Benutzer Diskussion:RosarioVanTulpe/Neu5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christfried Jakob

der deutsche Arzt Christfried Jakob, hat von 1899 bis 1956 hier (neuropsychiatrische Krankenhaus Braulio A. Moyano Frauen in Buenos Aires) gearbeitet. Sein ‚Atlas des gesunden und kranken Nervensystems’ ist noch immer wichtiger Bestandteil der neurobiologischen Forschung“,... (ww.lateinamerikanachrichten.de/?/artikel/523.html)

ingenious neurobiologist christfried jakob (1866-1956). 1. Works from Germany and the first Argentina period, 1891-1913. ... ...Christfried (also Christian or Christofredo) Jakob, a German-born neuropathologist who adopted Argentina as his country of vocation. Rated by von Economo and Koskinas among the three most important pre-1925 cortical neuro-anatomists, alongside Ramon y Cajal, Jakob is little known in the English literature. He has left an impressive record of publications, 30 richly illustrated monographs and 200 articles that span over a vast array of neurological themes, including cortical development and evolution, and the visceral brain....(ww.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=17057376)

Atlas of methods of clinical investigation,: With an epitome of clinical diagnosis and of special pathology and treatment of internal diseases (Saunders' medical hand-atlases)


Jakob Dr. Christfried Atlas of Methods of Clinical Investigation with an Epitome of Clinical Diagnosis and of Special Pathology and Treatment of Internal Diseases, Philadelphia: W.B. Saunders, 1899., First Edition. A very good copy in green cloth lettered in gilt on spine. 259pp. + 68 colour plates with accompanying text. This is one of Saunders' medical Hand-Atlases.


Kopiert

Kopiert von: Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwerkstatt#Benutzer:RosarioVanTulpe
Ich habe 24 gezeichnete Blutbilder aus einem alten Medizinlehrbuch eingescannt und hochgeladen. Zusammen mit dem dazugehörigen Text steht es auf meiner Seite: Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu5. Wie könnte das Lemma dazu lauten? Oder soll ich alles zerpflücken und nur den einzelnen Themen zuordnen? Oder taugt es nur zum Löschen? Oder für Wikisources? Ich hätte noch 5 Bücher aus der Reihe, aus denen man einige brauchbare Bilder einscannen kann.--stefan 19:10, 12. Jan. 2007 (CET)

Das sind wirklich gute Bilder. Du solltest auf jeden Fall mehr davon einscannen. Das Problem sehe ich nur bei den historischen Bildbeschreibungen, die sind in der Tat überholt. Ich habe mal versuchsweise einige von deinen Bildern bearbeitet und in Leukozyten eingestellt. Problematisch ist an den Bildern nur, dass man nie soviele von den Granulozyten, Monozyten,... auf einen Haufen sieht, sondern nur einen unter einem Haufen Erythrozyten. Darum würde ich immer nur einen Ausschnitt mit je einer Zelle verwenden. Max Powers 17:59, 13. Jan. 2007 (CET)
OK, dann scanne ich zusätzlich noch einige kleinere Ausschnitte mit einzelnen Leukozyten (denn JPG-bilder lassen sich nur mit Qualitärsverlust nachbearbeiten). Ich habe mich jetzt eigentlich für das Lemma Lehmanns Medizinische Handatlanten (ca. 1880 bis 1930) entschieden - Kategorie:Medizingeschichte. Ich könnte die Titel der ca. 30 Atlanten aufzählen und aus 5 Büchern eine Menge Bilder und Beispielseiten scannen. Den Text finde ich gerade wegen des altmodischen Stils interessant. Richtig interessant ist natürlich die Therapie um 1897 (Traumatologie). Kein EKG, dafür in voller Länge mechanisch aufgezeichnete Pulskurven und viele Fieberkurven.--stefan 22:43, 13. Jan. 2007 (CET)
gute Idee! Max Powers 17:43, 14. Jan. 2007 (CET)
Mir gefallen die Bilder gut, nur bitte ich zu beachten, dass der Autor, der damals auch durchaus für die Illustration zuständig gewesen sein konnte, von 1866 bis 1956 gelebt hat. Dass Christfried Jakob im Alter von 31 Jahren schon an einer Monographie beteiligt war, mag zeitig erscheinen, doch ist der Name relativ ungewöhnlich und ich bin mir sicher, dass es sich um diese Person handelt. So gesehen dürfen dich Bilder hier nicht als PD eingestellt werden. --Polarlys 19:52, 14. Jan. 2007 (CET)
Der Autor Christfried Jakob wird auf dem Titelblatt beschrieben mit: "prakt. Arzt in Bamberg, s.Z.I. Assistent der med. Klinik in Erlangen". In Band 36 (1907) wird auf Band 15 von Prof. Dr. Ch. Jakob verwiesen. Ist das identisch mit deinen Infos zu dem Herren von 1866-1956?--stefan 19:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Eine habilitierte Person dieses seltenen Namens mit demselben Geburts- und Todesjahr ging irgendwann von Erlangen nach Argentinien. http://www.google.de/search?hl=de&q=Christfried+Jakob+Erlangen+1956&btnG=Suche&meta= Eine zweite Suche rückt diesen Namen und die Lebensdaten unmittelbar in Bezug zum Buch. http://www.google.de/search?q=Handatlanten%20Christfried%20Jakob%201866&hl=de&meta= --Polarlys 01:43, 17. Jan. 2007 (CET)
Also löschen wegen URV? Im Vorwort des Buches steht: "Die Abbildungen sind sämtlich Originalabbildungen eigener Präparate ... die Zeichnungen sind unter meiner Kontrolle von Herrn Universitätszeichner Krapf hergestellt worden." Die Farbbilder sind alle signiert mit: "Lith. Anst. v. F. Reichhold, München". Ich hatte auf die 100-Jahre-Regel gesetzt. Aus den Artikeln nehme ich die Bilder jedenfall erst mal raus. Wie löscht man eigentlich Bilder? - jedes einzelne mit einm Schnelllöschantrag versehen? So ganz sicher ist die URV aber noch nicht. Einige Zitate aus dem Internet zum Buchautor Christfried Jakob stehen auf Benutzer_Diskussion:RosarioVanTulpe/Neu5.
Ich habe wegen der URV-Frage auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Lehmanns Medizinischer Handatlas Band XV, 1897 angefragt.--stefan 20:19, 21. Jan. 2007 (CET)
Jawohl! Es ist der selbst Jakob. Stefan, Polarlys, bitte sehe http://electroneubio.secyt.gov.ar/index2.htm Ein WK Artikel, "Argentinisches-Deutsches Neurobiologisches Schule" ist nun in Vorbereitung. Wohin kann Ich schicke Ihnen den Skizze auf Englisch? Grüssen von Argentinien, Mariela Szirko mszirko[at]Sion.com -- 22:42, 25. Jan. 2007 (CET)

ENDE DER KOPIE

Kopiert von: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Lehmanns Medizinischer Handatlas Band XV, 1897 Auf meiner Seite (hier) habe ich 24 fragliche Zeichnungen aus einem Buch von 1897 eingescannt. In der Diskussion zu den Bildern hat sich (dort) aber (mit gewisser Wahrscheinlichkeit) herausgestellt, dass der Autor des Buches (Christfried Jakob) erst 1956 gestorben ist und somit noch nicht 70 Jahre tot ist. Im Vorwort des Buches steht: "Die Abbildungen sind sämtlich Originalabbildungen eigener Präparate ... die Zeichnungen sind unter meiner Kontrolle von Herrn Universitätszeichner Krapf hergestellt worden." Die Farbbilder sind alle mit dem Vermerk "Lith. Anst. v. F. Reichhold, München" versehen. FRAGE: Wer ist der Urheber der Bilder? Der Autor oder der Zeichner? Ich hatte die Bilder als "public domain" in die Wiki gestellt. Ist das korrekt oder sollte ich sie wegen URV lieber wieder löschen lassen? (Zitat aus der Wiki: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert alle Bilder, die 100 Jahre oder älter sind, ohne expliziten Nachweis des Todesdatums des Urhebers als gemeinfrei, sofern es keine konkreten Anhaltspunkte gibt, dass der Urheber keine 70 Jahre tot ist.) --stefan 20:12, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich habe kein Problem mit den Bildern, es gilt unsere pragmatische Regelung, da der Autor des Buchs in keinem Fall Miturheber ist. Geschützt ist nicht die Leistung des Prtäparierens, geschützt wins wissenschaftliche und technische Darstellungen und deren Urheber ist der, der sie macht, nicht der, der sie wiss. überprüft --Histo Petition für Open Access 21:16, 21. Jan. 2007 (CET)

Wieso gehst du davon aus, dass der Herr Jakob nicht Miturheber ist? --Polarlys 22:27, 25. Jan. 2007 (CET)

ENDE DER KOPIE