Benutzer Diskussion:Scherben/Archiv/2009/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Problem mit Artikel

Hi Scherben. Ich bin hier auf ein Problem gestoßen, bei dem ich nicht weiter weiß. Auf dieser Seite steht eine (ziemlich schlechte) Auflistung der großen mathematischen Probleme. (Genauer: 3 unter Zahlentheorie, 1 unter Topologie. Das wars.)

Unter anderem sehe ich dort auch noch die "Poincaré-Vermutung" als ungelöst. Wenn ich oben auf "Seite bearbeiten" gehe, erhalte ich allerdings einen Text zum editieren, der dem vom Millennium-Probleme entspricht. Die Diskussionen in beiden Artikeln sind allerdings nicht identisch.

Natürlich möchte ich jetzt nichts falsch machen und insbesondere auch den Artikel aktuell halten. Kannst du mir helfen? Vielen Dank! --Shurakai 17:27, 4. Jan. 2009 (CET)

Zufallsvariable

Hallo Scherben, du hast in Zufallsvariable wieder den Plural "Variable" mit dem Kommentar "das ist der korrekte Plural" reinkorrigiert. Abgesehen davon, dass ich auch diesen Plural verwende, möchte ich dich aber darauf hinweisen, dass dieser Kommentar nicht ganz korrekt bzw. missverständlich ist. Im Duden steht nämlich der Eintrag

Variable, die; -n, Plur. -n, ohne Artikel fachspr. auch -; zwei Variable[n]

Der "reguläre" Plural ist also "Variablen", der Plural "Variable" ist nur eine fachsprachliche "Kann-Bestimmung" bei Verwendung ohne Artikel (im Artikel steht z.B. auch drei Mal korrekt "Die Zufallsvariablen ..."). Ich habe deshalb deinen Zusatz Kommentar etwas umformuliert. Viele Grüße -- Jesi 12:46, 9. Jan. 2009 (CET)

Das kommt davon, wenn man keinen Duden hat. Ich habe mich an canoo.net orientiert: http://canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection&input=Variable&features=(Cat+N)(Gender+F)&country=D&lookup=caseInSensitive Grüße --Scherben 14:40, 9. Jan. 2009 (CET)
... na ja, es kommt ja bald wieder Weihnachten ;-) -- Jesi 15:00, 9. Jan. 2009 (CET)

Wahrscheinlichkeitstheorie

Danke, für die Korrektur meiner Verschlimmbesserung. Ein Grund mehr, dass ich in Zukunft nochmal drauf achte nicht meine eigenen Bearbeitungen zu sichten. Umso beruhigter bin ich, dass die Artikel trotz Sichtung noch beobachtet und korrieriert werden. Übrigens suche ich für den Artikel Relative Häufigkeit noch Quellenangaben, damit er endlich einmal ohne schlechtes Gewissen gesichtet werden kann. Für Tipps und Bearbeitungen bin ich sehr dankbar. Gruß--Christian stroppel 09:24, 10. Jan. 2009 (CET)

Marc-André Kruska‎ - Monatsangabe

Hallo Scherben,

wie ich gesehen habe hast du die Monatsangabe bei Marc-André Kruska‎ entfernt. Warum? Ich habe es schon in unzähligen Artikeln gesehn, dass Wechsel die außerhalb der normalen Sommerpause stattfinden mit dem Monat angegeben werden. Auch andere Autoren pflegen diese Gewohnheit. Oder gibt es im Fußballportal oder anderswo eine Regel die dies besagt?

MfG --AFM 18:37, 10. Jan. 2009 (CET)

Mittlerweile hab ich was zu dem Thema gefunden:
Vorlage Diskussion:Infobox Fußballspieler#Monate bei Zeitangaben
MfG --AFM 00:27, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich kenn praktisch keinen Artikel, der das nutzt. Sinnvoll (vom Layout ganz zu schweigen) ist es m. E. sowieso nicht, weil Transfere in Deutschland nur im Sommer und im Winter stattfinden und von daher relativ klar ist, wann der Wechsel stattgefunden hat. Bei Kruska ist es eindeutig: Bis 2008 in Dortmund, ab 2009 in Brügge, ergo Winterpause. --Scherben 20:11, 11. Jan. 2009 (CET)

Zwischenhammundrheinhausen

Pedant! Pingel! Kleinkrämer! Koranthenkicker! :-)) Moin, Scherben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:50, 12. Jan. 2009 (CET)

Aber selber. :P --Scherben 15:10, 17. Jan. 2009 (CET)
„Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das Selbe.“
Aus: Johann Fürchtegott Wurm: Volkes Mund thut Wahrheit kund. Erbauliches und Ersprießliches aus drey Decennien. Altona, 1843. Noch Fragen? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:43, 17. Jan. 2009 (CET)
NB: Hoffentlich ist diese Winterpause bald 'rum!

Die Liebe in den Zeiten der Cholera

Du hast das Buch nicht gelesen, sonst hättest Du meine Darstellung des Schlusses nicht als "zu spekulativ" bezeichnet. Lies den Schluss und stelle meinen Text wieder her. -- Quoth 17:35, 17. Jan. 2009 (CET)

Ich habe das Buch gelesen, sonst hätte ich sicher nicht den Artikel begonnen. Ich finde es generell schwierig, Andeutungen in Büchern mit bewusst offen gelassenem Ende prominent in einen Artikel aufzunehmen. --Scherben 18:51, 17. Jan. 2009 (CET)



Sbastian Deisler

Es exestiert eine webseite "transfermarkt.de", das ist im übrigen eine seite der bild zeitung. Die zahlen der seite werden offiziel in der bild zeitung genannt. Dieser seite kann man alle zahlen entnehmen. Zu der Seite gibts jetzt dazu noch einen link Jedem menschen mit ein wenig ahnung von fußball ist diese seite bekannt, die anderen sollten sich am besten erstgar nicht mit fußball-Artikeln befassen. Zu Der handgeldzahlung bei deisler von 20 mio DM it sogar eine quelle in dem artikel angegeben. Alle meine quellen sind belegt, also wo liegt dein problem? --Elyer 16:42, 18. Jan. 2009 (CET)

ROTFLOL. SICNR -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:03, 18. Jan. 2009 (CET)
Schön, dass Du nach zwei Stunden Deine Unterschrift wiedergefunden hast, Elyer. Aber fremde Diskubeiträge löschst Du nicht noch einmal, nicht einmal meine! -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 18. Jan. 2009 (CET)
Das da oben is nen Fake, oder? --Ureinwohner uff 17:13, 18. Jan. 2009 (CET)
Wie weit oben meinst Du? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:16, 18. Jan. 2009 (CET)
Dass die Zahlen hinkommen bestreite ich gar nicht. Sie sollten nur im Artikel belegt sein, und am besten reputabel. --Scherben 19:54, 18. Jan. 2009 (CET)

Tumdidum

Tüdelü. --P. Birken 19:16, 29. Jan. 2009 (CET)

Dingeldong! --Scherben 19:52, 29. Jan. 2009 (CET)

Hinweiß wegen doppelter Staatsbürgerschaft

Danke für den Hinweiß. An die Punkte 2-3 habe ich weniger gedacht, aber werde es in Zukunft dafür mehr. Ich hatte es mir so gedacht, den Staat, für den der Spieler auch aufläuft, an erster Stelle zu nennen. Aber sicherlich hast du überwiegend Recht und habe für deine Begründungen vollstes Verständnis Kitanoyama 22:30, 29. Jan. 2009 (CET)

Njambe und Hünemeier

Ich zitiere mich selbst aus einem Fußballforum. Es ging um Rückennummern:

„Ein Kuriosum ist gerade beim BVB zu sehen.
Wie auf der Vereinshomepage und auch auf der Seite der DFL zu sehen, wird Uwe Hünemeier die Rückennummer 32 tragen. Vor der Saison bekam diese Patrick Njambe zugeteilt und stand ebenfalls auf beiden Internetseiten - während er jetzt bei beiden entfernt ist.
Schon in der Hinrunde kamen Zweifel auf. Mit der Nummer 32 saß zweimal Uwe Hünemeier auf der Bank. Ein BVB-Fan sagte mir, dass kurioserweise bei der Aufstellung im Stadion Njambes Bild zu Hünemeiers Namen gezeigt wurde...
Die einzige sinnvolle Erklärung dürfte folgende sein:
Der BVB wollte Njambe bei der DFL für den Kader melden. Diese Absicht ist offensichtlich, nicht umsonst wurde er auf Vereins- und DFL-Homepage schon eingepflegt und nicht umsonst sitzt er auf dem Mannschaftsphoto.
Vermutlich Anfang August entschloss man sich dann, Njambe garnicht erst auf die Liste zu schreiben, da er ausgefallen ist. Ich kenne den Grund nicht, bei transfermarkt.de steht "Herzprobleme" in der Datenbank. Es wurde jedoch vergessen, den Spieler wieder von den beiden Homepages zu nehmen.
Auch, wenn das die Hinrunde hindurch anders auf der BVB-Homepage stand, ist es also so, dass Njambe keine Nummer bei den Profis hat und Hünemeier die 32.“

So. Daher würde ich jetzt in Artikel, Navi und Spielerartikel Njambe und Hünemeier tauschen, bei Njambe einen Hinweis in den Artikel setzen, dass er seit der Saison 2008/09 wieder nur bei der zweiten Mannschaft spielt. Was dagegen? --Kuemmjen Đıskuswurf 10:50, 31. Jan. 2009 (CET)

Nee, mach es so. --Scherben 19:42, 31. Jan. 2009 (CET)