Benutzer Diskussion:Schreibkrampf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel „Wolfgang Haberl (Schrifsteller)“

Hallo Schreibkrampf,

der Artikel Wolfgang Haberl (Schrifsteller) wurde nach Benutzer:Schreibkrampf/Wolfgang Haberl (Schrifsteller) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Schreibkrampf/Wolfgang Haberl (Schrifsteller)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Schreibkrampf/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Färber (Diskussion) 08:29, 10. Jul. 2018 (CEST)

Wolfgang Haberl (Schriftsteller)

haben wir schon.

Wenn du eine italinische Version anlegen willst, solltest du das das im Benutzernamensraum dort machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:49, 14. Jul. 2018 (CEST)

Willkommen!

Hallo Schreibkrampf, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 12:12, 14. Jul. 2018 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags „Wolfgang Haberl (autore)“

Hallo, du hast den Artikel „Wolfgang Haberl (autore)“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Lutheraner (Diskussion) 12:12, 14. Jul. 2018 (CEST)


Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Schreibkrampf,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Wolfgang Haberl(Schriftsteller) ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 06:13, 23. Jul. 2018 (CEST)

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Schreibkrampf,
ich habe deinen Eintrag Wolfgang Haberl (Schriftsteller) auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 06:16, 23. Jul. 2018 (CEST)

Dein Artikel Wolfgang Haberl (Schriftsteller)

Hallo Schreibkrampf, gerade habe ich deine Änderungen am Artikel Wolfgang Haberl (Schriftsteller) gesichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich Deine Formulierungen („offensichtliche Obsession“ u.Ä.) oftmals eher nach einer Literaturkritik als einer objektiven Inhaltsangabe anhören. In der Wikipedia ist das leider nicht gern gesehen, weil es dem enzyklopädischen Charakter widerspricht. Wenn Du trotzdem gerne eine Kritik zu Haberls neuestem Roman verfassen möchtest, könntest Du dich evtl. an ein kleines Literaturmagazin oder einen Blog wenden, wo Dich Haberls Fans entsprechend wertschätzen. Für die Wikipedia kann ich dir empfehlen, wertende Ausdrücke wie „offensichtlich“ zu vermeiden und bei Meinungen des Autors im Konjunktiv zu bleiben. Viele Grüße, All'ermeneutica (Diskussion) 09:06, 14. Jul. 2022 (CEST)

Hallo,
danke für die Hinweise. Ich werde versuchen, den Artikel nach deinen Hinweisen umzuformulieren. Grüße. --Schreibkrampf (Diskussion) 09:14, 14. Jul. 2022 (CEST)
Hallo All'ermeneutica, ich habe meinen Originalartikel nach deinen Vorgaben umgeschrieben und eingetragen. Dabei habe ich festgestellt, dass du dir inzwischen auch die Mühe gemacht hast, meinen Originalartikel zu verbessern. Du kannst gern meinen umgeschriebenen Artikel nach den Vorgaben von Wikipedia ein weiteres Mal korrigieren, falls du es für nötig hältst. Danke. --Schreibkrampf (Diskussion) 10:07, 14. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Schreibkrampf, das hast Du gut umgesetzt! Bei der Sichtung von Inhaltsangaben orientiere ich mich immer an Wikipedia:Keine Theoriefindung, dort findest Du genauere Ausführungen, wenn es Dich interessiert. Die Lesarten eines Textes erscheinen einem zwar oft als Tatsache (etwa, wenn man sich fragt: „Was soll es denn sonst bedeuten?“), aber streng genommen handelt es sich dabei um keine objektive Texteigenschaft. Deutungen gelten vielmehr als individuelle Theorien, die erst in der Wikipedia landen sollten, wenn sie zuvor an einer seriösen Stelle publiziert wurden. Ich hoffe, das hilft Dir weiter! Schönen Abend, All'ermeneutica (Diskussion) 22:33, 16. Jul. 2022 (CEST)