Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2007/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe Dir übrigens geantwortet

...und zwar auf meiner Benutzerdisku unter #Bretagne. Moin übrinx. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:30, 1. Mai 2007 (CEST)

LD Weltjugendtag

Hallo Scherben, warum hast Du meine Entfernung rückgängig gemacht? Es ist hier doch offenbar Praxis, klare verstöße gegen WP:KPA zu entfernen, was ich schon öfter bei verschiedenen Admins gesehen habe. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:47, 1. Mai 2007 (CEST)

Eine Meinungsäußerung ist kein persönlicher Angriff. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:49, 1. Mai 2007 (CEST)

Fußball-Oberliga 1962/63

Moin. Irgendwie werde ich das dumpfe Gefühl nicht los, dass Dir meine Ergänzungen gefallen werden. Und was da (wie hier) rot leuchtet, sollte eigentlich Dich stante pede zu einem Spielerartikel veranlassen – vier Jahre mit 96 Toren in 114 OL-Spielen sind schließlich kein Pappenstiel. Also munter ans Werk! Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:27, 3. Mai 2007 (CEST)

Mit "stante pede" meinst du hoffentlich: Nach der Arbeit. ;)
Erstaunlich fand ich übrigens auch, dass Herbert Sandmann erst nach seinem Tod mit einem - zugegebenermaßen kurzen - Artikel gewürdigt wurde. Ich hatte gedacht, wir hätten alle wichtigen Spieler der Borussia schon. Naja, wieder was für die To-do-Liste. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:42, 3. Mai 2007 (CEST)
Was ist das hier eigentlich für eine Schlamperei? Schütze Schütz ist ja immer noch rot! Sauhaufen, das! Rührt euch! --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:25, 3. Mai 2007 (CEST) Dabei hab' ich damals den Kriegsdienst verweigert... (im 2., nicht im 1. WK - um dem gleich vorzubeugen)
Ich dachte, du warst zu der Zeit auf dem naturwissenschaftlichen Gymnasium mit Praxisanbindung in Peenemünde - oder hatte ich da was verwechselt? ;) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:27, 3. Mai 2007 (CEST)
Das war in der Zwischenkriegszeit. Ich merk' aber schon, dass ich mir besser aufschreiben sollte, was ich Dir schon alles vorgeflunkert habe. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:47, 3. Mai 2007 (CEST)
Jaja, die Erinnerungsfähigkeit. Ich muss aber trotzdem konstatieren, dass du dich für dein Alter gut geha... *duck und wech*, ich muss jetzt Zweitsemester quälen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:50, 3. Mai 2007 (CEST)
Habe Mut zur Grausamkeit! Du kannst ihnen ja klar machen, dass sie nur halb so viel gequält werden wie Viertsemester. :-) Glückauf! Oder für Nichtgelsenkirchener wohl lieber "Berchmannsheil!". --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:50, 3. Mai 2007 (CEST)

Und aller-, allerherzlichsten Dank für das wunderschöne, weil persönliche Geschenk! Aber nicht, dass ich jetzt Ärger mit den Kämpfern gegen die grassierende Bärchitis bekomme... :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:57, 3. Mai 2007 (CEST)

Anscheinend neidet mir jemand die Auszeichnung. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 4. Mai 2007 (CEST)
Das mit den führenden Ländern ist mal wirklich eine absurde Begründung. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:30, 4. Mai 2007 (CEST)

UEFA Champions League

Hör bitte auf, auf eigene Faust dort herum zu vandalieren. --Quijibo 09:54, 4. Mai 2007 (CEST)

Wer vandaliert wo? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 09:58, 4. Mai 2007 (CEST)

Klassenerhalt

Glückwunsch! ... Die gezeigten feiernden BVB-Fans waren allerdings alle brav angezogen (Glück gehabt ;-) )... --MCl Postkaktus 01:50, 6. Mai 2007 (CEST)

Weia. Wusste ich gar nicht Armine
Moin, Halbnackter. Ist WOB nicht eine gräusliche Stadt? Oder liebst Du alles, worin der BVB mal gut ausgesehen hat? Viel wäre das dann momentan ja nicht gerade... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:03, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich war etwas zu betrunken, um alles wahrzunehmen, aber unter dem Strich hat's mir natürlich gefallen. ;) Wobei das wirklich komisch war: Man läuft vom Bahnhof zum Stadion und es fallen einem nur futuristische Gebäude, Straßen, das VW-Werk und der Kanal auf. Keine "normalen" Menschen, kein annähernd urbanes Leben, nur Zweckbauten. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:06, 6. Mai 2007 (CEST)
Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih, betrunken! Und das schon auf dem Anmarsch zum Stadion? Zum Glück gibts zwischen Altona und St. Pauli genügend Kaschemmen (sog. „Frühlokale“), in denen Du demnächst Deinem Laster auch schon am hellerlichten Mittag frönen kannst... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:20, 6. Mai 2007 (CEST)
Rate mal, womit man Fahrten mit dem Wochenendticket in überfüllten Zügen bereits ab 9 Uhr morgens halbwegs erträglich gestaltet? ;) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:22, 6. Mai 2007 (CEST)
Deshalb reise ich nie mit solchen Sonderzügen oder -bussen: nach 45 Minuten sind die Klos verstopft und nach 60 die Gänge zugek*tzt, und die Kiddies benehmen sich auch ansonsten daneben. Ich glaube, ich entdecke soeben eine mir völlig neue Seite an Dir. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:24, 6. Mai 2007 (CEST)
Das war gestern erstaunlich zivilisiert, ich bin immer noch überrascht. Unangenehm voll war es nur in den Regionalexpressen zwischen Hannover und Wolfsburg, die hätten durchaus mit einer höheren Frequenz verkehren können. Ansonsten war das abgesehen von den paar weggetretenen Kiddes wirklich gut erträglich. Und ganz ehrlich: Wenn man kein Auto besitzt und die Fahrt mit dem ICE dem besten Freund zu teuer ist, dann hat man keine Alternativen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:32, 6. Mai 2007 (CEST)
Faules Pack! In Deinem Alter bin ich noch per Anhalter durch die westmitteleuropäische Fußballgalaxis... :D --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:38, 6. Mai 2007 (CEST)
Da gab's auch noch kein Wochenendticket... ;) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:44, 6. Mai 2007 (CEST)
Stimmt - und das Knöllchen für den Autofahrer, der meinetwegen mitten auf dem Frankfurter Kreuz anhielt, kostete 2 DM. Die habe ich dann bezahlt. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:47, 6. Mai 2007 (CEST)
*lach* --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:50, 6. Mai 2007 (CEST)

BTW: Jetzt, wo ihr gerettet seid, könnt ihr ja in Kürze auch etwas Ruhrpottsolidarität walten lassen. :-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:02, 6. Mai 2007 (CEST)

Wir sind genauso solidarisch wie der VfL in der letzten Woche. :) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:05, 6. Mai 2007 (CEST)
Na, wenn Du den BVB in der historischen Gesamtschau mit dem VfL Beihattingen auf eine Stufe (herunter)stellen möchtest,... --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:09, 6. Mai 2007 (CEST)
Nix mit historisch, nur diese Saison. ;) --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:11, 6. Mai 2007 (CEST)
ich hoffe noch immer darauf: [1] ;-) --Soccerates 22:08, 9. Mai 2007 (CEST)
Ach du warst das, der den Spaß programmiert hat. :) --Scherben 22:11, 9. Mai 2007 (CEST)
Ach, Wwwurm, als ob wir das nötig hätten... und wenn – dann doch lieber ehrenhafter Zweiter! Aber die Schwaben spielen ja auch noch bei Olympiakos Gekas, und zur Not ist ja am letzten Spieltag noch die Ost-Energie da, um gerne den Spielverderber zu geben - wie einst im Mai, als es um eine CL-Quali ging... ;-) --Jo Atmon 'ello! 00:05, 7. Mai 2007 (CEST) PS: Und komm mir jetzt bitte nicht wieder mit der Mär von der Weserinsel... Vor der habe ich nämlich wirklich noch Angst.

...und bloß kein Klassenerhalt!

Wie ist denn eigentlich euer Punktgewinn bei den Lila-Weißen zu bewerten? Zufrieden? --Scherben 17:12, 6. Mai 2007 (CEST) ...dem Fußball zwar immer noch wichtig ist, der aber jetzt deutlich entspannter ist. :)

Einer mehr (für Braun) und zwei weniger (für Lila) = 3 Punkte mehr, als ich befürchtet hatte. Das ist zwar, v.a. angesichts der Ergebnisse von der Ostfront, noch kein Grund für Entspannung, aber *phrasenschweinisch* jetzt haben die Junx es selbst auf dem Fuß: ausnahmsweise mal zwei Siege gegen Dusselsdorf und Erfurt, und ich schliefe etwas ruhiger. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:54, 6. Mai 2007 (CEST)
Zumal D'dorf momentan ja mal gar nicht gut drauf ist... Andererseits: Im Hinspiel habe die Braunen ja mal gar nix gerissen. Ich erinnere mich noch, das war auch so eine komische Zugfahrt mit zu wenig Schlaf und etwas zu viel Bier. --Scherben 10:29, 7. Mai 2007 (CEST)

Fußball im Ruhrgebiet

Moin, kleine Anregung: Es existieren mittlerweile Artikel (von mir natürlich) über das PCC-Stadion und den Sportpark Am Hallo. Beides sind Stadien von FF-Bundesligisten. Könnte man die beiden Stadien evtl. in dein Machtwerk mit einbauen? --Hullu poro 11:51, 7. Mai 2007 (CEST)

Tilla/Umfrage

Reine Willkür, diese Vorgehensweise. Es gibt hier noch keine Schnellverfahren. Es hieß immer sieben Tage. Schlimmes Zeichen. Muß man jetzt um jede Benutzerseite Baustelle Angst haben? Das Verfahren war eine Farce, es war nämlich keins. Es war formal inkorrekt und ist deswegen ungültig. Wichtiger wäre die Relevanz des zugehörigen Hauptartikels zu prüfen, wobei auch Umfragen helfen können. --Room 608 20:34, 7. Mai 2007 (CEST)

Kannst du mir den letzten Satz erklären? --Scherben 20:41, 7. Mai 2007 (CEST)
Hast Du Dir das Ergebnis der Umfrage angesehen, keiner kannte die Serie. Ist dann der Hauptartikel My Name Is Earl‎ relevant? Wird das gleich mitdiskutiert? Nein. --Room 608 20:45, 7. Mai 2007 (CEST)
Du weißt aber schon, dass wir Relevanzkriterien haben? Und hast du eigentlich schon mal was von Repräsentativität gehört? Diese Seite hatte gar nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun - und das weißt du wahrscheinlich selbst auch. --Scherben 20:48, 7. Mai 2007 (CEST)
Aber das war kein Schnelllöschantrag und damit formal falsch. Wenn Du sowas mit einem echten Gericht abziehst, verlierst Du. Tilla hatte sieben Tage Zeit den Artikel selbst zu verändern oder stehenzulassen. Das Recht wurde ihr genommen, heute ist der siebte Mai. Gerade weil die Regeln hier freiwillig sind, sind Formfehler zu vermeiden. --Room 608 22:11, 7. Mai 2007 (CEST)
Keine Antwort. --Room 608 22:10, 9. Mai 2007 (CEST)

Borussia Dortmund

Hervorragende Arbeit Scherben! Du hast Dir unheimlich viel Arbeit gemacht ... und ich weiß wovon ich rede ... schön wäre es nur gewesen, wenn Du mich vor Veränderungen und/oder Auslagerungen/Verschiebungen von meinen Beiträgen im Artikel kurz hier gebrieft hättest. Ich habe den Artikel einige Zeit nicht besucht und war etwas überrascht. Dennoch großes Lob! --Northwood09 10:09, 9. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube, du hättest den Artikel einfach auf deine Beobachtungsliste setzen müssen. :) Wenn ich umfassende Änderungen beginne, dann kündige ich das vorher auf der Diskussionsseite zum Artikel an. Jedem der Autoren Bescheid zu sagen ist wohl zu aufwendig. Aber danke für das Lob. --Scherben 10:28, 9. Mai 2007 (CEST)

WP:VM

Wundert es Dich, wenn ich meinen Antrag wegen WP:KPA nicht als erledigt betrachte? Ich habe Geduld gezeigt, weil ich dachte, dass es der Sache hilft. Ich bin aber nicht geneigt, mich als destruktiven (bzw. persönlichkeitsgestörten) Troll bezeichnen zu lassen, und die Löschdiskussion um die Seite, wo das draufsteht, schiebt das nicht auf. Außerdem möchte ich, dass der Nutzer verwarnt wird. Vor dem Hintergrund, dass Leute für viel weniger tage- oder wochlang gesperrt wurden, finde ich das richtig nett. -- ZZ 14:30, 9. Mai 2007 (CEST)

Du hast echt Probleme... --Scherben 14:31, 9. Mai 2007 (CEST)
WP:KPA gilt für Dich nicht? Was ist hier eigentlich los? -- ZZ 14:33, 9. Mai 2007 (CEST)
Ich verstehe kein Wort. Wo ist dein Problem? Wenn in der Löschdiskussion herauskommt, dass die Seite der Sache eher hinderlich als dienlich ist, dann wird sie in den virtuellen Orkus gekippt. Wenn nicht, dann eben nicht. Da sich ein Admin (der auch selbst auf der Liste steht) bereits mit dem Fall befasst hatte und ihn nicht für sperrwürdig hielt, werde ich jetzt nicht Wochen später eine Sperre aussprechen, die das Ergebnis der Löschdiskussion vorwegnehmen würde. Bis dahin: Gedulde dich einfach. --Scherben 14:36, 9. Mai 2007 (CEST)
Es gibt einen Unterschied zwischen der Seite als solche und gewissen Inhalten der Seite. Wenn mir Penta zum Beispiel auf der Seite sein Misstrauen ausdrücken will, nehme ich das zur Kenntnis und betrachte das als sein Recht. Ich erwäge ernsthaft, gegen eine Löschung der Seite zu stimmen. Es geht aber darum, dass er zusätzlich Leute beleidigt, und deswegen führe ich Beschwerde.
Die Löschdiskussion behandelt das bestenfalls summarisch. Außerdem besteht das Risiko, dass ein Misserfolg der Löschdiskussion als Absegnen der Beleidigungen missverstanden wird.
In knappen Worten: Beleidigungen entfernen, Benutzer verwarnen. -- ZZ 14:44, 9. Mai 2007 (CEST)
Auch bei Beleidigungen gibt es Grauzonen. Nochmal: Jergen steht selbst auf der Liste - und selbst er hielt die Sache nicht für akut sperrwürdig. Ich schließe mich ihm da an. Sei ferner sicher, dass das Ergebnis der Löschdiskussion auch beinhalten wird, was erlaubt ist und was nicht. Ich halte den Begriff "Troll" bspw. nicht für gravierend. --Scherben 14:46, 9. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Quijibo

meine Rückendeckung für eine Sperre hast du. Der Knabe ist schon länger überfällig, nutze die Gelegenheit. Der verbreitet nur rechten POV --Mycroft Holmes 17:39, 9. Mai 2007 (CEST)

Wie soll denn mein neuer Nick heißen? --Quijibo 18:02, 9. Mai 2007 (CEST)

Dir wird bestimmt schon was Lustiges einfallen. --Scherben 18:04, 9. Mai 2007 (CEST)

Also..

... du darfst mich jetzt für dumm halten, aber was ist an Ton Steine ungeeignet? ABF 18:39, 9. Mai 2007 (CEST)

Ton Steine Scherben. Nicht dein Jahrgang, ich weiß. :) --Scherben 18:40, 9. Mai 2007 (CEST)
Okay. Das kannte ich echt nicht. Kommt da auch dein Name her? ABF 18:41, 9. Mai 2007 (CEST)
Ja. Den benutze ich jetzt seit knapp zehn Jahren, mit 16 kommt man manchmal auf blöde Ideen. ;) --Scherben 18:44, 9. Mai 2007 (CEST)

Gab es denn wirklich einen VEB Ton Steine Scherben? Google weiß davon nichts... --Nuuk 20:52, 9. Mai 2007 (CEST)

Da müsste man wohl in das Buch schauen?!? --Scherben 21:39, 9. Mai 2007 (CEST)
Klingt ja ein wenig lächerlich... --Nuuk 21:48, 9. Mai 2007 (CEST)
Das klingt wirklich komisch. --Scherben 21:50, 9. Mai 2007 (CEST)
Ich hab' was gefunden: google liefert in einer gespiegelten Version eine längere Fassung, die mal in Rio Reiser stand: [2] --Scherben 21:56, 9. Mai 2007 (CEST)

Berichtigung Vita 34 International

Servus, vielen Dank für die Info. Das war mir bisher nicht bewusst. Viele Grüße --jodo 18:31, 11. Mai 2007 (CEST)

RAF-Fotos

Wenn sich die gefangenen in einer phase gegenseitig fotografieren, in der sie angeblich isoliert sind, beweist das s´das sie nicht isoliert sind. das erklärt sich doch von selbst. --Smoking Joe 22:16, 11. Mai 2007 (CEST)

Mario Vrančić

Moin, Scherben. Der Typ hatte laut [3] schon ein Profispiel, bevor du ihn gelöscht hast (11. Mai). --Jonas 17:54, 12. Mai 2007 (CEST)

Hat sich nach Nachricht von CKA auf meiner Disku erledigt. --Jonas 23:07, 12. Mai 2007 (CEST)

Gibst du meine IP wieder frei?

Hallo Scherben,

wollte eigentlich in der Artikelsdiskussion Niederländische Sprache eine typo-Änderung vornehmen.

Erhalte jetzt: Sperrender Administrator: Scherben Sperrgrund: Automatische Sperre, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Aless09 benutzt. Grund: „Vandalismus“. Sperrende: 19:18, 15. Mai 2007 IP-Adresse: 195.93.60.5 Block-ID: #120318

Gibst du mich wieder frei? -- Mikkel 21:35, 14. Mai 2007 (CEST)

UEFA Champions League

Hi Scherben, hier noch ein Link mit brauchbaren und unbrauchbaren Statistiken rund um die CL: [4]. Vielleicht ist was interessantes dabei... Wegen den Rekordspielern such ich mal weiter. --Soccerates 20:00, 15. Mai 2007 (CEST)

Völlig absurd, was manche Leute sammeln - und niemand kommt auf die naheliegende Idee... :( --Scherben 20:04, 15. Mai 2007 (CEST)
Das gibt's wirklich nicht. Hier [5] schmeißen die Jungs alle Wettbewerbe zusammen, führen die einzelnen aber nicht seperate auf... --Soccerates 20:15, 15. Mai 2007 (CEST)
Die Liste ist aber besser als gar nichts, weil man sich das halbwegs vernünftig zusammenreimen kann. Vielleicht gibt's ja nach dem Endspiel eine Neuaktualisierung. --Scherben 20:21, 15. Mai 2007 (CEST)

Zahlenartikel

Hallo Scherben, hier ist Deine Meinung und Löschbegründung gefragt: [6], Danke und Grüße --Panter Rei Πφερδ 23:07, 15. Mai 2007 (CEST)

Meine Löschbegründung steht schon woanders, reine Assoziation hat nichts mit enzyklopädischen Artikeln zu tun. Ansonsten habe ich heute voraussichtlich wenig Zeit, gebe aber zu bedenken, dass BNS-Aktionen wie Löschprüfungen für zehn Zahlen wenig mit konstruktivem Schreiben einer Enzyklopädie zu tun haben. Zumal wenn man sich einig ist, dass keiner dieser Artikel ein Glanzstück ist. Wie wäre es, wenn du dir ein, zwei gute Bücher schnappst und das mal überarbeitest? Ansonsten: Wenn nicht Mathematiker mit Zahlen zu tun haben, wer dann? Schönen Gruß --Scherben 08:22, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich danke Dir herzlich für Deine bemühte und profunde Hilfe. Das "Woanders", den Ort Deiner Löschbegründung, konnte ich leider nicht finden. Entschuldige bitte die törichte Nachfrage dazu. Und ja, ich werde mir sogar vier, fünf "gute Bücher", so richtig gute Bücher schnappen und weiter "woanders" konstruktiv an den Themen arbeiten, an denen ich arbeite. Ich bin sicher, wenn Du Dir elf, zwölf gute Bücher schnappst, könntest auch Du den matten Glanzstücken zu strahlendem Glanz verhelfen. Und ja, ich gebe Dir Recht, Mathematiker sind gewiss diejenigen, die Artikel mit mathematischen Themen am Besten beurteilen können. Nochmals Danke für das überaus konstruktive Eingehen auf meine Störung und herzliche Grüße, Dein --Panter Rei Πφερδ 11:11, 16. Mai 2007 (CEST)
Wieso so zynisch? --Scherben 11:23, 16. Mai 2007 (CEST)
Wegen der für mich erschreckenden Mischung aus oberflächlichen Allgemeinplätzen und gönnerhaft-herablassender Belehrung. Danke. Es wäre einfach nett und hilfreich, wenn Du mir jetzt ohne weitere Belehrung mitteilst, an welchem "woanders" ich die Löschbegründung nachvollziehen kann. Nochmals Danke. --Panter Rei Πφερδ 12:17, 16. Mai 2007 (CEST)
In der Löschprüfung, wo sonst? Aber die kanntest du doch sicher schon?!? (Mittlerweile kannst du übrigens auch eine etwas ausführlichere Begründung in der Löschdisku zu Achtundachtzig lesen.) Die RK für Zahlartikel sind vergleichsweise eindeutig formuliert, mit den entsprechenden Löschanträgen für die anderen Kraut-und-Rüben-Zahlartikel wurde ja auch schon entsprechend reagiert. Mir ist so ganz auch nicht klar, was du von mir willst. Die Artikel sind schlecht, und weder du noch ich kennen wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema. Was ist also das Problem?`--Scherben 12:28, 16. Mai 2007 (CEST)

Im Moment sind nur zwei Zahlen relevant: zwei zu null !!! ;-) Gruss ---Unterrather 15:13, 16. Mai 2007 (CEST)

Die Partei

Ui, ja natürlich die gibt es, allerdings erst viel kürzer als das jahrzehntealte Magazin. Ist nicht eher die Partei eine „satirenahe Partie“ als die Titanic eine „parteinahe Zeitung“? Die Kategorie ist außerdem sicherlich nicht dafür eingerichtet worden, solche Freigeister und Querdenker wie die Titanic-Redaktion zu beschreiben. Just my 2 cent... -- Talaris 18:35, 16. Mai 2007 (CEST)

Grundsätzlich hast du ja Recht, aber wir sollten beim NPOV bleiben und nicht darüber urteilen, welche Parteien von Bedeutung sind und welche nicht. Die PARTEI bezeichnet die Titanic jedenfalls als ihr offizielles Parteiorgan. ;) --Scherben 18:41, 16. Mai 2007 (CEST)
ok, ich kann auch damit leben! -- Talaris 18:54, 16. Mai 2007 (CEST)

Fußball-Bundesliga: Formatierung der Tabellen

Hallo RedPiranha und Scherben, die Diskussion wird seit sechs Tagen nicht weitergeführt. Ich würde mir eine fundierte Entscheidung wünschen, bevor am nächsten Samstag die Saison zu Ende ist und inhaltliche Änderungen in die Tabellen eingearbeitet werden. Könnt ihr euch nochmal Gedanken dazu machen? Danke. – SeL 23:53, 16. Mai 2007 (CEST)

Fundiert ist bei mir nix, es ist nur Geschmackssache. Wie gesagt: Ich finde es gut, so wie es ist. Nicht mehr, nicht weniger. Im Zweifel solltest du aber wirklich mit Benutzer:Soccerates sprechen, der ist für den Artikel hauptverantwortlicher Autor. :) Grüße --Scherben 09:21, 17. Mai 2007 (CEST)

Neues Denken

Hallo Scherben, den Artikel selbst mag ich momentan nicht zu beurteilen, aber bitte beachte [7]. -- Simplicius 13:06, 17. Mai 2007 (CEST)

Wie ich gerade sehe, ist der Artikel von dir... Ich habe dein Statement gelesen und der Artikel wäre als Stub ja auch okay, nur: Ist das auch als eigenständiger Begriff bekannt? Für mich klingt "neues Denken" erstmal nur wie Werbegeschwurbel; jemand reklamiert für seine neue Theorie die ultimative Umgestaltung all dessen, was vorher war. Gibt es denn dafür keinen echten Fachbegriff? --Scherben 13:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Der Begriff macht bei Westermann vier Seiten aus in der Kopfzeile aus, mit der Übersetzung Company internal organization: Modern thinking. Auf Deutsch bedeutet das für offizielle Prüfungen "erläutern sie Neues Denken" oder "nennen Sie 10 Elemente" und dann gibt es 20 Punkte zu erreichen. Sekt, wenn man richtig blättert, oder Wasser.
Er greift anscheinend ab, was auch Vorschlagswesen, Eigenverantwortung, Brainstorming, Total Quality Management, KVP bzw. Kaizen beinhalten, und in Deutschland in Workshops, Qualitätszirkeln usw. durchgekaut wird. Die Inhalte sind tatsächlich nicht wirklich neu. Er wird so zum Beispiel oder wesentlich bei Volkswagen verkauft.
Die Idee ist, dass Organisationseinheiten selbst lernen sollen, über ihre Wertschöpfung nachzudenken und sie zu verbessern, eben auf eine gewisse tolerante und kreative Art, eben neu.
Wie auch immer, "Neues Denken" kann man lernen [8], die Gewerkschaften können es kritisieren [9], untersuchen a la Ein Forschungsbericht über "Perestrojka" und "Neues Denken" in der Sowjetunion. und da muss man auch mal irgendeine Begriffsbestimmung machen. Mein momentaner Eindruck ist da selbst auch: ist im Wesentlichen in VW entstanden und da auch hängen geblieben. -- Simplicius 15:14, 17. Mai 2007 (CEST)
Reden wir am besten nachher beim Bier drüber. :) --Scherben 15:22, 17. Mai 2007 (CEST)

Als Bayern Fan

muss ich mal sagen, dass ich das nicht verstehe. IMHO sind das Spitznamen. "Die Münchner Bayern" ist z.B. jeden Samstag in Liga Live auf WDR 2 erwähnt. Oder verstehe ich deinen Edit falsch? Grüße, ABF 15:32, 18. Mai 2007 (CEST) (der jetzt mal bei ICQ on kommt, wir können ja auch da reden)

Das ist ebenso kein Spitzname wie 'der Kerpener' bei Michael Schumacher. Es ist einfach eine Beschreibung. --Gnu1742 15:34, 18. Mai 2007 (CEST)
Eben. :) --Scherben 15:35, 18. Mai 2007 (CEST)

Glückauf-Kampfbahn

Vielen Dank für das abnehmen der Arbeit.... hatte vor, mich an diesem Wochenende ausführlich damit zu beschäftigen, auch als BVB-Fan :-), muss ich nun aber nicht mehr........ Liebe Grüße --florrischu/Florian Schulz 19:28, 18. Mai 2007 (CEST)

Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland/Zeittafel

vermutlich wird das dort endlos weitergehen. reine Trollerei von der IP, wegen der du heute bereits Sibel Kekilli gesperrt hast (bin die Edits der IP durchgegangen und dabei auf deine Sperre gestoßen). wäre schön, wenn die Portalseite oder die IP gesperrt werden könnte. die IP nimmt nicht an der Diskussion teil, die soweit einstimmig ist, sondern revertiert einfach. gruß WTT 17:31, 16. Mai 2007 (CEST)

Der Inhalt ist mir recht egal, solange die IP aber nicht diskutiert: Halbsperre. Erstmal für zwei Wochen, danach evtl. wieder anpingen. --Scherben 18:02, 16. Mai 2007 (CEST)
werd ich machen. gruß WTT 09:02, 19. Mai 2007 (CEST)

Hab mich...

im Aue-Artikel geirrt, war ja gar nicht von Dir. Also meinen Spruch bitte nicht krumm nehmen....--Cash11 18:43, 21. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem, aber hätte man sich nicht denken können, das sowas nicht von mir kommt?!? Ich schreibe ja sogar Artikel über die Glückauf-Kampfbahn, ich kann meine Meinung ganz gut von den Fakten trennen... --Scherben 19:30, 21. Mai 2007 (CEST)

Ja, das hab ich mir gedacht, bin übrigens für das Anlegen dieses Artikels von den Stadtmenschen hart kritisiert worden...--Cash11 19:39, 21. Mai 2007 (CEST)

Immer wieder schön, dass es solche Perlen auch im DDR-Fußball gibt. --Scherben 19:41, 21. Mai 2007 (CEST)

Danke

Mehr als diese differenzierten Gedanken wollte ich auch nicht. Ich hege keinerlei Sympathien für den antisemitischen Störenfried, wollte sowas aber auch nicht als Einladung für andere erscheinen lassen, sich so zu äußern. sebmol ? ! 11:44, 22. Mai 2007 (CEST)

Erik Zabel

Hallo Scherben, aufgrund der Aktualität und Brisanz des Dopingthemas wäre es sicherlich angebracht, wenn Du sowohl die Zitate als auch die Umschreibungen dem gängigen Referenzierungsmodell anpassen könntest. Da der Artikel - aus welchen Gründen auch immer - gesperrt ist, können dies momentan nur Adminstratoren. mfg --Herrick 13:55, 24. Mai 2007 (CEST)

Der Hinweis Belege einzufügen gilt selbstverständlich für jeden Nutzer. --Herrick 16:04, 24. Mai 2007 (CEST)
Kannst auch du mir erklären, was das Problem ist? Man wird ja wohl noch ein paar Minuten lang selbst recherchieren dürfen, ohne von mehreren Seiten angepflaumt zu werden. --Scherben 16:07, 24. Mai 2007 (CEST)
Kannst Du mir bitte erklären, warum Du hier sogleich unhöflich werden möchtest? Ich habe Dich einfach auf den obigen Missstand hingewiesen und um Klärung gebeten. Die Recherche ist ein Klacks. Andere hätten dies vielleicht auch übernommen. Dank der Sperre ging dies leider nicht. --Herrick 16:13, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich werde nicht unhöflich, ich verstehe nur nicht, was du von mir willst. Ich hatte den Artikel nicht gesperrt, sondern nur Dopplungen beseitigt und auf den ersten Blick nicht verifizierbare Informationen entfernt. Und weil ich nicht direkt den richtigen Link gefunden habe, habe ich die Quellen vorerst aus dem Artikel genommen und ein paar Minuten später durch die richtige ersetzt. Nur weiß ich jetzt leider immer noch nicht, was du mir eigentlich mitteilen wolltest. --Scherben 17:52, 24. Mai 2007 (CEST)

Inakzeptabler Vandalismus

Es ist eine absolute Frechheit die umfangreichen Ausführung zum Doping hier und vor allem hier zu löschen und anschließend den Artikel zu sperren. Was ist das für eine Vorgehensweise? Natürlich ist es nötig Dopplungen zu entfernen. Aber einfach wichtige Infos zum Dopingskandal zu entfernen, ist schädlich für die Enzyklopädie. Ich bitte die Stellen, die ich recherchiert und eingefügt habe, umgehend wiederherzustellen. Was du machst würde ich als Vandalismus bezeichnen.--Stzer 14:20, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich verstehe kein Wort. --Scherben 15:07, 24. Mai 2007 (CEST)

Mike Hanke

Bei Mike Hanke wurde sogar offiziell bestätigt das er eine Klausel hat, durch die er für 5 mio vorzeitig wechseln kann. das ist nun geschehen. So gesehen wird nirgendwo in wikipedia eine Transfersumme erscheinen. Da bin ich mal gespannt wie schnell du sämtliche Transfersummen hier bereinigen willst... --LAPIS 24.05.2007 15:10

Es geht nicht um schnell oder langsam; momentan verhindere ich nur, dass neue hineinkommen. Die 1,5 Mio. bei Klimowicz sind reine Spekulation, in und um Dortmund wurde bspw. von etwa 1,3 Mio. gesprochen. Es gibt einfach keine bestätigte Zahl, also ist das eine Nicht-Information. --Scherben 15:12, 24. Mai 2007 (CEST)

Die Uschis

Wie schon beschrieben, ich weiß nicht ob Du es gelesen hast, sind unter Spitznamen bei anderen Klubs auch vorwiegend negativ behaftete Spitznamen aufgeführt. Warum darf das bei dem Gelsenkirchener Verein nicht sein? Antworten kannst Du auch gerne auf meiner Diskuseite. Wusste nur nicht, ob Du das dort liest. rusti 21:37, 24. Mai 2007 (CEST)

Scherben, lass doch bitte solch einen vorpubertären Schwachsinn [10] einfach sein. So etwas polarisiert nur und dient wirklich keinem - am allerwenigsten dem Sportkamerad mit der nicht nachgewiesenen Amtsbezeichnung. Dem kann man nicht helfen, aber bei dir.....? Gruß -- KV 28 07:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Was meinst du genau? Ich war derjenige, der den Quatsch aus dem S04-Artikel herausgenommen hat. Also worauf spielst du an? Auf den "FC Meineid" oder auf die "Heulsusen"? Ersteres dürfte kein Problem sein, mein Artikel zum BVB enthält auch die Verballhornung als Beilüdenscheid bzw. Lüdenscheid-Nord. Die übliche Stichelei, aber eben die weit verbreitete. Zum zweiten Punkt: Wenn ich sehe, wie wenig deeskalativ eure Vereinsführung und insbesondere Herr Rojek vor dem Derby drauf war, dann sind die (Krokodils)tränen der letzten Wochen eine Lächerlichkeit sondergleichen. Die haben ein heißes Derby verloren - nicht mehr, nicht weniger. Dann sollte man sich den Mund abwischen und weitermachen. Stattdessen fangen beide mit unhaltbaren Vergleichen mit Derbys in den Achtzigern an, von denen sie wissen müssten, dass sie nicht stimmen. Deshalb auch "Die Uschis". Schöne Grüße --Scherben 07:45, 25. Mai 2007 (CEST)

Darum gehts doch nicht. Sicher war das Unsinn, genauso wie das Flugzeug mit Banner über der Arena mehr als eine Frechheit war. Vernünftige Menschen bekommen das aber reflektiert, andere dagegen (die von ihrem Wohnort doch einen gehörigen Weg in "ihr" Wohnzimmer zurückzulegen haben ;-)), bietet sowas doch wieder nur Kraftfutter für Schwachsinnsattacken und schafft garantiert kein vernünftiges Umgangsklima. Lass uns also hier solche blödsinnigen Sticheleien einfach ausklammern, simple Gemüter werden sonst zu übermütig. Es grüßt der -- KV 28 08:36, 25. Mai 2007 (CEST) (der im übrigen schon x-mal in verschiedenen Bereichen im Westfalenstadion war und dabei i.d.R. auch unter dem Stadion parken kann...)

Deshalb will ich sowas doch auch aus den Artikel draußen haben... Bei rusti in der Diskussion ging's mir ja auch nur darum, ihm zu erklären, dass seine Privatmeinung nicht in den Artikel gehört. Und das kann jemand am besten, der dieselbe Meinung hat. Ich würde mir die Stimmung jedenfalls nicht ausmalen wollen, wenn ein Schalker den Artikel zuerst saubergemacht hätte... --Scherben 08:43, 25. Mai 2007 (CEST) Und wenn du nächstes Mal bei uns im Park bist, trinken wir einfach eine Apfelschorle vor dem Spiel. :)

Mit ihnen...

...führe ich doch sehr gerne einen Editwar :-) Jetzt mal im Ernst: Ich komme mir für dumm verkauft vor, wenn sowas da nochmal extra drinsteht. Wo Unna liegt, kann jemand durch einen einfachen Klick rauskriegen. Es wäre nur interessant, wenn Dortmunds Eigenschaft als Radsporthochburg ursächlich für Zabels Wohnortwahl ist. Dann muss es aber auch drinstehen. Alfred verhält sich zur Zeit ruhig, da kann man mal ruhig seinen merkwürdigen Stil mal entfernen. --Gnu1742 22:51, 24. Mai 2007 (CEST)

Mir ist es sowieso egal. :) Die Wohnortwahl hat jedenfalls sicher was mit dem guten Radsportumfeld in der Umgebung zu tun, wobei das zum Teil auch Alfreds POV sein dürfte. --Scherben 07:47, 25. Mai 2007 (CEST)
Naja, wäre ich Radsportler, würde ich wohl ungerne zum trainieren in eine Großstadt fahren... Dann schon eher Richtung Sauerland und Möhnesee wo ich zabel und aldag sogar wirklich mal hab an mir vorbeisausen sehhen --Gnu1742 08:16, 25. Mai 2007 (CEST)
So ist es wohl auch. Kessebüren liegt ganz im Osten Unnas, von dort ist es nur ein Katzensprung ins Sauerland. --Scherben
Vor allem mit der Eisenbahn. Moin! ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 08:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Richtig. Wobei mich mein Weg heute nicht nach Unna führt, sondern weit in den Norden... :) Ich muss aber dummerweise erstmal noch in die Uni, die Paragraphenreiter in den Staaten wollen einen Scan meines Reisepasses haben, bevor ich zu ihnen darf. Und ein solches Gerät steht nicht bei mir zuhause rum. :( --Scherben 08:26, 25. Mai 2007 (CEST)
Dann guten Ritt. Bis später. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 08:27, 25. Mai 2007 (CEST)

Preistrinkäger

Moin; ich hoffe, Du bist gut angekommen und Dein Nachdurst hält sich in Grenzen. ;-) Ich habe Union 03 Altona jetzt erneut zur Lesenswertkandidatur gestellt. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:14, 26. Mai 2007 (CEST)

Tach Wurm, alles gut gelaufen; ich bin mittlerweile nach einem Großeinkauf endlich zuhause angekommen und genieße das Pokalendspiel der Damen. :) --Scherben 16:57, 26. Mai 2007 (CEST)

Krejčí

Moin Scherben. Kann es sein, dass das hier "nicht der Praxis entspricht", weil es nicht oft vor kommt? Ich bin dafür, dass Kreuz reinzunehmen, bis der Spieler am 1. Juli ganz rauskommt. --Kuemmjen Diskuswurf 20:59, 26. Mai 2007 (CEST)

Es wäre mir nicht bekannt, dass enzyklopädische Relevanz davon abhängt, ob eine Person lebt oder tot ist. In keiner Navigationsleiste mit Personen unterscheiden wir zwischen lebenden und toten. Aber von mir aus tu's wieder rein. --Scherben 11:22, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich finde, dass ist ein anderer Fall. Hier geht es um den aktuellen Kader - wenn da ein Toter dabei ist, ist das evtl. a Bisserl verwunderlich... --Kuemmjen Diskuswurf 12:18, 27. Mai 2007 (CEST)

Meine Diskussionsseite

Hi, ich hab gerade gesehen, du hast den vandalismus auf meiner diskussionsseite entfernt, danke! willst du mir noch dazu irgendwas sagen? warst du nur zufällig da, oder hast du gezielt hinter dem user aufgeräumt? Mfg --Baue

War eine Meldung auf WP:VM... --Scherben 14:56, 27. Mai 2007 (CEST)
Tja, wieder was dazu gelernt. Vielen Dank! Mfg Baue 17:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Keine Ursache, gern geschehen! --Scherben 17:46, 27. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:89.53.40.62

nur weil der Benutzer sich gegen etwas ausspricht und möglicherweise ungünstig aber nachvollziebar begründet wird hier gleich gesperrt ? Komische Rechnung - die geht mir nicht auf. --89.53.32.141 16:19, 27. Mai 2007 (CEST)

Ist doch ganz einfach: Es gibt Löschregeln; und die wichtigste von ihnen besagt: Auch wenn mir der Inhalt eines Artikels nicht passt, darf ich keinen Löschantrag stellen. Wenn man aber trotz mehrfacher entsprechender Hinweise mit dem Kopf durch die Wand will, wird erst der Artikel und dann der Benutzer gesperrt. Wir haben andere Sorgen als die Privatmeinungen von dir und mir. --Scherben 16:27, 27. Mai 2007 (CEST)


Aber sperren ist auch nicht der richtige weg. Da wird nicht 7 Tage lang, wie es die Regeln sagen diskutiert, sondern nach wenigen Minuten abgewürgt. Klar das der Benutzer dann weiter diskutiert und den LA neu stellt. und ne neue IP gibts mit 2 Mausklicks (also wäre das sperren auch überflüssig)

--89.53.32.141 16:49, 27. Mai 2007 (CEST)

Deshalb habe ich ja auch von einer Sperre der IP abgesehen und den Artikel dichtgemacht. Und zu den sieben Tagen: Es gibt WP:ELW - und da der Antrag der IP offenkundig nur darauf beruhte, dass sie den Inhalt des Lemmas nicht mag, ist er de facto unbegründet. Und jetzt ist's gut. --Scherben 16:52, 27. Mai 2007 (CEST)


Mh - die IP war aber gesperrt... wen du das nicht warst, wer dann ? (sry - bin neu hier) --89.53.32.141 16:55, 27. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:PDD war's. Hier steht's. --Scherben 16:57, 27. Mai 2007 (CEST)


Jetzt warst du es aber - sry hat solange gedauert, weil ich noch gelesen hatte und die Sperrung nicht sofort bemerckt hab. Versuchs doch mal mit netten Worten !

die Erfolgsaussicht ist weitaus größer :!:

--89.53.64.99 17:32, 27. Mai 2007 (CEST)

Mein Tonfall war eigentlich ganz normal, ich habe auf Einsicht deinerseits gehofft. Es gibt gewisse Spielregeln, auf deren Grundlage wir hier unsere "Arbeit" machen. Dass du die nicht auf Anhieb kennst, ist eine Sache - dass du aber trotz mehrfacher Erklärung von mir und anderen über unsere Kriterien weiter diskutierst, führt irgendwann zur Sperrung. Vielleicht bin ich aber auch schon so lange "im Geschäft", dass ich mich nicht mehr richtig in Neulinge hineinversetzen kann. Eine unserer Grundregeln heißt jedenfalls Bitte nicht stören - sie bringt auf den Punkt, dass Debatten nur dann geführt werden sollen, wenn es nötig ist. Das ist für ein freies Projekt auch unerlässlich, gerade bei wichtigen Seiten wie den Löschkandidaten muss darauf geachtet werden, dass die Debatten nicht völlig aus dem Ruder laufen. Ich hoffe, dir wird einiges klarer. Grüße --Scherben 17:51, 27. Mai 2007 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2007#Fick mich… und halt dein Maul! (bleibt, kein Grund angegeben)

Ich bin der Admin, der entschieden hat, dass dein angegebener Grund kein Löschgrund ist. Und jetzt ist Schluss der Debatte hier. Das ein solches Verhalten, verbunden mit den verbalen Angriffen auf den LA-Steller, weitere Kommentare nach sich ziehen, sollte klar sein. Und die Androhung einer Benutzersperre, um weitere Kommentare abzuwürgen halte ich für Machtmißbrauch. Ich denke nicht, dass ein Admin das Recht hat, solche Maßnahmen anzudrohen. Gruß--Hanfin 17:39, 27. Mai 2007 (CEST)

Verbale Angriffe meinerseits? Wann und wo? Es gibt WP:ELW - und das war ein klarer Fall. Eigentlich erwarte ich in solchen Fällen mehr Rückendeckung von der Community. Es ist einem Neuling sicher nicht vorzuwerfen, dass er die Regeln nicht kennt. Aber wenn man mehrfach von verschiedenen Seiten darauf hingewiesen wird, dass die persönliche Meinung unerheblich ist, der Vorgang Thema bei WP:VM wird und wir uns bereits hier ausgetauscht haben, dann sollte man das Diskutieren um des Diskutierens willen irgendwann auch einfach mal bleiben lassen. --Scherben 17:43, 27. Mai 2007 (CEST)
Wobei, wenn dieses Album reelvant ist (isses mE nicht, der Kerl ist einmal bei Maischberger aufgetreten, das ist sein claim to fame), ist Good Girl Gone Bad natuerlich auch schnellzubehalten. Fossa?! ± 17:47, 27. Mai 2007 (CEST)
Das wäre in einem regulären Löschantrag durchaus zu klären, ja. Ich kenne weder der Typen noch das Album und gefallen dürften mir Musik und Text auch nicht; aber der Artikel war jedenfalls so akzeptabel, dass Schnellöschung nicht in Frage kam. Und die Löschbegründung war de facto keine. --Scherben 17:54, 27. Mai 2007 (CEST)

Ich meine bei den persönlichen angriffen nicht Dich. Dennoch wurden auch nach der Entscheidung durchaus Argumente zugunsten Deiner (ziemlich kanppen) Löschantragsentscheidung, als auch dagegen ausgetauscht. Dann verbal mehrmals auf den Tisch zu hauen, weil dir diese Diskussion offensichtlich nicht gefiel, und zu guter letzt den Diskutierenden mit einer Benutzersperre (Mundverbot) zu drohen, entspricht nicht WP:AGF. Gruß--Hanfin 17:56, 27. Mai 2007 (CEST)

Bin ich der einzige, der weiß, dass in beendeten Löschdebatten nicht mehr diskutiert wird?!? --Scherben 17:59, 27. Mai 2007 (CEST)



Danke - ich versteh ja auch andere sichtweisen. Ilsebill hat sehr überzeugend dargestellt. Nur abwürgen oder sperren ruft eine unkontrollierbare "antihaltung" bei mir hervor ! Ich bin ein freier Mensch und sage was ich will. Niemand hat das Recht mir den Mund zuverbieten ! Niemand muss meine Meinung teilen ! Aber ich hasse Machtmissbrauch, und vorallem "basta - ende der Diskussion". Das verletzt meine Freiheit, mein Menschsein. Und wer legt fest, das nicht mehr Diskutiert wird ? wer entscheidet ? entscheiden wir nicht alle, wann eine Diskussion beendet ist, die Regeln geben uns einen Rahmen, aber können wir den Rahmen nicht auch verlassen, wenn es nötig ist ?

--89.53.65.115 18:01, 27. Mai 2007 (CEST)

Du bist ein Idealist; oder anders: Wer zwei Jahre und länger dabei ist, der gewöhnt sich irgendwann an Formalismen. :) Prinzipiell wäre das wünschenswert, ja. Und besser für die Diskussionskultur wäre es auch, ja. Aber in der Praxis wird man so oft mit Leuten konfrontiert, die Diskussionen ausschließlich mit dem Ziel führen, dass ihre Position sich letztlich durchsetzt, dass wir uns selbst Grenzen setzen: Nach sieben Tagen sollte jede Debatte zuende geführt sein, Löschanträge sind die ultima ratio, "offiziell" beendete Debatten werden nicht mehr aufgenommen, persönliche Probleme klärt man zu zweit, usw, usf. Das "Basta" war eigentlich gar keins im Sinne von "Du oder deine Meinung sind egal"; durch
solche abgesetzten Statements
signalisiert man nur, dass die Debatte hier beendet ist. Aber um das zu wissen, muss man natürlich auch ein paar Tage dabei sein. Von daher: Wenn man immer vorher wüsste, mit wem man es zu tun hat, dann wäre unser Disput gar nicht erst aufgetreten... --Scherben 18:09, 27. Mai 2007 (CEST)
Bin ich der einzige, der weiß, dass in beendeten Löschdebatten nicht mehr diskutiert wird?!? Nein, bist du nicht. Ich hab mir das mal angesehen und denke, daß du dich richtig verhalten hast und in deiner rolle als admin auch erfreulich neutral, obwohl dir das vielleicht sehr schwer gefallen sein wird. Die IP hat tatsächlich keine begründung angeführt, die aus meiner sicht nach den regeln bei LAs greift. Da liegt das problem. Es wäre zwar möglicherweise für alle erhellender und vermittelnder gewesen, die (nach meinem eindruck) hinsichtlich des regelwerks eher unbedarften diskutanten vielleicht etwas erklärender auf die regel-situation hinzuweisen. Das kann aber auch nicht immer und überall von den admins erwartet werden. Und ich habe jetzt nur gelesen, was unter "Löschkandidaten" diskutiert wurde. Ich habe lieber ein ungutes gefühl zu diesem artikel (dessen relevanz mir nicht klar ist und da werde ich nochmal drüber nachdenken) als ein ungutes gefühl bei einem formal unkorrekten verhalten eines admins. In sofern: rückenstärkung von mir. Grüße -- Krakatau 18:43, 27. Mai 2007 (CEST)
Nachsatz: aber auch nicht immer und überall von den admins erwartet werden in meinem diskussionsbeitrag: es muß dagegen IMHO von allen beteiligten eingefordert werden, daß sie sich selbst entsprechend (und möglichst vorher:-) informieren. -- Krakatau 18:49, 27. Mai 2007 (CEST)
+ 1. Die Löschdiskussion war ein klarer Fall von BNS. --Matthiasb 18:50, 27. Mai 2007 (CEST) (nach BK)
BNS? Ich weiß nicht, was es meint und finde auch keine erklärung. Hilf bitte. Gruß -- Krakatau 19:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Bitte nicht stören --Matthiasb 21:53, 27. Mai 2007 (CEST)
Achso. Danke Ich werde es im glossar eintragen. Grüße -- Krakatau 21:57, 27. Mai 2007 (CEST)

Ich habe hier lediglich meine Ansicht zu dem Verlauf der Diskussion geäußert, welche mir ja wohl freisteht. Dies war ein Ansprechen des Admins, wie es sich bei einem angenommenen Fehlverhalten gebietet. Dies hat Scherben aufgeklärt, auch wenn ich immer noch der Meinung bin, das der Ton anmaßend klang und für den entstandenen Unmut gesorgt hat. Damit ist hier denn auch für mich EOD. Mit einer Benutzersperre bei weiteren Einträgen kann ich allerdings nicht drohen (würde es aber auch nciht tun ;).--Hanfin 21:08, 27. Mai 2007 (CEST)

Rote Armee Fraktion

Hallo Scherben, kannst du mir erklären was im Artkel RAF und Isolationshaft abgeht? Benutzer:Smoking Joe wurden allerhand Falschangaben nachgewiesen, es ist jetzt klar daß die Fußnote 11 gelöscht und die 12 korrigiert werden muß. Warum wird mein Entsperrwunsch trotzdem seit Tagen ignoriert, obwohl das Thema wieder groß durch die Medien geht? Selten zuvor wurde die unseriöse Arbeitsweise eines sehr aktiven Mitarbeiters so deutlich entlarvt wie in der Diskussion:Isolationshaft, als woran hängts? --Nuuk 09:26, 8. Mai 2007 (CEST)

Daran, dass niemand die Entsperrwünsche abarbeitet? --Scherben 10:01, 8. Mai 2007 (CEST)

Werden KB und PDS nicht beide zur radikalen Linken gezählt? Und RAF und NPD stehen sich ähnlich nah? --Nuuk 10:58, 8. Mai 2007 (CEST)

Darum geht's doch gar nicht... Es gibt einen Wikilink auf Horst Mahler. Und da seine politische Einstellung von 2007 mit seinen Aussagen von 1978 nicht so viel zu tun hat, halte ich den Hinweis für unnötig - auch weil "heutiger Rechtsradikaler" erstmal so präjudizierend wirkt, dass man die Aussage im Spiegel nur unter diesen Vorzeichen sieht.
Und zu KB und PDS: Ich zähle letztere nicht zur "radikalen Linken". Du etwa? --Scherben 11:27, 8. Mai 2007 (CEST)
Nein, aber die Mehrheit leider schon. Erwähnenswert ist nur die Wende Mahlers um 180° Grad, nicht die recht gewöhnliche KB-Vergangenheit Jelpkes. Mahlers weiterer Werdegang lässt durchaus Rückschlüsse auf seine Ehrlichkeit bereits 1978 zu. Aber egal, wärt ihr Admins bei SmokingJoe nur genauso kritisch gewesen. Solche mangelnde Einsicht, verbunden mit einer gehörigen Portion Dreistigkeit (denn offensichtlich steht der gewünschte Beleg auf keiner Seite) verdient ja wohl ein Edit-Verbot in kontroversen Themenbereichen. Aber wer erstaunlich apodiktisches schreibt ohne sich auf Quellen stützen zu müssen, gilt in Wikipedia ja automatisch als Experte und Autorität. --Nuuk 11:44, 8. Mai 2007 (CEST)
Nuuk, ich habe die beiden Seiten erst seit anderthalb Stunden auf der Beobachtungsliste und die Debatte nur überflogen. --Scherben 11:45, 8. Mai 2007 (CEST)

Erstmal danke für das lob da oben von Nuuk. Die "Wende Mahlers" ende 1978 steht in einem persönlichen und in einem allgemeinen politischen kontext. Der persönliche: er will raus und wieder anwalt werden (dafür spannt er dann ja auch Schröder ein :-). Dazu muß er weg von der KPD, abschwören in jeder hinsicht und sein letzter türöffner ist dann das Spiegel-buch (Der Minister und der Terrorist. Gespräche zwischen Gerhart Baum und Horst Mahler. Hg. von Axel Jeschke und Wolfgang Malanowski. SPIEGEL-Verlag und Rowohlt Verlag, Hamburg 1980 (Reihe: SPEGEL-BUCH 1) ). Der politische kontext: 1979 erscheint schon parallel: Hans-Joachim Klein: Rückkehr in die Menschlichkeit. Appell eines ausgestiegenen Terroristen. Rowohlt Verlag, Reinbek 1979. Gleichzeitig beginnt in der linken eine debatte um eine amnestie-kampagne für die gefangenen. Fritz Teufel, sein legendäres B-libi noch im ärmel, schreibt ende Mai 1979 aus dem knast: Aus der Frosch/Frust-Perspektive mehrjähriger Staatsschutzhaft in Moabit, durch die mehr oder minder leidenschaftliche Diskussion zwischen, um und über Horst Mahler und Peter Paul Zahl sowie den berüchtigten Ernst Derlage an- und aufgeregt versuch ich, meine Gedanken zu sortieren. [...] Der ehemalige Apo-Krieger §§§-Hotte, der, man weiß noch nicht in welcher Absicht, nach billigstem Reformfusel stinkend sich anschickt, das Lager der Bleichgesichter zu betreten, schenkt den ehemaligen Genossen zum Abschied ein paar Denkanstöße, deren analütischer Impuls im Entrüstungsgeschrei über den vermeintlichen oder tatsächlichen Verrat eines Abtrünnigen unterzugehen droht. Indianer weinen nicht. Sagt Mahler. Soll heißen: Revolutionäre, als die sich die Gefangenen des Staatsschutz ja verstehen, soweit sie ungebrochen sind, müssen Knast und Verfolgung und alle Torturen ertragen, ohne zu jammern. Mahler formuliert soweit eigentlich nur eine revolutionäre Binsenweisheit. Im Kampf für unsere gemeinsame Sache (den Weltkommunismus) dürfen wir unser eigenes, persönliches Schicksal nicht in den Vordergrund schieben und zu hoch veranschlagen. Es ist ihre Selbstlosigkeit, ihre hohe Moral, gepaart. mit Intelligenz und Tatkraft, die Menschen wie Rosa Luxemburg, Che Guevara, Ulrike Meinhof, Ajatolla Chomeni und andere zu leuchtenden Vorbildern ihrer Zeitgenossen macht. Mahler begnügt sich leider nicht damit, falsche Haltung und fehlerhafte Politik der Gerilja zu kritisieren, er fordert Verständnis für die Verbrechen der Staatsschutzpolitik und tut damit das, wovor er zu warnen vorgibt, treibt jugendliche Radikale zu Verzweiflungsaktionen und in putschistische Politik. Ganz zweifellos haften seiner Haltung ganz andere Beweggründe an, als nur der schäbige Egoismus eines Menschen, der um jeden Preis die eigene Haut retten will. Wer sich damit begnügt, ihm dies zu unterstellen, läßt den Zorn sprechen statt des Verstands. Mahler ist in Panik geraten Als einer, der tatsächlich einmal einen theoretischen Meilenstein für eine ganz bestimmte Richtung praktisch-revolutionärer Politik gesetzt hat, versucht der „tätige Reue“ zu üben, nicht nur im Sinne bürgerlicher Strafgesetze und würde dabei, wenn er könnte, das Kind der Revolution mit dem Badewasser einer im Knast weitgehend zur Sekte verkommenen Gerilja in der bunten Republik Deutschland auskippen. Quelle: Fritz Teufel: Indianer weinen nicht – sie kämpfen. in: "Klaut Sie! (Selbst)Kritische Beiträge zur Krise der Linken und der Guerilla". iva-Verlag Bernd Polke, Tübingen 1979. Der titel bezieht sich auf den satz von Mahler: "Indianer weinen nicht". Das ganze wird in der radikalen linken als counter-kampagne begriffen und recht breit diskutiert. Zum beispiel in: Autonomie - Materialien gegen die Fabrikgesellschaft, Neue Folge. Sonderheft Januar 1980. Sicherungsverwahrung und: Zu den Hintergründen der Kampage um Klein und Mahler. Eigenverlag, Hamburg, 6. Jg. 1980. Deshalb mußte ich bei Peters so lachen, der wohl in einer freudschen fehlleistung in dem Mahler zitat statt brutalisierten Kampfformen falsch brutalisierte Kampagne benutzt. Peters weiß natürlich mehr, als er schreibt, und hatte wohl Kampage um Klein und Mahler noch im kopf... Grüße -- Krakatau 20:37, 8. Mai 2007 (CEST)

Kannst du bitte den Artikel entsperren, Krakatau und ich haben Smoking Joes (bereits wieder archivierten) Antrag zugestimmt. --Nuuk 14:57, 28. Mai 2007 (CEST)

Literaturangabe in Konvergenz (Stochastik)

Ich habe mir gerade den Abschnitt Konvergenz_(Stochastik)#Zusammenhang_zwischen_den_einzelnen_Konvergenzarten genauer angesehen; dieser stammt anscheinend von Dir: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konvergenz_%28Stochastik%29&diff=23612639&oldid=23612372 Inhaltlich passt's (vgl. auch Funktionenfolge), allerdings habe ich die betreffenden Aussagen nicht in der zitierten Quelle (Fisz, Kapitel 6.2) gefunden. Kannst Du die Quellenangabe bitte überprüfen? Danke, --NeoUrfahraner 17:23, 25. Mai 2007 (CEST)

Moin, das müsstest du eigentlich selbst besser wissen... Die Angabe stammt nämlich von dir: [11]. Ich hatte irgendwann die verschiedenen Konvergenzbegriffe zusammengelegt. --Scherben 17:00, 26. Mai 2007 (CEST)
Ich hab's befürchtet. Es wird Dich dann also wohl nicht stören, dass ich die Quellenangabe korrigiert habe ... --NeoUrfahraner 19:45, 28. Mai 2007 (CEST)

Kategorie:Einzellader-Luftgewehr

Die Löschdiskussion war nicht einvernehmlich geführt und beendet. Deine Löschung der Kategorie ist voreilig. Solange es keine einvernehmliche, wie es die Wiki in ihren Regularien fordert, Übereinkunft gegeben hat, wird die Diskussion weitergeführt. Kommt es zu keiner klaren Übereinkunft, bleit die Kategorie bestehen, siehe dazu die Kategorie Arbeitsgruppe, resp. ich werde die Kategorie wieder herstellen. Dein Verhalten bei der Löschung ist völlig indiskutabel und wird nicht toleriert werden. -- Shotgun 01:17, 28. Mai 2007 (CEST)

Nu' mach' mal nicht auf dicke Hose, wenn Du noch nicht mal weißt, wie man eine Kategorie „unwirksam“ verlinkt... Löschdiskussionen müssen auch nicht „einvernehmlich“ enden – so schön das wäre, es klappt leider nicht sehr häufig. Scherben wird Dir vielleicht eine Spur freundlicher antworten als ich jetzt, aber von der Sache her gibt es bei diesem Fall nichts, was „nicht toleriert“ werden kann, außer Deinem Ton. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:41, 28. Mai 2007 (CEST)
Was heißt hier "Dicke Hose" Du Blase? Wenn sich hier jemand im Ton vergreift, bist Du das wohl. Und wenn Du nicht so unsachlich begonnen hättest, hätte ich eventuell mit Dir diskutiert, abber Du disqualifizierst Dich mit Deiner dämlichen Anmache. -- Shotgun 01:44, 28. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Siehe hier: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/3#Kategorie:Waffe_Neustruktorierung_.28Disk_beendet.29_-_Erledigt.21 -- Shotgun 01:54, 28. Mai 2007 (CEST)
Wie kommst Du auf die aberwitzige Idee, dass ich mit Dir diskutieren wollte? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:37, 28. Mai 2007 (CEST)

Worum geht's eigentlich? Es gab eine Löschdiskussion - und ich habe (as usual) entschieden. Da außer dir scheinbar alle der Meinung sind, dass Kategorien mit einem Element völlig unnötig sind, würde ich dir etwas mehr Respekt vor mir und den anderen Mitarbeitern empfehlen. Sowohl den Ton als auch die anderen Handlungen betreffend. --Scherben 16:00, 28. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube Du bist nicht ganz sauber, Respekt verdient man sich und fordert ihn nicht ein. Deine Profilneurose kannst Du gerne woanderst ausleben.
Nun zum Thema, Änderungen an den Kategoriestrukturen gehören sachlich in das Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien, dort wird über Kategorien entschieden und nicht in der Löschdiskussion. Nicht Du entscheidest nach eigenem Gusto. Du hättest Dein Anliegen im WikiProjekt_Kategorien vortragen können, anstatt eigenmächtig eine Kategorie zu löschen. Eventuell hätte man mit Dir auch ganz ruhig darüber sprechen können, aber Du selbst bringst den Gegebenheiten und anderen Leuten in der Wiki mit Deinen Handlungen kein Respekt entgegen (wie Du ihn selbst forderst), im Gegenteil, die Löschung könnte auch als Wandalismus misverstanden werden.
Ich bitte Dich Deinen Fehler zu korrigieren und Deine Einwände gegen die Kategorie:Einzellader-Luftgewehr im WikiProjekt_Kategorien vorzubringen. In diesem Zusammenhang solltest Du dann aber auch gleich folgende Kategorien auf den Prüfstand stellen:
(und sicher noch viele andere)
Solltest Du meiner Bitte nicht nachkommen, werde ich die Kategorie, wie von WikiProjekt_Kategorien abgesegnet, wieder herstellen und Deine Vorgehensweise den dortigen Mitarbeiten vorstellen. -- Shotgun 17:31, 28. Mai 2007 (CEST)
Nach Ablauf deiner Sperre kannst du mir das gern noch einmal in einem vernünftigen Tonfall mitteilen; auf dein aktuelles Niveau möchte ich mich jedoch nicht begeben. Schönen Tag noch. --Scherben 17:37, 28. Mai 2007 (CEST)

dontworry

hallo Scherben,

Du scheinst ja der dontworry-beauftragte zu sein ;) reicht "du kannst mich mal" für nochmal sperren oder soll ich's ihm selber klarmachen ?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARupp.de&diff=32408758&oldid=32399625

tschoe, --Rupp.de 13:31, 28. Mai 2007 (CEST)

Ich habe ihm zwei freundliche Tage verpasst. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:38, 28. Mai 2007 (CEST)
danke (wär wohl auch gar nicht so schnell auf die idee gekommen, aber scheint ja schon standard zu sein ;) --Rupp.de 21:29, 28. Mai 2007 (CEST)

Die ewige Wiederkehr

Hallo Scherben. Bin eigentlich nicht der, der mit dem Finger auf Andere zeigen möchte - aber so langsam denke ich, dass Benutzer EMatt mangels Einsicht mal von Admin-Seite auf die Finger geklopft werden sollte. Seine Editiererei hört immer noch nicht auf - und zur Krönung werde ich jetzt schon des Vandalismus bezichtigt. Grüße --MCl Postkaktus 19:57, 28. Mai 2007 (CEST)

Das beste Pokalspiel ...

... seit zehn Jahren?. Danke für den Revert, und wenn müsste da ja seit 25 bzw. noch präziser seit 45 Jahren stehen :-). --Mghamburg Diskussion 17:25, 29. Mai 2007 (CEST)

Kannst du mir eigentlich erklären, warum alle Leute so auf Tagesaktualität fixiert sind und selbst bei den langweiligsten Nebensächlichkeiten der Meinung sind, das hätte bleibenden Wert? --Scherben 18:12, 29. Mai 2007 (CEST)
Das hat vermutlich was mit der Knoppisierung der Auseinandersetzung mit Geschichte zu tun. Wenn selbst der Frisör von Hitlers Nichte zum wichtigen politischen Zeitzeugen wird, verlernt der gemeine TV-Zuschauer die Fähigkeit, zwischen wichtigen und weniger wichtigen Ereignissen zu unterscheiden. Dann nimm noch diese ständige wiederkehr der größten, besten, einmaligsten Events hinzu, und Du hast zumindest schon mal das Dressing für das von Dir beklagte Phänomen. Wobei natürlich auch gilt: die kleinen Anekdoten sind die Würze jedes historischen Rückblicks. --Mghamburg Diskussion 19:03, 29. Mai 2007 (CEST)
Richtig, nur erkennt man die wirklich interessanten Anekdoten erst im Rückblick... --Scherben 19:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Und eine Bewertung ist ohnehin keine Anekdote ;-) --Mghamburg Diskussion 19:34, 29. Mai 2007 (CEST)
Auch wieder wahr. Glückwunsch übrigens zum verdienten Sieg; ab Minute 30 war ich Club-Fan. :) --Scherben 19:35, 29. Mai 2007 (CEST)

Vierundzwanzig

Du könntest auch etwas finden in: Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens. Das umfassende Nachschlagwerk zur Deutung. Erklärung und Erläuterung der Begriffe, Ausdrücke und Symbole und Namen aus allen Gebieten der Geheimlehren und Grenzwissenschaften nebst Darstellung der Geschichte, Zielsetzungen und Tendenzen der einschlägigen Vereinigungen und den Lebensdaten der mit ihnen verbundenen Persönkichkeiten. Verlag Hermann Bauer KG, Freiburg i. Br. 1970. Außerdem würde ich ne flasche sekt wetten, daß Vierundzwanzig auch eine kabbalistische bedeutung hat. Grüße -- Krakatau 19:51, 29. Mai 2007 (CEST) Nachsatz: Evt. findet sich nochwas in der Literaturliste von: Wolfgang Trapp: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1992 Grüße -- Krakatau 20:27, 29. Mai 2007 (CEST)

Hey, danke. Ich zähle das aber nicht zu meinen wichtigsten Projekten in der WP; viele weitere und längere Zahlartikel werden's nicht. --Scherben 20:37, 29. Mai 2007 (CEST)
Schon klar, ich hab bloß von deiner mühe bei der literaturrecherche gelesen und schnell mal beigetragen, was mir sinnvolles dazu einfällt (und ja nicht gleich herumeditiert (!) ;-). Die zahlenspielereien der Kabbala und der alchimisten haben ja auf die entwicklung der europäischen kultur auch einen gewissen einfluß und stehen mit den christlichen zahlenspielen IMHO bisweilen in einem zusammenhang. Daß das endlos gehen könnte, fürchte ich auch. So ist nach Trapp, S. 48, das jahr 2007 mit dem namen ding-hai (Feuer - Schwein) das 24. jahr des gegenwärtigen 78. zyklus des chinesischen kalenders. Irrelevant, aber ein kleiner joke nebenbei, der natürlich nicht in den artikel gehört :-) Außerdem ist nach Douglas Adams die antwort: 42 :-)))) Grüße -- Krakatau 20:56, 29. Mai 2007 (CEST)

kuckuk

na das ging aber schnell mit der Antwort. Ihr Admins habt da wohl irgendso ein tolles Normal-User-Überwachungs-Tool... is ja nett... und ich hab jetzt Begleitschutz... na dann kann mir ja nix mehr passieren... *fg* -- unenzyklopädisch! Disk. 19:50, 31. Mai 2007 (CEST)

Frage Versionshistorie

Hallo Scherben, ich habe da mal eine Frage: Wenn man einen Themenkomplex aus einem umfangreichen Artikel mit langer Versionshistorie in einen eigenen Artikel auslagern will, also von de: nach de:, wie macht man das am besten unter bestmöglicher Wahrung der Nennung der Autoren? Wird der Artikel dann am besten zunächst einmal 1:1 dupliziert? -- Simplicius 22:47, 29. Mai 2007 (CEST)

Das habe ich mich auch immer gefragt... Wenn das technsich möglich ist, würde ich es auch so machen. Aber weißt du, ob das geht? --Scherben 08:16, 30. Mai 2007 (CEST)
Einen Artikel 'forken' geht nicht. Ich hab bisher immer die bestehende Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite kopiert und einen Text davor 'Dieser Artikel basiert auf Artikel blafasel in der Version vom sowiesosten...' --Gnu1742 08:32, 30. Mai 2007 (CEST)
Meinereiner kopiert immer alles in die erste Version des Artikels: Kompletter "anderer" Artikel, komplette Versionsgeschichte, entsprechende Anmerkungen (s. bspw. hier). Damit ist dann auf jeden Fall allen Problemen Genüge getan. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:56, 30. Mai 2007 (CEST)
Außerdem: Man sollte, bevor man Artikel teilt, auf deren Diskussionsseite die beabsichtigte Teilung ankündigen, diese mit den bisherigen Autoren besprechen und dann möglichst einvernehmlich vorgehen. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 08:59, 30. Mai 2007 (CEST)
Jein. Jemand aus einer anderen Wikipedia könnte den deutschen Artikel dorthin importieren - und wir könnten ihn reimportieren. Aber Nis Randers' Variante klingt auch gut. --Scherben 09:00, 30. Mai 2007 (CEST)
Darum geht es in diesem exzellent bewerteten Fall möglicherweise gar nicht. Ich finde, man sollte erst einmal den Ausgang der Diskussion abwarten. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 09:05, 30. Mai 2007 (CEST)
Scherben, du sprachst beim Treffen Ruhrgebiet davon, dass man Versionshistorien vom Deutschen ins Englische oder vom Englischen ins Deutsche kopieren könne. Ich hätte jetzt glatt gedacht, es gäbe da auch so eine Art logisches und. Wie oben schon angesprochen. -- Simplicius 10:51, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß nur nicht, ob ein- und dieselbe Person das machen darf... Ich darf in die de-Wikipedia importieren. --Scherben 19:25, 30. Mai 2007 (CEST)
Für Auslagerungen habe ich neulich auch noch einen Baustein für die Diskussionsseite entdeckt. Aber bitte nicht fragen, wie der hieß ... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:43, 30. Mai 2007 (CEST)
Also was schlagt Ihr vor? -- Simplicius 11:45, 31. Mai 2007 (CEST)
Erst die inhaltliche Debatte beenden?!? Ansonsten würde ich Nis Randers' Variante bevorzugen, die dürfte wasserdicht sein. --Scherben 11:46, 31. Mai 2007 (CEST)
Troubadix unterstellt mir mittlerweile, ich würde zur Lippeland-Fraktion gehören. Die andere ist wohl die Osnabrücker Fraktion. Hier geht es also wirklich nur um wirtschaftliche Interessen für das Jubiläumsjahr 2009, an der die Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH verdient. Mit der Neutralität in der Wikipedia hat das wirklich nichts mehr zu tun. Siehe auch Troubadix Löschantrag zu Museum und Park Kalkriese.
Ansonsten, das ist eine sehr gute Lösung.
Zuvor kannte ich diese Variante noch nicht.
Da es wohl derzeit keine bessere gibt, sollte sie propagiert werden.
Ist das irgendwo schon der Fall? Die wenigsten kennen noch alle Hilfeseiten. -- Simplicius 23:46, 31. Mai 2007 (CEST)
Gerade beim Auslagern geht es nach meinem Gefühl zu wie Kraut und Rüben. Vermutlich müsste man die halbe Wikipedia wegen nicht lizenzkonformer Auslagerungs-URVs löschen, weil da jeder pröckelt (und weil die Kopiererei so elendig nervig ist, ohne einen sichtbaren Nutzen zu bringen). Die Beschreibung einer "korrekten" Auslagerung auf den Hilfeseiten ist dann auch noch arg dünn geraten. Man sollte schon ... -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:52, 31. Mai 2007 (CEST)

Heho, ich habe noch mal gestöbert: Darauf bezog ich mich, dort geht es allerdings um eine Übersetzung, eine Anpassung gen Auslagerung ist aber problemlos möglich. Nachdem man (1) wie oben beschrieben verfahren ist, könnte man dann (2) diesen Hinweis auf die Diskussionsseite packen, um den Sachverhalt deutlich zu machen. Nur Schritt (2) reicht, wenn ich die Diskussion dort richtig verstehe, leider zur Lizenzkonformität nicht aus, die Vorlage hat mithin reinen Informationscharakter. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:43, 3. Jun. 2007 (CEST)