Benutzer Diskussion:Sasik/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Synagoge (Teplice)

Ani (ich)mebakesch(bitte) slicha(entschuldigung), abal(aber) ani lo(nicht) jaschanti (geschlafen) harbe (viel)... lahcheen(daher) ani cotef (schreibe) kzat(nur) cama(einige) schurot(zeilen).

„This growing number of community members resulted in 1880 – 1882 in the construction of a new large synagogue – the largest synagogue ever built in Bohemia.“

The New Synagogue in Teplice-Šanov

„In the second half of the 19th century the Teplice Jewish Community began growing rapidly. In the 70s the old synagogue was not capable of taking in all the believers and therefore it was decided to build a new synagogue that would better suit the growing Jewish community and represent it at the same time. The number of Jews in Teplice was increasing constantly – in 1879 precisely 1 718 people of Jewish religion were counted and in 1890 the Teplice Jewish Community with its 1 865 members was the second largest Jewish community in Bohemia after Prague!“

Drischat schalom--Messina 17:32, 8. Feb. 2008 (CET)

Foto auf der Hussiten-Seite

Hallo Sasik,

die Abbildung zeigt eine alte Wehranlage, die während der Hussitenkriege entstanden ist. Der sogenannte Perfert steht in Pulsnitz und ist (zwar restauriert) fast 600 Jahre alt. Ich dachte das passt. Entschuldige bitte den ungewollten "Vandalismus". Ahandrich 22:37, 23. Apr. 2008 (CEST)

Wiederherstellungsanträge

Gestern hat man auf meiner Benutzerseite

gelöscht. Wie ist Deine Sicht der Dinge ? und wie genau soll ich nun vorgehen, daß diese Seiten wiederhergestellt werden ? Danke. Mit freundlichen Grüssen --Messina 08:37, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Messina, ich kenne mich mit Löschregeln nicht so gut aus, vielleicht schaust Du mal hier ([1]). Bzw. kannst Du den löschenden Admin mal direkt ansprechen, zur Revision dient dann die Seite Wikipedia:Löschprüfung. Viele Grüße, --Sasik 12:38, 27. Apr. 2008 (CEST)

[ɦ] / [h]

Diskussion:Tschechische_Sprache#.5B.C9.A6.5D_.2F_.5Bh.5D Danke. --Espoo 19:37, 28. Apr. 2008 (CEST)

h /ch

@ Sasik, dein cs.wiki-Zitat oder was ich davon verstanden habe, wundert mich jetzt: Das wirklich glottale = im nur im Kehlkopf erzeugte h deutscher oder englischer Artikulation kann nicht stimmhaft sein. Das tschechische h kann ich mir deswegen stimmhaft vorstellen, weil Tschechen hörbar h und ch wie ein g oder k guttural, d.h. durch Anäherung ohne Berührung von Gaumen und Zungengrund artikulieren. Dann wäre das stimmhafte h ein angedeutetes [γ] (geriebenes g) zu verstehen: Na sγledanou/ na zγledanou. Bei "lhota" habe ich Schwierigkeiten, mir das vorzustellen. Grundsätzliches Problem: Ich habe zwar irgendwie im Ohr, wie Tschechen typischerweise h und ch artikulieren, aber mein Tschechischlehrer war Deutscher und sprach Tschechisch ohne jeden tschechischen Akzent :). Gruß Ulamm 22:19, 29. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Ulamm, ich habe leider das Gamma nicht in der IPA-Liste gefunden, um es mir einmal vorzuspielen:) Aber falls es etwa wie ein deutsches g ausgesprochen wird, dann ist es in na shledanou (angedeutet) nicht zutreffend. Dort kommt wirklich in Böhmen das [x] und in Mähren das [ɦ] (weil die Mährer das "s" stimmhaft ([z]) aussprechen?) vor. Die Tschechen sagen umgangssprachlich verkürzt naschle, dort kommt das "ch" besonders gut raus. Ein na skledanou - ich kann es jetzt nicht hundertprozentig behaupten - sagen die Deutschen wenn sie tschechisch grüßen wollen. --Sasik 23:06, 29. Apr. 2008 (CEST)
In der alfabetischen Liste der IPA-Zeichen findest du das [γ] leicht unter g.--Ulamm 23:29, 29. Apr. 2008 (CEST)
Danke, dann stimmt trotzdem was ich geschrieben habe. --Sasik 23:33, 29. Apr. 2008 (CEST)
Bei mir bleibt wiederum die Hörbibliothek stumm, weil ich bei meinem Rechner akustische Effekte weitestgehend deaktiviert habe. ich kenne den Laut aber aus dem Spanischen und dem Neugriechischen – und aus Westfalen "wia sin cheγangen" (Dass das kein "g" ist: In manchen Positionen wird die Mundart-Aussprache oft mit "r" wiedergegeben: Haren in Westfalen (Statt Hagen in Westfalen).--Ulamm 23:52, 29. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube, jetzt habe ich's kapiert: Das [ɦ] ist eben nicht laryngeal (engste Stelle ist die Stimmritze) wie das deutsche h (Ein stimmhafter Reibelaut ließe sich so nicht erzeugen, weil das deutsche h quasi ein stimmloser Vokal ist.) und nicht guttural (engste Stelle zwischen Zungengrund und Gaumensegel) wie das [γ], sondern uvular (Luftstrom wird im Bereich des Zäpfchens eingeengt, aber nicht nur durch das Zäpfchen, im Unterschied zum ungerollten deutschen r)--Ulamm 11:17, 1. Mai 2008 (CEST)

Karel Kryl

Würdest Du bitte erläutern, warum Du eine mit Quelle belegte Aenderung unkommentiert revertierst. Gruss. --Gf1961 12:39, 23. Mai 2008 (CEST)

Hallo, das ist eine ziemlich bekannte in den Medien verbreitete Falschaussage. Kommt immer wieder vor. Wenn Du mal mit Google suchst wirst Du fündig werden. --Sasik 13:00, 23. Mai 2008 (CEST)
Ok., merci für Aufklärung. Ich habe noch eine Notiz auf der Artikel-Disk, hinterlegt. freundliche Grüsse, --Gf1961 13:37, 23. Mai 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Burg

Hallo Sasik,

ich fand deine Argumentation zur Überarbeitung der Vorlage:Infobox Burg bei Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2008#Vorlage:Infobox Burg (bleibt) gut und möchte dich deshalb bitten deine Punkte nochmals auf Vorlage Diskussion:Infobox Burg vorzubringen. So dass, wie Memnon sagte, die Infobox zielgerichtet überarbeitet werden kann. MfG --Manuel Heinemann 07:22, 5. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, ich werde mich beteiligen. Danke für die Nachricht. Viele Grüße, --Sasik 00:29, 6. Jun. 2008 (CEST)
Merci - Werde dann alles weiter dort schreiben, diskutieren, lesen, beobachten, etc.! --Manuel Heinemann 01:27, 6. Jun. 2008 (CEST)

Artikel Burg

Hallo Sasik, danke noch mal für deine begonnene Aufräumarbeit im Artikel Burg. Das war dringend nötig, besonders die wirren Auflistungen am Ende waren unnötig. Die Bebilderung des Artikels wollte ich schon seit längerer Zeit überarbeiten und habe mir dazu schon einige Bilder notiert.--R. Nackas 11:52, 8. Jun. 2008 (CEST)

Hallo R. Nackas, in den Artikeln zum Thema Burg geht es oft ziemlich drunter und drüber zu. Obwohl das jetzt nicht mein Interessensgebiet ist, habe ich mich entschieden da hier und da was wegzulöschen :) Ist übrigens nett, dass Du meine Änderungen noch einmal durchschaust. Viele Grüße, --Sasik 14:44, 8. Jun. 2008 (CEST)

Talsperre Kadaň

Hallo Sasik, danke für die Korrektur! Das ist natürlich exakter. Viele Grüße --ahz 00:43, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hallo AHZ, ich bin dort zufällig im Sommer vor zwei Jahren rumspaziert und die Staumauer liegt direkt unter dem Klosterweinberg und der Ziegenweide, deshalb ist mir das gleich aufgefallen :) Übrigens, falls Du mal in diese Gegend kommst, da lohnt es sich wirklich einen Abstecher zum Kloster zu machen. Es Geheimtipp zu nennen ist übertrieben, aber ich schicke dort immer alle hin. Viele Grüße --Sasik 01:52, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich schon lange nicht mehr - und insgesamt erst einmal in Kadaň war - da besteht sicher Nachholebedarf. :) Wenn ich in der Ecke bin, zieht es mich meistens nach Žatec, irgendwie hab ich mich in diese Stadt mit ihrem herrlichen erhaltenen Stadtbild verliebt, oder nach Louny. Den Žatec-Artikel werde ich gleich mal mit ein paar Bildern aus meiner Sammlung aufpäppeln. Viele Grüße --ahz 02:19, 24. Jun. 2008 (CEST)

Verschiebungen

Wenn du schon verschiebst oder Lemmata in chechische Schrift transformierst, dann vergiß bitte nicht, auch entsprechende redirects anzulegen (in Deutscher Schreibweise, in Großschrift und für die Abkürzung. Und wenn du zurückverschiebst, ändere bitte auch die redirects entsprechend, sonst findet ein nur deutsch Sprechender nie diese Einheit, selbst wenn er ihren Namen weiß. Gruß --MARK 18:29, 11. Jul. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Habe die Weiterleitung korrigiert. Zu der Einheit: Wenn das Lemma in der Originalsprache steht, soll es auch korrekt geschrieben werden. Ich habe den Artikel in dieser Form auch angelegt, Du hättest ich ja auch gleich am Anfang so stehen lassen können. Gruß --Sasik 19:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wenn so richtig ist, dann ist alles OK, wußte ich nicht. Hast du nicht auch Lust die beiden fehlenden Kapitel in Angiff zu nehmen? --MARK 19:09, 11. Jul. 2008 (CEST)

Statutarstadt

Daß Rust im Zuständigkeitsgebiet der BPDion Eisenstadt liegt ist hier dokumentiert: http://www.bmi.gv.at/cms/BPD_Eisenstadt/ueber_uns/start.aspx Gibt es irgendeinen anderen Fehler, weshalb Du meinen Eintrag rückgängig gemacht hast?

--MA2412 00:33, 13. Jul. 2008 (CEST)

Das mag schon sein und ist vielleicht für den Artikel Rust von Interesse, aber für den Artikel Statutarstadt mit Sicherheit nicht. Gruß --ahz 01:55, 13. Jul. 2008 (CEST)

In dem Abschnitt geht es aber darum, daß in fast allen Statutarstädten Bundespolizeidirektionen eingerichtet sind und daher die Bezirksverwaltungsaufgaben verteilt sind. Rust, Waidhofen an der Ybbs und Krems an der Donau werden im aktuellen Artikel als Ausnahme angeführt (iSv "dort muß die Statutarstadt die Aufgabe allein übernehmen"), was meiner Meinung nach irreführend ist, da ja für Rust sehr wohl eine Bundespolizieidirektion zuständig ist, nämlich die in Eisenstadt.

--MA2412 10:49, 13. Jul. 2008 (CEST)

Pardon, ich sehe jetzt, dass es ein Sonderfall ist. Habe es rückgängig gemacht. Gruß --Sasik 15:03, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ok, danke! --MA2412 19:31, 13. Jul. 2008 (CEST)

Tschechien

Dobrý den. Proč jste zrušil mé změny?

Ahoj, protože Mährisch Ostrau je Moravská Ostrava a to je městský obvod Ostravy (podobně jako Slezská Ostrava). Budějovice se v roce 1921 na základě vyhlášky ministra vnitra 20/1921 Sb. přejmenovaly na České Budějovice. Stejnou vyhláškou se změnil i německý název z Budweis na Böhmisch Budweis. 1947 se jakýkoliv německý název ruší. Nicméně jazykovým ekvivalenten Českých Budějovic je Böhmisch Budweis. Dál už jsem nečetl. --Sasik 13:27, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ale na známce Protektorátu z roku 1939 (po vyhlášce) je německy napsáno "Budweis" a česky "České Budějovice".
PS: A proč jste zrušil Zlin?
Asi jim za Protektorátu vadilo to slovo "české". --Sasik 13:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
Máte pravdu. Mohu spátky napsat ten Zlin? --Adamcervenka 18:58, 25. Jul. 2008 (CEST)
Pokud je to správně tak jistě. Zdraví --Sasik 19:45, 25. Jul. 2008 (CEST)

Navileisten

Hallo Sasik, was spricht dagegen, die ehemaligen deutschen Namen der Tschechischen Orte in Klammern hinzuzufügen? Bei vielen Orten ist die deutsche Bezeichnung geläufig, ausserdem ist sie vom historischen Standpunkt interessant. Gruß Mink95 12:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hi Sasik!

Also Mink95 hat da nicht ganz unrecht, besonders weil es bei den Slowakischen Kreise (kraj) und Ortschaften oft so gehandhabt wird, dass die deutschen Namen von Nachbarorten, Orten in der Navileiste usw. angeführt werden.

mfg --Meister22 11:24, 30. Jul. 2008 (CEST)

In die Navileisten gehören nur die amtlichen Bezeichnungen. Wenn die Navileiste vom Okres Znojmo sich z.B. noch verdoppeln würde durch die deutschen Bezeichnungen, wäre das keine Navileiste mehr, sondern ein Rauschebart. Für deutsche Namen gibt es die Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte. --ahz 11:52, 30. Jul. 2008 (CEST)

Literatur

Hi Sasik

Erstmal möchte ich dir danke sagen für deine Entrümpelungen und Ausbesserungen von Fehlern im Text. Manchmal übersieht man etwas in der Hitze des Gefechts ;-)

Aber ich hätte eine Frage zu den südmährischen Ortschaften: Wenn ich bei der "Literatur" Bücher angebe die nicht nur über die jeweilige Ortschaften handeln, werden diese gelöscht. Aber aus diesen Büchern nehme ich meine Informationen für die jeweiligen Ortschaften.

Wäre es akzeptabel, wenn ich diese Bücher mit der jeweiligen Seite, wo diese Ortschaft beschrieben wird angebe?

mfg

--Meister22 11:20, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Meister22,
bei Wikipedia:Literatur steht: „Es geht (...) um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke (...). Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“ Bei Deinen Literaturangaben ist das Problem, dass es sich um Artikel über Orte handelt, die Bücher aber meist über Mähren behandeln. Wenn es aber verwendete Quellen sind und Du sie aufführen möchtest, solltest Du eher Belege verwenden. Also mit den Markierungen <ref> die Angabe der Quelle </ref> direkt in den Text einfügen. In einem eigenen Abschnitt, in dem die Belege dann als Fußnote erscheinen sollen, dann den Befehl <references /> einfügen (Originaltext hier: Wikipedia:Belege). Sollte aber auch mit entsprechenden Seiten angegeben werden (zum Format siehe Wikipedia:Literatur#Format). Viele Grüße, --Sasik 21:41, 6. Aug. 2008 (CEST)

Literatur

Hallo Sasik. Weder deine Begründung „Lit. entrümpelt“ noch „Literatur raus“ ist für die Entfernung der 22 (am 22.7.2008) von dir erfolgten Literaturhinweise nachvollziebar. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten wird in jedem dieser von dir entfernten Bücher seriös und kundig auf die Geschichte des jeweiligen Ortes direkt eingegangen. Weitgehend stammen diese Berichtsquellen aus der Fachliteratur und approbierten schulischen- sowie amtlichen Veröffentlichungen. Der Nachweis der Literaturquellen wiederum stimmt mit den urheberrechtlichen und Wikipedia Bestimmungen überein. Obwohl es zulässig wäre, ist kein weiterführendes Schrifttum angeführt. Dein Vorschlag für weitere Vorgehensweise? Freundliche Grüße LeLu -- LeLu 20:12, 3. Aug. 2008 (CEST)

Hallo LeLu,
ich habe eins höher Meister22 zum gleichen Thema geantwortet, wenn Du bitte dort mit vorbeischauen könntest. Viele Grüße, --Sasik 21:50, 6. Aug. 2008 (CEST)

Politisches System Tschechiens

Hallo Sasik,

ja da hast du recht. Ich verschieb es, und füg beim Senat die Sitzverteilung ein.

Grüße, --Frantisek 19:38, 8. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Frantisek, super. Grüße --Sasik 20:17, 8. Aug. 2008 (CEST)

Edit-War

Ich habe den Edit-War in Kernkraftwerk Tianwan bei WP:VM eingetragen. Nur, damit du Bescheid weißt. TZV hat eine ähnliche Nachricht erhalten. Viele Grüße -- Felix König +/- Portal 12:11, 12. Aug. 2008 (CEST)

Erinnerungslink, --Sasik 23:01, 16. Aug. 2008 (CEST)

Überarbeiten-Baustein in der Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland

Hallo Sasik,

du hast dort ja diesen Baustein gesetzt. Bitte schaue möglichst schnell in der dortigen Diskussion vorbei. Normalerweise hätte das keine Eile, aber die Liste ist bereits im Review für eine Informativ-Kandidatut, und da sollte der Baustein schnellstmöglich entfernt werden.

Der Entwurf in deiner Spielwiese ist ünbrigens auch gut. Wie soll der Artikel denn heißen?

Grüße -- Felix König +/- Portal 18:57, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Felix, ich schau mal vorbei und antworte dort. Gruß, --Sasik 20:41, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Sasik, danke für deine schnelle Reaktion. Ich antworte auch dort. Gruß, -- Felix König +/- Portal 07:39, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Sasik. Zu dem RT-1: Ich habe da gerade große Probleme. Ich habe Quellen, dass das ein radiochemisches Werk ist, oder dass es eine Wiederaufbereitungsanlage ist. Von einem Reaktortyp ist nie die Rede. Ich werde die Quelle wieder übernehmen, allerdings ohne den Zusatz mit den Infos zum Reaktor RT-1, von dem ich nicht weiß, ob er überhaupt existiert. Gruß, -- Felix König +/- Portal 18:33, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Felix, die Anlage oder was sonst es ist, ist auf der Titelseite gerade mal erwähnt. Das ist einfach keine Quelle. Wenn Du „Homepages des Betreibers mit einigen Infos“ schreibst, muss Du Dir schon die Mühe machen und die passende Unterseite raussuchen. --Sasik 18:44, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Sasik, da wird doch einiges beschrieben. Das radiochemische Werk RT-1, Reaktoren vielleicht usw. Das ist die Hauptseite, von dort kann sich jeder, der etwas wissen will, weiterklicken. So wie zum Beispiel in allen Kernkraftwerks-Artikeln, ich nehme mal als Beispiel das Kernkraftwerk Byron (ist aber bei allen anderen auch so): Da ist die Hauptseite des jeweiligen Landes bei der PRIS als Link angegeben, nicht die direkte Unterseite des betreffenden Reaktorblocks. Wer das speziell wissen will, muss eben darauf klicken. Genau so ist es bei dem Majak-Link gedacht. Gruß, -- Felix König +/- Portal 18:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Felix, ich mach das mal gleich wie bei TZV. Die Angabe 9 MW steht nicht drin, 10 MW auch nicht, dass er stillgelegt ist auch nicht, dass es sieben Stück waren auch nicht, was RT-1 genau ist auch nicht. Jeder kann da nicht weiterklicken, weil es alles russisch ist. Also entweder suche eine passende Unterseite oder entferne die Titelseite als Quelle. Woher kann ich wissen, dass die Angaben auf der Homepage überhaupt zu finden sind?
Einen Editwar zu führen oder lange zu diskutieren habe ich keine Lust. Ich gebe mich notfalls auch mit einem Belege-Baustein zufrieden. Gruß --Sasik 19:16, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Sasik, dass die Leistung usw. drin steht, habe ich nie behauptet. Das ist auf TZVs Mist gewachsen. Dass sie alle stillgelegt sind, lässt sich leicht belegen. Ich suche nach Quellen, ansonsten muss ich auf TZV warten und währenddessen einen Belege-Baustein einsetzen. Gruß, -- Felix König +/- Portal 20:05, 20. Aug. 2008 (CEST)
In den angegebenen Quellen finde ich folgendes: "Used fuel from VVER-440 reactors, the BN-600 and from naval reactors is reprocessed at the Mayak Chemical Combine's 400 t/yr RT-1 plant (Chelyabinsk-65) at Ozersk, near Kyshtym 70 km (... gekürzt --Sasik 21:44, 20. Aug. 2008 (CEST) ...) comparable with Chernobyl." Das belegt das Zeug mit den Reaktoren aber nahezu gar nicht. Gruß, -- Felix König +/- Portal 20:10, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Felix, um es mal klarzustellen, es geht um diesen Beleg. Und wenn ich auf http://www.po-mayak.ru schaue, dann sind die Angaben aus der Tabelle einfach nicht da. Fazit: Die Titelseite kann nicht als Beleg für die Tabellenangaben dienen. Punkt.
Woher Dein text herkommt und ob er glaubwürdig ist kann ich nicht beurteilen, weil Du vergessen hast die Quelle anzugeben. Ich will sie aber auch nicht wissen, alles was mich interessiert ist, ob Quelle und Angabe übereinstimmen. Und dies ist hier eindeutig nicht der Fall und deshalb soll der Verweis auf die Titelseite raus. --Sasik 21:44, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Sasik, das ist mir schon klar, dass es um diesen Beleg geht. Ich habe aber auch noch in den anderen angegebenen Quellen nach den Daten von Majak gesucht. Ich dachte, dass TZV da vielleicht ein Referenzierungsfehler unterlaufen ist. Die Sätze, die ich hier reinkopiert hatte, waren aus der Quelle der WNA, die angegeben ist. Mit dem Verweis auf die Titelseite hat das ganze recht wenig zu tun. Die Titelseite bietet lediglich Infos über die Anlage, mehr nicht. Etwas anderes hatte ich auch nicht behauptet. (Dass der RT-1 gar nicht unbedingt ein Reaktor ist, habe ich erst später bemerkt.) Wie auch immer, ich habe TZV wegen Quellen für die Majak-Angaben kontaktiert. Da er inaktiv ist, wird das einige Zeit dauern. Wenn ich Lust ahbe, suche ich was. Für diese Zeit setze ich einen Quellen-Baustein da rein. Gruß, -- Felix König +/- Portal 22:08, 20. Aug. 2008 (CEST)

Deutsche in Tschechien

Hallo, Sasik

wieso hast Du den letzten Versionsunterschied von Kokp18 wieder rückgängig gemacht ? Kokp18 hat doch eine Quelle angegeben, die diese Orte als solche mit einer deutschen Minderheit über zehn Prozent kennzeichnet - und die Prager Zeitung wird sicher wissen, wovon sie schreibt.

Gruß, --217.87.121.203

Hallo, ja Du hast Recht, das ist mir unterlaufen. Ich hielt das für einen Revert und übersah, dass beim zweiten Mal die Quelle bereits angegeben wurde. Gruß --Sasik 17:29, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ahoj Sasiku

Aby se nenudis muzes mne trochu pomahat: Burg Přimda. Ale jenom, pokud mas cas a naladu. Diky moc! Krtek76 02:56, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Krtek76, also eigentlich langweile ich mich ja überhaupt nicht :) Ich werde mal im Artikel vorbeischauen. --Sasik 13:17, 9. Sep. 2008 (CEST)

V-1

Hallo Sasik,

nochmal klar und deutlich: Was soll V-1 in Rheinsberg denn sein? Bringe mir noch eine weitere Website, in der explizit von einer Anlage V-1 in Rheinsberg die Rede ist. Google findet nichts dazu. Ach ja: Was soll eine VM denn bringen? Ich entferne lediglich eine strittige Angabe...

Grüße, -- Felix König +/- Portal 18:35, 14. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Felix, wie ich schon sagte, es besteht für mich kein Grund daran zu zweifeln. Die Angabe ist direkt von der Homepage des russischen Entwicklers. Bei den Reaktoren dieser Baureihe sind die zusätzlichen „V“-Bezeichnungen geläufig. Die persönliche Meinung des minderjährigen TZV ist für mich hier nicht relevant.
Der Typ wurde ab den 1950er Jahren entwickelt und nur zweimal in experimentellen Kraftwerken verwendet. Da ist wohl klar, dass ein deutsches Google-Suchergebnis hier nicht das geeignete Argument ist. Gruß --Sasik 18:59, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Sasik, ich finde es einfach seltsam, dass sich da sonst nichts finden lässt. Die Bezeichnung V-1 für etwas Kerntechnisches kenne ich nur von der Anlage Bohunice V-1 (Block 1 und 2), die ja hiermit nichts zu tun hat. Grüße, -- Felix König +/- Portal 19:01, 14. Sep. 2008 (CEST)
Also wenn Du Dich mit dem russischen Google mal umsiehst, kommen schon einige Hinweise auf die Existenz dieser Bezeichnung heraus. Leider ist das alles viel zu alt fürs Internet. Ich nehme an, dass es eine ältere Bezeichnung des Projekts ist, bevor man die Leistungsangabe in den Namen einfügte. In Sowjetzeiten war diese Nummerierung von Neuentwicklungen ziemlich Mode, siehe z. B. R-1 oder das erste tschechoslowakische Kernkraftwerk A-1.
In Bohunice sind es Bezeichnungen der einzelnen am Standort befindlichen Kernkraftwerke (nicht der Reaktoren), das hat hiermit nichts zu tun. Gruß --Sasik 19:31, 14. Sep. 2008 (CEST)
Ich finde es lediglich verdächtig, dass bei einem deutschen Kraftwerk keine deutschen Quellen für diese Bezecihung zu finden sind. Grüße, -- Felix König +/- Portal 16:56, 15. Sep. 2008 (CEST)
Tja, es geht aber nicht um ein Kraftwerk, sondern um einen Reaktor, und der war eindeutig nicht deutsch. Deiner Behauptung kann ich mich nur insofern anschließen, dass es möglicherweise keine Quellen im deutschen Internet dazu gibt. Bei detaillierten Angaben zu einem ostdeutschen Kraftwerk aus den 1960er Jahren mag das nichts außergewöhnliches sein. Gruß --Sasik 17:14, 15. Sep. 2008 (CEST)
Hm, er stand aber in Deutschland. Ich finde es einfach seltsam, dass man dazu nichts weiter als die eine Quelle findet. Errare hunanum est. Grüße, -- Felix König +/- Portal 18:48, 15. Sep. 2008 (CEST)

Danke

Hallo Sasik. Vielen Dank für deine Edits in der Russland-Liste. Eigentlich wäre es ja an TZV, sich dafür zu bedanken, aber der ist wohl gerade überfordert. Grüße -- Felix König +/- Portal 16:57, 27. Sep. 2008 (CEST)

Burg

Hallo Sasik. Wieso hast Du denn meinen Zusatz im Lemma "Burg" (im Frühmittelalter größtenteils aus Holz) kommentarlos gelöscht? --Ökologix 07:54, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Ökologix, weil Dein Satz „Alle Burgen des Frühmittelalters bestanden in Mittel- und Osteuropa durchweg aus Holz.“ eine unhaltbare Verallgemeinerung und zudem auch falsch ist. Ein Erdwall ist z. B. keine Holzkonstruktion und steinerne Bauten im Burgareal sind auch nichts Ungewöhnliches. Gruß --Sasik 16:53, 13. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Sasik!" O.k., aber die Info zum Baumaterial fehlt im Artikel. Die meisten Leser assoziieren mit Burg sicherlich eine steinerne Burg. ... Wie wäre es damit: "Auch die im Frühmittelalter weit verbreiteten Erdwälle, die zum Teil mit hölzernen Aufbauten versehen waren (siehe z.B. Motte), werden bereits als Burg bezeichnet. Sie waren zu dieser Zeit weitaus häufiger als steinerne Burgen." --Ökologix 15:26, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Sasik, hast Du meine Nachricht vom 14.10. schon gelesen? Gruß --Ökologix 09:38, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe das jetzt mal so eingestellt. Gruß --Ökologix 08:28, 23. Okt. 2008 (CEST) ... Sorry, ich musste es etwas anders einbauen. --Ökologix 08:40, 23. Okt. 2008 (CEST)

Umgebinde

Hallo Sasik! Warum folgende Änderungen: "Dieser besondere Haustyp zeichnet sich durch die bauliche Trennung von Blockstube und Fachwerk aus." Löschen von "Fachwerk", Ersetzen durch "Obergeschoss": Es gibt nachweislich in Umgebindehäusern auch im Obergeschoss Blockstuben, die wiederum baulich von Rest des Hauses - namentlich dem Dach - durch Stützkonstruktionen getrennt sind. Namentlich sei hier (wieder) das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg ganannt, es ist aber auch nicht das einzige! Es gebt auch Umgebinde mit Blockstuben im Obergeschoss neueren Datums.

Zudem hast du folgenden Satz gelöscht: "Häuser mit Blockstube im Obergeschoss, wie z.B. das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg, bilden eine Ausnahme. Aber auch hier ist die Blockstube vom Rest des Hauses baulich getrennt." Warum? --WikiAnika 23:34, 13. Nov. 2008 (CET)

Hallo WikiAnika,
weil ein Umgebindehaus prinzipiell kein Fachwerk haben muss, das ist nur für die Oberlausitzer form so typisch. Das charakteristische am Umgebindehaus ist, dass die Ständer zusammen mit dem Strebewerk das gesamte Obergeschoss nebst/oder Dach tragen und die Holzstube als selbständiger Baukörper eingebaut ist. Ob nun Fachwerk- oder Blockbauwände im Obergeschoss sind, ist nicht wichtig. In Nordböhmen, welches auch zum Verbreitungsgebiet der Umgebindebauweise gehört, ist die Variante mit der Blockbau im Obergeschoss häufig.
Das Besondere am Reiterhaus ist eigentlich das, dass es Umgebinde im Stock hat, und nicht wegen dem Blockbau. Es ist aber eine Sonderform und so als Beispiel ungeeignet. Mit der Blockbauweise der Oberstockwandbereiche ist eigentlich dies gemeint: [2] Gruß --Sasik 00:38, 14. Nov. 2008 (CET)
In Ordnung, dann kommt das Umgebinde im Oberstock auf die to do-Liste für Sonderformen, wie Strohgedeckte Häuser und das Kreuzumgebinde. Hast recht, bin mehr beim "Oberlausitzer Umgebinde" zu Hause. Die böhmischen waren mir zwar bekannt aber gesehen habe ich leider (zumindest bewusst) so noch keines. Trotzdem gefällt mir die Formulierung "Dieser besondere Haustyp zeichnet sich durch die bauliche Trennung von Blockstube und Oberstock aus." nicht ganz, weil es eben doch die Ausnahmen, wie beim Reiterhaus (als prominentestes Beispiel aber bei weitem nicht einziges), gibt. Versuch das später mal noch in meinem Kopf zu wälzen und eine bessere Formulierung zu finden. Vielleicht fällt dir ja auch noch was ein.
Gibt es eigentlich noch andere typische Umgebindeformen? Mir fällt im Moment nur noch der Spreewald ein mit vereinzelten Stützkonstruktionen. Unterscheiden sich schlesische von den anderen Umgebindeformen? Gute Nacht --WikiAnika 02:06, 14. Nov. 2008 (CET)
Hallo, ich habe den Satz noch mal überarbeitet. Das Reiterhaus würde ich als Beispiel rauslassen, das ist wirklich keine typische Form. Bei anderen umgebindeartigen Bauweisen habe ich leider keinen Überblick. Was meinst Du mit "Kreuzumgebinde"? --Sasik 04:17, 14. Nov. 2008 (CET)
Kreuzumgebinde ist eine ältere Form des Umgebinde, wo die Stützverbindungen ins Obergeschoss reichen und dort wie ein Kreuz aussehen. Hab hier leider weder die entsprechende Literatur noch ein Foto zur Hand (die, die ich dazu hab' sind leider noch auf Film und nicht digitalisiert). Außerdem gibt es auch noch zwei Fachwerkformen den Langständerbau und den Rähmbau. Ansatzweise kann man das, was ich mit Kreuzumgebinde meine auch hier beim Langständerbau in Dittelsdorf sehen. Delitz oder Bernert haben diese Umgebindeform auch näher beschrieben.
Die Umformulierung klingt besser so, nur muss es nicht statt "Stubenkörper und Dach bzw. Dach und Obergeschoss" nicht "Stubenkörper und Dach bzw. Stubenkörper und Obergeschoss" heißen?
Solltest du das ändern, kannst du dann auch gleich folgendes Bild einbinden? Image:Winney-1.jpg (ORiginal Bildunterschrift: Ein Umgebindehaus im Straßendorf Winney im Böhmischen Mittelgebirge (Foto von 2005))Lieben Gruß--WikiAnika 10:25, 14. Nov. 2008 (CET)
Hallo, den Satz habe ich korrigiert, danke. Kreuzumgebinde sagt mir nichts. Was Du beschreibst kenne ich nur als Geschossbau/Ständerbau. Ist aber keine "Sonderform", sondern eine der beiden Grundvarianten. Das Bild ist mir zwar bekannt, finde es aber ziemlich minderwertig. Vielleicht könnte man ein besseres Schießen. Gruß --Sasik 11:26, 14. Nov. 2008 (CET)

Frank Delitz

Habe noch Literatur ergänzt, die ich im Webopac der SLUB gefunden habe, v.a. "Umgebindehäuser: ein Beitrag zur Problematik der Hausforschung" laut Katalog eine "Ergänzung und Weiterführung von J. Hähnel's Diss. "Umgebinde, Studien zum Gefüge d. Bauernhauses im mitteldt. Osten u. seine Stellung im Hausbau Mitteleuropas", Münster 1973". "Umgebinde im Überblick" habe ich als sein Hauptwerk an erster Stelle belassen, alle anderen nach Erscheinungsjahr geordnet. Die mit Fragezeichen versehene Jahreszahl habe ich so bestätigt gefunden.

Beim Link zur deutschen Nationalbibliothek steht "Literatur von und zu Frank Delitz" die gefundenen Werke sind aber alle von Delitz. Dafür findet sich [3] ein Verweis auf: "P. Dorn: Umgebindehausforscher, heimattreuer Oberlausitzer und Soloflötist Frank Delitz, * 27. Sept. 1939 in Zittau, * 20. Okt. 2003 in Seihennersdorf." allerdings finde ich auch nicht mehr dazu.

Der Soloflötist könnte auch folgenden opac-Eintrag stützen: http://webopac.slub-dresden.de/download/eZ1G907RAy814740284_bib.dat --WikiAnika 11:19, 14. Nov. 2008 (CET)

Hallo, fraglich ist, ob er auch als Flötist so bedeutend war um es im Artikel zu erwähnen. Gruß --Sasik 11:32, 14. Nov. 2008 (CET)
Guten Abend. Deswegen hab ich das ja auch nicht im Artikel eingetragen, fand es aber eine schöne Anekdote (weil das weiß keiner). Und immerhin war er "bedeutend" genug, um mit etwa 25 Jahren in einem mehrbändigen Notenbuch mit dem Titel "Pleißentaler Blasmusik" einen Abschnitt über "Rock und Bluse" zu verfassen. ;)) Goethe zum Beispiel wird ja auch immer als der "Dichter" aufgeführt, obwohl er Naturforscher und Politiker und weiß der Geier was noch war. (bin jetzt sehr vermessen, ich weiß)
Anderes Beispiel: Bei (sehr guten) Sportlern wird ja zum Teil auch ihr Trainerdasein in Kleinkleckersdorf erwähnt, um die Biographie zu vervollständigen. LG --WikiAnika 20:15, 14. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Sasik,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 12:25, 17. Nov. 2008 (CET).

Kernheizwerk

Hallo Sasik,

als du damals das KKW Gorki und das KKW Woronesch in "Kernheizwerk" umbenannt hast, habe ich dir Recht gegeben, da ich dieses Lemma für richtig hielt. Inzwischen bin ich mir da aber nicht mehr so sicher und wollte dich um deinen Rat fragen. Auf diesem Foto ist die Anlage in Woronesch zu sehen. Wie aber zu sehen ist, gehen von dort Stromleitungen. Ein Kernheizwerk hätte aber keine Stromleitungen. Ist das dann doch ein Kernkraftwerk oder nicht? Was meinst du?

Grüße -- Felix König +/- Portal 16:34, 21. Nov. 2008 (CET)

Hallo Felix, aufgrund eines Fotos kann man eigentlich überhaupt nichts sagen. Auf dem Bild sind zwei Masten zu sehen. Es ist nicht erkennbar, wohin die Leitungen führen und zu was sie dienen (ein Heizwerk wird wahrscheinlich auch ans Stromnetz wegen dem Eigenbedarf angeschlossen sein).
Im Prinzip würde ich mich daran halten, dass die AST-Reaktoren eine Reihe für Heizwerke war. Dies können wir mit bestehenden Quellen z. B. aus dem Artikel Nuklearprogramm der Tschechoslowakei eindeutig nachweisen, weil diese Anlagen auch in der Tschechoslowakei oder der DDR gebaut werden sollten. In der PRIS-Datenbank steht bei Woronesch „HEAT ONLY“. Auf der Homepage von Rosenergoatom wir von „Voronezh Nuclear Heat Plant (VNHP)“ gesprochen, die russische Bezeichnung „АСТ“ steht für atomares Heizwerk (statt АЭС für atomares Kraftwerk). Ich habe also keine Zweifel an der Richtigkeit von Kernheizwerk. Gruß --Sasik 17:11, 21. Nov. 2008 (CET)
Hallo Sasik, da hast du Recht. Dass die AST eigentlich Kernheizwerk-Reaktoren sind, ist mir schon klar. Ich wollte auch keine Verschiebung, sondern wollte sichergehen. OK, dann ist Kernheizwerk korrekt. Grüße -- Felix König +/- Portal 17:15, 21. Nov. 2008 (CET)
Ob die Wärme zum Heizen oder zum Erzeugen elektrischer Energie verwendet wird macht bei der Bezeichnung keinen Unterschied. Es ist und bleibt ein Kernkraftwerk. Sonst müsste man ja in Kernheizwerk und Kernstromwerk unterscheiden. Ein Kraftwerk, in dem elektrische Energie oder Wärmeenergie mit Hilfe eines oder mehrerer Kernreaktoren erzeugt ist gemäß DIN ISO 921/834 ein KERNKRAFTWERK. Vergleiche dazu auch http://www.alt.fh-aachen.de/downloads/Hilfsblaetter/2007/Hilfsb%2001,%20Kernkraftwerk%20DIN-Definition.pdf. Das sollte bitte rückgängig gemacht werden. Gruß --Transiente 00:11, 23. Nov. 2008 (CET)
DIN-Normen stehen jedermann zur Anwendung frei. Man kann sie anwenden, muss es aber nicht. Es besteht also keine Verbindlichkeit dieser Definition. In der Fachliteratur wird der Begriff verwendet (siehe z. B. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek oder der SLUB Dresden nach). Ich sehe also keinen Verschiebebedarf. Zudem halte ich es für sinnvoll zwischen den beiden Anlagetypen hier in der Wiki zu unterscheiden. Gruß --Sasik 04:32, 23. Nov. 2008 (CET)
Beide Meinungen hören sich vernünftig an. Nebenbei muss ich allerdings erwähnen, dass Google für "Kernheizwerk" nur 103 Treffer findet. Grüße -- Felix König +/- Portal 13:47, 23. Nov. 2008 (CET)

Vermittlungsverfahren TZV/Felix König

Hallo Sasik.

Nach diesem Diskussionsbeitrag von Felix König, habe ich mich an Koenraad gewendet. Er riet mir ein Vermittlungsverfahren] mit/gegen ihn und seinen Kumpel TZV anzustrengen. Zunächst war ich vor dem damit verbundenen Aufwand zurückgeschreckt. Die beiden agieren jedoch weiterhin im alten Stil und verteidigen ihre Edits mit allen Mitteln, selbst wenn man ihnen nachweist, dass sie im Unrecht sind. Daher werde ich der Empfehlung von Koenraad folgen und ein Vermittlungsverfahren starten. Bitte gib kurz auf meiner Diskussionsseite Bescheid, ob Du bereit bist, als einer der Vertreter der Gegenpartei in dem Verfahren aufzutreten.

Gruß aus Hannover,-<(kmk)>- 06:59, 24. Nov. 2008 (CET)

Hallo KaiMartin, es ist mir unklar, ob ein Vermittlungsausschuss hier Sinn hat. Was soll eigentlich vermittelt werden? Ich sehe da auch irgendwie keine Lösung. TZV macht im gleichen Stil weiter und wird dabei von Felix König blind unterstützt. Die Sperren gegen TZV wirken nicht und den Quellenumgang, bzw. wie er die Dinge hier angeht wird sich auch nicht von heute auf morgen ändern. Eigentlich würde ich ein Sperrverfahren gegen TZV für nützlicher halten. Gruß aus Olomouc --Sasik 15:55, 24. Nov. 2008 (CET)
Auch ich halte ein Sperrverfahren gegen TZV für nützlicher. Ich würde natürlich gegen eine Sperrung stimmen, aber das bringt wenigstens was. Wegen K4ktus' Verhalten wurde vor längerer Zeit auch ein VA gestartet, jetzt gammelt er schon seit Monaten rum (niemand schreibt was). VAs haben noch nie was gebracht. Grüße -- Felix König +/- Portal 17:15, 24. Nov. 2008 (CET)

Hallo Sasik. Ein Ergebnis des Vermittlungsverfahrens könnte eine genauer gezogene Line sein, was beim Editieren und Diskutieren in Ordnung ist und was nicht. Eventuell könnte man auch verpflichtend einen "Schlichter" zur Seite stellen. Der könnte bei Bedarf angerufen werden und hätte die Macht, den jeweiligen Sachkonflikt zu entscheiden. Es mag sein, dass auch das das Verhalten nicht von heute auf morgen ändert. Ich habe aber Hoffnung auf allmähliche Besserung wenn die Umwelt konsequent und konsistent deutlich macht, was ok ist und was nicht.---<(kmk)>- 04:52, 27. Nov. 2008 (CET)

AES-2006

Hallo Sasik, ich habe den Beleg nicht in den Artikel setzt, damit dieser "belegter aussieht", wie du meintest, sondern lediglich, weil in der Löschdiskussion ein Beleg verlangt wurde. Ich habe gar kein Interesse, den Artikel besser zu belegen oder ihn gar nur besser belegt aussehen zu lassen. Ich habe nur die geforderte Quelle ergänzt, weil ich die gerade hatte. Auch ich sehe einen Beleg für die englische Übersetzung des Namens als sinnlos an. Grüße -- Felix König +/- Portal 17:35, 17. Dez. 2008 (CET)

Hallo, im Artikel sollen die relevanten Angaben belegt und nicht Doppelbelege zu Trivialaussagen geknallt werde, und zwar auch noch nur deshalb, weil es jemand unnachvollziehbar auf der Löschdiskussion wünscht. Wenn Du es sinnlos findest, dann mache es doch nicht und reagiere auf der Löschdiskussion im Sinne von Paramecium. Gruß --Sasik 19:04, 17. Dez. 2008 (CET)
Eigentlich könnte man das doch in alle Sprachen übersetzen... Deutsch KKW-2006, Französisch CN-2006 etc. NPP ist ja die englische Kurzform von nuclear power plant. Da bräuchte es die Angabe evtl. gar nicht. Ich habe das nur ergänzt, weil ich nicht wollte, dass dieser fehlende Beleg als Löschgrund gesehen wird. Grüße -- Felix König +/- Portal 20:04, 17. Dez. 2008 (CET)^

Alles Gute

Christmas Ornament.jpg

Hallo Sasik, danke für die netten Grüße. Weihnachten ist nun fast, vorüber, aber die Kugel hängen ja noch ...:) Ich wünsche dir ebenfalls alles Gute fürs Neue Jahr und eine weitere gute Zusammenarbeit. Viele Grüße --ahz 22:52, 26. Dez. 2008 (CET)