Benutzer Diskussion:SaibotR
Hallo SaibotR
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das Handbuch weiter
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!
Herzlich willkommen! -- Rainer L 16:49, 5. Nov. 2006 (CET)
Längste Flüsse
Hallo Saibot R, ich sehe jetzt erst deinen Beitrag vom 31. Oktober. Ich habe es bisher übersehen, weil es mitten in der Disk. steht. Der "Bekloppten" wo du dort schreibst, bezieht sich auf mich. Das meiste an der Liste stammt von mir. Als ich dort angefangen habe, standen vielleicht gerade mal 100 Flüsse drinnen und sonst nichts. Der Rest der Liste, wie jetzt knapp 300 Flüsse, Quellgebiet, Mündungsgebiet, Abfluss und Einzugsgebiet habe ich alles nach und nach ergänzt. Und ja, ich bin genauso verrückt wie du. Schon als Kind habe ich mir Listen mit den Flüssen über 1000 km angefertigt. Das Problem mit der Länge kennst du ja, in jedem Buch steht etwas anderes drinnen. Ich habe versucht, für diese Liste hier, einheitliche Quellen zu verwenden, die unten auch gelistet werden. Die Flüsse, die in den Hauptquellen nicht gelistet sind, habe ich dann von anderen Quellen ergänzt. Ich habe bald zu jedem Fluss mehrere Längenangaben. Es ist dann immer etwas Loterie, welchen Wert man nimmt. Stehen jetzt in mehreren Büchern für ein und denselben Fluss eine Länge von 1931 km, bin ich zunächst skeptisch. Die 1931 km entsprechen nämlich genau 1200 Meilen. Dieser Wert dürfte dann geschätzt sein und alle andere Bücher haben das übernommen. Finde ich dann aber in einem Buch, für den gleichen Fluss, 1946 km, schenke ich dem Wert mehr vertrauen, obwohl ich ihn nur einmal gefunden habe. Und hier habe ich auch schon mal geschrieben, was alles so mein Datenpool ist. Ich habe heute auch festgestellt, dass ich nicht der einzige ist, der so mit Flüssen verrückt ist. Viele Grüße -- Rainer L 17:08, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin es nochmal. Du hast als Quelle den Knaurs angegeben. Ich habe die 18. Auflage von 1999. Bei mir stehen etwas mehr als 50 Flüsse mit mehr als 1000 km drinnen, aber keine von denen wo du ergänzt hast. Bei dir stehen also anscheinend mehr Flüsse drinnen, als in einer neueren Ausgabe. Könntest du mir vielleicht die Liste mal einscannen und zuschicken, damit ich die mit meinem Kaurs vergleichen kann um auch festzustellen, ob sich bei den anderen Flüssen etwas an der länge geändert hat. Viele Grüße -- Rainer L 19:02, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Rainer, schön das ich nach so vielen Jahren endlich einen Bruder im Geiste gefunden habe. In meiner Knaurs-Ausgabe stehen auch nur 51 Flüsse mit mehr als 1000km. Aber zur Quellenproblematik habe ich weiter unten noch etwas geschrieben. Ich war vorhin ausser Haus, den Rest des Textes habe ich schon vor zwei Stunden geschrieben in Reaktion auf Deinen ersten Beitrag, daher jetzt der kleine thematische Sprung.
- Das "Bekloppte" ist weniger meine eigene Meinung, als vielmehr die Meinung meiner Umgebung. Das war gerade bei Mädels immer eine Klippe, die es zu umschiffen galt, wenn sie mich gefragt haben, was ich denn ausser dem Sport (ich mache Triathlon) sonst noch für Hobbies habe. Das ich topographische Daten sammle kam immer sehr gut an :-(((. Ich heisse übrigens Tobias Kerber (lies Saibot mal rückwärts). Bei mir war es genau wie bei Dir. Ich habe als Jugendlicher mit dem Sammeln der Daten angefangen und mittlerweile (ich bin jetzt 36) sind über 11000 Flüsse in meiner Datenbank zusammengekommen. Ich würde mal behaupten oberhalb von 500km habe ich die Welt komplett, mit Ausnahme von Brasilien und China. In Brasilien ist die Quellenlage einfach zu schlecht und in China ist die Namens- bzw. Transkriptionsproblematik sehr groß. Wenn ein halbes Dutzend Flüsse Wu-,Xiang- oder He-Jiang heisst, alle auch noch ähnlich lang sind und keine genauen Positionsangaben existieren, wird's schwierig. Und wenn dann in englischsprachigen Werken die Flussnamen wieder ganz anders transkribiert werden, wird's vollends unübersichtlich. Ich habe mir allerdings nie meine Quellen aufgeschrieben, sondern immer nur alle Zahlen aufgesaugt, die ich kriegen konnte. So ungefähr weiss ich noch, was ich irgendwann mal benutzt habe, aber eine Längenangabe genau einer Quelle zuzuordnen, das bekomme ich nicht mehr auf die Reihe. Allerdings weiss ich noch, das ich das von Dir erwähnte Meyers Lexikon der Kontinente und Meere in 8 Bänden (oder so ähnlich) komplett durchgearbeitet habe. Für die russischen, australischen und nordamerikanischen Daten war das sogar meine Hauptquelle. Das Problem mit den Kilometerangaben kennt wohl jeder, der sich mit der Thematik auseinandersetzt. Absolut ätzend. Ich habe mir in meiner DB schon 3 Spalten für Längenangaben eingerichtet aber bei manchen Flüssen reicht selbst das nicht aus. Ich nehme dann auch immer den wahrscheinlichsten Wert und warte darauf, das mir ein genauerer/wahrscheinlicherer Wert unter die Nase kommt. Mit den Meilenangaben ist es genauso. Ich misstraue grundsätzlich allen Längenangaben, die auf 1125/1126km = 700 Meilen, 1286/1287km = 800 Meilen, 1447/1448km = 900 Meilen oder 1600/1609/1610km = 1000 Meilen, u.s.w. hinauslaufen. Daher glaube ich z.B. auch, das der Essequibo über 1000km lang ist, da der andere Referenz-Wert mit 965km = 600 Meilen genau dem Schema entspricht. Aber solange nichts besseres vorhanden ist, muss man halt mit den geratenen/gerundeten Meilen-Werten vorliebnehmen. Ich bin übrigens nicht nur ein "Fluss-Bekloppter", mein Interessengebiet erstreckt sich über alle topographischen Daten also auch die Höhe von Bergen, die Größe von Inseln und die Größe von Seen. Sobald ich mich mit Wikipedia ein bisschen besser auskenne, werde ich auch in anderen Geographie-Projekten mitmischen, die Flüsse sind sozusagen meine Einstiegsdroge. Denn wie die Liste mit Flüssen über 1000km könnte man auch eine Liste mit Inseln über 1000km² oder mit Seen über 1000km² anlegen (das gibt es meiner Meinung nach noch nicht bei Wikipedia). Eine Liste aller Berge über 7000m existiert schon, aber die ist noch ausbaufähig. Denn wie bei den Längenangaben für Flüsse sind Höhenangaben für Berge selten einheitlich und variieren teilweise um Dutzende von Metern. Ich werde mich aber hüten, in der Liste der längsten Flüsse großartig in den Längenangaben rumzufummeln. Eine Abweichung von 10-20km zu meinen eigenen Daten ist tolerabel. Nur wenn die Abweichung signifikant ist, werde ich neue Werte vorschlagen. Wir können das ja vorher abstimmen. So, jetzt ist es aber erstmal genug. Ich bin schon wieder so ins Labern gekommen (ich kann nichts dafür, ich bin gelernter Historiker :-))). Viele Grüße --SaibotR 19:23, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hallo SaibotR oder soll ich Tobias sagen? Mein Namen kennst du ja schon, mein Alter, 34, steht ja auch auf meiner Seite. Nun ja, was soll ich sagen. Dein "Lebenslauf" kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe ebenfalls von klein auf mir Listen über Berge, Seen und Inseln angefertigt. Ich habe auch Erdbeben und Vulkanausbrüche nach Opferzahlen gesammelt. Städte nach Einwohnerzahlen, oder Wasserfälle, Depressionen (alles unter Null), Meerestiefen usw. Das waren bei mir immer so Phasen, eine Zeitlang verstärkt nur Flüsse, dann wieder eine weile lang nur Berge und dann halt die Inseln, oder halt sonstwas. Das ganze natürlich auch für Deutschland, dort halt bei den Flüssen bis 10 km runder. Zur Zeit Bastel ich an diesem Artikel, Liste der Wasserfälle in Deutschland. Wenn du noch welche kennst, du dir keinen Zwang an, her damit, nur zu ;) Zu meiner Jugendzeit, gab ja noch kein PC oder Internet und ich hatte auch weniger Bücher als heute, habe ich die längen der Flüsse selber gemessen. Ich habe einen dünnen Faden genommen und im Atlas den Verlauf des Flusses ausgelegt und dann anschließend mittels Maßstab die Länge ermittelt. So konnte ich in meiner DB die Flüsse ergänzen, über die ich noch keine Daten hatte. Ich habe auch für die großen Flüsse eigene DB angelegt. Z. B. den Amazonas ganz nach oben, dann alle seine Nebenflüsse, mit links und rechts gekennzeichnet, von der Quelle zur Mündung hin aufgelistet. Die Nebenflüsse dann genauso, in der gleichen Liste noch, ebenfalls untergliedert, und dessen Nebenflüsse auch, usw. Diese ganzen Flüsse habe ich dann mit den Längen ergänzt. Wenn jemand anderes "meine Werke" gesehen hat, bin ich immer ausgelacht worde, aber das kennst du ja. Das ganze hat sich bei mir in den letzten Jahren, man wird ja Reifer, leider, oder zum Glück, etwas gelegt. Ich schaue jetzt nur noch jeden zweiten Tag in den Atlas. Es gab Zeiten, da bin ich jeden Tag, mit meinem Atlas, meinem "besten Freund", im Bett eingeschlafen. Dennoch, ich bin öfters zu Nachforschungen in der Universitätsbibliothek, oder in Büchergeschäften, wenn ich ein Lexikon oder Atlas sehe, muss ich sofort reinschauen, ob es eine Liste über die längsten Flüsse gibt. Ich schaue auch dann immer gezielt nach ein paar Flüssen. Wie etwa die Nebenflüsse vom Amazonas, den Purus, dem Madeira und dem Jurua, über die gibt es ja Tausend verschiedene Längenangaben.
- Zu den Flüssen jetzt, nur zu, kein Problem. Ich bin momentan mit anderen Dingen bei Wikipedia beschäftigt, vernachlässige also etwas die Liste der Flüsse. Nach dem die Liste in den "erlauchten" Kreis der informativen aufgenommen worden ist, habe ich dort fast nichts mehr gemacht. Deine Idee mit der Verlinkung und dem umstellen der Gebirgsnamen und den Namen der Mündungsregion, hört sich gut an, kannst du ja so machen. Auch bei den Flüssen, mit den Längenangaben, wenn du größere Differenzen hast.
- Zwar nicht so viel wie bei dir, ich kann aber auch etwas Labern. Also, auf eine gute Zusammenarbeit und viele Grüße -- Rainer L 22:31, 5. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Rainer, habe mir Deine Wasserfall-Seite angesehen. Ist wirklich gut gelungen. Auch jemand der in der Materie noch nicht drin steckt, wird neugierig aufs weiterlesen. Die Bilder lockern das Ganze angenehm auf. Man merkt, das Du einiges an Herzblut hineingesteckt hast. Thematisch kann ich Dir allerdings nicht weiterhelfen, das knappe Dutzend deutscher Wasserfälle die ich kenne, hast Du schon aufgelistet.
- Ich bin übrigens gerade dabei mir meine Fluss-Quellen zusammenzusuchen, damit ich auch belegen kann, was ich so zusammenschreibe. Komme leider erst nächsten Sonnabend wieder in die Landesbibliothek nach Hannover. Dort habe ich manchen Nachmittag verbracht, auf der Suche nach Zahlenfutter. Beim Thema Sanaga bleibe ich am Ball, das möchte ich jetzt wirklich wissen. Wenn Du Lust hast, kann ich Dir meine gröbsten Abweichungen von der Wiki-Liste ja mal zumailen. Oder Du mailst mir Deine Daten zu. Ich wette, so weit liegen wir gar nicht auseinander (auch unter Einbeziehung der Alternativangaben). So, ich muss jetzt zum Schwimmtraining. Bis nachher oder demnächst. Viele Grüße --SaibotR 19:47, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo SaibotR, schön das dir die Liste der Wasserfälle gefällt. Die wichtigsten dürften eigentlich drinnen sein.
- Ja, dass hört sich interresant an. Kannst mir ja mal deine Daten zuschicken. Einfach bei meiner Seite auf E-Mail. Meine Hauptquelle ist die Universitätsbibliothek in Würzburg. Da habe ich auch schon einige Stunden verbracht. Wäre schon mal interresant die Werte zu Vergleichen, gibt ja doch einige Flüsse mit größeren Abweichungen in der Quelle. Schwierig sind die ganzen Amazonasflüsse und eben China. Viele Grüße -- Rainer L 20:20, 7. Nov. 2006 (CET)
Liste der größten Inseln der Erde
Hallo SaibotR, wenn Du nichts dagegen hast würde ich es bei der 1.000 km²-Grenze nun belassen, sonst wird die Liste zuuu lang un unübersichtlich, außerdem nehmen die Rotlinks signifikant zu. Danke und Gruß, --Telim tor 15:02, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ich hatte von Anfang an vor bei 1000 km² aufzuhören. Unübersichtlich würde die Liste nicht werden und bei anständiger Sortierung gibt es kein zuuuuuuuuuuuu lang. Für die Rotlinks kann ich nichts. Wenn sie dich stören nimm die eckigen Klammern raus. Bitte und Gruß --SaibotR 17:32, 14. Mär. 2010 (CET)
Liste der größten Inseln der Erde, zum zweiten
Hallo SaibotR, was hältst Du davon, für die Anmerkungen eine eigene kleine Spalte zu machen? Dann könnten wir die Inselflächen wieder schön rechtsbündig machen, und den SortKey-Umweg hätten wir uns dann vermutlich sparen können. Sauberer würde es auf jeden Fall aussehen, IMHO.--Ratzer 16:43, 16. Mär. 2010 (CET)
- Okay, von mir aus gern. Nur wie Du das mit der kleinen Spalte machen willst ist mir ein Rätsel. Die Anmerkungen sind ja teilweise recht lang. --SaibotR 09:43, 17. Mär. 2010 (CET)
- Mir fällt gerade noch etwas anderes ein. Man könnte die Anmerkungen auch hinter den Namen setzen. Ist dann vom Bezug zwar nicht mehr ganz richtig, würde aber das Erscheinungsbild der Tabelle nicht wesentlich verändern. --SaibotR 10:59, 17. Mär. 2010 (CET)
- In der Spalte selber würden ja nur die Fußnoten auftauchen. Die Flächenangaben könnten wieder schön rechtsbündig stehen, und würden vermutlich auch ohne SortKey richtig sortieren. Hier der Tabellenentwurf für die ersten vier Einträge (händisch gemacht, für die Gesamttabelle muss ich mir irgend eine Automatisierung einfallen lassen):
Rang | Name | Gewässer | Fläche in km² | Anm. | Staat |
---|---|---|---|---|---|
1. | Grönland | Nordatlantik/Arktischer Ozean | 2.130.800 | [1] | Grönland |
2. | Neuguinea | Südwestpazifik | 785.753 | Indonesien/Papua-Neuguinea | |
3. | Borneo | Westpazifik | 743.330 | [2] | Indonesien/Malaysia/Brunei |
4. | Madagaskar | Indischer Ozean | 586.427 | [3] | Madagaskar |
- ↑ Grönland - Schätzwert. Da weite Teile der Küste immer noch eisbedeckt sind, ist die tatsächliche Größe der Insel wahrscheinlich noch nie exakt ermittelt worden. Die Größe des autonomen Gebietes Grönland beträgt 2.166.086 km². Von diesem Wert müssen die umliegenden Inseln abgezogen werden.
- ↑ Borneo - Abweichende Größenangabe: 748.168 km².
- ↑ Madagaskar - Näherungswert. Der in allen anderen Quellen auftauchende Wert von 587.041 km² ist die Größe des Staates Madagaskar, nicht der Insel Madagaskar. Von diesem Wert muss die Größe der umliegenden Inseln abgezogen werden. Da nicht alle Inseln mit Größenangabe bekannt sind, ist die tatsächliche Größe der Insel Madagaskar eher noch kleiner als 586.427 km².
- --Ratzer 12:44, 17. Mär. 2010 (CET)
- Mittlerweile hatte ich es auch verstanden. Sieht gut aus, finde ich, von meiner Seite keine Bedenken. --SaibotR 12:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich wäre jetzt fertig damit (hatte zwischendurch auch eine Version ohne Rangziffern, weil ich meinte, die würden nicht mehr gebraucht, aber das hat mir dann doch nicht gefallen).--Ratzer 23:21, 17. Mär. 2010 (CET)
- Sieht wirklich gut aus und ist auch weiterhin übersichtlich. Saubere Arbeit. --SaibotR 09:07, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich wäre jetzt fertig damit (hatte zwischendurch auch eine Version ohne Rangziffern, weil ich meinte, die würden nicht mehr gebraucht, aber das hat mir dann doch nicht gefallen).--Ratzer 23:21, 17. Mär. 2010 (CET)
- Mittlerweile hatte ich es auch verstanden. Sieht gut aus, finde ich, von meiner Seite keine Bedenken. --SaibotR 12:54, 17. Mär. 2010 (CET)
- --Ratzer 12:44, 17. Mär. 2010 (CET)
Farwell-Insel und Bear-Insel
Hallo SaibotR, da du der anerkannte Experte für Inselgrößen bist, komme ich hiermit zu dir. Ich habe neulich nochmals die antarktischen Inseln in der Liste der größten Inseln der Erde überprüft, und festgestellt, dass die Farwell-Insel fehlt. Ich habe im Internet nach Größenangaben gesucht, aber keine gefunden. Messungen mit dem Planimeter ergaben 1092 Quadratkilometer für die Karte und 1575 Qkm für das Satellitenbild. Mit haben vor zweieinviertel Jahren mal eine Diskussion über antarktische Inselgrößen auf meiner Benutzerseite geführt, und du hattest für drei verschiedene Inseln je sechs Größenangaben aus deiner Datenbank vorzuweisen. Hast du dort eventuell auch Angaben für Farwell Island? Dass die Insel größer als 1000 Qkm ist, sollte offensichtlich sein. Falls nicht, sollte ich lieber die Karten- oder die Satellitenangabe des Planimeters angeben? Ich tendiere dazu, die Kartengröße zu nehmen und auf 1100 zu runden, da auf dem Satellitenbild die Inselgrenze nicht immer klar erkennbar war.
Zur Bear-Insel: Diese steht schon lange mit der Größenangabe 3500 Quadratkm in der Liste. Ich konnte allerdings keine Karte finden, auf der die Insel auch nur annähernd so groß ist, auf vielen existiert sie gar nicht. Da dies fast überall Konsens zu sein scheint, vermute ich, dass die Größenangabe im Artikel von 25 Quadratkilometern korrekt ist. Hast du stichhaltige Argumente dagegen? Man könnte Bear Island am Ende der Liste zusammen mit den größeren Ice Rises erwähnen, damit die Leser auch darüber Bescheid wissen.
Noch etwas: Ich habe (auch vor ein bis zwei Jahren) die Inseln im Amazonasdelta vermessen, und sieben oder acht mit einer Größe über 1000 Qkm gefunden. Ich habe sie aber nicht eingetragen, da ich herausgefunden habe, dass es in Mackenzie-, Nil-, Niger-, Donau-, Ganges/Brahmaputra-, Jana-, Indigirka-, Kolyma- und vor allem im Lenadelta (>10.000) riesige Deltainseln gibt, die nicht in der Liste stehen und zu denen meist auch keine Größenangaben existieren. Wenn die Liste vollständig sein soll, wäre es vielleicht klüger, die Fluss- und Deltainseln in eine separate Liste unter der eigentlichen außzulagern. Was sagst du dazu? --π π π (Diskussion) 13:04, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Π π π, nett mal wieder von dir zu hören. Bist du immer noch bei den Jungwikipedianern, oder betrachtest du dich jetzt schon als alten Hasen ?
- Ich habe mich in letzter Zeit mehr mit kanadischen Seen beschäftigt (ein sehr, sehr weites Feld) und muss erstmal wieder ins Thema finden, mal schauen.
- Farwell Island kannte ich bisher nicht, vielen Dank für den Hinweis. Eine schriftliche Quelle habe ich zu dieser Insel auch nicht gefunden. Ich glaube, das Satellitenbild ist für die Vermessung vorzuziehen. Irgendwie scheinen Satellitenbild und Kontur der Insel im Planimeter nicht übereinzustimmen. Auf jeden Fall rechtfertigt es keine Abweichung von 500km², so dass ich glaube, das die Kontur fehlerhaft ist. Bei recht oberflächlicher Eigenvermessung im Planimeter als auch in Google Earth (mit Google Earth Pro kann man auch Flächen vermessen) komme ich auf 1599km². Wenn du bei den 1575km² recht genau gemessen hast, können wir das gern übernehmen. Allerdings mit der Anmerkung, dass Eigenvermessung im Spiel war.
- Bear Island wollte ich schon vor Jahren aus der Liste entfernen, habe ich wohl irgendwie vergessen. Meine ursprüngliche Annahme war, dass die große Halbinsel gegenüber Adelaide Island, eigentlich Bear Island ist. Mit der heutigen Auflösung der Satellitenbilder kann man aber klar erkennen, dass es eine Halbinsel ist und das Bear Island eine recht kleine Insel (sogar noch kleiner als 25km²) weiter südlich ist. Ich nehme die Insel also raus.
- Ach ja, die Inseln im Amazonas-Delta. Da habe ich vor gar nicht mal so langer Zeit ein wenig dran gearbeitet. Ist allerdings entgegen meiner früheren Vermutung nicht so viel bei heraus gekommen. Neu eingefügt habe ich die Ilha da Laguna mit 1802km² (Eigenvermessung) und die Ilha dos Macacos mit 1377km² (Eigenvermessung). Die Ilha Caviana teilt sich in 3 Inseln auf, wobei nur 2 noch den Namen Caviana tragen und nur die größere der beiden Inseln (Ilha Caviana de Fora 1930km²) ist über 1000km² groß. Die Ilha Mexiana ist rausgefallen, da tatsächlich nur 920km² groß. Das war es dann schon an Veränderungen. Alle anderen Inseln, die ich überprüft habe, die Ilha Anajás, die Ilha Japichaua, die Ilha Queimada ou Serraria, um nur die größten zu nennen, sind alle kleiner als 1000km². Wenn du aber noch Inseln über 1000km² gefunden hast, dann gib sie mir mal, ich schaue sie mir an.
- Eine Quelle für die Inseln im Amazonas-Delta ist übrigens die Wikipedia in der Sprache Cebuano, z.B. [[1]]. Nicht dass ich diese Sprache verstehen würde, aber Inselnamen- und größen kann ich in fast jeder Sprache identifizieren. Aber auch hier sind die Werte mit Vorsicht zu genießen, sie stimmen nicht immer und müssen stets überprüft werden.
- Ich habe schon vor Jahren bei einer anderen Diskussion geschrieben, dass die Liste zum größten Teil vollständig ist und dass höchstens noch in Grönland, der Antarktis und bei Deltainseln mit Überraschungen zu rechnen ist. Bei Deltainseln gibt es leider mehrere Probleme. Zunächst muss man herausfinden, ob sie permanent sind und nicht bei jedem Hochwasser ihre Gestalt in erheblichem Umfang verändern. Dann muss man die Namen ermitteln können. Gerade bei den Flüssen zum Nordmeer hat nicht jede Deltainsel einen Namen. Die Vermessung der Fläche ist auch nicht leicht. Selbst bei recht hoch auflösenden Satellitenbildern, kann man nicht immer jeden begrenzenden Flusslauf erkennen. D.h. die Fehlerquote ist wahrscheinlich recht hoch.
- Aber von diesen Problemen mal abgesehen, die Idee, Fluss- und Deltainseln auszulagern, ist gar nicht mal so schlecht. Obwohl es dafür keinen sachlichen Grund gibt, außer der besseren Übersichtlichkeit. Denn auch Fluss- und Deltainseln sind ganz normale Inseln und gehören in die Liste. Wenn sie nur in einer zweiten, separaten Liste vorliegen, entspricht die Nummerierung der normalen Liste ja nicht mehr der Wirklichkeit. Eine andere Möglichkeit wäre, eine neue, sortierbare Spalte einzufügen, die den Charakter, den Typ, der Insel bezeichnet (z.B. Flussinsel, Deltainsel, Meeresinsel). So könnte man innerhalb der bestehenden Liste, die einzelnen Inseltypen mühelos identifizieren und mit anderen Sortierkriterien, ganz nach jeweiligem Interesse, kombinieren. Das wäre eigentlich die charmantere Lösung. --SaibotR (Diskussion) 21:16, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Bei den Jungwikipedianern muss man leider mit Erreichen der Volljährigkeit aussteigen, also bin ich seit diesem Jahr nicht mehr Mitglied. Deinen Empfehlungen entsprechend habe ich Farwell Island hinzugefügt und Bear Island entfernt. Die von mir vermessenen Amazonas-Flussinseln sind nicht benannt, denn die meisten davon sind Teile im Westen der Insel Marajó, die durch Flüsse von dieser abgetrennt werden, ich meine, ein Gebiet war sogar fast 1900 km² groß, wenn ich keinen Strom übersehen hatte.
- Die Fläche von Deltainseln ist tatsächlich ein Problem, besonders wenn dort viele kleinere Bäche fließen. Die größte Deltainsel ist wohl das Nildelta mit ca. 8000 km², danach kommt die Arga-Muora-Sise-Insel im Lenadelta mit 7000 Quelle). Die Anzahl an unberücksichtigten Inseln sollte bei 20-40 liegen. Auch die Flussinseln sind noch lange nicht vollständig: Im Unterlauf des Ob gibt es allein drei Inseln über 1000 km², eine davon hat 1660.
- Die Fluss- und Deltainseln werden wohl demnächst nicht vollständig werden, daher fände ich es gut, eine Liste mit den vollständigen Meeresinseln zu haben, und eine weitere mit wichtigen Süßwasserinseln. Deine Idee mit der Extraspalte ist aber auch in Ordnung. Als „normale“ Inseln würde ich Flussinseln aber nicht bezeichnen – sie erfüllen zwar technisch gesehen die Kriterien, aber die meisten Leute würden ein Gebiet nicht als Insel erkennen, nur weil ein Fluss dort in sich selbst hineinfließt; schließlich klingt es für mich auch reichlich absurd.
- Aber hier der eigentliche Reißer: Dieser Antarktis-Atlas sagt, die Berkner-Insel sei ein Eisdom. Das Buch scheint das Standardwerk für antarktische Geografie zu sein; es gibt für alles Quellenangaben und ist extrem detailliert und ausführlich. Ähnlich genaue Publikationen gibt es anscheinend nicht. Alle Aussagen sind wissenschaftlich fundiert; die Autorin ist Mitglied im Institute of Arctic and Alpine Research und Professorin an der University of Colorado. Die englische Wikipedia stimmt überein. Die Quellen, die Berkner als Insel ausweisen, sind bloß kurze Einträge in Datenbanken. Mit deiner Zustimmung würde ich also den Eisdom aus der Liste entfernen … Was meinst du? --π π π (Diskussion) 18:35, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Die Namen der Deltainseln im Amazonas-Delta kannst du der historischen Karte (max.Zoom) im Artikel Marajó entnehmen. Ich bin mir fast sicher, dass du mit der 1900 km²-Insel die Ilha da Laguna meinst. Ich habe sie mit 1802 km² vermessen, unter Berücksichtigung des schmalen Flusslaufs südlich der Ilha Nazaré bzw. westlich der Ilha Conceição. Die zweite Insel über 1000 km² war die Ilha dos Macacos, ein kleines Stück weiter nordöstlich, mit 1377 km². Alle anderen Inseln, die du auf dieser Karte siehst, sind kleiner als 1000 km².
- Eine weitere Möglichkeit an die Namen der Inseln zu gelangen ist die Seite Geonames.org. Beide eben genannten Inseln sind auch dort zu finden. Meine momentane Recherche der kanadischen Seen über 30 km² wäre ohne diese Seite nicht möglich.
- Ich gehe immer von der einfachsten Definition einer Insel aus. Eine Insel ist ein vollständig von Wasser umschlossenes Stück Land, welches kein Kontinent ist. Natürlich gibt es fließende Übergänge wie fluviale oder Gezeiteninseln, aber im Prinzip ist diese Definition vollkommen ausreichend. Also fallen auch alle Fluss-und Deltainseln unter diese Definition. Aber ich weiß schon, was du meinst. Je länger ich darüber nachdenke, desto sinnvoller erscheint mir eine Abgrenzung zu "normalen" Hochseeinseln.
- Aber nichts überstürzen - ich würde vorschlagen, zunächst mal Daten zu sammeln. Wenn wir dann so 20-30 Inseln beisammen haben, können wir unsere Daten abgleichen und dann mal schauen, in welcher Form wir sie veröffentlichen. Am besten bei der Recherche die Koordinaten der Nord-Süd-Spitzen bzw. Ost-West-Spitzen mit aufschreiben, damit der andere die Insel auch tatsächlich findet und über die richtigen Flussläufe abgleicht. Grundsätzliche Bedingung wäre, dass die Insel einen Namen hat. Bezeichnungen wie "Deltainsel zwischen 58°40N und 58°55N des Flusses XYZ mit ausgeprägter westlicher Ausbuchtung" sind Quatsch.
- Aha, Berkner Island ist also ein Ice-Rise. Erstaunlich bei fast 1000m Höhe und fast 44000km² Größe. Die Quelle erscheint mir sehr plausibel. Ich habe auch noch andere Quellen gefunden, die diese These bestätigen. Demnach liegt die Erhebung, die für Berkner Island verantwortlich ist, ca. 80m unter dem Meeresspiegel.
- Aber gleich rausschmeißen, ich weiß nicht. Das ist hier ein etwas seltsamer Grenzfall. Nein, es ist kein festes Land, aber Ja, dem Phänotyp nach ist es eine Insel. Mein Vorschlag wäre die Insel drin zu lassen aber mit einer Anmerkung zu versehen, dass es sich wahrscheinlich um einen Ice-Rise handelt. Ähnlich bin ich bei Anmerkung 123 zur finnischen Insel Soisalo vorgegangen. Auch dort gab es eine Diskussion, diese Insel aus der Liste zu entfernen. Ich fand es aber albern, dies nur wegen 6m Höhenunterschied zu tun. Hätte ich mich dogmatisch an die Regeln gehalten, wäre Soisalo rausgeflogen. --SaibotR (Diskussion) 22:02, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Ich meinte tatsächlich die Ilha da Laguna, eventuell hatte ich auch bei anderen Messungen einige Flussläufe nicht berücksichtigt. Dann ist das Amazonasdelta wohl als einziges abgearbeitet. Ist die Fläche der Nebeninseln denn von der Fläche Marajós in der Liste abgezogen worden? Welche Größen hast du für die Ilha Queimada ou Serraria und die Ilha Anajós ermittelt (diese hast du in der Diskussion als womöglich als >1000 km² angegeben).
- Über die Definition braucht man eigentlich nicht zu streiten, es sei denn, es geht um künstlich angelegte Wasserstraßen bzw. Dämme oder Flussbifurkationen – müssten nach dieser (auch von mir anerkannten) Definition nicht riesige Landmassen in Amerika und auch Europa in der Liste als Inseln geführt werden? So gesehen sind Flussinseln mMn noch mehr von „herkömmlichen“ Inseln abzugrenzen.
- Dein Argument mit den Inselnamen verstehe ich zwar, aber eine Delta- oder Flussinsel ist nicht weniger eine solche, weil sie noch nicht benannt wurde. Dann müsste man eine Lösung finden, bei die Inseln aufgelistet werden, aber keine Beschreibungen erhalten, zur Not einfach bloß mit Koordinaten. Aus meiner Sicht noch ein Grund, F-/D-Inseln gesondert zu listen.
- Was genau meinst du mit „dem Phänotyp nach ist es eine Insel“? Wenn das Festland unter dem Meeresspiegel liegt, ist es per definitionem eben keine Insel, der Atlas stellt das ziemlich eindeutig klar. Die Anmerkung wäre in Ordnung, wenn es sich bloß um eine Vermutung handelte, aber dass Berkner ein Eisdom ist, scheint gesicherter Fakt zu sein. Sonst müssten wir ja auch Korff, Henry, Doake und Crary Ice Rise in die Liste aufnehmen …
- Die Situation bei Soisalo ist, meine ich, eine andere. Schließlich steht es nicht zur Debatte, dass Soisalo über dem/den Seespiegel/n liegt (sonst wäre es ja keine Landfläche). Diese Diskussion gehört da wohl eher in die Flussinselkategorie. Aber nach unserer Definition ist Soisalo definitiv eine Insel und Berkner nicht. Die Flussinseln können wir gern bis zur Erhebung weiterer Daten da lassen, wo sie sind. Die Berkner-Insel würde ich lieber rausnehmen, schließlich werden im Laufe der Zeit vermutlich keine neuen Informationen zutagetreten und wir haben genug, um sie zu entfernen. Eine Anmerkung zu Ice Rises im Allgemeinen wäre jedoch bereichernd für die Liste.
- Danke übrigens für dein Interesse, deine Arbeit und deine Sachlichkeit. Findet man in der Wikipedia nicht mehr überall … --π π π (Diskussion) 18:36, 27. Okt. 2017 (CEST)
Oh, keine Ursache. Dafür ist eine Diskussionsseite doch da, dass man verschiedene Positionen abwägt und zur bestmöglichen Lösung oder einem Kompromiss findet. Nichts finde ich langweiliger als die obercoolen manchmal unbelehrbaren Rechthaber, die es bei Wikipedia leider recht häufig gibt. Ebenso schlimm, die dogmatischen Regelbefolger. Das deutet nur auf fehlende geistige Flexibilität hin. Denn wissenschaftliches Arbeiten (wir arbeiten hier nicht wissenschaftlich, aber warum soll man sich nicht am wissenschaftlichen Arbeiten orientieren?) bedeutet ja nicht das Verbreiten von absoluten Wahrheiten, sondern ich präsentiere ein Arbeitsergebnis und dokumentiere, wie ich zu diesem Ergebnis gekommen bin. Wenn dann jemand schlauer, besser oder informierter ist als ich selbst und diese Arbeit korrigiert, bin ich der Letzte, der etwas dagegen hätte. Natürlich vorausgesetzt, er arbeitet nach den gleichen Kriterien. Wenn nicht, kann ich meine Position auch recht vehement vertreten. Mein oberstes Interesse ist der Erkenntnisgewinn, alles andere sind nur belanglose Nebenkriegsschauplätze.
Zurück zum Thema, meine Ergebnisse zur Amazonasmündung sehen wie folgt aus:
Name | Region | Größe |
---|---|---|
Ilha Grande de Gurupá | Amazonasmündung | 4864 |
Ilha Caviana de Fora | Amazonasmündung, nördlich Marajó | 1930 |
Ilha da Laguna | Amazonasmündung, südlich Marajó, 01°38S, 51°00W | 1802 |
Ilha dos Macacos | Amazonasmündung, westlich Marajó, 01°17S, 50°33W | 1377,22 |
Ilha Anajás | Amazonasmündung, nordöstlich Marajó, 00°23S, 50°30W | 985,7 |
Ilha Japichaua | Amazonasmündung, Westküste Marajós, 00°53S, 50°32W | 937,57 |
Ilha Mexiana | Amazonasmündung, unmittelbar nördlich Marajó | 920,57 |
Ilha Queimada ou Serraria | Amazonasmündung, 00°08S, 50°50W | 817,52 |
Ilha Caviana de Dentro | Amazonasmündung, nördlich Marajó | 698,16 |
Ilha Janaucu | Amazonasmündung, nördlich Marajó | 619,76 |
Ilha do Mututi | Amazonasmündung, zwischen Ilha do Marajó und Ilha Grande de Gurupá | 521,45 |
Ilha Atariá | Amazonasmündung, Südwestküste Marajós, 01°31S, 50°42W | 494,27 |
Ilha Curumu | Amazonasmündung, zwischen Ilha do Marajó und Ilha Grande de Gurupá | 463,22 |
Ilha do Pará | Amazonasmündung, 00°16S, 51°13W | 431,66 |
Ilha Sirituba | Amazonasmündung, südlich Marajó, Einmündung des Rio Tocantins in den Rio Pará | 381,47 |
Ilha Grande do Pacajai | Amazonasmündung, südwestlich Marajó, 01°54S, 50°58W | 369,7 |
Ilha Ituquara | Amazonasmündung, zwischen Ilha do Marajó und Ilha Grande de Gurupá | 357,86 |
Ilha Curuá | Amazonasmündung, Amapá, 00°49N, 50°09W | 353,1 |
Ilha Urucuricaia | Amazonasmündung, südwestlich Ilha Grande de Gurupá, 01°31S, 52°02W | 350,23 |
Ilha Urutai | Amazonasmündung, östlich Ilha Grande de Gurupá, 01°08S, 51°17W | 310,68 |
Ilha Tapuia | Amazonasmündung, Westküste Marajós, 01°01S, 50°40W | 299,37 |
Ilha Comandai | Flussinsel des Amazonas, südwestlich Ilha Grande de Gurupá, 01°27S, 52°15W | 267,74 |
Ilha Bailique | Amazonasmündung, Amapá, 01°00N, 50°00W | 250,77 |
Ilha do Grande Vieira | Amazonasmündung, zwischen Ilha do Marajó und Ilha Grande de Gurupá | 243,53 |
Ilha dos Porcos | Amazonasmündung, nördlich Ilha Grande de Gurupá, 00°23S, 51°05W | 234,21 |
Ilha Maritiapina | Amazonasmündung, zwischen Ilha do Marajó und Ilha Grande de Gurupá | 193,43 |
Ilha Mujirum | Amazonasmündung, südlich Marajó, 01°41S, 50°40W | 158,88 |
Ilha do Melgaco West | Amazonasmündung, südlich Marajó, 01°50S, 50°48W | 141 |
Ilha Capinal | Amazonasmündung, Westküste Marajós, 00°38S, 50°44W | 140,6 |
Ilha do Cará | Amazonasmündung, nordwestlich Marajó, 00°00, 50°50W | 137,82 |
Ilha dos Cavalos | Amazonasmündung, westlich Marajó, 00°19S, 50°49W | 133,25 |
Ilha Aranai | Amazonasmündung, zwischen Ilha do Marajó und Ilha Grande de Gurupá | 128,1 |
Ilha Conceição | Amazonasmündung, südlich Marajó, 01°35S, 50°45W | 108,5 |
Ilha Jurupari | Amazonasmündung, nördlich Marajó, 01°18N, 50°09W | 107,56 |
Da ich so etwas nie systematisch mache, kann es sein, dass mir die eine oder andere Insel durchgeflutscht ist. Daher meine Nachfrage, als du schriebst, du hättest noch Inseln mit mehr als 1000km². Übrigens verwende ich zum Messen fast nur noch Google Earth Pro. Es lässt sich ein wenig besser handhaben als das Planimeter. Kann ich nur empfehlen.
Mit Phänotyp meine ich dem Aussehen/Augenschein nach. Jeder Laie, der ein Satellitenbild von Berkner Island zu sehen bekäme, würde sagen: "Klar ist das eine Insel". Tja, ich bin immer noch unentschlossen. Allerdings, die anderen Ice-Rises auch mit aufnehmen ? Ich denke, eher nicht. Also gut, raus mit Berkner Island. Obwohl ich sicher bin, dass relativ schnell wieder irgendein Schlauberger ankommt und die Insel wieder einfügt. Dieses Phänomen hatte ich bei anderen Listen schon mehrfach. Vielleicht wäre in dieser Beziehung ein kurzer Satz in der Einleitung ganz sinnvoll.
Das Problem mit den Inselnamen von Delta- und Flussinseln scheint nicht mehr so groß, wie ich anfangs dachte. Ich habe mir bei Geonames.org mal das Lenadelta und den Unterlauf des Ob angesehen. Das Lenadelta ist sehr gut dokumentiert, der Ob nicht gar so sehr, aber einige Inselnamen lassen sich identifizieren. Nur Koordinaten wären auch OK, aber bitte keine Texte. Aber wie schon geschrieben, erstmal Daten sammeln und dann schaun mer mal, was übrig bleibt. Ich werde allerdings zuerst mein Projekt der kanadischen Seen abschließen (noch 1-2 Wochen), danach kommen dann die Delta- und Flussinseln. --SaibotR (Diskussion) 21:57, 27. Okt. 2017 (CEST)
Roosevelt-Insel
Hallo SaibotR, hier ist noch mal π π π – sorry, dass ich so unregelmäßig auftauche. Ich habe ja, wie du oben nachlesen kannst, vor einem halben Jahr die Berkner-Insel als Eiskuppel identifiziert aus der Liste der größten Inseln herausgenommen. Jetzt würde ich das gleiche gern mit der Roosevelt-Insel tun. Das habe ich zur gleichen Zeit rausgefunden, aber jetzt hat es mich gestört und ich würde es gern ändern.
Meine Hauptquellen sind Seite 2 dieses Research Letters (sogar mit Angabe der Forschungspublikation) und dieser Artikel, der sogar im englischen Artikel zitiert wird: „Roosevelt Island is a coastal ice rise“. Weitere Nachweise sind dieser Artikel („Roosevelt Island, a 7,500-square-kilometer dome of ice“), der in der en.WP auch Einzelnachweis ist, dieser Artikel im Cambridge-Journal („large ice rise known as Roosevelt Island“) und diese Publikation im Journal of Geophysical Research, die sogar zwei Paperangaben dafür hat. Weitere Quellen findest du hier und hier und hier und hier und hier und hier etc. (das sind noch nicht alle). Die Obefläche der Insel scheint tatsächlich ca. 200 m unter dem Meeresspiegel zu liegen.
Was meinst du dazu? Die Quellenlage ist jedenfalls deutlicher als bei Berkner, aber ohne deine Zustimmung wollte ich nicht an der Liste rumpfuschen. Ist eigentlich etwas bei der Überprüfung der Delta- und Flussinseln rausgekommen, die die damals machen wolltest? --π π π (Diskussion) 19:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Hallo π π π, tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte, ich war 2,5 Wochen im Urlaub (La Gomera) und im Urlaub bin ich immer 100% offline.
- Bei der Quellenlage kannst du Roosevelt Island jederzeit rausnehmen. Mir hätten auch schon 2 voneinander unabhängige Quellen gereicht. Den Verdacht mit Roosevelt Island hatte ich auch schon, als wir über Berkner Island diskutiert haben. Ich hatte aber keine Quelle für meinen Verdacht, also habe ich es wieder aus den Augen verloren.
- Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bei den Fluss- und Deltainseln noch nichts getan habe. Zum einen hat mich mein Kanada-Projekt länger in Anspruch genommen als geplant (und ganz fertig bin ich immer noch nicht) zum anderen habe ich manchmal Phasen, wo ich absolut keine Lust habe irgendwas zu recherchieren. In so einer Phase bin ich gerade. Ich habe bestimmt seit 2 Monaten nichts mehr im geographischen Bereich getan.
- Aber ich hab's weiterhin im Hinterkopf, vergessen wird nichts. Ich werde mich irgendwann mal bei dir melden, wenn ich Daten habe, und dann können wir abgleichen. Viele Grüße --SaibotR (Diskussion) 10:00, 16. Mai 2018 (CEST)
- Sorry dass ich das erst jetzt sehe, meine Beobachtungsliste hat es mir nicht angezeigt (oder ich hab es bloß übersehen). Wo ich gerade dabei bin, nehme ich Roosevelt jetzt raus. --π π π (Diskussion) 12:11, 24. Mai 2018 (CEST)