekt COMANOID. --Rid2a (Diskussion) 15:16, 4. Jun. 2016 (CEST)
Dann sind wir und einig, dass eine Roboterhand - zumindest derzeit - ein eher untypisches Beispiel für einen Aktor bei Industrierobotern ist? Ansonsten scheinst du dich da deutlich besser auszukennen als ich (obwohl ich sogar mal ne Vorlesung dazu hatte). --DWI (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2016 (CEST)
Ja, da hast Du definitiv recht: Derzeit ist das noch nicht weit verbreitet. Im Hinblick auf die Zukunft der Industrie finde ich es persönlich allerdings wichtig, die Definitionen nicht unnötig einzuschränken. Oder schlägst Du vor, es deshalb (vorerst) wieder aus dem Wikipediaeintrag heraus zu nehmen? --Rid2a (Diskussion) 15:25, 4. Jun. 2016 (CEST)
Nun ja, wir sollen ja hier vor allem das abbilden was ist, und nicht (primär) da was vorraussichtlich sein wird. Am schönsten fände ich wenn man im entsprechenden Abschnitt ein paar Worte schreibt was derzeit üblich ist und was derzeit erforscht wird. In der Einleitung ohne weiteren Kommentar die Hände hinzuzufügen, könnte bei Laien den Eindruck erwecken die wären auch heute schon typisch. --DWI (Diskussion) 15:45, 4. Jun. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (21.09.2016)

Hallo Rid2a,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Vortrag Dietrich.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rid2a) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 21. Sep. 2016 (CEST)