Benutzer Diskussion:Salomis/Quellen
Allgemeines
Ich freue mich über dieses Projekt und auf den fernen Tag, an dem es präsentabel sein wird!
Ich wäre dafür, zu Anfang ein paar Fragen zu klären, z. B. eine Formatierung festzulegen. Das mag ein wenig kleinkariert wirken, aber ich denke, dass uns das nachher eine Menge Arbeit ersparen könnte. --Mushushu 23:04, 29. Nov. 2009 (CET)
Formatierung
Ich finde, bei "Hesiod: Theogonie griechisch, deutsch" fehlt mindestens ein Satzzeichen zwischen Werk und erster Sprache.
"Hesiod, Theogonie: griechisch, deutsch"?
Eine Alternative wäre:
Diese letzte Variante gefiele mir am besten. Dann bräuchte man auch den Autorennamen nur einmal zu nennen.
Sollten wir vielleicht jeweils "altgriechisch" schreiben? Auch wenn das natürlich logisch ist. --Mushushu 23:04, 29. Nov. 2009 (CET)
- Darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, kleinkariert ist das auf gar keinen Fall. Am übersichtlichsten zur Benutzung wäre eigentlich eine Tabelle, auch wenn es später etwas unübersichlicher beim Bearbeiten wäre. Und bevor ich mich ans Tabellenbasteln mache, muss natürlich klar sein, was da reinkommt. Mir gefällt aber auch deine zweite Variante sehr gut und würde das erstmal so machen, in eine Tabelle umkopieren kann man das immer noch, wenn man möchte. --Salomis 23:39, 29. Nov. 2009 (CET)
Online-Ressourcen
Oft gibt es ja mehr als eine Möglichkeit. Hast du Seiten, die du bevorzugt nennen würdest, oder solche, die du als nicht vertrauenswürdig einstufen würdest? (Ich selbst wüsste da jetzt allerdings keine.) Nehmen wir die griechische Wikisource auf (die ja schließlich auf dem Gebiet recht gut ausgestattet ist)?
Sollten wir in bestimmten Fällen mehrere Übersetzungen aufnehmen, z. B. im Falle der Ilias und Odysse die problemlos verfügbaren und wichtigen, aber nur mit Mühe lesbaren Übersetzungen von Voß, aber auch Alternativen?
--Mushushu 23:04, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ressourcen gibt es in der Tat viele. Vielleicht lohnt es sich, eine temporäre Arbeitsliste mit entsprechenden Seiten anzulegen, die dann abgearbeitet werden kann, Wikisource sollte auf jeden Fall mit rein, ist ja schließlich das Schwesterprojekt. Explizit nicht vertrauenswürdige Seiten wüsste ich jetzt auch nicht, vielleicht aber nur, weil ich mir die nicht gemerkt habe. Bei den Übersetzungen denke ich, dass Auswahl hier nicht schaden kann, Voß zum Beispiel übersetzt gerne mal Personifikationen, da kann ein Abgleich mit anderen Übersetzern recht nützlich sein. --Salomis 23:39, 29. Nov. 2009 (CET)
- Meinst du, es ist sinnvoll, dazuzuschreiben, wohin die Links führen? Also zu Wikisource, Google Books oder was auch immer? Ich persönlich würde zum Beispiel eine englische Übersetzung vorziehen, wenn die deutsche von Google Books ist, das ich zwar nützlich, aber ziemlich anstregend zu handhaben finde. --Mushushu 12:06, 30. Nov. 2009 (CET)
Sinnvoll wäre das, ich weiß nur nicht, wie das übersichtlich zu machen wäre. Schon jetzt stecken in einer Zeile wie
fünf verschiedene Informationen, mit Tendenz zu mehr. Vielleicht fällt mir noch was dazu ein. Wenn Du eine Idee hast, dann mach mal. --Salomis 14:45, 30. Nov. 2009 (CET)
- So richtig schön ginge das wahrscheinlich nur in einer Tabelle. Es ginge wohl auch:
- oder so ähnlich. Geht aber schon ganz schön auf Kosten der Übersichtlichkeit. --Mushushu 16:49, 9. Dez. 2009 (CET)
Sortierung
Alphabetisch, soweit klar. Nehmen wir immer den deutschen Titel (König Ödipus unter K)? Was machen wir mit Artikeln (Die Trachinierinnen)? --Mushushu 12:06, 30. Nov. 2009 (CET)
- Da bin ich völlig leidenschaftslos. Deutscher Titel und Artikel weglassen scheint mir das einfachste, wenn Du was anderes besser findest, dann machen wir es anders :) --Salomis 14:45, 30. Nov. 2009 (CET)
- Nö, genau so hab ich's ja spontan auch schon gemacht. Mir ist das auch völlig schnuppe, dachte nur, es sollte einheitlich sein. --Mushushu 21:46, 30. Nov. 2009 (CET)
Wo hören wir auf?
Es geht letztendlich um die Frage, wie diese Liste am Ende heißen soll. Gehören Sachen wie die Suda oder auch Johannes Tzetzes usw. dazu? Ich finde es ja sehr sinnvoll, sie dabeizuhaben - aber "Liste antiker Quellen" kann man es dann schon mal nicht mehr nennen, oder? --Mushushu 12:06, 30. Nov. 2009 (CET)
- Knifflige Frage. Letztendlich soll die Liste den Literaturabgleich vereinfachen helfen, die Grenze sollte deshalb so gezogen werden, dass man nicht doch noch woanders nach Quellen suchen muss. Die Suda gehört unbedingt dazu, Tzetzes eigentlich auch, da er verschollene Werke kommentiert. Andererseits muss irgendwo Schluss sein, das ist auch klar. Evtl. sollten wir uns an etablierten Nachschlagewerken orientieren. Was dort als Primärquelle geführt wird nehmen wir mit rein, alles andere bleibt draußen? Wie die Liste dann heißt sehen wir dann (zumal die Byzantinisten kein Problem mit Tzetzes als antike Quelle haben dürften, das Konzept Mittelalter gibt es da nicht wirklich). --Salomis 14:45, 30. Nov. 2009 (CET)