Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2008/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fields Medaille

Die Schreibweise "Konzewitsch" und auch "Wojewodski" ist allein schon vom Anblick sehr gewöhnungsbedürftig, wenn man die gebräuchliche englische Schreibweise gewohnt ist. In sämtlichen deutschen Zeitungen und wissenschaftlichen Publikationen sind diese Versionen völlig unbekannt. Na, ja !

Eine andere Frage hätte ich: Beim Anlegen von Tabellen im deutschen Wikipedia wird in der Vorschau zwar die gesamte Breite der Tabelle angezeigt, auch mitsamt der Überschrift. Nach dem Speichern erscheint die Tabelle dann aber in der Gesamtbreite um diejenige Breite verkürzt, die das Wort "bearbeiten" ausmacht. Aus diesem Grunde hatte ich die Überschrift der Tabelle herausgenommen, weil dann die Tabelle auch nach dem Speichern in voller Breite erscheint.

Ist es möglich, das Wort "bearbeiten" mit in die Zeile der Überschrift zu setzen ??

In der englischen Version von Wikipedia ist das Wort "edit" in der gleichen Zeile wie die Überschrift, sodass die Tabelle nach dem Speichern auch in der vollen Breite erscheint trotz der Überschrift. Jarszick 10:49, 2. Mai 2008 (CEST)

a) Mit den technischen Details kenne ich mich nicht aus, tut mir leid. Die Überschrift muss sein, weil die Tabelle ja inhaltlich vom Rest getrennt ist. Vielleicht sollte man mal bei WP:FZW nachfragen, da findest du bestimmt Experten für solche Darstellungsfragen.
b) Bei der Transskription ist das hier mal so festgelegt worden, ich finde das manchmal auch verwirrend. Allerdings ist das die im Deutschen als wissenschaftlicher Standard geltende Transskription, also auch die, die man benutzen würde, wenn man auf Deutsch publizieren würde. Zumindest wenn der Lektor Ahnung hat. Bei Leuten mit amerikanischer Staatsbürgerschaft wie Drinfeld ist aber auch die englische Transskription okay. Gruß --Scherben 13:45, 2. Mai 2008 (CEST)

Snooker

Das Problem ist nur, dass ab dem Zeitpunkt, ab dem Artikel für frühe Snooker-WMs entstehen, diese ebenfalls der Stadt zugeordnet werden. Das wäre dann falsch. -- Triebtäter 18:51, 2. Mai 2008 (CEST)

Tempi

[1] Das geschah mit Absicht. Die Räume sind noch immer vorhanden. Die Türen scheinen abgebaut worden zu sein, oder werden es demnächst, die werden kriminaltechnisch untersucht. Die Türen wiegen noch immer 300 kg und bestehen noch immer aus Stahlblech, das nach dem Einbau mit Beton aufgefüllt wurde. Die Räume sind noch immer nicht in einer Ebene. etc. etc. --Franz (Fg68at) 18:53, 2. Mai 2008 (CEST)

Und ihr wollt das tagesaktuell abändern, oder wie? Spätestens in drei Wochen wird sich kein Schwein mehr dafür interessieren, welcher Teil des Hauses wie plattgemacht worden ist. Da ist das durchgängige Präteritum (als Beschreibung des Zustands zum Zeitpunkt der Entdeckung) doch um Längen besser. --Scherben 19:46, 2. Mai 2008 (CEST)

Pluralbildung

Hallo Scherben,

ich möcht gern mit dir über korrekte Pluralbildung diskutieren. Da aber vielleicht auch andere User Interesse an der Diskussion haben, möchte ich sie nicht hier an dieser Stelle, sondern auf der betreffenden Diskussionsseite durchführen, ich hoffe das ist dir recht. Liebe Grüße. --Mediocrity 19:55, 2. Mai 2008 (CEST)

Ich wüsste nicht, was es da zu "diskutieren" gibt: http://canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection&input=Zufallsvariable&features=%28Cat+N%29%28Gender+F%29&country=D&lookup=caseInSensitive und fertig. Ich mache das ja auch mitunter falsch, aber es ist halt so. --Scherben 20:00, 2. Mai 2008 (CEST)

Sorry für späte Antwort

...hab es aber trotzdem noch geschafft ;-) Gruß --EscoBier Mein Briefkasten | Deine Meinung zum Vertrauensnetz 12:16, 3. Mai 2008 (CEST)

Danke für AW, hab die Sachlage auf meiner Disku erläutert. --EscoBier Mein Briefkasten | Deine Meinung zum Vertrauensnetz 17:08, 3. Mai 2008 (CEST)

Deine Signatur ...

Schmeiß doch mal bitte die Umfrage raus, die ist schon lange um. -- Achates You’re not at home ... 18:46, 3. Mai 2008 (CEST)

Meine meinst du nicht, hmmm? --Scherben 18:48, 3. Mai 2008 (CEST)
Sorry, ich hab hier so oft Esco gelesen, ich dachte ich sei auf seiner Disk. :-P -- Achates You’re not at home ... 19:07, 3. Mai 2008 (CEST)
Zweimal bislang hier, also bitte :-P --EscoBier Mein Briefkasten | in Erinnerung an Albert Hofmann 19:45, 3. Mai 2008 (CEST)
Was denkst Du denn, wie das „zweimal hier“ bei einem 15,4"-Monitor und ein paar Toolbars aussieht. :-P -- Achates You’re not at home ... 16:29, 4. Mai 2008 (CEST)
Wäre früher auf meinem einzeiligen LED-Display der lochkartenprogrammierten Olivetti platzfüllend gewesen :-P --EscoBier Mein Briefkasten | in Erinnerung an Albert Hofmann 08:49, 5. Mai 2008 (CEST)

AP

Huhu, vermutlich ist das Ding schon längst wieder archiviert, wenn du das nächste Mal online bist, aber dennoch ein Hinweis darauf. Schöne Grüße -- kh80 •?!• 01:35, 5. Mai 2008 (CEST)

Professorendebatte

Moin Scherben, wahnsinn, wie viel Lebenszeit hier mal wieder in eine Metadiskussion gelegt wird, anstatt am Artikel selbst zu arbeiten. Allerdings trotzdem eine Metafrage an dieser Stelle, da mir die jüngste Professorenartikeldebatte bislang entgangen ist: Du schreibst ja „Artikel über Professoren sind in meinen Augen in Ordnung, aber dann und nur dann wenn ein Experte versucht hat, das wissenschaftliche Werk der Person (und das ist das einzig Relevanzstiftende!) sorgfältig aufzubereiten und einzuordnen.“ und verweist darauf, nicht der x-te Klon eines Gelehrtenkalenders zu sein. Andererseits haben wir ja das in WP:TF verankerte Verbot der „original research“. Beißt sich Dein Anspruch nicht mit letzterem? Allgemein zugängliche, bereits veröffentlichte Literatur über lebende Profs gibt es häufig nicht in anderem Ausmaß als in Biodaten. Zugegeben, ich persönlich finde es langweilig, derartige Gelehrtenkalenderartikel zu schreiben und mache es deshalb nicht, aber ich hielte es auch für problematisch, wenn ich Artikel über Profs meines Fachgebiets in der Form schriebe, wie Du sie forderst. Das wäre dann natürlich POV-lastig, zumal bei mir als Sozial- und Geisteswissenschaftler die Bewertung von dritter Seite meist von der Frage abhängt, ob jemand aus dem Zitierzirkel des Wissenschaftlers über diesen schreibt oder jemand aus dem Antizirkel. Insofern: ich sehe gar keine andere Chance, als Artikel über Profs anzufertigen, die aus Biodaten bestehen und deren Leistung bestenfalls durch Erwähnung verliehener Preise bewertet werden kann. Letztlich auch nicht anders, als beim Fußball: ob ein Spieler besonders taktisch versiert ist, wendiger und trickreicher Leistungsträger oder doch nur talentierter, aber bequemer Problemfall, kann man meistens och nicht in die Artikel schreiben, weil es zu grenzwertig am POV ist. Soweit mein Wort zum Sonntag, schöne Grüße --Mghamburg Diskussion 17:03, 4. Mai 2008 (CEST)

Jetzt muss Scherben nur noch den Ausgleichstreffer schießen... :-)) SICNR &Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:08, 4. Mai 2008 (CEST)
Das geht wieder 0:0 aus, liebster Wurm. :)
Und meiner liebster Exil-Franke: Ich glaube, dass die Unterschiede nur daher kommen, dass wir aus verschiedenen Fachgebieten kommen. In der Mathematik sehe ich keine großen Schwierigkeiten, sachlich und eben ohne original research darzustellen, worin die bedeutende wissenschaftliche Leistung von Prof. xyz liegt. Das liegt natürlich vor allem daran, dass es sowas wie "wahr" und "falsch" gibt. Und speziell bei angewandten Mathematikern wie Andreas Meister lässt sich zudem erläutern, welche mathematischen Methoden er in welchen praktischen Anwendungen nutzbar gemacht hat. Nur: Dafür müsste man Ahnung von dem Herrn haben und nicht nur P. Birken eins auswischen wollen. --Scherben 09:06, 5. Mai 2008 (CEST)
Immerhin gegen diesen Gegner fällt die Bilanz in Hin- und Rückspiel positiv aus :-(.
Ist die Bewertung, wann eine mathematische Forschungsleistung bedeutend oder doch nur ein Quantensprung ist, tatsächlich so ganz ohne POV neutral und objektiv möglich? Aber gut, im konkreten Fall mag es ohnehin artikelfremde Motivationen geben. Wobei das halt kein Grund ist, neue pauschale Richtlinien für Prof-Artikel zu verkünden, die in der halben Wissenschaftswelt ohne POV-Vorwürfe nicht einzuhalten sind ...
... aber ich höre lieber aus, mich mit schlechter Laune hier einzumischen. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 16:00, 5. Mai 2008 (CEST)
Naja, ob eine Leistung bedeutend ist oder nicht, sollten Wikipedianer nicht selbst entscheiden, das sollte man anhand unabhängiger Quellen tun: Festschriften, Biographien, Überblicksartikel, etc. --P. Birken 20:39, 5. Mai 2008 (CEST)
Hm, Festschriften als Beleg für die Bedeutung eines Profs? Schwierig, schwierig. --Mghamburg Diskussion 08:22, 6. Mai 2008 (CEST)
Realistischer als ein "sind alle per se relevant" ist das Kriterium aber schon... Und wenn wir nicht selbst noch halb drinhängen würden: Viel Erfolg an den nächsten Spieltagen! --Scherben 08:48, 6. Mai 2008 (CEST)
Wenn wir uns am letzten Spieltag gegen königsblau retten, zähle ich auf jeden Fall auf schwarz-gelbe Sympathien :-). --Mghamburg Diskussion 11:00, 6. Mai 2008 (CEST)

Friedenreich-Orden

Hiermit verleihe ich Benutzer
Scherben
den
Soccer ball.svg
Friedenreich-Orden
des Wikipedia-Portals Fußball

für die über lange Zeit auf dem Gebiet des Fußballs erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Hallo, Scherben. Für deine Mitarbeit im Bereich Fußball möchte ich mich einmal bei dir bedanken und das in Form einer kleinen symbolischen Auszeichnung tun. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 17:54, 6. Mai 2008 (CEST)

Na, da bedanke ich mich doch mal ganz herzlich. Wir sehen uns übermorgen, oder? --Scherben 08:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich hoffe doch! Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:36, 7. Mai 2008 (CEST)

Trommelecho

Hallo Scherben,

es ist ja eine grundsätzliche Einstellungsfrage, wie weit man den Themenumfang spannen will. Ich finde, Manolo steht für eine dieser vielen Facetten der Fußballwelt und um diese in eine umfassende Weltbeschreibung aufzunehmen, ist dieser Artikel in Ordnung und schadet auch nicht. Problematisch wird es erst, wenn auch die anderen Manolos der Stadien oder alle Schlauchbootlippen der bunten Society einen Artikel wollen. Das bringt dann die Wikipedia nicht weiter. Ich denke, außer bei großem Widerstand hätte ich unabhängig vom Zeitpunkt oder Diskussionsemotionen in diesem Fall so entschieden, zumal ich Fanblockerfahrung habe und daher eine Wertschätzung für diese Leute habe, die sich Außenstehenden vielleicht nicht so erschließt. Wie gesagt, das ist dann auch Einstellungsfrage, aber im Falle von Manolo denke ich mal, das ist noch in diesem Grenzbereich und nicht darüber. Gruß -- Harro von Wuff 12:22, 9. Mai 2008 (CEST)

Mein Vorredner äußert sich recht behutsam. Ich würde den Löschantrag schlicht als Fauxpas bezeichnen, der für mich hinter den soeben verliehenen Orden ein Fragezeichen setzt. Nicht nur was den Zeitpunkt angeht (taktisch ziemlich dämlich hast du selbst eingeräumt, aus anderer Perspektive könnte man auch pietätlos sagen), sondern auch von der Sache her. Manolo mit C-Promis zu vergleichen verkennt die Tatsache, dass seine Popularität noch in einer anderen Medienwelt entstanden ist, die du vielleicht so nicht mehr erlebt hast. Die „Gnade der späten Geburt“ mag hier noch als mildernder Umstand gelten. Dass so ein LA aber auch noch viel mehr Gladbacher IPs hätte mobilisieren können, hätte doch wohl keinen wirklich überrascht, der weiß wie Fanforen reagieren, wenn wo im Netz eine Abstimmung läuft. Wahrscheinlich waren's nicht mehr, weil ja ein Mausclick nicht genügte, sondern man schon ein wenig texten musste. Diese Hürde hat wohl auch geholfen, dass die begründeten und nicht durch eine Vereinsbrille getrübten Behalten-Voten nicht untergegangen sind. In sofern: Ende gut... Gruß --bg 17:55, 10. Mai 2008 (CEST)
Ach ja... Weißt du, wir leben mit unseren strengen Relevanzkriterien ganz gut. Nicht jeder, der mal irgendwann in der Presse aufgetaucht ist, kriegt hier seinen Artikel - und das ist auch gut so. Dass du es für pietätlos hältst, wenn ich einem soeben Gestorbenen seine enzyklopädische Relevanz abspreche, ist dein gutes Recht; nur vermengst du Dinge, die miteinander nicht das Geringste zu tun haben. Manolo war eine interessante Persönlichkeit, sein Leben auch eine nette Geschichte, aber letztlich nichts, was ihn über die vielen anderen Fußballbegeisterten dieser Welt erhebt. --Scherben 18:17, 10. Mai 2008 (CEST)

Benutzer:Scherbe

Seit einigen Tagen aktiv, vielleicht möchtest du ja aufgrund möglicher Verwechslungsgefahren etwas unternehmen -- Der Umschattige talk to me 18:47, 11. Mai 2008 (CEST)

Euro 2008

Tagchen Scherben, ich mußte gerade mit Verwunderung feststellen, daß du kürzlich meine Änderung auf der Seite zur Euro 2008 in AT/CH bezüglich dem Spielplan in den einzelnen Gruppen rückgängig gemacht hast. Ich hatte dort zuvor die Namen der Mannschaften mit den Links zu deren Aufstellung und der jeweiligen Landesflagge ergänzt. Würde mich freuen, wenn du mir kurz erklärst, waru du das rückgängig gemacht hast. Ich persönlich (und das sag ich, wie ich es meine) finde es etwas übersichtlicher. Außerdem findet sich auch bei den anderen Turnieren (Euro 2004, etc.) zumindest die Landesflagge neben dem Mannschaftsnamen. Oder habe ich etwa unglücklicherweise eine vorangegangene Diskussion dieses Themas verpasst? MfG Oschoett 20:05, 14. Mai 2008 (CEST)

Letzteres. Wir hatten uns als Kompromiss zwischen der Flaggenfraktion und den Puristen, die Links sparsam setzen wollen, darauf geeinigt, dass die Länder bzw. ihre Nationalmannschaften nur in den Tabellen verlinkt werden, die momentan noch auskommentiert sind. Gruß --Scherben 20:43, 15. Mai 2008 (CEST)
Alles klar und Danke! MfG Oschoett 20:48, 16. Mai 2008 (CEST)

Gespaltene Haare

Wörns bestreitet heute sein letztes Pflichtspiel für den BVB und wird offiziell verabschiedet. Ich halte es vor dem Hintergrund für eine Lächerlichkeit, bis zu einem sportlich unbedeutenden de facto-Vertragsende warten zu wollen, bis er in die Liste bedeutender Spieler aufgenommen werden kann. Alberne Kontrollitis und Selbstinszenierung. --bennsenson 01:34, 17. Mai 2008 (CEST)

Ich formulier's, anders als Du, mal freundlich: bei Scherben wissen wir im Portal:Fußball, was wir an ihm haben. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:47, 17. Mai 2008 (CEST)
Er nennt es "gespaltene Haare", ich nenne es schlicht "Wahrheit". --Scherben 12:18, 17. Mai 2008 (CEST)

Poldis Sohn

Moin erstmal. Ich weiß es ja zu schätzen, das Du Dich für Persönlichkeitsrechte für den kleinen Sohnemann einsetzt. Aber ich finde es dennoch ei wenig an den Haaren herbeigezogen, wenn man einem Kind das nicht mal laufen kann schon Persönlichkeitsrechte einzuräumen. Noch haben die Eltern (sprich Lukas und seine Freundin Monika) das Recht über den Sohn zu entscheiden. Und offenbar haben sich beide dazu entschieden, den Namen des Sohnes zu veröffentlichen.

Ich denke demnach, das die Nennung des Names keine Persönlichkeitsrechte verletzt. --Rautenfreund 13:24, 17. Mai 2008 (CEST)

Tscha, wer nichts weiß muss halt alles glauben. Ich dachte bis eben, dass die Menschenwürde spätestens ab der Geburt geachtet werden sollte. Als Lesetipp fürs Wochenende empfiehlt dir der Wikipedia-Lesezirkel Wikipedia:BIO#Kinder_von_Prominenten und Persönlichkeitsrecht#Rechtslage_in_Deutschland. -- Achates You’re not at home ... 13:56, 17. Mai 2008 (CEST)
Naja, bis zur Menschenwürde würde ich das jetzt nicht ausdiskutieren wollen, aber es ist halt so, dass wir die Boulevardpresse nicht kopieren müssen. Name von Frau und Kind sind völlig wurscht, um mehr geht es eigentlich nicht. --Scherben 23:20, 17. Mai 2008 (CEST)

Werder Bremen

Ich hätt da gern mal ein Problem :o) Im Artikel Werder Bremen habe ich einen Satz gefunden, der meiner Ansicht nach nur dazu dient HSV-Fans zu provozieren. Guckste hier

Ich wollte den Satz schon löschen, da ich mich als HSV-Fan angegriffen fühle. Aber da Du ja auch Admin bist, frag ich Dich um Deine Meinung. --Rautenfreund 00:30, 18. Mai 2008 (CEST)

Naja, wirklich anzugreifen ist da wenig, es stimmt ja. Ich schätze, dass dieser Satz entstand, kurz nachdem Werder am HSV vorbeigezogen war. Heute würde ich das auch eher rausnehmen, frag doch mal in der Diskussion nach. --Scherben 09:29, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich hab den Satz bereits gelöscht. Es handelt sich ja um eine Enzyklopädie und nicht um ein Besser-Verein-Battle-Schauplatz ist. Daraufhin hat Robby.is.on das wieder Rückgängig gemacht. Ich hebe daraufhin einen Abschnitt zu dem Thema auf der Diskussionsseite erstellt und dort klar dargelegt warum ich das gelöscht habe. Beiträge in einer Ezyklopädie sollten IMHO immer so neutral wie nötig gehalten werden. Dies wäre aber bei dem Satz (auch wenn er diesen erneut ohne die Anmerkung das der HSV ein Jahr länger in der BuLi ist) nicht mehr neutral. Vielleicht könntest Du Dich mal als Admin einschalten. Danke --Rautenfreund 19:23, 19. Mai 2008 (CEST)

Mini-Meinungsbild

Hallo Scherben,

momentan läuft auf unserer Mitarbeiterdiskussion eine Diskussion über die RK im American Football und ein Meinungsbild über die Schreibung von Positionen. Wenn du willst, kannst du daran teilnehmen. --ThalanTalk 21:49, 21. Mai 2008 (CEST)

Petr Cech

Falls du es noch nicht gelesen hast, ich habe jetzt auf meiner Diskussionsseite auf deine Frage geantwortet. Sorry nochmal ;-). Gruß --sibQ ¿! 16:00, 23. Mai 2008 (CEST)

UEFA-Pokal

Hallo, nochmal wegen der Teilnehmeranzahl: Ich hab die FairPlay-Qualifikanten und die direkt für die CL qualifizierten Mannschaften nicht mitgezählt, daher kam ich auf sechs. Wenn man die auch mitrechnet, kommt man im Extremfall sogar auf neun Vereine. Ändern? --Mocky04 21:02, 26. Mai 2008 (CEST)

Bevor man etwas falsches behauptet, sicher. Die Frage ist allerdings sowieso, wie prominent man das in der Einleitung erwähnen muss. --Scherben 22:41, 26. Mai 2008 (CEST)
Habs mal geändert. --Mocky04 23:34, 26. Mai 2008 (CEST)

Tabelle bei den Bundesliga-Saisons

Hallo Scherben, sorry für diesen [[2]] Edit. Ich hab halt nur die senkrechten Striche vor den Mannschaften gesehen, und gedacht, da hat einer die Tabelle nicht richtig hinbekommen. Findest du die Tabelle mit den Strichen besser/schöner? Grüße --Imzadi 18:46, 26. Mai 2008 (CEST)

Eigentlich finde ich es so am besten, wie es vor 2006/07 war, nämlich ganz ohne Tabelle. Da wird nämlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen... Gruß retour! --Scherben 20:08, 26. Mai 2008 (CEST)
Aber wenn das so ist, dann wäre ich für besser ganz raus. Weil so sieht das meiner Meinung nach nur dämlich aus. Gruß --Imzadi 20:36, 26. Mai 2008 (CEST)
Willst du oder soll ich? :) --Scherben 22:42, 26. Mai 2008 (CEST)
Done! --Imzadi 05:44, 27. Mai 2008 (CEST)

Effe

Habe gerade den Artikel zu Stefan Effenberg gelesen, da im OTRS eine Mail von seinem Management ist, die von der Halbsperre gehindert wurden, was zu ändern. Der Artikel ist meiner Auffassung nach nur oberflächlich neutral, in einigen Formulierungen kommt ein nicht neutraler, leicht hämischer Unterton durch. Kannst Du Dir den Artikel mal vornehmen? -- Tobnu 20:19, 26. Mai 2008 (CEST)

Ich schaue mir das morgen mal an. --Scherben 22:42, 26. Mai 2008 (CEST)
Inzwischen ist eine weitere Mail da, der Ex-Balltreter stört sich an allem unterhalb der Überschrift „Außerhalb des Spielfelds“. Daß das nicht komplett weg kann ist klar, aber in der aktuellen Fassung kann ich das Ansinnen verstehen. -- Tobnu 08:21, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich auch. Bei den Memoiren fehlte mir die Zeit zur Recherche, ansonsten habe ich aber viel belangloses Zeug entfernt. Schönen Gruß --Scherben 15:47, 27. Mai 2008 (CEST)

Kategorie und Löschantrag

Scherben, ich sehe en-3 bei dir.
Maybe we should rename the category into "Kroaten aus Deutschland"? Is that better?
I don't see any reason to delete that.
Keeping this category (and similar ones) means a lot to national minorities, that means, giving the importance to them.
Someone said on the WikiProjekt Kategorien/Diskussionen [3](in a mocking tone, "Ivorians in Myanmar"). That was not funny. There's nothing wrong with those peoples. In 10 years, it'll be more Ivorians and Myanmarians, than the whole population of Germany (they already have bigger population than all Germany's neighbours, except France). So, please, ask that user to stay away from such remarks.
I don't know how many Ivorians live in Myanmar, but I know many Croats (or from Croat origin) from Serbia or Germany.
Sorry for not using German language, but when I get into more complex sentences, Kasachtstani Germans are the only ones that can understand my German constructions :)))
Viele Grüße, Kamarad Walter 15:35, 21. Mai 2008 (CEST)

Hi Walter, first of all: Speaking english is fine with me, of course. But actually I don't see, why you are talking about these things on my user page, since this is about the discussion going on somewhere else. But anyway: My problem with such categories is twofold: First, there is no obvious definition what a Croatian in Germany might be. Somebody who was born in Germany? Somebody who has lived his entire life in Germany? Someone who has been in Germany for a couple of years? At least in the German Wikipedia it is common sense to have a precise definition of which article belongs to a category and which not. Second, in today's modern world it is common for people to go to foreign countries for some time. For example in terms of education, but also for sportsmen like soccer players. Do you really want to define ten categories for the German goalkeeper Lutz Pfannenstiel, who has been working as a professional soccer player in various countries in the world? What does it say about him? And what does it say about his connection to any of these countries. Not much, I guess. That's a dilemma: If the category is not sharp, it's not a category. And if it's sharp, it does not make sense. All the best, --Scherben 17:17, 21. Mai 2008 (CEST)
Aeh, Scherben, zu Deiner LB: Kroatien ist noch nicht in der EU, erst 2010 oder so. Benutzer:j budissin/Bpoint kennste aber? Fossa?! ± 19:33, 21. Mai 2008 (CEST) PS: I agree, it is good to have unambigious concepts, espicially in this case, but secretely I like fuzzy sets. Fossa?! ± 19:35, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich halte meine Begründungen gern allgemein. Wer eine Kat für Kroaten in Deutschland befürwortet, der muss auch Niederländer in Belgien oder Portugiesen in Spanien für kategorisierbar halten. Und das ist ein Fass ohne Boden. Gruß --Scherben 12:50, 22. Mai 2008 (CEST)

Tschuß, Scherben, hereby I'll give you answers to your questions and remarks.
I came to talk on your page, in order to respect the language on the namespace Wikipedia: on de.WP. Simply, my knowledge of German isn't big, so in order to avoid remarks because of use of another (not German) language , I've searched for user that knows English, to talk with him in English on his talkpage and discuss the matter. Luckily for me, you know English.
Now, Scherben, short off-topic (sorry for that): why is Fossa messing into our discussion?
You and me are the parties involved in discussion, on your personal talkpage, and, all of a sudden, Fossa appears. Did you invited him? I didn't. What's he doing here? Is he stalking me? It's not the first time that he appears behind me on the page I've edited or created. It really becomes annoying to see same name and same actions. Also, I don't know what he meant by pointing you to this page [4]. Is he trying to negatively label me (Wikiquette) and degrade me in your eyes? I don't like to see my name on such lists (BTW, I'm from Serbia, so why is he sorting me there as "kro"? I should be "ser". ). Am I lessworthy, because I'm on that list? It's not a nice feeling to see that.
Now, to the topic. Citizenship is one thing, and I believe we agree on that one.
What shall we do with persons (mostly sportsmen), that had one citizenship, but took "sport citizenship" (or another country's citizenship)? Like Christian Vieri, Josip Šimunić, Bojana Radulovic, Josip Weber, Ivica Vastić, Bojan Krkić, Dragan Tarlać, Enrique Guaita, Ferenc Puskas, Juan Schiaffino, Jose Birjukow, Claudio Reyna. We can't take them away their citizenship by birth, and their "later" citizenship.
Many of them were citizens of one country, but took the "sport citizenship" of another country (and eventually, the "full" citizenship). Some of them were famous previously, but also, many of them were just "ordinary" sportsmen previously, but in the another country they got..., let's say, world-wide glory (too strong word, but I hope you understand me - they became famous there).
Finally, why shall we hide the origins of certain persons?
OK, let's find some solution. Criteria for "Kroaten in Deutschland" should be:

  • Croats (by ethnicity) with German citizenship (actual or former)

AFAIK, those persons I've categorized belong to that category. Have I made any mistakes?
I hope I've explained you what I've meant. Thanks for your quick replies. Viele Grüße, Kamarad Walter 12:42, 26. Mai 2008 (CEST)

So, the case is solved then. We DO NOT, for good reasons, sort people by ethnicity (some exceptions for ethnic groups w/o a nation state such as Roma or Ashkali apply, I would also rather not sort those by ethnicity, but my RfD against these categories has been denied). The webpage you quote is not called B.ethnicity or B.nation, but B.point. Otherwise you would have to categorize me as de/gr. As to Vieri/Krkic: If they hold Serbian or Australian citizenship (I dunno, if they do) they should also be sorted in these respective categories. Fossa?! ± 12:55, 26. Mai 2008 (CEST)
I miss your point:
  1. If somebody holds more than one citizenship, one category for each citizenship should appear in the article. So there isn't any problem.
  2. If you regard somebody as a "Croatian by ethniticy", you have to define what "ethnicity" means. I don't see a presice definition for that (and I believe, there will never be any), so one should not use that as a category.
And regarding Fossa: His one of the few people working in the German Wikipedia, who is an expert in that field - without being a part of the Croatian or Serbian diaspora. That's one of the reasons why I appreciate his work a lot. --Scherben 13:00, 26. Mai 2008 (CEST)

Category is deleted (sigh). The life goes on.
Precise definition for "ethnicity"? Narod (in Kroatisch)? Das Volk? Die Ethnie? Inhabitants of SOE don't have problem with that, they recognise who's what. And I dare to say, the Central Eastern Europe and Eastern Europe also.
Now, the other part. Scherben, how do you know that he's the "expert in that field"? Are you the "insider", so you know what he writes here? Don't underestimate the users from SOE, many of them here have higher education (or, they are students on universities, as myself).
Once I saw what he told to user Roberta F. (she's the admin on hr.WP)...., I simply doubt about his knowledge and good intentions. That was below anything. I don't have words to describe that.
At last, insiders should be seriously considered. Educated person from Mannheim knows much better about Mannheim and what's going on there, than a person from Lübeck, no matter how educated he/she is.
Viele Grüße, Kamarad Walter 09:52, 29. Mai 2008 (CEST)

I don't like those discussions, since they're going far beyond what I regard as important for this thing called encyclopaedia we're working on. It is common sense within the German Wikipedia that one needs a sharp definition in order to define a category. You can't give one, so your category has to be/has been deleted. Business as usual, I'd say.
And again regarding Fossa: I know his cv and I know what he's been working on (at least as far as a mathematician is able to know what a sociologist is working on)... So what? --Scherben 10:51, 29. Mai 2008 (CEST)

Aktualisierungen

Vorschlag: Mach doch im Portal eine kleine Tabelle, was alles zu tun ist. Und jeder, der was fertigstellt, hakt es dann da ab. -- Triebtäter 17:19, 31. Mai 2008 (CEST)

Oder so. --Scherben 17:19, 31. Mai 2008 (CEST)
Oops ... hatte mich auf den Videotext verlassen und da waren nur die ersten drei farbig markiert. Das mit der Relegation der Vierten hatte ich übersehen. Ich mach mich morgen nochmal dran. -- Triebtäter 21:36, 31. Mai 2008 (CEST)
Ich habe erstmal alles rausgenommen. Gruß --Scherben 21:44, 31. Mai 2008 (CEST)

Hoffe

wieso? fragst du ... weil es mir nicht um die Formulierung ging, sondern um den Begriff wie dir ;) - v.a. aber um das hier. Gruß --Rax post 22:33, 31. Mai 2008 (CEST)

Hätte mich schon gewundert, wenn der Grammatikfehler von dir gekommen wäre. :) --Scherben 22:38, 31. Mai 2008 (CEST)