Benutzer Diskussion:Ringtonatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hermann Meyerhoff (Mediziner)

Hallo Ringtonatus!

Die von dir angelegte Seite Hermann Meyerhoff (Mediziner) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:33, 17. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Stefanie Middendorf

Hallo, ich habe den Artikel in die Qualitätssicherung eingestellt. Da keine Professur vorliegt, müsste die enzyklopädische Relevanz anhand von Veröffentlichungen und /oder Ehrungen noch klarer herausgearbeitet werden - derzeit noch keine ausreichende Relevanzdarstelung. Da diese aber wahrscheinlich ist, kein Löschantrag sondern Qualitätssicherung. Es wäre schon, wenn du dich am Ausbau und der Darstellung enzyklopädischer Relevanz beteiligen würdest. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 21:17, 19. Feb. 2021 (CET)

Willkommen!

Hallo Ringtonatus, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 21:17, 19. Feb. 2021 (CET)

Alexander S. Kekulé

Lies bitte die Diskussionsseite zum Namen, danke. --KurtR (Diskussion) 23:42, 16. Apr. 2021 (CEST)

Also zu behaupten, Kekulé habe unter falscher Identität studiert und promoviert, ist doch schon sehr gewagt - und bezichtigt Kekulé nicht zueltzt des Betruges und der Urkundenfälschung. Wo ist denn da bitte der Beweis? (nicht signierter Beitrag von Ringtonatus (Diskussion | Beiträge) 00:10, 17. Apr. 2021 (CEST))

Mit Diskussionsseite meinte ich die Artikeldiskussionsseite und zwar den Thread Alexander_S._Kekulé#Fehler?. Der Thread ist lang, wenn Du willst, kannst ihn ganz durchlesen. Ein wichtiges Posting von mir ist dasjenige von 23:57, 24. Feb. 2021 mit Referenz Die Zeit. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:46, 17. Apr. 2021 (CEST)

Vielen Dank, Kurt R.! Ich habe die Diskussion gelesen. Und ja: Die Namensänderungen sind in der Tat außergewöhnlich und ohne Einsicht in standesamtliche Unterlagen wohl kaum bis ins Detail nachzuverfolgen. Sie sind aber generell rechtlich möglich, und daher ist es doch müßig, sich in genealogischen Spekulationen zu verirren. Belegt werden kann aber: Kekulé hat unter dem Namen "Alexander S. Kekulé von Stradonitz" studiert und wurde unter diesem Namen promoviert. Dies lässt sich mit dem Diss.-Manuskript (Signatur: UB Stuttgart, MP/Diss. 1991/3727)belegen. Die Angaben hat er (zusammen mit dem Inhalt seiner Arbeiten) "an Eides statt" gemacht, zumal im Zuge seiner Immatrukulation die Personendaten mit amtlichen Dokumenten (Personalausweis, Reisepass o.Ä.) abgeglichen wurden. So heißt Kekulé (zumindest seit seinem Studium) mit bürglichem Namen zweifelsfrei "Alexander S. Kekulé von Stradonitz". Das kann, wie ich finde, durch den o.g. Nachweis als belegt angesehen und übernommen werden. Alles andere würde Kekulé unterstellen, ein Identitätsbetrüger zu sein und unter falschem Namen studiert zu haben. Das wäre ein schwerwiegender Vorwurf, der zudem jedweder Grundlage entbehrt. Ich werde daher die Änderung nochmal rückgängig machen. (nicht signierter Beitrag von Ringtonatus (Diskussion | Beiträge) 10:35, 17. Apr. 2021 (CEST))

Benütz bitte die Artikeldiskussionsseite, was Du machst, ohne Konsens eine Version in den Artikel zu drücken, ist ein Editwar, und das kommt nicht gut (WP:VM). Zuerst Konsens auf Diskussionsseite herstellen, dann wird weitereditiert. PS: Bitte Diskbeiträge in Zukunft signieren. --KurtR (Diskussion) 20:06, 17. Apr. 2021 (CEST)

Ich ahne, worum es Dir geht, KurtR. Diskussion und anschließender Konsens sind das entscheidende Rückgrat für die Qualitätssicherung der Wikipedia-Artikel. Aber doch bitte dann, wenn sie nötig sind: Bei unklaren, nicht eindeutigen oder nicht hinreichend belegten Sachverhalten. Ich meine: Ich brauche doch keine Diskussion, um einen Konsens darüber herzustellen, dass die Stadt Hildesheim wirklich Hildesheim heißt. Die Familie Kekulé heißt nun einmal vollständig "Kekulé von Stradonitz" (vgl. nur den Eintrag im Dt. Adelslexikon, S. 163ff.) und so hat es Alexander Kekulé auch in seiner Dissertation angegeben. Und es gibt wirklich keinen Grund, Kekulé der Falschangabe zu bezichtigen. Das würde dann eher in Richtung "Verschwörung" gehen. Das Manuskript ist überdies frei einsehbar.

PS: Zum Thema "Editwar": Was "nicht gut kommt" ist, mit vollkommen haltlosen Äußerungen wie "name stimmt nicht" klar belegte Änderungen einfach zu löschen, jegliche Quellenangaben zu ignorieren und grundlos zu unterstellen, die Änderungen seien "verschoben, inhaltlich nicht kontrolliert [und] auch nicht gesichtet".--Ringtonatus (Diskussion) 13:44, 18. Apr. 2021 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob du wirklich die ganze Diskussion gelesen hast, auf die KurtR dich hingewiesen hat. Sie ist ja auch wirklich sehr lang. Wichtig bei dem Thema ist, dass Kekulé sich gemeldet hat und auf Fehler in seinem Artikel hingewiesen hat. Superbass weiß mehr darüber, als er sagen darf, aber bemerkenswert ist doch sein Beitrag gegen Ende der Diskussion. Die OTRS-Zuschrift" bezieht sich auf die Fassung: "Kekulé ist der Sohn der Autorin Dagmar Kekulé und des Filmemachers Wolfgang Urchs, Enkel des Mediziners Oswald Urchs sowie Urenkel des Naturwissenschaftlers August Kekulé von Stradonitz". An diesem Satz sei alles unwahr, bis auf die Angabe zur Mutter. --Superbass (Diskussion) 18:52, 25. Feb. 2021 (CET)
Keiner bezweifelt, dass du die Quelle konsultiert hast und das wiedergibst, was drin steht. Bitte bedenke aber, dass deine Quelle von 1989 ist und dass sich in mehr als 30 Jahren einiges getan haben kann, auch eine (weitere) Namensänderung könnte stattgefunden haben - aus welchen Gründen auch immer. Wo ist ein neuerer Beleg dafür, dass die Angaben in K's Dissertation heute noch gültig sind.--Barbasca (Diskussion) 16:01, 18. Apr. 2021 (CEST)
Danke für Deine Ausführungen Barbasca. @Ringtonatus: Zum Thema Konsens: Wenn auf der Diskussionsseite des Artikels ein Thema besprochen wurde, auch der von Dir genannte Beleg kam vor, und man einen Konsens fand und den im Artikel umsetzte, kann nicht ein anderer Autor kommen, die Diskussion ignorieren, einen bereits besprochenen alten Beleg nehmen und den Konsens umstossen ohne vorher zu diskutieren. Das hast Du gemacht, das führt dann zu einem Editwar und ggf. zu WP:VM, sodass ggf. der Artikel für eine Zeit vor Bearbeitungen geschützt werden muss, im schlimmsten Fall kann es auch zeitliche Sperren von Autorenkonten geben. Also das ist nicht der richtige Weg. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2021 (CEST)

Hinweis zur Löschung der Seite Volker Wellhöner

Hallo Ringtonatus,

die am 31. Dezember 2021 um 16:36:58 Uhr von Dir angelegte Seite Volker Wellhöner wurde soeben um 22:15:07 Uhr gelöscht. Der die Seite Volker Wellhöner löschende Administrator Jürgen Oetting hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Jürgen Oetting auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lese Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Jürgen Oetting durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Jürgen Oetting auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 22:16, 10. Jan. 2022 (CET)

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Horst Mahler im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Horst Mahler, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:15, 31. Mär. 2022 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-07-07T20:49:04+00:00)

Hallo Ringtonatus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:49, 7. Jul. 2022 (CEST)

Bilder kategorisieren

Hallo, du wurdest auf deiner Commons-Diskussionsseite schonmal gebeten, deine hochgeladenen Bilder zu kategorisieren. Ich wiederhole diese Bitte hiermit. --Magnus (Diskussion) 18:50, 3. Sep. 2022 (CEST)