Benutzer Diskussion:Scialfa/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Werner Döhler

Ich habe die Seite mal für Dich abgetippt:

Prof. Dr. rer. oec. habil.
Döhler, Werner
* 12.02.1929 Plauen/Vogtland
1969–1990
Curriculum Vitae
1945 Zimmererlehre im KWU-Baubetrieb in Plauen;
1947 Vorstudienanstalt Plauen, 1948 Abitur evd.;
1948 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der TH Dresden, 1952 Diplom;
1952 Assistent, 1953 bis 1959 Oberassistent am Institut für Gesellschaftswissenschaften ebd.;
1957 Promotion ebd.;
1959 bis 1963 Dozent für Politische Ökonomie an der TH/TU Dresden;
1963 wissenschaftlicher Mitarbeiter/Ökonomischer Leiter im VEB Sachsenwerk Dresden;
1965 Dozent für Politische Ökonomie an der TU Dresden;
1969 Habilitation ebd.;
1969 bis 1990 ordentlicher Professor für Politische Ökonomie an der Sektion Marxismus-Leninismus der TU Dresden.
Veröffentlichungen
(die habe ich jetzt nicht abgetippt)

Ich hoffe ich habe mich nirgends vertippt. 80.71.142.166 12:48, 16. Jan. 2022 (CET)

Vielen dank, Top.--scif (Diskussion) 12:49, 16. Jan. 2022 (CET)

Spezial:LintErrors/fostered

Da ist schon wieder irgendwo etwas falsch. Also da fehlt ein Pipe vor Paul Taubadel. Deshalb steht der inhalt oberhalb der Tabelle. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:07, 21. Jan. 2022 (CET)

Neu angelegte Artikel anderen Sprachen verknüpfen

Hallo Scialfa, vielen Dank für die zahlreichen Artikel.

Damit diese dem Leser auch in anderen Sprachen zur Verfügung stehen (bzw. umgekehrt auch Lesern der Artikel in anderen Sprachen der deutschsprachige Artikel; links unter Navigationspunkt "In anderen Sprache") können diese dem zugehörigen Wikidata-Objekt zugeordnet werden.

Beispiel:

Siehe auch

Die Beschreibung aus dem Wikidata-Objekt wird auch für die mobile Ansicht (Beispiel https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bob-Europameisterschaft_1998 ) verwendet und oben direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.

--M2k~dewiki (Diskussion) 10:39, 5. Apr. 2022 (CEST)

Einfach Frage dazu, da ich technisch da eher unbeleckt bin. Geht das Einrichten der anderen Sprachversionen nicht automatisch, bist du immer im Hintergrund am Werkeln? Von Wikidata hab ich Nullst Ahnung, Sprachversionen würde ich noch hinkriegen. Muß ich zukünftig irgendwas machen?--scif (Diskussion) 11:48, 5. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Scialfa, leider geht die Zuordnung/Übersetzung der Lemmata von Artikel, Kategorien, usw. zwischen verschiedenen Sprachen und Zeichensätze nicht automatisch, die Zuordnung erfolgt jeweils manuell. Erfolgt keine manuelle Zuordnung, so wird ggf. durch einen Bot (z.B. Pi Bot nach 14 Tagen) ein neues, leeres Objekt angelegt, ohne Berücksichtigung von bereits bestehenden Objekten und Artikel/Kategorien in anderen Sprache, sodass später eine manuelle Zusammenführung der verschiedenen Objekte und Dubletten notwendig ist.

Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) 12:29, 5. Apr. 2022 (CEST)

Also mal untechnisch gesprochen, soll ich die anderen Sprachversionen selbst verlinken.--scif (Diskussion) 13:29, 5. Apr. 2022 (CEST)
Hi Scialfa, machen wirs am Beispiel. Nehmen wir an, du legst einen Artikel Bob-Weltcup 1996/97 an. Dazu gibt es in anderen Sprachen schon Artikel. Deshalb gibt es auch bereits ein Wikidata-Objekt. Durch dieses Objekt werden die Sprachversionen miteinander verknüpft. Das Wikidata-Objekt ist in diesem Fall d:Q28105239, finden würdest Du es schnell, wenn Du "Bob-Weltcup 1996/97" in die Suchmaske einträgst. Wenn Du runterscrollst, siehst Du ganz unten ein Kästchen "Wikipedia", da gibt es bisher nur einen (italienischen) Artikel. Mit "Bearbeiten" könntest Du den deutschen dazutun, sobald er existiert. Dann sind beide gleich per Interwiki verlinkt.--Mautpreller (Diskussion) 13:53, 5. Apr. 2022 (CEST)
Ja, diese Zuordnungen sollten idealerweise durch den Autor der neu erstellten Artikel, Kategorien, Commonscats, Navigationsleisten, ... beim Anlegen vorgenommen werden. Bei Beispiel d:Q28105239 wurde die deutschsprachige Bezeichnung zuvor schon im Wikidata-Objekt hinterlegt, das ist häufig allerdings nicht der Fall. In solchen Fällen findet man die Objekte über Navigationsleisten, Kategorien, Commonscat, IDs (VIAF, IMDb, CAS, ...), uvam. Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_finde_ich_ein_bestehendes_Wikidata-Objekt_zu_einem_Artikel? --M2k~dewiki (Diskussion) 14:13, 5. Apr. 2022 (CEST)

Hat ja prima geklappt. Bei weiteren Fragen gern mich ansprechen.--Mautpreller (Diskussion) 12:47, 6. Apr. 2022 (CEST)

Delay Sports Berlin/Parasoziale Beziehungen

Hallo scif! Ich bin so frei das Thema aus der LA zu Delay Sport Berlin herauszuziehen und stattdessen hier fortzuführen.

Das Phänomen welches du augenscheinlich nicht kennst oder verstehst (das ist ausdrücklich nicht wertend gemeint!) ist die Bedeutung parasozialer Beziehungen in den sozialen Medien für Menschen unter 25 (Generation Z/Zoomer) und insbesondere im Kontext der CoViD-19-Pandemie. Die Streamer, Influencer, etc. welche so ein Interesse auslösen kann man ungefähr mit "Promis" in den vergangenen Jahrzehnten vergleichen, nur dass sie sich nicht durch besondere Leistungen im Sport oder als Schauspieler auszeichnen, sondern dadurch dass sie sympathische und interessante Persönlichkeiten sind oder zumindest darstellen. Dadurch ist relativ egal was sie tun, weil ihr Publikum vielmehr daran interessiert ist wie sie es tun.

Außerdem entsteht ein weitgehend einseitiges soziales Interesse an der Person. Insbesondere im ersten Jahr der Pandemie ersetzten diese Menschen und die Interaktion mit ihrem Publikum für viele junge Leute zumindest teilweise die "fleischweltlichen" Freundschaften, da man sich ja nicht treffen konnte oder durfte. Ich bin schon sehr gespannt darauf, was die Psychologie zu den Auswirkungen auf diese Jahrgängen in den kommenden Jahrzehnten herausfindet.

Was nun passiert ist nicht ganz unähnlich dazu wie man sich auch für die Kreisligafußballmanschaft eines alten Schulfreundes interessiert, selbst wenn man mit Fußball sonst nicht viel am Hut hat. Der Unterschied ist, dass diese Personen hunderttausende solcher "Freunde" haben. Selbst wenn ein viel geringerer Anteil dieser "Freunde" tatsächlich zu den Spielen auftaucht, kommt da schnell ein drei- bis vierstelliges Publikum zusammen.

Im vorliegenden Fall kommt hinzu, dass mehrere dieser Persönlichkeiten sich zusammengetan haben, deren Publikum aus recht unterschiedlichen Interessenssphären kommt. Sidney Friede hat sein Publikum zum Beispiel vorher als Fußballer gefunden und diese Leute nun in seine neue Tätigkeit herüberziehen können, während Elias Nerlich aus dem Bereich eSports kommt. Dadurch hat die Truppe enorme Synergieeffekte, welche zu einem ungewöhnlich großen Gesamtpublikum führt.

Eine gute Zusammenfassung zum Thema bietet dieser Artikel und auch die darin verlinkte Studie kann ich empfehlen.

Die Thematik ist für mich als "Prime Millenial" schon nicht mehr direkt verständlich, aber sie existiert nachweisbar und wird die Medienlandschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zunehmend prägen. In der LA sind ja einige Beispiele dafür verlinkt in denen solche Leute aus dem reinen Streaming hinaus in andere Tätigkeitsbereiche expandierten und damit Erfolg hatten. Publikumssport eignet sich aufgrund des Eventcharakters und der bereits vorhandenen (wenn auch deutlich schwächer ausgeprägten Beziehung) parasozialen Beziehungen zwischen Sportlern und Fans augenscheinlich sehr gut als erstes Expansionsfeld. Solche Entwicklungen wird man in den kommenden Jahren eher häufiger als seltener beobachten dürfen.

Einen schönen Restsonntag dir! --MarcoMA8 (Diskussion) 23:34, 17. Jul. 2022 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-08-10T09:30:43+00:00)

Hallo Scialfa, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:30, 10. Aug. 2022 (CEST)