Benutzer Diskussion:Roland1952/Archiv/2011/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

h-Index

Guten Morgen,

bitte sehen Sie in h-Index#Diskussion den Abschnitt „Leichte Verblüffung“. Ich hatte zunächst versucht, einen Fehler in der Definition des h-Index und den Beispielen zu korrigieren, dabei aber peinlicherweise selber einen Fehler gemacht. Daraus entstand eine längere Diskussion. Richtig scheint mir das folgende, aus der Diskussion hierher Kopierte:


Definition
Ein Wissenschaftler hat einen Hirsch-Index h, wenn h von seinen insgesamt Np Publikationen mindestens h-mal, die restlichen (Nph) Publikationen höchstens h-mal zitiert wurden. Zur Berechnung werden alle Veröffentlichungen des Autors nach Zitier-Häufigkeiten absteigend sortiert. Man zählt nun durch, bis die r-te Veröffentlichung weniger als r Zitierungen hat. h ist dann r − 1.
Beispiele
Einige Beispiele von Autoren mit jeweils 10 Veröffentlichungen:
  • Bei Zitathäufigkeiten 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 ist der Hirschfaktor 5, weil fünf Veröffentlichungen mindestens fünf Mal, die restlichen fünf höchstens fünf Mal zitiert wurden.
  • Bei Zitathäufigkeiten 200, 200, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 ist der Hirschfaktor 2, weil zwei Veröffentlichungen mindestens zwei Mal, die restlichen acht höchstens zwei Mal zitiert wurden.
  • Bei Zitathäufigkeiten 65, 58, 55, 17, 2, 2, 1, 1, 0, 0 ist der Hirschfaktor 4, weil vier Veröffentlichungen mindestens vier Mal, die restlichen sechs höchstens vier mal Mal zitiert wurden.
Man liest zuweilen, h sei die Zahl der Veröffentlichungen eines Wissenschaftlers, die mindestens h-mal zitiert wurden. Diese Definition ist falsch. Im zweiten Fall oben wurden zum Beispiel nicht zwei, sondern alle zehn Publikationen mindestens zwei mal zitiert.“

Nun stammt die Abbildung im Artikel von Ihnen, und sie paßt nicht zu „meinem“ Text und auch nicht recht zur „richtigen=strengen“ Definition von h. Richtig wäre m.E., wenn (1) „mehr als h Zitierungen“ ersetzt würde durch „mindestens h Zitierungen“, (2) rechts neben die unteren 7 Publikationen ebenfalls eine Klammer käme mit Beschriftung „höchstens h Zitierungen“, (3) rechts neben die Horizontale käme „h-Index=7“ und unten die Klammerbeschriftun ausgetauscht würde gegen z.B. „häufigst zitierte Veröffentlichungen“.

Was meinen Sie?

Wenn Sie meinem Textvorschlag zustimmen, könnte man der Laienverständlichkeit halber noch ganz oben über das Inhaltsverzeichnis den Satz stellen: „Ein hoherh-Index“ spricht für einen großen wissenschaftlichen Einfluss des Autors.“

Bitte erwägen Sie meine Bemühungen.

Mit freundlichen Grüßen

Coranton 10:35, 23. Mär. 2011 (CET)

Ich habe das Bild nur nachgezeichnet und kenne mich hier gar nicht aus. --Roland1952DiskBew. 18:56, 9. Jul. 2011 (CEST)

Gut. Ich habe das Bild inzwischen umgezeichnet. Coranton 13:14, 10. Jul. 2011 (CEST)